Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivität in 2015 Nachklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity&qa_1=2015-nachklausur Powered by Question2Answer Wie komm ich auf die Leitungen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Hallo,<br /> <br /> kann mir jemand bitte erklären, wie ich bei dieser Aufgabe auf die entsprechenden Leitungen komme? Wie ist das Vorgehen bei solchen Aufgaben? Ich habe ehrlich keine Idee, wie ich an so eine Aufgabe rangehen muss. 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Mon, 07 Feb 2022 16:17:34 +0000 Beantwortet: Ableitung eines Wortes angeben - mit oder ohne Striche https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-striche&show=6924#a6924 Hallo ulybg,<br /> <br /> meiner Meinung nach sind die Striche nur zur Verdeutlichung, siehe z.B. Musterlösungen von 2015-H-03 (a) und 2017-N-04 (b).<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Runxi (Tutorin) 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-striche&show=6924#a6924 Sat, 11 Jan 2020 15:30:55 +0000 Beantwortet: Nachklausur 2015 Aufgabe 8c (1) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1&show=6631#a6631 Hallo,<br /> <br /> du berechnest q immer in Abhängigkeit von der Anzahl an Bits die für die Charakteristik zur Verfügung stehen. Diese Anzahl ist n-k; n ist die gesamte Anzahl an Bits die insgesamt vorhanden ist (hier 6) und k die Anzahl an Bits die für das Vorzeichen (1) plus die Mantisse (2) verwendet werden.<br /> Da in diesem Fall schon 3-Bit-Charakteristik vorgegeben ist, kannst du statt n-k zu rechnen auch direkt 3 dafür einsetzen.<br /> <br /> Somit ist dein q also: q=(2^(3-1))-1=3.<br /> <br /> Ich hoffe das hilft dir weiter.<br /> <br /> Beste Grüße<br /> <br /> Paul (Tutor) 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1&show=6631#a6631 Thu, 31 Jan 2019 16:38:22 +0000 Beantwortet: a) Wieso ist die Grammatik auch vom Typ 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1&show=6466#a6466 Schau dir nochmal die Definition der Grammatik an: $A_5$ wird nicht auf $\lambda$ sondern auf $\emptyset$ abgebildet. $\emptyset $ gehört laut Definition zu den Terminalzeichen dieser Grammatik und diese Regel ist bei kontextsensitiven Grammatiken erlaubt.<br /> <br /> Viele Grüße, Julia (Tutor) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1&show=6466#a6466 Mon, 12 Feb 2018 19:21:37 +0000 Erneut kategoriesiert: Sicherheitsaspekte Betriebssystem klausurrelevant? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevant&show=6357#q6357 Hallo,<br /> <br /> ich wollte fragen, ob Sicherheitsaspekte von Betriebssystemen für die Hauptklausur 2018 relevant sind, da hierzu einige Aufgaben in Altklausuren vorhanden sind, das Thema in der Vorlesung jedoch nicht zu finden ist.<br /> <br /> Vielen Dank und Grüße 2015-N-10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevant&show=6357#q6357 Fri, 09 Feb 2018 07:37:45 +0000 Kommentiert: Vorgehensweise https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweise&show=6353#c6353 Ich habe dabei folgendes Problem: <br /> <br /> Nach aufstellen der Tabelle ergibt sich für mich folgende DNF für q1: (E'&amp;q1'&amp;q0')+(E'&amp;q1'&amp;q0)+(E&amp;q1'&amp;q0)+(E&amp;q1&amp;q0) dies lässt sich zusammenfassen zu (E'&amp;q1')+(E&amp;q0).<br /> <br /> In der Lösung sind das erste und-Gatter und das letzte und-Gatter mich q1 verbunden. Laut vereinfachter DNF sollte das Signal E'&amp;q1'&amp;q0 ja durchgelassen werden allerdings lässt das erste Gatter dieses Signal nicht durch. Ich hätte beim ersten Gatter nur q1' und E' und beim letzten Gatter nur E&amp;q0 verbunden, wie durch die DNF gegeben.<br /> <br /> Wo liegt hier mein Denkfehler? 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweise&show=6353#c6353 Thu, 08 Feb 2018 10:24:44 +0000 Beantwortet: b wieso Greibach-Normalform? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalform&show=6325#a6325 Hallo,<br /> <br /> beachte bei der Aufgabe deine Grammatikdefiniton. Dabei ist dein Zeichen für die Leeremenge hier nur ein Terminalzeichen (geau wie a,b,c auch). Es kann also äquivalent zu den anderen Terminalzeichen Teil deines Wortes sein und bescheibt hier nicht einen Lamda-Übergang.