Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in 2015 Nachklausur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=2015-nachklausur
Powered by Question2AnswerWie komm ich auf die Leitungen
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen
Hallo,<br />
<br />
kann mir jemand bitte erklären, wie ich bei dieser Aufgabe auf die entsprechenden Leitungen komme? Wie ist das Vorgehen bei solchen Aufgaben? Ich habe ehrlich keine Idee, wie ich an so eine Aufgabe rangehen muss.2015-N-06https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungenMon, 07 Feb 2022 16:17:34 +0000Ableitung eines Wortes angeben - mit oder ohne Striche
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-striche
<p>
Guten Tag, </p>
<p>
</p>
<p>
mir ist nicht so ganz klar, wann ich bei einer Ableitung eines Wortes aus einer Grammatik die Striche angeben muss, die deutlich machen, was ich in welchen Schritt abgeleitet habe. </p>
<p>
diese Striche sind diese : DD<span style="text-decoration: line-through;">L</span> --> DD<span style="text-decoration: underline;">a</span> (das durchgestrichene L steht für einen Strich oberhalb des L.)</p>
<p>
In der angegebene Aufgabe wurden sie verwendet.</p>
<p>
in den Tutorien wurde oft nur die Variante angegeben, dass DDL--> DDa abgeleitet wurde. <br>
</p>
<p>
welche Variante benutze ich also korrekterweise? Sind die Striche nur zur Verdeutlichung und kann ich sie damit auch weglassen?</p>2015-N-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-stricheSat, 11 Jan 2020 11:51:34 +0000Nachklausur 2015 Aufgabe 8c (1)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1
Hallo,<br />
<br />
mir ist noch nicht ganz klar wie ich in Aufgabe 8c (1) auf die Charakteristik komme,<br />
<br />
da ich nicht verstehe wie ich q ausrechne. q=2^(n-k-1)-1. Meine Frage ist welche Zahl n und k ist und warum?<br />
<br />
Grüße2015-N-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1Thu, 31 Jan 2019 16:08:18 +0000a) Wieso ist die Grammatik auch vom Typ 1
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1
Wieso ist hier die Grammatik auch vom Typ 1? <br />
Ich dachte wenn die Grammatik vom Start auf das leere Wort abbildet (A5 -> lambda) dann darf A5 auf keiner rechten Seite auftreten... War das nicht eine Definition er kontextsensitiven Sprachen ?2015-N-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1Mon, 12 Feb 2018 16:54:22 +0000Sicherheitsaspekte Betriebssystem klausurrelevant?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevant
Hallo,<br />
<br />
ich wollte fragen, ob Sicherheitsaspekte von Betriebssystemen für die Hauptklausur 2018 relevant sind, da hierzu einige Aufgaben in Altklausuren vorhanden sind, das Thema in der Vorlesung jedoch nicht zu finden ist.<br />
<br />
Vielen Dank und Grüße2015-N-10https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevantThu, 08 Feb 2018 12:43:52 +0000Vorgehensweise
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweise
Hallo,<br />
<br />
könnte mir jemand den Ansatz bei dieser Aufgabe erklären?<br />
<br />
<br />
<br />
Muss man hier eine Tabelle aufstellen aus der man ablesen kann, wann q1/q0 1 bzw. 0 sind sodass man anschließend eine DNF ablesen kann?<br />
<br />
<br />
<br />
Oder kann man die Verbindungen schon irgendwie aus dem Zustandsübergangsdiagramm des EA ablesen?2015-N-06https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweiseWed, 07 Feb 2018 19:36:27 +0000b wieso Greibach-Normalform?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalform
Hallo,<br />
<br />
wieso ist die Grammatik in GNF, obwohl die Produktion von A5 die leere Menge erlaubt? Ist dies nicht ein ausschließendes Kriterium für die GNF?2015-N-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalformWed, 07 Feb 2018 09:07:46 +0000c) wie kommt man auf die Taktzahlen?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlen
Wie kommt man hier auf die Taktzahlen 16 bzw 7 für Aufgabenteil (a) bzw (b) ?<br />
<br />
Wären es bei b zb nicht 8 ? Weil erst im 8. Takt das Ergebnis in R3 geschrieben wird?2015-N-09https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlenTue, 06 Feb 2018 17:27:09 +0000Zahlendarstellung- Aufgabe 8
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8
Hallo,<br />
<br />
<br />
<br />
