Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu Grundlagen der Informatik II. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese Informationen zum Schnelleinstieg.
(Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.)

Beliebteste Tags

verständnis alternativlösung klausur kellerautomat endlicher-automat grammatik regulärer-ausdruck turingmaschine pumpinglemma tipp zahlendarstellung cmos bonusklausur klausurrelevant komplexität schaltwerk binary-decision-diagram deterministisch assembler schaltnetz minimierung sprachen nichtdeterministisch huffman chomsky-normalform fehler-in-aufgabe anwesenheitsübung rechtslinear heimübung flip-flop huffman-kodierung cocke-younger-kasami-algorithmus kontextsensitive-grammatik kontextfreie-grammatik fehlererkennbarkeit hauptklausur vorlesungsfolien polynomialzeitreduktion kontextfreie-sprache faq gleitkommazahl fehlerkorrigierbarkeit rechtslineare-grammatik dateiorganisation cache darstellung-klausur nachklausur xwizard adressierungsarten mealy lambda endliche-automaten konjunktive-normalform pipelining zustände saalübung leeres-wort moore ohne-lösungen betriebssystem speicherorganisation monotone-grammatik 2-komplement hammingzahl lösungsweg fehler pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen pumping-lemma reguläre-sprache monoton kodierung berechenbarkeit klausureinsicht disjunktive-normalform abzählbarkeit info-ii bussysteme rechnerarchitektur entscheidbarkeit komplexitätsklassen chomsky-klassen ableitungsbaum vorlesungsaufzeichnung round-robin aufzählbarkeit minimierung-endlicher-automaten von-neumann-rechner binärzahl entscheidbar programmiersprachen stern-symbol automaten schaltnetze-und-schaltwerke nukit-fragen bewertung zugriffsarten umformung adressierung mengen binär-subtrahieren

Kategorien

0 Pluspunkte 1 Minuspunkt
112 Aufrufe

könnte man hier beim unteren FF den s Eingang auch mit  e1'2' belegen anstatt nur mit e?

bisher hänger der Eingang des unteren RS FF ja nur von e ab. Alsoi wenn ich da ein AND gatter mit den Eingängen e 1' 2' vorschalte und den ausgang dann mit dem eingang des unteren RS FF verbinde statt nur mit e .

ich habe es so porbiert wie der tutor ein paar beiträge weiter oben gesagt hat ( Zustände definieren, 00 01 10, und einen EA aufzeichnen, welcher eben genau diese 3 Zustände hat) in 10 bin ich wenn ich 2 mal hintereinander eine 1 eingegeben habe ( ist diese überlegung richtig?oder muss ich dann in zustand 11 sein?).

 

wenn ich den endlichen automat nun in eine wertetabelle schreibe und die Boolsche Funktion für FF 1 und FF 2 aufstelle komme ich eben bei dem unteren FF auf e 1' 2'

 

Vielen Dank

 

Ergänzung zum besseren Verständnis:

 

in SCH-AE von uyctv uyctv Info-Genie (21.1k Punkte)  
Bearbeitet von uyctv uyctv
0 0
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich verstehe überhaupt nicht, was Sie meinen - tut mir leid! In der ganzen Aufgabe kommt doch kein 'e' vor!?

Viele Grüße

Lukas König
0 0
oh  mit 'e' meinte ich das Eingabeelement a(t). Entschuldigen Sie für die Verwirrung, mein Fehler.
0 0
Können Sie uns kurz erklären, warum Sie plötzlich zwei Eingänge, also 1 und 2 haben oder was bedeutet bei Ihnen e 1' 2', woher kommt diese Notation?

Sie können auch gerne einen Screenshot hochladen.

Viele Grüße
Friederike Pfeiffer
0 0
Ich habe oben einen Screenshot eingefügt

1 Eine Antwort

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Wir glauben nun, dass wir es verstanden haben. Dennoch ist Ihre Beschreibung bzw. Notation nicht verständlich.
Wie sieht denn Ihr oberer Teil des Schaltbilds aus?
Nach dem oben beschriebenen Verfahren müssten Sie auf folgende DNF's kommen:
$f^\star_1 = a(t)' f_1f_2' \vee a(t) f_1' f_2 \vee a(t) f_1 f_2'$

$f^\star_2 = a(t) f_1' f_2'$

$a(t)^\star = f_1 f_2'$

Dabei sind $f_1$ und $f_2$ die RS-FlipFlop-Werte und der \star bezeichnet den Folgewert.
Diese Lösung ist aber viel länger als die Musterlösung (obwohl man sie noch ein wenig vereinfachen könnte). Das liegt an dem vorgegebenen Verfahren, Sie kodieren hier ja beispielsweise auch die FlipFlops für vier Zustände, jedoch benötigen wir nur drei.
Durch logisches Überlegen kommen Sie auch auf die Musterlösung ohne das oben beschriebene Verfahren Schritt für Schritt durchzugehen.

Freundliche Grüße
Friederike Pfeiffer und Lukas König
von uyctv uyctv Info-Genie (21.1k Punkte)  
...