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Verena 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalform&show=6325#a6325 Wed, 07 Feb 2018 09:36:34 +0000 Beantwortet: c) wie kommt man auf die Taktzahlen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlen&show=6323#a6323 Hallo,<br /> <br /> das Ergebnis wird ja schon während Takt 7 (WB) geschrieben. Zwar stehet es erst in Takt 8 zur weiteren Berechnung zur Verfügung, aber gespeichert ist es bereits in Takt 7 in R3. <br /> Auf die Taktzahl für Aufgabenteil a) kannst du ganz eifnach kommen, wenn du dir überlegst, dass ohne Piplining ja für jeden Befehl der ausgeführt wird ein Takt benötigt wird. Achtung man meint damit nicht jeden Befehl im Assemblercode, sondern im Maschinenbefehlszyklus. Du kannst einfach die einzelnen Operationen aus deiner Tabelle abzählen.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Verena (Tutor) 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlen&show=6323#a6323 Wed, 07 Feb 2018 09:32:06 +0000 Beantwortet: Zahlendarstellung- Aufgabe 8 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8&show=6288#a6288 Hallo anonym.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> grundsätzlich ist die größte darstellbare Zahl, wenn du überall 1er hast und die kleinste, wenn du überall 0er hast. <br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Die Regel zur Bildung der Exponenten ist nun, dass du q, das über die Formel 2 ^ (n-1) - 1 berechnet wird, von deiner Charakteristik abziehst. D.h., will ich die größtmögliche Charakteristik haben, habe ich, da drei Bits, 111, was 1 + 2 + 4 ist, also 7. Davon ziehe ich jetzt q, 2 ^ (2) - 1, also 3, ab und komme somit auf 4. Das ist also der größtmögliche Exponent. Analog für 000, wo ich eben 0 - 3 mache, also ist der kleinstmögliche Exponent -3.<br /> <br /> Bei der Mantisse gehst du nun analog vor, nur darfst du nicht vergessen, dass die Mantisse quasi &quot;gespiegelt&quot; ist. Wenn ich z. B. die Zahl 101 habe als Mantisse, ist die erste 1 2 ^-1 und die dritte 1 2^-3. Auch hier gilt: die größtmögliche Mantisse ist 11 und die kleinstmögliche 00, also 2^-1 plus 2^-2 bzw 0. <br /> <br /> In Der Klammer darfst du nun noch die führende Eins nicht vergesen, die bei der Umwandlung immer wegfällt, also 1 plus dem Rest der Mantisse.<br /> <br /> Wenn du jetzt den größtmöglichen Exponenten und die größtmögliche Mantisse bzw analog die kleinstmögliche nimmst, kannst du demnach keine größeren bzw. kleineren Zahlen bilden.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Ich hoffe, das Ganze ist nun ein bisschen klarer.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> You-Ri (Tutor) 2015-N-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8&show=6288#a6288 Mon, 05 Feb 2018 15:33:29 +0000 Kommentiert: Aufgabe ohne Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sung&show=5643#c5643 Je nachdem, wie die Aufgabe gestellt ist, gibt es sicher Teilpunkte dafür, ja. In der Hauptklausur gilt allgemein, je mehr Sie hinschreiben, desto besser. Sogar eine falsche Lösung kann noch Punkte geben, wenn wir erkennen können, was Sie sich gedacht haben und wie der Fehler entstenden ist. 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sung&show=5643#c5643 Sat, 11 Feb 2017 21:17:48 +0000 Beantwortet: Alternative Lösung e https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-e&show=5628#a5628 Hallo,<br /> <br /> deine Lösung sieht für mich auch richtig aus. Vielleicht war das mit den zwei Regeln für den Fall gemeint, dass man keine anderen Regeln verwendet (wie zum Beispiel A1-&gt;+)<br /> <br /> Christian (Tutor) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-e&show=5628#a5628 Sat, 11 Feb 2017 17:20:42 +0000 Kommentiert: Verbindung mit dem Ausgang A, Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sung&show=5600#c5600 Die Musterlösung liefert (q1' AND q0)'. Wenn du die Morgansche' Regel einmal anwendest kommst du gerade auf den Ausdruck (q1 OR q0'), also passt deine Lösung. Wenn du jetzt alle vier Fälle durchgehst wirst du auch sehen, dass es hin haut.