Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=band-i-kapitel-4 Powered by Question2Answer Beantwortet: Aufgabe 38 c) - REC-AJ Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7400&qa_1=aufgabe-38-c-rec-aj-alternative-l%C3%B6sung&show=7411#a7411 Ja, dies ist auch eine Lösung für die Aufgabe Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7400&qa_1=aufgabe-38-c-rec-aj-alternative-l%C3%B6sung&show=7411#a7411 Sat, 24 Jul 2021 06:50:01 +0000 Beantwortet: Aufgabe 30 - Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7264&qa_1=aufgabe-30-alternativl%C3%B6sung&show=7268#a7268 Hallo,<br /> <br /> deine Lösung ist nicht korrekt. Das was da steht ist richtig, aber noch nicht vollständig. Beispielsweise gehört das Wort 0 oder 011 ebenfalls zur Sprache, kann mit deiner Grammatik aber nicht erzeugt werden. <br /> <br /> Viele Grüße und viel Erfolg beim Lernen<br /> <br /> Anne (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7264&qa_1=aufgabe-30-alternativl%C3%B6sung&show=7268#a7268 Mon, 04 Jan 2021 11:22:32 +0000 Beantwortet: Aufgabe 29 c) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7263&qa_1=aufgabe-29-c&show=7267#a7267 Hallo,<br /> <br /> du schreibst schon ganz richtig, dass S2 dem S und S1 dem A entspricht. Das Wort muss aber irgendwann enden (wenn das Wort in S2 ist/landet), ohne die fettgedruckten wären alle Worte unendlich lang und damit die Sprache falsch. Das Wort endet entweder mit einer 1 (dann muss es vorher im Zustand S/S2(/S0) gewesen sein) oder es endet mit einer 0, dass heißt, es muss vorher im Zustand A/S1 gewesen sein und die letzte 0 sorgt wieder für eine gerade Anzahl.<br /> <br /> Der Knoten S0 ist in S integriert (kommt eine 1 bleibt man im Zustand oder das Wort ist bereits zu Ende, oder es kommt eine 0 und man wechselt in A. S--&gt;lambda geht nicht, da S0 kein Endzustand ist).<br /> <br /> Ich hoffe es ist nun klarer, wenn nicht schreibe einfach nochmal.<br /> <br /> Viele Grüße und viel Erfolg beim Lernen<br /> <br /> Anne (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7263&qa_1=aufgabe-29-c&show=7267#a7267 Mon, 04 Jan 2021 11:16:10 +0000 Beantwortet: Aufgabe 32 L1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6902&qa_1=aufgabe-32-l1&show=6905#a6905 Hallo uzqqk,<br /> <br /> meiner Meinung nach ist deine Produktion auch korrekt. In der Klausur wäre alternative Lösung i.d.R. erlaubt.<br /> <br /> Mit XWizard kannst du zuerst die Grammatik eingeben und dann mit Wörtern, die zur Sprache gehören (oder nicht), überprüfen, ob sie mit der Produtkion ableitbar sind (oder nicht).<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Runxi (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6902&qa_1=aufgabe-32-l1&show=6905#a6905 Thu, 09 Jan 2020 21:54:33 +0000 Beantwortet: Einheitliche Vorgehensweise von Sprache zu rechtslinearer Grammatik https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6903&qa_1=einheitliche-vorgehensweise-sprache-rechtslinearer-grammatik&show=6904#a6904 Hallo uzqqk,<br /> <br /> du meinst das Aufstellen der Produktionsregeln für eine rechtslineare Grammatik? Das ist an sich reine Übungssache. Es gibt gewisse Tricks, wie die Regeln für gewisse Formen von Sprachen dargestellt werden können, welche man durch das Bearbeiten von den Übungsaufgaben relativ schnell herausfinden wird. Aber einen Algorithmus, welcher zu jeder Sprache einem die Regeln angibt wurde in der Vorlesung nicht vermittelt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Alex (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6903&qa_1=einheitliche-vorgehensweise-sprache-rechtslinearer-grammatik&show=6904#a6904 Thu, 09 Jan 2020 15:26:58 +0000 A34 a) Regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6800&qa_1=a34-a-regul%C3%A4rer-ausdruck Hallo,<br /> <br /> Könnte man hier als Lösung auch Folgendes angeben: 0*1000*? Bzw. wann genau muss man eine Klammer einsetzen?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> vielen Dank im Voraus. Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6800&qa_1=a34-a-regul%C3%A4rer-ausdruck Sat, 13 Jul 2019 11:32:21 +0000 Beantwortet: Bedeutung des regulären Ausdrucks https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6620&qa_1=bedeutung-des-regul%C3%A4ren-ausdrucks&show=6622#a6622 Hallo,<br /> <br /> der hintere Teil der Lösung besagt, dass das Wort w auch mit einer einzelnen Null enden kann (rechts in der Klammer die 0) oder eben nicht (links in der klammer die leere Menge). In letzterem Fall würde das Wort also mit einer 1 enden.<br /> <br /> Damit ist auch die Frage beantwortet, ob dein Alternativvorschlag eine korrekte Lösung wäre: in deiner Lösung ist nicht vorgesehen, dass das Wort auch mit einer 0 enden kann. Da als Vorgabe für die Sprache aber nur angegeben ist, dass niemals zwei Nullen hintereinander auftauchen dürfen, darf ein Wort auf eine 0 enden, solange davor eine 1 kommt. Deine Lösung deckt diesen Fall nicht ab und ist damit leider nicht korrekt.<br /> <br /> Ich hoffe, das hat dir für das Verständnis der Aufgabe geholfen.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Nayeli (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6620&qa_1=bedeutung-des-regul%C3%A4ren-ausdrucks&show=6622#a6622 Tue, 29 Jan 2019 11:03:09 +0000 Beantwortet: Senkzustand weglassen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6570&qa_1=senkzustand-weglassen&show=6572#a6572 Hallo uyuee,<br /> <br /> ja, meiner Meinung nach ist es korrekt. <br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Runxi (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6570&qa_1=senkzustand-weglassen&show=6572#a6572 Fri, 11 Jan 2019 20:43:38 +0000 Beantwortet: Mehrere Lösungen beim Erzeugen Rechtslinearer Grammatik? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6519&qa_1=mehrere-l%C3%B6sungen-beim-erzeugen-rechtslinearer-grammatik&show=6520#a6520 Hallo,<br /> <br /> es kann sehr wohl vorkommen, dass eine Sprache von mehreren Grammatiken beschrieben wird (In der Lösung der Aufgabe sind bereits 2 Grammatiken angegeben). Deine Lösung ist auch korrekt.<br /> <br /> Wichtig ist zudem, dass eine Grammatik keinen &quot;Endzustand&quot; besitz, da sie keine Wörter erkennt sondern erzeugt. Wenn man eine Grammatik auf Basis eines Automaten aufstellt kann es sein, dass ein Nonterminalsymol dem Endzustand entspricht. Dazu kannst du dir die Lösung der Aufgabe 33 b) anschauen:<br /> <br /> A &quot;entspricht&quot; hier $S_0$<br /> <br /> B &quot;entspricht&quot; hier $S_1$<br /> <br /> C &quot;entspricht&quot; hier $S_2$ <br /> <br /> In der Lösung siehst du allerdings, dass C hier keinen Lambdaübergang besitzt. <br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Jannik (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6519&qa_1=mehrere-l%C3%B6sungen-beim-erzeugen-rechtslinearer-grammatik&show=6520#a6520 Thu, 06 Dec 2018 12:10:26 +0000 Beantwortet: Aufg 31 a), REC-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6202&qa_1=aufg-31-a-rec-ac&show=6204#a6204 Hallo,<br /> <br /> deine Produktionsmenge ist leider nicht ganz richtig. Wenn du zum Beispiel folgendes machst:<br /> <br /> S -&gt; 1A -&gt; 11S -&gt; 110 . Dies ist in deiner Produktionsmenge erlaubt. Allerdings ist 110 nicht in unserer Sprache L enthalten, da eine Eins vorkommt, aber die Zeichenfolge 1100 nicht. Du musst deshalb mehr Nonterminalsymbole einführen, um diesen Fall auszuschließen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Julia (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6202&qa_1=aufg-31-a-rec-ac&show=6204#a6204 Mon, 22 Jan 2018 12:18:05 +0000 Beantwortet: Auf 38 a) muss beim leeren Wort ein Sternchen sein? REC-AJ https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6080&qa_1=auf-38-a-muss-beim-leeren-wort-ein-sternchen-sein-rec-aj&show=6086#a6086 <p> <span style="font-size:12px;">Hallo,</span></p> <p> <span style="font-size:12px;">Hier ist es wichtig das leere Wort von der leeren Menge abzugrenzen. Um das leere Wort darzustellen benötigen wir die iterierte leere Menge, das heisst zum