eine Frage zur Aufgabe 8:<br />
<br />
<br />
<br />
Mir ist hier überhaupt nicht klar, wie man auf diese zwei Exponeten kommt ( 2^-3 und 2^4 ) bzw wie das mit unserem q zusammenhängt .<br />
<br />
Zudem habe ich ja nur zwei Mantnissen Bits - heißt das dann, dass meine Mantnisse maximal 3 groß werden kann ( 2^1 , 2^0) ?<br />
<br />
Und warum dürfen/ können meine Zahlen nicht größer oder kleiner sein, als die in der Musterlösung genannten?<br />
<br />
Vllt kann mir ja jemand bei dieser Aufgabe etwas auf die Sprünge helfen :)<br />
<br />
<br />
<br />
Danke !2015-N-08https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8Sun, 04 Feb 2018 13:32:21 +0000Alternative Lösung e
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-e
Könnte man nicht mit<br />
A5 -> aA1A5 | bA1A5 | cA1A5<br />
die Aufgabe nur mit einer neuen Regel lösen?2015-N-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-eSat, 11 Feb 2017 15:51:40 +0000Verbindung mit dem Ausgang A, Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sung
Hallo,<br />
<br />
Meine Frage bezieht sich auf Teilaufgabe b von Aufgabe 6. Könnte man hier auch alternativ ein OR-Gatter für q1' und q0 verwenden?2015-N-06https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sungFri, 10 Feb 2017 14:32:11 +0000grundsätzliche Vorgehensweise
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweise
mir ist die grundsätzliche Vorgehensweise der Turingmaschine trotz ML nicht klar geworden. Könnte bitte jmd. erläutern,wie die Funktionsweise ist?2015-N-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweiseThu, 09 Feb 2017 15:33:01 +0000Registerinhalt b) Notation
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notation
Hallo,<br />
<br />
ich habe zum Teil b) auch noch eine Verständnisfrage: Wäre es ok, wenn man in die Tabelle z.B. ab Takt 6 bei R1 überall m hineinschreibt? Weil eigentlich ist der Wert ja immer noch dort gespeichert..2015-N-09https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notationSun, 05 Feb 2017 17:21:43 +0000Erklärung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rung
Hallo,<br />
<br />
wäre es möglich, dass mir jmd erklären kann, wie man bei dieser Aufgabe ran geht?2015-N-06https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rungTue, 31 Jan 2017 13:10:03 +0000Wie füllt man die Tabelle bzgl. der k-äquivalenz aus?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-aus
Hallo,<br />
<br />
mir ist nicht ganz schlüssig, wie man die Tabelle bzgl der k-äquivalenz bei Aufgabenteil b) ausfüllt. Gibt es hier auch ein Schema nachdem man gehen kann, wie bei der Minimierungstabelle?<br />
<br />
Danke im Voraus!2015-N-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-ausSat, 28 Jan 2017 12:14:38 +0000Ist das leere Wort wirklich nicht enthalten?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthalten
<p>
Hallo Max, bist du dir sicher, dass das leere Wort in dem Ausdruck "<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; -webkit-text-size-adjust: auto;">a = 0*+(01)*+1(0+1)(1+0(0+1)1)*" <span style="font-size:11px;">nicht durch 0* vertreten ist?</span></span></p>2015-N-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthaltenWed, 16 Mar 2016 08:41:39 +0000Alternativer RA
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-ra
Wäre der folgende auch richtig?<br />
<br />
((0(0+1))*+1(0+1)(1*(0(0+1))*)*)*<br />
<br />
Ich bin mir nicht sicher, ob man die * so schachteln darf.<br />
<br />
Vielen Dank2015-N-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-raMon, 15 Feb 2016 10:53:37 +0000alternativvorschlag
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlag
hallo,<br />
<br />
wäre es in der 1-Äquivalenz falsch, wenn ich s0 s3 s5 jeweils getrennt in einzelne geschweifte klammern schreibe und nur s1 und s2 zusammenfasse?2015-N-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlagSun, 14 Feb 2016 19:50:18 +0000Teilaufgabe b) Registerinhalt
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhalt
Hallo,<br />
<br />
mir ist leider unklar, wie ich auf den Registerinhalt für R3 komme. Die um 1 Takt versetzten Eintrage in R1 und R2 kann ich noch nachvollziehen. Ich wäre dankbar, wenn man mir die Vorgehensweise erläutern könnte. <br />
<br />
