Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in 2013 Hauptklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=2013-hauptklausur Powered by Question2Answer Alternativer regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7200&qa_1=alternativer-regul%C3%A4rer-ausdruck Hallo,<br /> <br /> ich komme in der Aufgabe 1b) auf einen anderen regulären Ausdruck. <br /> <br /> Ist folgender auch richtig?<br /> <br /> 1*0 (0* + 00*11*0 + 11*0)*<br /> <br /> Durch den Stern um die Klammer ganz am Ende müsste man meiner Meinung nach alle möglichen Schleifen in Automaten abdecken können. Habe ich etwas übersehen?<br /> <br /> Danke und LG! 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7200&qa_1=alternativer-regul%C3%A4rer-ausdruck Sun, 09 Feb 2020 16:04:18 +0000 Frage zur Aufgabenstellung "Exponent mit 5 Bits" https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6440&qa_1=frage-zur-aufgabenstellung-exponent-mit-5-bits <p> Hallo,</p> <p> in der Aufgabenstellung steht, dass der <span style="text-decoration: underline;">Exponent </span>5 Bits hat.</p> <p> Warum wird hier trotzdem die Charakteristik miteinbezogen, wenn doch der Wert für e=16 interpretiert werden könnte?</p> <p> &nbsp;</p> <p> Besten Dank</p> 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6440&qa_1=frage-zur-aufgabenstellung-exponent-mit-5-bits Sun, 11 Feb 2018 21:57:44 +0000 Alternativlösung A2 Teil b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6382&qa_1=alternativl%C3%B6sung-a2-teil-b Ist die folgende Grammatik auch richtig?<br /> <br /> 2 Änderungen:<br /> <br /> 1)Mit S´ als Anfangszustand anfangen (einfach nur eine Umbenennug)<br /> <br /> 2) S→aBBCCC auch produzieren (weil vorher S→ λ ) (Obwohl man die nicht benutzen kann, aber um die Vorgehensweise wie &quot;immer&quot; bleibt)<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> S´→ S| λ<br /> <br /> S→ aSBBCCC | abbCCC | aBBCCC<br /> <br /> rest bleibt gleich. 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6382&qa_1=alternativl%C3%B6sung-a2-teil-b Fri, 09 Feb 2018 11:15:32 +0000 Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5517&qa_1=alternative-l%C3%B6sung <table border="1" cellpadding="1" style="width: 500px; margin: auto; border-spacing: 1px;"> <caption> Alternative Lösung</caption> <tbody> <tr> <td style="text-align: center;"> &nbsp;</td> <td style="text-align: center;"> a</td> <td style="text-align: center;"> b</td> <td style="text-align: center;"> *</td> </tr> <tr> <td style="text-align: center;"> s0</td> <td style="text-align: center;"> s0,a,R</td> <td style="text-align: center;"> s1,b,R</td> <td style="text-align: center;"> s4,*,L</td> </tr> <tr> <td style="text-align: center;"> s1</td> <td style="text-align: center;"> s2,b,L</td> <td style="text-align: center;"> s1,b,R</td> <td style="text-align: center;"> s4,*,L</td> </tr> <tr> <td style="text-align: center;"> s2</td> <td style="text-align: center;"> s3,a,R</td> <td style="text-align: center;"> s2,b,L</td> <td style="text-align: center;"> &nbsp;</td> </tr> <tr> <td style="text-align: center;"> s3</td> <td style="text-align: center;"> &nbsp;</td> <td style="text-align: center;"> s1,a,R</td> <td style="text-align: center;"> &nbsp;</td> </tr> <tr> <td style="text-align: center;"> s4</td> <td style="text-align: center;"> s4,a,L</td> <td style="text-align: center;"> s4,b,L</td> <td style="text-align: center;"> se,*,R</td> </tr> </tbody> </table> <p> Feedback willkommen!</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5517&qa_1=alternative-l%C3%B6sung Wed, 08 Feb 2017 16:07:43 +0000 Bedingung für einen Regulären Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5461&qa_1=bedingung-f%C3%BCr-einen-regul%C3%A4ren-ausdruck Hallo zusammen,<br /> <br /> In Ihrer Antwort auf eine ähnliche Frage, sagten Sie, dass Die regulären Ausdrücke in unserer Vorlesung nur die Dimension korrekt und nicht korrekt besitzen.