Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivität in 2014 Hauptklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity&qa_1=2014-hauptklausur Powered by Question2Answer Kommentiert: Akzeptiert gegebener ndet KA leeres Wort? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4130&qa_1=akzeptiert-gegebener-ndet-ka-leeres-wort&show=7312#c7312 Man könnte aber auch noch einen zusätzlichen Übergang für das leere Wort machen und dafür s0 nicht als Endzustand kennzeichnen, oder? 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4130&qa_1=akzeptiert-gegebener-ndet-ka-leeres-wort&show=7312#c7312 Thu, 11 Mar 2021 15:10:07 +0000 Kommentiert: Hauptklausur 2014 Aufgabe 9b) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6634&qa_1=hauptklausur-2014-aufgabe-9b&show=6742#c6742 Ach wie doof, ich habe die Aufgabe falsch verstanden.<br /> Vielen Dank! 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6634&qa_1=hauptklausur-2014-aufgabe-9b&show=6742#c6742 Sat, 09 Feb 2019 21:54:22 +0000 Beantwortet: Warum nicht kontextsenistiv https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6453&qa_1=warum-nicht-kontextsenistiv&show=6454#a6454 Hallo,<br /> <br /> deine Frage wurde hier schon einmal beantwortet :<br /> <br /> <a href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6434&amp;qa_1=grammatikfrage-altklausur-2014-hauptklausur-aufgabe-3" rel="nofollow" target="_blank">http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6434&amp;qa_1=grammatikfrage-altklausur-2014-hauptklausur-aufgabe-3</a><br /> <a href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2623&amp;qa_1=a-s-lamda-nicht-auch-kontextsensitiv" rel="nofollow" target="_blank">http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2623&amp;qa_1=a-s-lamda-nicht-auch-kontextsensitiv</a> 2014-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6453&qa_1=warum-nicht-kontextsenistiv&show=6454#a6454 Mon, 12 Feb 2018 14:30:05 +0000 Beantwortet: Umformungsschritt Boolscher Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6443&qa_1=umformungsschritt-boolscher-ausdruck&show=6444#a6444 a nor b = not(a or b) = not a and not b<br /> <br /> Funktioniert Äquivalent for nand 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6443&qa_1=umformungsschritt-boolscher-ausdruck&show=6444#a6444 Mon, 12 Feb 2018 08:21:19 +0000 Beantwortet: Grammatikfrage Altklausur 2014 Hauptklausur Aufgabe 3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6434&qa_1=grammatikfrage-altklausur-2014-hauptklausur-aufgabe-3&show=6438#a6438 Hallo,<br /> <br /> solange S auf keiner rechten Seite mehr verkommt, ist die erste Regel auch kontextsensitiv. <br /> Die Aufgabe wurde auch im dritten Tutorium besprochen, dort wurde das entsprechende Kreuz mittlerweile ergänzt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> Julia (Tutor) 2014-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6434&qa_1=grammatikfrage-altklausur-2014-hauptklausur-aufgabe-3&show=6438#a6438 Sun, 11 Feb 2018 16:47:28 +0000 Kommentiert: doppelte Länge https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3988&qa_1=doppelte-l%C3%A4nge&show=6362#c6362 Ich habe jetzt mal versucht durch Wörter, deren 2. Teil die Länge 2n hat, den Teil der Konfigurationsfolge zu verstehen in dem eben genau diese Wörter abgearbeitet werden sollen.<br /> <br /> Bpsw. für das Wort 00 1111 komme ich einfach nicht in den Endzustand. Zu Beginn werden diese 2 Nullen ja in den Keller geschrieben und man geht in Zustand s4 über. Da wird dann beim Lesen der ersten 1 eine 0 gelöscht (0 und k0 noch im Keller). Beim Lesen der zweiten 1 in s3 mache ich nichts im Keller und gehe wieder in s4. Nun wird die dritte 1 gelesen und dafür wieder eine Null aus dem Keller gelöscht. Hier ist mein Problem: Ich habe jetzt nur noch ko im Keller und aber noch eine 1, die ich abarbeiten muss....