Vielen herzlichen Dank im Voraus2015-N-09https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhaltSat, 13 Feb 2016 07:13:11 +0000NK 2015 A8.a
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-a
Hallo,<br />
<br />
wie kommt man auf maximal darstellbaren Betrag? (2^4)<br />
<br />
Danke und Gruss2015-N-08https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-aFri, 12 Feb 2016 11:43:17 +0000Alternativer RA
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-ra
Wäre auch dieser reguläre Ausdruck richtig?<br />
<br />
a = 0*+(01)*+1(0+1)(1+0(0+1)1)*2015-N-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-raWed, 10 Feb 2016 09:26:06 +0000alternative Lösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sung
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px;">Wäre für Teil d) folgende Regel möglich?</span></p>
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px;">A5→ A5A1A5 </span></p>
<p>
</p>
<p>
<span class="MathJax" id="MathJax-Element-5-Frame" style="display: inline; line-height: normal; font-size: 14px; word-wrap: normal; white-space: nowrap; float: none; direction: ltr; max-width: none; max-height: none; min-width: 0px; min-height: 0px; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; position: relative;">
<span class="math" id="MathJax-Span-21" style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline-block; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 1.477em;"><span style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline-block; position: relative; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 1.137em; height: 0px; font-size: 18px;"><span style="transition: none; -webkit-transition: none; position: absolute; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; clip: rect(0.173em, 1001.137em, 1.42em, -999.997em); top: -1.018em; left: 0.003em;"><span class="mrow" id="MathJax-Span-22" style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal;"><span class="msubsup" id="MathJax-Span-23" style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal;"><span style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline-block; position: relative; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 1.08em; height: 0px;"><span style="transition: none; -webkit-transition: none; position: absolute; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; top: -3.852em; left: 0.626em;"><span class="mn" id="MathJax-Span-25" style="transition: none; -webkit-transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; font-size: 12px; font-family: STIXGeneral-Regular;">1</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p>
<span class="MJX_Assistive_MathML" style="top: 0px; left: 0px; clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px); -webkit-user-select: none; transition: none; -webkit-transition: none; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; position: absolute !important; padding: 1px 0px 0px !important; border: 0px !important; height: 1px !important; width: 1px !important; overflow: hidden !important; display: block !important;">ϕ1</span>2015-N-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sungTue, 09 Feb 2016 20:06:09 +0000Aufgabe ohne Lösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sung
Hallo,<br />
<br />
gibt es auch die Möglichkeit diese Aufgabe bzw. die Aufgaben dieser Art ohne Lösung zu erhalten, also das Schaubild ohne die einzuzeichnenden Leiterbahnen? Damit würde sich das Üben des Aufgabentypes um einiges erleichtern. Danke.<br />
<br />
<br />
<br />
Mfg2015-N-06https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sungMon, 08 Feb 2016 15:04:35 +0000Punktevergebung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebung
Hallo,<br />
<br />
wenn ich in 3 Schritten zum BDD komme, bekomme ich trotzdem die volle Punktzahl in der a) ? Danke!2015-N-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebungSun, 07 Feb 2016 09:55:57 +0000Nr3 Regulärer Ausdruck
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruck
Hallo,<br />
<br />
ich komme mit dieser Aufgabe überhaupt nicht zu recht und erhalte eine total andere Lösung.. könnte mir jemand bitte erklären, wie die Lösung zu verstehen ist. Danke!2015-N-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruckSun, 31 Jan 2016 18:13:49 +0000