Beispiel:</span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family: &quot;Cambria Math&quot;; font-weight: bold;">L(</span><strong style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">∅*</strong><span style="font-family: &quot;Cambria Math&quot;; font-weight: bold;">+ab)={λ, ab}</span></span></p> <p> Man kann also als Abkürzung&nbsp;<strong style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">∅*&nbsp;</strong>=&nbsp;<span style="font-family: &quot;Cambria Math&quot;; font-weight: bold;">λ</span>&nbsp;definieren. Dafür kannst du dir nochmal die Einführungsaufgabe im dritten Tutorium anschauen.</p> <p> Daher ist es hier wichtig die iterierte leere Menge zu verwenden. Damit kann die Zeichenanzahl eines Wortes dann auch geringer sein als 6.</p> <p> Ich hoffe ich konnte dir helfen.</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Timon (Tutor)</p> <p> &nbsp;</p> Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6080&qa_1=auf-38-a-muss-beim-leeren-wort-ein-sternchen-sein-rec-aj&show=6086#a6086 Thu, 11 Jan 2018 10:15:06 +0000 Beantwortet: Auf 31 b) nichtdeterministischer oder deterministischer Automat?! https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6068&qa_1=nichtdeterministischer-oder-deterministischer-automat&show=6074#a6074 Hallo,<br /> <br /> das stimmt, der Automat, der die Zustände A,B,... besitzt, ist ein nichtdeterministischer Automat. Diesen kann man jedoch leicht in einen deterministischen Automaten umwandeln (steht in den Lösungen darunter). Der zweite Automat, der in dieser Aufgabe gezeichnet ist, ist somit der gesuchte deterministische Automat.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Julia (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6068&qa_1=nichtdeterministischer-oder-deterministischer-automat&show=6074#a6074 Wed, 10 Jan 2018 15:02:05 +0000 Beantwortet: END-AP Auf 32 a) gerade anzahl = keine?! https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6069&qa_1=end-ap-auf-32-a-gerade-anzahl-keine&show=6073#a6073 Hallo,<br /> <br /> das stimmt, die 1 ist auch in dieser Sprache enthalten. Keine 0 ist auch eine gerade Anzahl an Nullen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Julia (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6069&qa_1=end-ap-auf-32-a-gerade-anzahl-keine&show=6073#a6073 Wed, 10 Jan 2018 14:57:48 +0000 Beantwortet: Senkzustand bei deterministischen Automaten; Aufgabe 32 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5979&qa_1=senkzustand-bei-deterministischen-automaten-aufgabe-32&show=5980#a5980 Hallo,<br /> <br /> Zu deiner ersten Frage: Ein deterministischer Automat zeichnet sich dadurch aus, dass in jedem Zustand für jedes Zeichen des Eingabealphabets genau ein Folgezustand definiert ist. Wäre dies nicht der Fall, so wäre es auch kein deterministischer Automat.<br /> <br /> Zu deiner zweiten Frage: Ich nehme an, deine Frage bezieht sich auf den zweiten Automaten in der Aufgabe. Würde man den Zustand s3 weglassen, so wäre es laut Definition (siehe oben) kein deterministischer Automat mehr. Du hast Recht, dass Wörter, die nach dem Zustand s1 noch eine 0 als Eingabe haben nie akzeptiert werden können. Du könntest also den Senkenzustand s3 hier weglassen, würdest dann jedoch einen nichtdeterministischen Automaten erhalten. <br /> <br /> Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> Laura (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5979&qa_1=senkzustand-bei-deterministischen-automaten-aufgabe-32&show=5980#a5980 Wed, 03 Jan 2018 22:22:42 +0000 Beantwortet: aufg 31 b) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5949&qa_1=aufg-31-b&show=5951#a5951 Hallo!<br /> <br /> Wenn du den Zustand S als Anfangs- und Endzustand nimmst, dann ist das leere Wort in deiner Sprache enthalten. Das ist hier aber nicht der Fall, deshalb nimmst du einen neuen Anfangszustand (hier s0).<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Sebastian Frey (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5949&qa_1=aufg-31-b&show=5951#a5951 Sat, 18 Nov 2017 15:24:53 +0000 Beantwortet: RegEx - wann äußere Klammerung optional? