Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu
Grundlagen der Informatik II
. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese
Informationen zum Schnelleinstieg
.
(
Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.
)
Anmelden
Registrieren
Alle Aktivitäten
Alle Fragen
Hot!
Unbeantwortet
Users
Frage stellen
Badges
Unterlagen
Impressum
Schöne Ferien!
Beliebteste Tags
klausur
alternativlösung
verständnis
kellerautomat
endlicher-automat
grammatik
tipp
regulärer-ausdruck
pumpinglemma
turingmaschine
zahlendarstellung
cmos
Alle Kategorien
Theoretische Informatik: ganz praktisch
(17)
Aufgabenübersicht
(523)
2017 Nachklausur
(4)
2017 Hauptklausur
(6)
2017 Bonusklausur
(8)
2016 Hauptklausur
(26)
2016 Nachklausur
(28)
2016 Bonusklausur
(10)
2015 Hauptklausur
(33)
2015 Nachklausur
(22)
2015 Bonusklausur
(13)
2014 Hauptklausur
(40)
2014 Nachklausur
(19)
2014 Bonusklausur
(5)
2013 Hauptklausur
(38)
2013 Nachklausur
(26)
2013 Bonusklausur
(13)
2012 Hauptklausur
(40)
2012 Nachklausur
(20)
2012 Bonusklausur
(7)
2011 Hauptklausur
(26)
2011 Nachklausur
(28)
2011 Bonusklausur
(15)
2010 Hauptklausur
(23)
2010 Nachklausur
(18)
2010 Bonusklausur
(4)
2009 Hauptklausur
(14)
2009 Nachklausur
(17)
2009 Bonusklausur
(3)
2008 Hauptklausur
(12)
2008-H-01
(1)
2008-H-02
(1)
2008-H-03
(1)
2008-H-04
(1)
2008-H-05
(0)
2008-H-06
(2)
2008-H-07
(0)
2008-H-08
(0)
2008-H-09
(1)
2008-H-10
(3)
2008-H-11
(1)
2008-H-12
(1)
2008 Nachklausur
(12)
2008 Bonusklausur
(10)
2005 Bonusklausur
(3)
Übungsblatt 1
(61)
Übungsblatt 2
(75)
Übungsblatt 3
(52)
Übungsblatt 4
(40)
Übungsblatt 5
(33)
Übungsblatt 6
(17)
Saalübung 1
(18)
Saalübung 2
(8)
Endliche Automaten
(104)
Minimierung endlicher Automaten
(29)
Rechtslineare Grammatiken und reguläre Ausdrücke
(93)
Kellerautomaten
(118)
Kontextfreie Grammatiken
(53)
Sprachen
(19)
Pumping-Lemma
(60)
Turingmaschinen
(63)
Kontextsensitive, monotone und allgemeine Grammatiken
(26)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(43)
Schaltnetze und Schaltwerke
(75)
CMOS
(49)
Verschiedenes
(7)
Binary Decision Diagram
(29)
Fehlerbehandlung und Kodierung
(50)
Darstellung von Zahlen und Ziffern
(32)
Rechnerarchitektur, Speicherorganisation und Internettechnologie
(27)
Programmierung
(2)
Assembler
(17)
Betriebssysteme
(8)
Dateiorganisation
(5)
Band I, Kapitel 1
(4)
Band I, Kapitel 2
(9)
Band I, Kapitel 3
(5)
Band I, Kapitel 4
(13)
Band I, Kapitel 5
(8)
Band I, Kapitel 6
(0)
Band I, Kapitel 7
(0)
Band I, Kapitel 8
(2)
Band I, Kapitel 9
(1)
Band I, Kapitel 10
(3)
Band II, Kapitel 1
(2)
Band II, Kapitel 2
(4)
Band II, Kapitel 3
(1)
Band II, Kapitel 4
(6)
Band II, Kapitel 5
(1)
Band II, Kapitel 6
(0)
Band II, Kapitel 7
(3)
Band II, Kapitel 8
(4)
Band II, Kapitel 9
(1)
Allgemeine Fragen
(63)
META: Fragen zur Q/A-Plattform
(5)
XWizard
(16)
Organisatorisches
(71)
Letzte Fragen & Antworten in 2008 Hauptklausur
Letzte Fragen & Antworten in 2008 Hauptklausur
0
Punkte
1
Antwort
33
Aufrufe
Fehler in Musterlösung
Beantwortet
9 Feb
in
2008-H-10
von
ugesh ugesh
Tutor(in)
(
100,460
Punkte)
fehler-in-aufgabe
+1
Punkt
1
Antwort
15
Aufrufe
Wie muss ich hier das Assemblerprogramm lesen, um auf die Ausgabe zu kommen? Vielen Dank schonmal!:)
Beantwortet
16, Okt 2015
in
2008-H-11
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
assembler
+1
Punkt
1
Antwort
10
Aufrufe
könnte man beim regulären Ausdruck auch schreiben: (a*+ba)* b(b+ba)
Beantwortet
16, Okt 2015
in
2008-H-01
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
regulärer-ausdruck
endlicher-automat
+1
Punkt
1
Antwort
34
Aufrufe
kann mir jemand bitte erklären wie man zu den Mengen k-äquvalenter Zustände kommt?
Beantwortet
10, Okt 2015
in
2008-H-02
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
minimierung
+1
Punkt
1
Antwort
22
Aufrufe
also nehme ich bei der größten Potenz immer den negativen Wert und dann alle positiv
Beantwortet
10, Okt 2015
in
2008-H-10
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
zahlendarstellung
+1
Punkt
2
Antworten
134
Aufrufe
wie kommt man auf die 1-Komplement, bzw. 2-Komplement Darstellung?
Beantwortet
10, Okt 2015
in
2008-H-10
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
zahlendarstellung
+1
Punkt
1
Antwort
6
Aufrufe
Die erste Frage irritiert mich, wie kann L kontextsensitiv sein?
Beantwortet
10, Okt 2015
in
2008-H-12
von
updkn updkn
Info-Genie
(
6,630
Punkte)
sprachen
+1
Punkt
1
Antwort
9
Aufrufe
(3): Wieso ist keine Angabe zu einem Problem dieser Komplexitätsklasse möglich?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-H-04
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
166,490
Punkte)
komplexität
+1
Punkt
1
Antwort
20
Aufrufe
alternative Lösung
Beantwortet
25, Sep 2015
in
2008-H-06
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
166,490
Punkte)
alternativlösung
schaltwerk
+1
Punkt
1
Antwort
19
Aufrufe
andere Schaltung möglich?
Beantwortet
25, Sep 2015
in
2008-H-06
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
166,490
Punkte)
schaltwerk
+1
Punkt
1
Antwort
57
Aufrufe
Ableitung von (a+b)*b(ba+b) mit der Grammatik der Musterlösung?
Beantwortet
25, Sep 2015
in
2008-H-03
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
166,490
Punkte)
grammatik
–1
Punkt
1
Antwort
19
Aufrufe
Wann muss man gerade bzw. wann ungerade Bits prüfen?
Beantwortet
25, Sep 2015
in
2008-H-09
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
166,490
Punkte)
fehlerkorrigierbarkeit
fehlererkennbarkeit
Machen Sie den Anfang und
stellen eine Frage
.
...