<br /> <br /> Gruß 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sung&show=5600#c5600 Fri, 10 Feb 2017 19:51:08 +0000 Beantwortet: grundsätzliche Vorgehensweise https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweise&show=5564#a5564 Hallo,<br /> <br /> die grundsätzliche Idee der bei der Turingmaschine in der ML ist es, schrittweise die binäre Zahl auf dem Band um 1 zu verringern, bis der Wert 0 ist. In jedem der Subtraktionsschritte schreibt man ein X rechts neben die Zahl. Dadurch entspricht am Ende die Anzahl der X gerade dem Wert der ursprünglich auf dem Band stehenden &nbsp;binären Zahl.<br /> <br /> Ich hoffe das hilft. Bei detaillierteren Verständnisproblemen einfach nochmal fragen<br /> <br /> Christian (Tutor) 2015-N-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweise&show=5564#a5564 Thu, 09 Feb 2017 20:47:29 +0000 Kommentiert: Erklärung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rung&show=5559#c5559 Schauen Sie mal, ob Ihnen meine ausführliche Lösung in der diesjährigen Bonusklausur weiterhilft. Sonst melden Sie sich bitte nochmal. 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rung&show=5559#c5559 Thu, 09 Feb 2017 17:10:42 +0000 Beantwortet: Registerinhalt b) Notation https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notation&show=5412#a5412 Ja, das ist erlaubt. In der Musterlösung wird der Inhalt der Speicheradresse nur angegeben, wenn er sich im Vergleich zum vorherigen Takt geändert hat. Es ist auch richtig, wenn man für jeden Takt den Inhalt der Speicheradressen angibt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Philipp (Tutor) 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notation&show=5412#a5412 Mon, 06 Feb 2017 13:46:34 +0000 Antwort ausgewählt: Wie füllt man die Tabelle bzgl. der k-äquivalenz aus? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-aus&show=5098#a5098 <p> Na, Sie haben ja zuvor schon die Minimierungstabelle ausgefüllt. Dort steht jede Zelle für ein Zustandspaar.</p> <ul> <li> Wenn die Zelle leer ist, sind die Zustände <strong>äquivalent</strong> zueinander, das heißt $k$-äquivalent für alle $k$.</li> <li> Wenn in der Zelle $\times_i$ steht, dann sind die beiden Zustände nicht $i$-äquivalent, aber $i-1$-äquivalent zueinander.</li> </ul> <p> Das heißt also, Sie fangen mit einer Menge an, die alle Zustände enthält (diese können wir ja mal unformal $-1$-äquivalent nennen, damit die obige Beschreibung auch für den $i=0$-fall passt), und trennen diese immer weiter auf. Zuerst beginnen Sie also mit den Zellen, die $\times_0$ enthalten. Das sind Zustandspaare, die zueinander <strong>nicht</strong> $0$-äquivalent sind. Die entsprechenden Zustände werden also voneinander getrennt, was zu zwei Mengen führt (in diesem Fall die Menge der Endzustände und die Menge der Nicht-Endzustände, für $i=0$ braucht man die Tabelle also noch gar nicht). So erhalten Sie die erste Zeile der Tabelle Dann nehmen Sie sich genauso die $\times_1$-Zellen vor und trennen die Zustände voneinander, die zwar noch $0$-äquivalent waren, aber nicht mehr $1$-äquivalent sind. Dann die $\times_2$-Zellen usw.</p> <p> In der letzten Zeile sind die Zellen gerade so aufgeteilt, wie die Zustände <strong>äquivalent</strong> zueinander sind.</p> 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-aus&show=5098#a5098 Sat, 28 Jan 2017 16:49:17 +0000 Kommentiert: Ist das leere Wort wirklich nicht enthalten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthalten&show=5001#c5001 Ja, stimmt, Max' Antwort ist nicht ganz korrekt! 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthalten&show=5001#c5001 Tue, 24 Jan 2017 15:05:53 +0000 Kommentiert: Alternativer RA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-ra&show=5000#c5000 Nur der Vollständigkeit halber - das stimmt natürlich nicht ganz. Durch den Vorderteil $0^\star+(01)^\star$ kann sehr wohl das leere Wort entstehen. 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-ra&show=5000#c5000 Tue, 24 Jan 2017 15:04:47 +0000 Beantwortet: Alternativer RA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-ra&show=4483#a4483 Ich denke nicht, denn dein Ausdruck lässt die Eingabe von nur einer Null nicht zu. Oder? 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-ra&show=4483#a4483 Wed, 16 Mar 2016 08:34:33 +0000 Beantwortet: alternativvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlag&show=4360#a4360 <p> Hey uodjt!