<br /> <br /> Wo liegt denn mein Fehler? 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3988&qa_1=doppelte-l%C3%A4nge&show=6362#c6362 Thu, 08 Feb 2018 15:55:27 +0000 Beantwortet: Lösung interpretation https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5728&qa_1=l%C3%B6sung-interpretation&show=5749#a5749 Hallo uodys.<br /> <br /> Gleitkommazahlen sind immer so aufgebaut, dass vorne ein bit für das Vorzeichen steht. <br /> <br /> Wenn die Zahl postiiv wäre könntest du so etwas schreiben wie<br /> <br /> &quot;Durch das wegnehmen des Vorzeichen bits geht die Information über das Vorzeichen verloren. Wenn man nun als Konvention annimmt, dass Zahlen ohne Vorzeichenbit immer positiv sind, könnte man bei dieser Gleitkommazahl das Vorzeichenbit für die Martisse nutzen.&quot;<br /> <br /> In den Standart Gleitmommazahl aufteilungen ist aber immer ein bit für das Vorzeichen vorgesehen.<br /> <br /> Grüße, Felix (Tutor) 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5728&qa_1=l%C3%B6sung-interpretation&show=5749#a5749 Tue, 14 Feb 2017 11:11:57 +0000 Kommentiert: 9 c) - Zahlendarstellung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4341&qa_1=9-c-zahlendarstellung&show=5715#c5715 und wie bestimmt man den Bereich von Exponenten , den ein n Bit Charakteristik darstellen kann ? <br /> für n=6, c kann minimal gleich 0 sein oder ? was e=-31 gibt <br /> Und maximal (111111) = 63 im Dezimalsystem was e= 32 als obere Schranke gibt 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4341&qa_1=9-c-zahlendarstellung&show=5715#c5715 Mon, 13 Feb 2017 08:37:46 +0000 Kommentiert: Zustandsübergang https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5701&qa_1=zustands%C3%BCbergang&show=5713#c5713 Ja genau, so würde es gehen 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5701&qa_1=zustands%C3%BCbergang&show=5713#c5713 Mon, 13 Feb 2017 08:01:22 +0000 Kommentiert: Falsche Musterlösung? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5669&qa_1=falsche-musterl%C3%B6sung&show=5700#c5700 PS. Das komische Symbol ist natürlich ein $\lambda$ - wir müssen mal schauen, warum das falsch angezeigt wird. Das Einbetten ist halt noch im Beta-Stadium... 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5669&qa_1=falsche-musterl%C3%B6sung&show=5700#c5700 Sun, 12 Feb 2017 19:17:26 +0000 Beantwortet: S' -> ZB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5633&qa_1=s-zb&show=5648#a5648 Hallo,<br /> <br /> da du beim Ableiten von S auf S' ja immer die Zeichenfolge S'AXX bekommst hast du beim Überführen von S' auf B ja immer mindestens BAXX stehen und kannst somit z.B. die Regel &nbsp;BA--&gt; YAB anwenden.<br /> <br /> Liebe Grüße 2014-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5633&qa_1=s-zb&show=5648#a5648 Sun, 12 Feb 2017 06:30:31 +0000 Beantwortet: Fehlende Verbindung von a und b zu NMOS Teil? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5609&qa_1=fehlende-verbindung-von-a-und-b-zu-nmos-teil&show=5612#a5612 Hallo uxebx,<br /> <br /> die Verbindungen fehlen tatsaechlich. Die Frage wurde schoneinmal beantwortet, dazu ein Zitat:<br /> <br /> <a href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2679&amp;qa_1=funktioniert-realisierung-bzw-nicht-eing%C3%A4ngen-pmos-bereich" rel="nofollow" target="_blank">http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2679&amp;qa_1=funktioniert-realisierung-bzw-nicht-eing%C3%A4ngen-pmos-bereich</a><br /> <br /> &quot;Sie haben recht, die (Anm. a und b) müssen hier auch mit dem PMOS Teil verbunden werden. Das ist an dieser Stelle untergegegangen.