Ich hätte zu dieser Aufgabe ein paar Fragen.
1) Wo ist hier der Definitionsbereich von k angegeben? Fehlt der nicht? Klar fliegt k am Ende raus, doch muss es der Definitionsbereich nicht vollständigkeitshalber auch dabei stehen?
2) Ich habe die Aufgabe entwas anders gelöst, indem ich a^2n in a^n * a^n umgeformt habe und würde gern wissen, ob folgender Lösungsweg erlaubt ist.
Annahme: L wird von EA erkannt.
EA A habe n element No Zustände. Wähle w = a^2 ^n =a^ (2*n) = a^n * a^n mit |w| >= n und w element L.
Sei w = xyz eine beliebige Partiton von w. Dann gilt laut PPL:
(1) |xy| <= n
(2) |y| >= 1
(3) Für alle i element N0: xy^iz element L
aus (1) |xy| <= n folgt xy = a^j mit j >= 0
aus (2) |y| >=1 folgt y = a^k, x=a^(j-k), z= a^(n-j)a^n mit 1<=k<=n
Wähle nun i = 0, damm folgt xy^0z = xz = a^(j-k)a^(n-j)a^n = a^(n-k)a^n nicht element L.
Widerspruch zur Annahme und damit wird L nicht von einem EA akzeptiert.
3) Ich hatte auch überlegt für i = 2 einsetzen, dann würde da am Ende a^(n+k) a^n stehen, aber das ist für mich eigentlich kein logischer Unterschied, ob es nun + oder - k heißt, oder? Im Endeffekt sieht man doch durch das k, dass es sich nicht mehr um eine 2er Potenz handeln kann, da k den Wert 1 annehmen kann und ob ich nun 1 abziehe oder dazuaddiere macht keinen Unterschied, oder?