</p> <p> Ja, das wäre falsch, weil {s0}, {s3}, {s5} in der 1-Äquvalenzzeile ja gerade bedeuten würde, dass die drei Zustände <em>nicht</em> 1-äquivalent zueinander sind (und damit dann auch nicht 2-äquivalent usw). Das ist ja aber falsch, da sie drei Zustände sogar komplett äquivalent sind!</p> <p> Ich hoffe, das hilft dir weiter!</p> <p> Viele Grüße,<br> Janine (Tutorin)</p> 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlag&show=4360#a4360 Sun, 14 Feb 2016 20:24:23 +0000 Antwort ausgewählt: Teilaufgabe b) Registerinhalt https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhalt&show=4240#a4240 <p> Hallo,</p> <p> nachdem du die versetzten Einträge für R1 und R2 noch nachvollziehen kannst und für R3 auch insbesondere die Befehle III und IV relevant sind, steigen wird dort ein:</p> <p> In den Takten 3 und 4 wird zunächst für Befehl III nur der Befehl gelesen bzw. der Operationscode decodiert, für Befehl IV wird nur der Befehl gelesen. Hier geschieht also noch nichts mit den Operanden.</p> <p> <strong>Wichtig ist ab Takt 5, dass der LOAD-Befehl die Quelle(n), also die Operanden, während der Execution (EX) liest. </strong></p> <p> Für Takt 5 kannst du, insofern wie gesagt die Einträge für R1 und R2 klar sind, sehen, dass R1=m, R2 jedoch noch null ist, daher wird Befehl III ungefähr so ausgeführt: ADD m, 0,... -&gt; Das Ergebnis dieser Operation ist dann <strong>m</strong>. Dieser Wert taucht erst in Takt 7 im Register R3 auf, weil er in Takt 6 geschrieben wird und dann einen Takt später zur Verfügung steht (siehe Erklärung in Aufgabe).</p> <p> Für Befehl Nr. IV müssen wir jetzt noch Takt 6 betrachten: Dort werden die Quellen (R3 und R3) gelesen, die ja, wie wir gerade festgestellt haben, zu diesem Zeitpunkt noch null ist/sind! Daher wird die Addition mit den Summanden 0 und 0 ausgeführt und ergibt wieder <strong>0</strong>. Dieser Wert taucht dann erneut zwei Takte später (Takt 8) im Register R3 auf.</p> <p> Ich hoffe, dass der Ablauf und die Problematik des Pipelining in diesem Fall deutlich wird.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Max (Tutor)</p> 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhalt&show=4240#a4240 Sat, 13 Feb 2016 13:52:47 +0000 Kommentiert: NK 2015 A8.a https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-a&show=4216#c4216 Danke schön :) 2015-N-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-a&show=4216#c4216 Fri, 12 Feb 2016 16:13:12 +0000 Antwort ausgewählt: alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=4091#a4091 Ja, das ist natürlich auch zulässig, da du eine Lösung mit der bereits existierenden Regel<br /> <br /> A_1 → +<br /> <br /> ganz einfach in die Regel der Musterlösung überführen kannst.<br /> <br /> Gruß,<br /> Janine (Tutorin) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=4091#a4091 Tue, 09 Feb 2016 21:18:04 +0000 Antwort ausgewählt: Punktevergebung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebung&show=3996#a3996 Hallo,<br /> <br /> es ist bei solchen Aufgaben immer wichtig Zwischenschritte anzugeben, wie viele ist deine Sache.<br /> <br /> Mein Tipp wäre wenn du hier nur 3 Schritte angeben willst, dann gib in der Klausur neben dran an, was du nun gemacht hast, damit die Korrektoren evtl. Flüchtigkeitsfehler zu deinen Gunsten werten konnen ;)<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Marc (Tutor) 2015-N-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebung&show=3996#a3996 Sun, 07 Feb 2016 23:49:06 +0000 Kommentar bearbeitet: Nr3 Regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruck&show=3728#c3728 Man muss den dritten teil Term mit dem Ausdruck (0(0+1))* beginnen, da das erste Zeichen, um in den Endzustand s11 zu gelangen, auch eine 0 sein kann. In dem Fall landet man im Endzustand s10 und muss wieder in den Anfangszustand s00 zurück. Durch den Stern außerhalb dieses Terms, kann man erkennen, dass man diesen Ausdruck beliebig häufig durchlaufen kann, folglich auch gar nicht, wenn das erste Zeichen eine 1 ist. 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruck&show=3728#c3728 Sun, 31 Jan 2016 20:51:21 +0000