<br /> <br /> Herzlichen Dank für den Hinweis und viele Grüße<br /> <br /> Friederike Pfeiffer-Bohnen&quot;<br /> <br /> Viele Gruesse,<br /> <br /> Marvin (Tutor) 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5609&qa_1=fehlende-verbindung-von-a-und-b-zu-nmos-teil&show=5612#a5612 Sat, 11 Feb 2017 11:15:43 +0000 Kommentiert: Nochmal Frage zur c) Charakteristik https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5306&qa_1=nochmal-frage-zur-c-charakteristik&show=5532#c5532 &quot;-61= C - q --&gt; C= -61+31=-30&quot; <br /> <br /> Diese Rechnung gibt dir eigentlich schon direkt die Lösung zu deiner Frage. <br /> In der Exzess-q Darstellung, wie es bei der Charakteristik der Fall ist, lassen sich nur positive Zahlen via Dualsystem generieren, die dann mit q subtrahiert werden um negative Zahlen darzustellen. Somit müsstest du &quot;-30&quot; im Dualsystem darstellen, was nicht möglich ist. <br /> <br /> Hoffe das ist jetzt nicht zu umgangssprachlich. 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5306&qa_1=nochmal-frage-zur-c-charakteristik&show=5532#c5532 Wed, 08 Feb 2017 20:54:58 +0000 Beantwortet: Zwei Nullen in den Keller? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5515&qa_1=zwei-nullen-in-den-keller&show=5523#a5523 Hallo,<br /> <br /> ja grundsätzlich ist das möglich, du darfst auch 2 Zeichen auf den Keller schreiben. Allerdings musst du dir dann natürlich überlegen, wie du mit dem Herrausstreichen im n-Fall umgehst. Zum Ausprobieren empfiehlt sich hier der xWizard.<br /> <br /> Gruß 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5515&qa_1=zwei-nullen-in-den-keller&show=5523#a5523 Wed, 08 Feb 2017 17:10:02 +0000 Kommentiert: verbindung von a und b zu NMOS https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4354&qa_1=verbindung-von-a-und-b-zu-nmos&show=5518#c5518 Hallo,<br /> <br /> ist somit bestätigt dass die Lösung unvollständig ist? Eine verbindliche Antwort wäre sehr schön<br /> <br /> Beste Grüße 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4354&qa_1=verbindung-von-a-und-b-zu-nmos&show=5518#c5518 Wed, 08 Feb 2017 16:47:34 +0000 Beantwortet: Mealy Automat? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5448&qa_1=mealy-automat&show=5449#a5449 <p> In Aufgabenteil a wird gefragt ob "<span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">bei einer vierstelligen Bitfolge </span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">B </span><span style="font-size: 12pt; font-family: txsy;">∈ {</span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">0</span><span style="font-size: 12pt; font-family: rtxmi;">, </span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">1</span><span style="font-size: 12pt; font-family: txsy;">}</span><span style="font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">4 </span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">um eine einzelne BCD- kodierte Zi</span><span style="font-size: 12pt; font-family: rtxr;">ff</span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">er </span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">Z </span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">handelt oder nicht." Das heißt es soll in Aufgabenteil a nicht geprüft werden ob der Code solange ist, sondern nur ob Z oder nicht. In Aufgabenteil b wird gefordert das der Automat bei einer beliebig langen Bitfolge prüft ob der Code aus Vierer Blöcken besteht. Und diese Forderung setzten auch die Automaten in der Musterlösung von b um.&nbsp;</span></p> 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5448&qa_1=mealy-automat&show=5449#a5449 Tue, 07 Feb 2017 11:05:39 +0000 Kommentiert: Nicht alle Übergänge definiert? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5303&qa_1=nicht-alle-%C3%BCberg%C3%A4nge-definiert&show=5325#c5325 Dankeschön :) 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5303&qa_1=nicht-alle-%C3%BCberg%C3%A4nge-definiert&show=5325#c5325 Sat, 04 Feb 2017 21:37:06 +0000 Beantwortet: Wertetabelle https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5179&qa_1=wertetabelle&show=5184#a5184 Die DNF in der Lösung wurde direkt aus dem Schaltnetz ausgelesen, indem man durchgeht wie die einzelnen Gatter verknüfpt sind und dann vereinfacht. Du kannst die DNF auch aus der Wertetabelle ablesen. Wenn du diese vereinfachst kommst du auf die zweite angegebene Lösung ¬b∨¬c. 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5179&qa_1=wertetabelle&show=5184#a5184 Tue, 31 Jan 2017 15:33:39 +0000 Beantwortet: SAT Exponentieller Zeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4355&qa_1=sat-exponentieller-zeit&show=4363#a4363 <div> Was genau wollen Sie wissen?</div> <div> &nbsp;</div> <div> Zunächst steht in der Lösung NICHT, dass die Lösung von SAT mindestens exp. Zeit benötigt, sondern nur, dass das heute angenommen wird. Das hängt mit der Frage P=NP? zusammen - und sollte bekannt sein! SAT zu lösen benötigt auf jeden Fall höchstens exponentielle Zeit, denn das kann man mit einem Algorithmus bewerkstelligen, der einfach alle Variablenbelegungen ausprobiert. Alle NP-vollständigen Probleme kann man auf diese Weise lösen. "Identische" (was auch immer Sie genau damit meinen) Zeit wird trotzdem nicht benötigt, da es sich hier nur um grobe Klassifizierung modulo polynomieller Faktoren handelt.&nbsp;</div> <div> &nbsp;</div> <div> Wenn das Ihre Frage nicht beantwortet, müssen Sie präzisieren.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Viele Grüße</div> <div> &nbsp;</div> <div> Lukas König</div> 2014-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4355&qa_1=sat-exponentieller-zeit&show=4363#a4363 Mon, 15 Feb 2016 06:54:05 +0000 Beantwortet: 5 b) Linearzeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4326&qa_1=5-b-linearzeit&show=4352#a4352 <p> Hallo uzcwi,</p> <p> wir wollen in diesem Fall ja <strong>eine</strong> passende Belegung für unsere DNF finden. Einen endlichen Automaten für diesen Fall zu konstruieren ist deutlich komplizierter, da man alle Kombinationen von a,b und c die in einen Endzustand führen kennen muss. Man muss hier einfach nur eine gültige Belegung finden, in diesem Fall für die erste Klausel a´bc, was in linearer Zeit abläuft.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Gregor (Tutor)</p> 2014-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4326&qa_1=5-b-linearzeit&show=4352#a4352 Sun, 14 Feb 2016 16:02:17 +0000 Beantwortet: Mealy unendliche Bitfolge https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4313&qa_1=mealy-unendliche-bitfolge&show=4321#a4321 Hallo uzcwi,<br /> <br /> wenn du einen Automat konstruierst, der eine beliebig lange Bitfolge erkennt, sehe ich da (falls er korrekt ist) &nbsp;zunächst mal kein Problem, da er ja dann auch die geforderte 4-stellige Bitfolge erkennen würde. Das Problem ist aber, dass in der Aufgabe steht, dass man für jedes Bit den aktuellen Stand der Überprüfung angeben soll. Wenn dies bei deinem Automat nicht erfüllt ist, ist er auch leider nicht ganz richtig.<br /> <br /> Generell solltest du in deinem eigenen Interesse die Aufgaben immer möglichst genau lesen (v.a. auch gegebene Hinweise), allein schon weil du dir damit Zeit und Arbeit sparst ;)<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Tim (Tutor) 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4313&qa_1=mealy-unendliche-bitfolge&show=4321#a4321 Sun, 14 Feb 2016 11:23:10 +0000 Beantwortet: Minimaler Automat? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4288&qa_1=minimaler-automat&show=4292#a4292 Da nichts von minimal in derAufgabenstellung steht, reicht auch ein nicht minimaler Automat aus. 