<br /> <br /> Ich habe das so verstanden, dass ein Ausdruck dann regulär für beispielsweise einen Automaten ist, wenn er ein korrektes Wort der Sprache, die der Automat akzeptiert generiert. (&quot;umgangssprachlich wenn ich in einem Endzustand des Automaten lande&quot;)<br /> <br /> Das würde aber ja auch bedeuten, dass ein regulärer Ausdruck nicht alle möglichen Ausgänge darstellen muss sondern es beispielweise auch genügt EINEN Endzustand darzustellen.<br /> <br /> Wäre somit 00* oder sogar 0 ein regulärer Ausdruck für 2013-H-01 b)?<br /> <br /> Viele Grüße und Danke im Vorraus! 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5461&qa_1=bedingung-f%C3%BCr-einen-regul%C3%A4ren-ausdruck Tue, 07 Feb 2017 14:09:44 +0000 Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5124&qa_1=alternativl%C3%B6sung <p> &nbsp;</p> <div> &nbsp;</div> <div> Ist folgende Lösung&nbsp;auch richtig?</div> <p> turing:<br> (s0, a) =&gt; (s0, a, R);<br> (s0, b) =&gt; (s1, a, R);<br> (s1, a) =&gt; (s2, b, R);<br> (s1, b) =&gt; (s1, b, R);<br> (s1, *) =&gt; (s3, *, L);<br> (s2, a) =&gt; (s2, a, L);<br> (s2, b) =&gt; (s2, b, L);<br> (s2, *) =&gt; (s0, *, R);<br> (s3, a) =&gt; (s4, b, R);<br> (s3, b) =&gt; (s3, b, L);<br> (s4, a) =&gt; (s4, a, R);<br> (s4, b) =&gt; (s4, b, R);<br> (s4, *) =&gt; (se, *, L);<br> --declarations--<br> e=#n#;<br> animate=this;<br> s0=s0;<br> F=se;<br> blank=*;<br> inputs=abaabba;<br> runStepsScript=100;<br> shortTrace=false;<br> displayMode=0<br> --declarations-end--</p> <p> <a href="http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-22234" rel="nofollow" target="_blank">http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-22234</a></p> <p> Über einen feedback wäre ich sehr denkbar.</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5124&qa_1=alternativl%C3%B6sung Sun, 29 Jan 2017 13:14:25 +0000 lambda frei machen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4320&qa_1=lambda-frei-machen Ich dachte bisher, dass man wenn man eine Grammatik lamda frei machen mächte, weil S - lambda und S auf der rechten Seite, dass man dann S´ -&gt; S | lamdda einführt und sonst alles abeschreibt und zusätzlich da wo bisher ein S stand dieses einfach weglässt.<br /> <br /> Was ist mein Fehler? 2013-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4320&qa_1=lambda-frei-machen Sun, 14 Feb 2016 11:21:16 +0000 Kürzerer RA auch richtig? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4317&qa_1=k%C3%BCrzerer-ra-auch-richtig Hi, der RA aus der Lösung von Aufgabe 1b scheint mir unnötig lang:<br /> <br /> RA({0, 1}) : α = 1*0(0* + (0 + 1)1*0 + 111*0)*<br /> <br /> Wäre hier nicht RA({0, 1}) : α = 1*0(0* + (0 + 1)1*0)* besser?<br /> <br /> Vielen Dank 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4317&qa_1=k%C3%BCrzerer-ra-auch-richtig Sun, 14 Feb 2016 10:50:52 +0000 a) Chomsky-Hierarchie https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4287&qa_1=a-chomsky-hierarchie <p> Hallo,&nbsp;</p> <p> kurze Frage: Wieso wird hier in der Antwort nicht noch die Typ-1 und Typ-0 Grammatiken mitaufgezählt? Die Teilmengenbeziehnungen stimmen hier doch genauso, wie bei den Sprachen die durch die Grammatiken erzeugt werden?&nbsp;</p> <p> Liegt das an der Fragestellung? In der Nachklausur vom letzten Jahr die 2015-N-02 a) ist die Aufgabe ähnlich "<span style="font-size:14px;"><span style="font-family: NimbusRomNo9L;">Von welchem Chomsky-Typ </span><span style="font-family: rtxr;">/ </span><span style="font-family: NimbusRomNo9L;">welchen Chomsky-Typen ist die Grammatik?" und hier werden noch Typ-0 und Typ-1 mitaufgezählt.&nbsp;</span></span></p> <p> Vielen Dank.