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5624&qa_1=regex-wann-%C3%A4u%C3%9Fere-klammerung-optional&show=5627#a5627 Hallo,<br /> <br /> soweit ich das sehe hast du recht und die äußere Klammerung ist bei dieser Aufgabe doppelt gemoppelt.<br /> <br /> Christian (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5624&qa_1=regex-wann-%C3%A4u%C3%9Fere-klammerung-optional&show=5627#a5627 Sat, 11 Feb 2017 17:02:25 +0000 Aufgabe 37 b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5217&qa_1=aufgabe-37-b Wozu ist denn die äußerste Iteration bei der Musterlösung (1*(011*)*)* wichtig?<br /> <br /> Also wo liegt der Unterschied zu 1*(011*)* ? Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5217&qa_1=aufgabe-37-b Wed, 01 Feb 2017 16:12:00 +0000 Beantwortet: Übungsbuch 1 Aufgabe 30 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4849&qa_1=%C3%BCbungsbuch-1-aufgabe-30&show=4853#a4853 Leider reicht es nicht, dass du das Testwort mit deiner Grammatik ableiten kannst.<br /> <br /> Du könntest mit dieser Grammatik zum Beispiel auch das Wort 11111 ableiten, welches nicht in der angegebenen Sprache liegt. Deshalb ist deine Lösung leider nicht &nbsp;korrekt.<br /> <br /> Viele Grüße, Julia (Tutorin) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4849&qa_1=%C3%BCbungsbuch-1-aufgabe-30&show=4853#a4853 Sun, 15 Jan 2017 08:17:08 +0000 Beantwortet: Aufgabe 34 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4760&qa_1=aufgabe-34&show=4765#a4765 Man könnte die beiden Ableitungen: A-&gt;a und B-&gt;b hier meines Erachtens auch weglassen. &nbsp;<br /> Da diese nicht explizit benötigt werden, sind hier beide Lösungen korrekt.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4760&qa_1=aufgabe-34&show=4765#a4765 Mon, 09 Jan 2017 16:13:01 +0000 Beantwortet: Alternativvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3740&qa_1=alternativvorschlag&show=4015#a4015 Hallo uqdrx,<br /> <br /> zur Beantwortung der Frage sind weitere Informationen nötig, siehe Kommentare.<br /> <br /> Die angegeben Grammatik ist zuallererst einmal nicht Vollständig, da nur die Regelmenge angegeben wurde.<br /> <br /> Viel Erfolg,<br /> Marvin (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3740&qa_1=alternativvorschlag&show=4015#a4015 Mon, 08 Feb 2016 12:10:01 +0000 Beantwortet: Aufgabe 38 b): ist auch ein anderer regulärer Ausdruck möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3492&qa_1=aufgabe-38-ist-auch-ein-anderer-regul%C3%A4rer-ausdruck-m%C3%B6glich&show=3494#a3494 Hallo,<br /> <br /> deine Lösung funktioniert leider nicht.<br /> <br /> Als Beispiel kannst du dir das Wort &nbsp;&quot;1&quot; nehmen. Dieses ist offensichtlich in der Sprache enthalten, ließe sich durch deinen regulären Ausdruck jedoch nicht realisieren.<br /> <br /> Grund: Um eine 1 zu erhalten, musst du mindestens einmal den Inhalt der Klammer betrachten, sie also einmal iterieren. Dabei erzwingst du eine 0, die du offensichtlich nicht in deinem Wort haben möchtest.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Max (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3492&qa_1=aufgabe-38-ist-auch-ein-anderer-regul%C3%A4rer-ausdruck-m%C3%B6glich&show=3494#a3494 Thu, 14 Jan 2016 10:33:34 +0000 Beantwortet: Welche Regeln sind bei rechtslinearen Grammatiken erlaubt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=379&qa_1=welche-regeln-sind-bei-rechtslinearen-grammatiken-erlaubt&show=380#a380 siehe Vorlesungsfolie 1-16.<br /> <br /> Auf der rechten Seite darf bei einer rechtslinearen Grammatik stehen:<br /> <br /> genau ein Terminalsymbol<br /> genau ein Terminalsymbol gefolgt von genau einem Nonterminalsymbol<br /> oder<br /> <br /> $\lambda$<br /> <br /> Gruß,<br /> <br /> Tobias (Tutor) Band I, Kapitel 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=379&qa_1=welche-regeln-sind-bei-rechtslinearen-grammatiken-erlaubt&show=380#a380 Fri, 17 Oct 2014 12:12:51 +0000