</p> <p> &nbsp;</p> 2013-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4287&qa_1=a-chomsky-hierarchie Sat, 13 Feb 2016 20:26:51 +0000 Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4284&qa_1=alternativl%C3%B6sung <p> &nbsp;</p> <div> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=14305222604325003169" style="width: 522px; height: 192px;"></div> <div> &nbsp;</div> <div> Hallo,&nbsp;</div> <div> diese Lösung orientiert sich eher an der 2. Möglichkeit, doch mit ein paar Unterschieden. Als Endzustand habe ich s0 definiert. Sollte das nicht auch funktionieren?</div> <div> &nbsp;</div> <div> Vielen Dank.</div> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4284&qa_1=alternativl%C3%B6sung Sat, 13 Feb 2016 18:36:26 +0000 Monotonie/Kontextsensitivität https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4251&qa_1=monotonie-kontextsensitivit%C3%A4t In der Aufgabe wird eine monotone Grammatik angegeben mit S-&gt; lambda und S steht auf der rechten Seite. <br /> <br /> 1. Frage: Ist das erlaubt? <br /> <br /> Wenn man Lambda in die rechte Seite einsetzt stellt man schnell fest, dass dies zu keiner Lösung führt.<br /> <br /> Frage 1.1.: Ist das deswegen erlaubt?<br /> <br /> Nun wird allerdings diese monotone Grammatik in eine kontextsensitive umgeformt. Hierbei wird explizit erwähnt, dass das Lambda angepasst werden muss.<br /> <br /> Frage 2: Warum muss es das?<br /> <br /> Habe ich es falsch verstanden, dass für Monotonie und Kontextsensitivität die selben Regeln bezüglich lambda gelten? 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4251&qa_1=monotonie-kontextsensitivit%C3%A4t Sat, 13 Feb 2016 10:37:50 +0000 Ist diese Grammatik tatsächlich monoton? (Wiederholung) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4236&qa_1=ist-diese-grammatik-tats%C3%A4chlich-monoton-wiederholung <p> Leider gab es keine aufklärende Antwort auf die vor drei Tagen gestellte Frage, daher nochmal:</p> <p> Ist die hier gegebene Grammatik tatsächlich monoton, wie in der Aufgabenstellung angegeben?</p> <p> Dass S auch auf der rechten Seite steht sollte dabei kein Problem darstellen (entgegen der Regel), da meiner Auffassung nach jede Ableitung von S nach Lambda auf eine Konstellation mit aSBBCCC ins Leere läuft, da nun das erste B nicht mehr in Terminalsymbole überführt werden kann.</p> <p> Wie wird jetzt aber die Existenz von S -&gt; lambda hinsichtlich der Montonie bewertet bzw. was gilt für diese Veranstaltung?</p> <p> Streng genommen wäre auch diese Regel nicht monoton, da die Ableitung verkürzt.</p> <p> Wikipedia beschreibt beides als möglich, abhängig von der Definition.</p> <p> Während die Vorlesungsfolien diese Regel als Sonderform in der Montonie erlaubt:</p> <blockquote> <p> Eine Chomsky-Grammatik G = (N, T, P, S) heißt monoton, wenn abgesehen von S -&gt; lambda nur Regeln der Form &nbsp; j -&gt; y &nbsp; mit &nbsp; |j| &lt;= |y| &nbsp; existieren.</p> </blockquote> <p> wird im Tutorium 3 Aufgabe 8 b) die Tabelle aus der Klausur 2014-H-03 als Lösung angegeben, wobei die Sonderform S -&gt; lambda bei der Monotonie als verboten gilt.</p> <p> Liegt das daran, dass in dieser Aufgabe unklar ist, ob sonst noch ein S auf einer rechten Seite stehen könnte?</p> <p> Sonst stellt dies in meinen Augen einen Widerspruch dar.</p> <p> Was ist nun die richtige Definition in dieser Lehrveranstaltung, vorausgesetzt, ich irre mich mit dem Widerspruch nicht?</p> <p> Lg</p> 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4236&qa_1=ist-diese-grammatik-tats%C3%A4chlich-monoton-wiederholung Sat, 13 Feb 2016 07:00:03 +0000 Adressierungsarten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4140&qa_1=adressierungsarten Hallo zusammen,<br /> <br /> wie komme ich denn bei Aufgabe 10 b auf die letzte Adresse?<br /> <br /> Ich weiß, dass man die Speicheradresse bei der indizierten Adressierung aus der Summe des Operanden und de Wert aus dem Indexregister bildet (vgl. Folie 9-20).<br /> <br /> Woher weiß ich, dass der Wert des Indexregisters 3 sein muss?<br /> <br /> Vielen Dank! 2013-H-10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4140&qa_1=adressierungsarten Wed, 10 Feb 2016 20:20:47 +0000 Grammatik wirklich monoton? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4068&qa_1=grammatik-wirklich-monoton Hallo,<br /> <br /> ist diese Grammatik wirklich monoton? Wenn ja, warum ist dann eine Ableitung von S nach Lambda erlaubt obwohl man doch eigentlich bei monotonen Grammatiken nicht verkürzen darf?<br /> <br /> Vielen Danke schonmal. 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4068&qa_1=grammatik-wirklich-monoton Tue, 09 Feb 2016 14:23:47 +0000 Wie kommt man auf q? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3982&qa_1=wie-kommt-man-auf-q Wie kommt man auf den Wert für q? 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3982&qa_1=wie-kommt-man-auf-q Sun, 07 Feb 2016 12:29:13 +0000 1)b Regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3665&qa_1=1-b-regul%C3%A4rer-ausdruck Hallo,<br /> <br /> die Elemente , die vorkommen habe ich in der gleichen Reihenfolge herausgefunden, nur weiß ich nicht, wie man auf die Klammer beziehungsweise &quot;+&quot;-Setzung kommt. Welche Regel existiert hier beim Finden des regulären Ausdrucks, denn in der Vorlesungsaufzeichnung wird darauf nicht so richtig eingegangen. Vielen Dank 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3665&qa_1=1-b-regul%C3%A4rer-ausdruck Tue, 26 Jan 2016 23:50:41 +0000 beide Variante zusammen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3338&qa_1=beide-variante-zusammen <p> ​hallo,</p> <p> íst diese variante auch richtig, also die beide vorgestellte variante zusammen zu kombinieren.</p> <p> 1*0(0*+(0+1)1*0+<strong>11*1*0</strong>)*</p> <p> Danke</p> <p> &nbsp;</p> 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3338&qa_1=beide-variante-zusammen Sat, 26 Dec 2015 20:13:18 +0000 b): Woher stammen das C und das S ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2934&qa_1=b-woher-stammen-das-c-und-das-s <div class="ilFrmPostContent"> <div class="ilFrmPostContent"> Warum steht in b) im rechten Feld von m=4 A,C,S und nicht einfach A ? Man vergleicht hier doch B,S und A --&gt; SA wird nicht erzeugt, BA wird erzeugt durch A. Wieso hört man an dieser Stelle nicht auf bzw. woher stammt das C und das S ? Danke schonmal</div> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2934&qa_1=b-woher-stammen-das-c-und-das-s Tue, 29 Sep 2015 08:09:06 +0000 c): Warum besteht die Kantenmenge aus max. n^2 Kanten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2875&qa_1=c-warum-besteht-die-kantenmenge-aus-max-n-2-kanten <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> Mir ist beim Aufgabenteil c) nur nicht klar, weshalb die Kantenmenge aus maximal n^2 Kanten besteht.</p> <p> Hat da jemand eine Idee?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2875&qa_1=c-warum-besteht-die-kantenmenge-aus-max-n-2-kanten Fri, 25 Sep 2015 15:44:56 +0000 c): Wie kommt man auf c=16? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2859&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-c-16 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wie kommt man bei Aufgabenteil c) darauf, dass c=16 ist?</p> <p> Vielen Dank im Voraus!</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2859&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-c-16 Fri, 25 Sep 2015 15:25:36 +0000 Verständnis zum Bilden des 2-Komplement? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2857&qa_1=verst%C3%A4ndnis-zum-bilden-des-2-komplement <div class="ilFrmPostContent"> <p> würde das dann so stimmen? :</p> <p> I) 2-Komplement einer Positiven Zahl bilden --&gt; "normale" Dualzahl zur Basis 2, also einfach nur die Zahl in 2er Potenzen zerlegen.</p> <p> II) 2-Komplement einer negativen Zahl bilden --&gt;Zahl in 2er Potenzen zerlegen und höchste 2er Potenz subtrahieren, statt addieren</p> <p> III) Positiven Bitstring als 2-Komplement auffassen --&gt; Zahl als "normale" 2er Potenzen-Zerlegung herauslesen.</p> <p> IV) Negativen Bitstring als 2-Komplement auffassen --&gt; "normale" 2er Potenzen-Zerlegung bis auf größte Potenz, die abgezogen statt addiert wird.</p> <p> Und in welchem Fall hat man das 2-Komplement nochmal gebildet durch flippen der Bits und addieren von 1?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2857&qa_1=verst%C3%A4ndnis-zum-bilden-des-2-komplement Fri, 25 Sep 2015 15:24:32 +0000 b): Warum ist am Ende noch +2^(-14) ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2853&qa_1=b-warum-ist-am-ende-noch-2-14 <div class="ilFrmPostContent"> Warum heißt es in b) nicht am Ende + 2^(-14) ?</div> 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2853&qa_1=b-warum-ist-am-ende-noch-2-14 Fri, 25 Sep 2015 15:19:18 +0000 Wieso gibt es keine Leitung von a zur NMOS Blackbox? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2851&qa_1=wieso-gibt-es-keine-leitung-von-a-zur-nmos-blackbox Wenn ich richtig hinsehe, dann führt keine Leitung von a zur NMOS-Blackbox. Wenn ich den NMOS-Bereich zeichnen würde, bräuchte ich aber doch auch eine Verbindung von a. Wieso wird dann keine Leitung zur Blackbox eingezeichnet? 2013-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2851&qa_1=wieso-gibt-es-keine-leitung-von-a-zur-nmos-blackbox Fri, 25 Sep 2015 15:18:05 +0000 d): Wann erkennt man, dass eine Zahl unendlich ist? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2849&qa_1=d-wann-erkennt-man-dass-eine-zahl-unendlich-ist <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> <br> in der Aufgabe 7 d) steht dass die Zahl 0111110000000000 ist unendlich.<br> Ich komme aber auf 2^16.Ist das richtig?<br> wenn nicht dann woran kann ich erkennen das die Zahl unendlich ist?</p> <p> Danke für die Antwort</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2849&qa_1=d-wann-erkennt-man-dass-eine-zahl-unendlich-ist Fri, 25 Sep 2015 15:15:50 +0000 2. Möglichkeit: sollte nicht " delta(s3,*)= (s0,*,R) " heißen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2751&qa_1=2-m%C3%B6glichkeit-sollte-nicht-delta-s3-s0-r-hei%C3%9Fen <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> Müsste es nicht bei der 2. Möglichkeit bei delta(s3,*)= (s0,*,R) heißen, da es z.B *baab* sein kann?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2751&qa_1=2-m%C3%B6glichkeit-sollte-nicht-delta-s3-s0-r-hei%C3%9Fen Fri, 25 Sep 2015 10:31:17 +0000 Möglichkeit 1: b gleich durch a ersetzten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2749&qa_1=m%C3%B6glichkeit-1-b-gleich-durch-a-ersetzten <div class="ilFrmPostContent"> <p> Könnte man bei Möglichkeit 1 auch gleich das b durch ein a ersetzen ohne erst (in s1) am Bandende zu s2 zu wechseln?</p> <p> Vielen Dank im Voraus!</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2749&qa_1=m%C3%B6glichkeit-1-b-gleich-durch-a-ersetzten Fri, 25 Sep 2015 10:29:54 +0000 Lösungsvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2747&qa_1=l%C3%B6sungsvorschlag <div class="ilFrmPostContent"> <p> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; a&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp; b&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; *<br> s0 (s0; a; R) (s1; b; R) (s4; *; L)<br> s1 (s2; b; L) (s1; b; R) (s4; *; L)<br> s2 (s3; a; R) (s2; b; L) (s3; *; R)<br> s3 &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;&nbsp; (s0; a; R)<br> s4 (s4; a; L) (s4; b; L) (se; *; R)<br> se</p> <p> (se = Endzustand)</p> <p> Würde diese Variante dann stimmen?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2747&qa_1=l%C3%B6sungsvorschlag Fri, 25 Sep 2015 10:28:30 +0000 Verständnis von (s2,b)-Übergang https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2743&qa_1=verst%C3%A4ndnis-von-s2-b-%C3%BCbergang <div class="ilFrmPostContent"> <p> Kann es sein dass für Zustand s2 bei einem "b" der Übergang so definiert sein muss:</p> <p> (s3; a; N) und nicht (s3; a; L).</p> <p> Denn bei dem Wort w = baba liefert die Turingmaschine nur die Umformung abba, denn sie geht in Zustand s2 nachdem sie das b mit einem a überschrieben hat einen Schritt auf dem Band nach links, wo ein "Stern" steht und wechselt in Zustand s3. Dieser Zustand ist allerding nicht für ein "Stern" definiert.</p> <p> Oder mache ich hier einen Fehler?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2743&qa_1=verst%C3%A4ndnis-von-s2-b-%C3%BCbergang Fri, 25 Sep 2015 10:26:14 +0000 Idee für die Funktionsweise der Turingmaschine? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2741&qa_1=idee-f%C3%BCr-die-funktionsweise-der-turingmaschine <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> was ist hier die Idee für die Funktionsweise der Turingmaschine?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2741&qa_1=idee-f%C3%BCr-die-funktionsweise-der-turingmaschine Fri, 25 Sep 2015 10:24:23 +0000 Erklärung des regulären Ausrucks? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2726&qa_1=erkl%C3%A4rung-des-regul%C3%A4ren-ausrucks <div class="ilFrmPostContent"> <p> Ich verstehe die regulären Audrücke einfach nicht. Ich habe jetzt schon einige Aufgaben dazu gemacht, auch welche aus dem Übungsbuch aber ich komme in den seltesten Fällen auf das richtige Ergebnis. Gibt es eine Art grundsätzliche Vorgehen?</p> <p> Warum heißt es beispielsweise bei der b) 111*0 und nicht 11*10? Es reicht doch wenn ich vom Endzustand (in dem ich nach 1*0 bin) eine 1 in s2 gehe, dann beliebig viele 1er in s2, dann die 1 um in s0 zu kommen und wiederum die 0 um zurück im Endzustand zu sein.</p> <p> Würde mich freuen, wenn jmd. vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkle bringen könnte.</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2726&qa_1=erkl%C3%A4rung-des-regul%C3%A4ren-ausrucks Fri, 25 Sep 2015 10:14:33 +0000 Alternativer Regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2724&qa_1=alternativer-regul%C3%A4rer-ausdruck <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hi,</p> <p> wäre das auch richtig?</p> <p> ((1)*0^(+))* (beliebig viele 1 und mind eine 0 und das beliebig oft)</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2724&qa_1=alternativer-regul%C3%A4rer-ausdruck Fri, 25 Sep 2015 10:11:40 +0000 b): Wie wird hier das Lambda-Problem (kontextsensitiven Grammatik) gelöst? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2711&qa_1=wird-hier-lambda-problem-kontextsensitiven-grammatik-gel%C3%B6st <div class="ilFrmPostContent"> <p> Kann mir jmd. zu der b<span style="text-decoration: underline;">) </span>erklären in wie fern das Lambda Problem da gelöst wird? Ich dachte bei kontextsensitiven Grammatiken sind Lambdaübergänge generell verboten, weshalb löst dann die Einführung eines S' , welches sich auch auf Lambda ableiten lässt, das "Lambda Problem"?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2711&qa_1=wird-hier-lambda-problem-kontextsensitiven-grammatik-gel%C3%B6st Fri, 25 Sep 2015 09:44:57 +0000 Kann man mit w nicht auch aabbcccbbccc produzieren? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2705&qa_1=kann-man-mit-w-nicht-auch-aabbcccbbccc-produzieren Hallo,<br /> <br /> lässt die in der Lösung gewählte Formulierung \( w=a^n b^{2n} c^{3n}\) auch Wörter zu, bei denen die Reihenfolge der Terminale nicht abc ist? Beispielsweise das Wort aabbcccbbccc lässt sich mit der gegebenen Grammatik produzieren. 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2705&qa_1=kann-man-mit-w-nicht-auch-aabbcccbbccc-produzieren Fri, 25 Sep 2015 09:39:17 +0000 a): Ableitung von "aabbbbcccccc" ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2703&qa_1=a-ableitung-von-aabbbbcccccc <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wie kann ich in der Aufgabe a) das Wort aabbbbcccccc ableiten? Ich hab da grad irgendwie ein Brett vorm Kopf :(</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2703&qa_1=a-ableitung-von-aabbbbcccccc Fri, 25 Sep 2015 09:37:13 +0000 andere "CB -> BC"-Umstellung auch möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2701&qa_1=andere-cb-bc-umstellung-auch-m%C3%B6glich <div class="ilFrmPostContent"> <p> Ist folgende Umstellung von&nbsp;CB -&gt; BC legitim für kontextfreie Sprachen:</p> <p> CB -&gt; BB</p> <p> BB -&gt; BC</p> <p> somit wäre die Hilfvariable in der Musterlösung überflüssig oder ?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2701&qa_1=andere-cb-bc-umstellung-auch-m%C3%B6glich Fri, 25 Sep 2015 09:35:59 +0000 Warum wird cC auf Cc geändert? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2697&qa_1=warum-wird-cc-auf-cc-ge%C3%A4ndert <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> <br> in der Aufgabe 2 b in der Lösung steht bC==&gt;bc und Cc==&gt;cc.<br> Warum lassen wir bC stehen wie in der&nbsp; Aufgabe und cC ändern auf Cc?</p> <p> <br> Danke für die Antwort!</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2697&qa_1=warum-wird-cc-auf-cc-ge%C3%A4ndert Fri, 25 Sep 2015 09:32:59 +0000 Benötigt man nicht noch eine Leitung von a zur NMOS-Blackbox ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2676&qa_1=ben%C3%B6tigt-man-nicht-noch-eine-leitung-von-a-zur-nmos-blackbox <div class="ilFrmPostContent"> <p> Meinen Sie hier nicht, dass man von a auch noch eine (direkte) Leitung zur NMOS-Blackbox zeichnen müsste? So wie das auch bei b und c der Fall ist?</p> <p> Also haben Sie in ihrer Antwort nicht PMOS und NMOS verwechselt?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2676&qa_1=ben%C3%B6tigt-man-nicht-noch-eine-leitung-von-a-zur-nmos-blackbox Wed, 23 Sep 2015 14:39:59 +0000 Wie kommt man auf die Verbindung zur NMOS Box? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2674&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-verbindung-zur-nmos-box <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> ich habe eine Fage zu den Anschlüssen des NMOS Teils. Den PMOS Teil hätte ich genauso modelliert wie in der Musterlösung angegeben. Allerdings ist mir nicht klar wie ich auf die Verbindungen zur NMOS Box komme. Warum ist hier beispielsweise die a-Leitung nicht mit der NMOS Box verbunden, die b- und c-Leitung hingegen sogar direkt und invertiert?</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2674&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-verbindung-zur-nmos-box Wed, 23 Sep 2015 14:37:35 +0000 ausführlichere Erklärung der Schaltung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2672&qa_1=ausf%C3%BChrlichere-erkl%C3%A4rung-der-schaltung <div class="ilFrmPostContent"> <p> Aus der Schaltfunktion würde ich ablesen, dass es 3 parallele Schaltungen mit je zwei in Reihe geschalteten "Buchstaben" gibt.</p> <p> Im Schaltbild gibt es aber noch andere Verbindungen. Hängt vermutlich mit den Negationen in den Klammern zusammen, leuchtet mir aber nicht ganz ein. Die nicht negierten Buchstaben haben hier keine direkte Verbindung, sondern gehen iwie immer über 2 andere Leitungen (die Linken beiden), die von Vdd zum n-Mos Teil führen? Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?:)</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2672&qa_1=ausf%C3%BChrlichere-erkl%C3%A4rung-der-schaltung Wed, 23 Sep 2015 14:35:34 +0000