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4288&qa_1=minimaler-automat&show=4292#a4292 Sat, 13 Feb 2016 23:10:25 +0000 Beantwortet: Wie behandelt der Kellerautomat ein Wort das mit einer Eins beginnt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4256&qa_1=wie-behandelt-der-kellerautomat-ein-wort-einer-eins-beginnt&show=4257#a4257 <p> Hallo uwdtv,</p> <p> nach&nbsp; Definition hält ein Kellerautomaten automatisch an, wenn in unserer Überführungsfunktion für das Eingabezeichen e weder (s,e,k) noch (s,<span class="st">λ,k) definiert ist. Daher ist dann das Wort nicht vollständig abgearbeitet und wird nicht akzeptiert.</span></p> <p> <span class="st">Viele Grüße,</span></p> <p> <span class="st">Tim (Tutor)</span></p> 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4256&qa_1=wie-behandelt-der-kellerautomat-ein-wort-einer-eins-beginnt&show=4257#a4257 Sat, 13 Feb 2016 11:00:15 +0000 Beantwortet: Runden der Mantisse https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4199&qa_1=runden-der-mantisse&show=4247#a4247 Ja, das stimmt so!<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Tim (Tutor) 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4199&qa_1=runden-der-mantisse&show=4247#a4247 Sat, 13 Feb 2016 10:04:13 +0000 Beantwortet: Wieso ist Aussage eins falsch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4238&qa_1=wieso-ist-aussage-eins-falsch&show=4239#a4239 Hallo,<br /> <br /> der Schlüssel hierzu liegt in der Klammer &quot;bezüglich der Existenz einer Pumpstelle in ausreichend langen Wörtern einer Sprache&quot;.<br /> <br /> Diese Aussage des Pumping Lemmas gilt auch für bspw. Typ-2-Sprachen (siehe Aufgabe darüber). Existenz heißt ja nur, dass MINDESTENS eine Pumpstelle besteht, es können (wie bei Typ-2-Sprachen) auch mehrere sein.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Max (Tutor) 2014-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4238&qa_1=wieso-ist-aussage-eins-falsch&show=4239#a4239 Sat, 13 Feb 2016 09:03:09 +0000 Antwort ausgewählt: Wie berechnet man c'? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4077&qa_1=wie-berechnet-man-c&show=4081#a4081 <p> Hallo,</p> <p> du betrachtest als z das ergebnis aus dem a) teil:</p> <p> Z= &nbsp;<span style="font-size: 12pt; font-family: txsy;">−</span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">(1</span><span style="font-family: rtxr;"><span style="font-size: medium;">+ 1/2 + 1/4+1/16+1/512</span></span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">)</span><span style="font-size: 12pt; font-family: txsy;">×</span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">2</span><span style="font-size: 8pt; font-family: txsy; vertical-align: 4pt;">−</span><span style="font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">61&nbsp;</span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">demnach ist dein c'-q' ja genau -61 (hochzahl der 2er potenz ausserhalb der klammer).</span></span></p> <p> &nbsp;</p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">hoffe das beantwortet deine frage,</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">liebe grüße,</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">maren(tutor)</span></span></p> 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4077&qa_1=wie-berechnet-man-c&show=4081#a4081 Tue, 09 Feb 2016 19:59:07 +0000 Beantwortet: Aufrunden in Aufgabeteil b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4022&qa_1=aufrunden-in-aufgabeteil-b&show=4034#a4034 Hallo,<br /> <br /> der IEEE755-Standard sieht vor, dass bei solchen approximativ dargestellten Zahlen (bei uns nur wegen der Limitierung der Bits approximativ) zunächst zur näherliegenden Zahl gerundet wird. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn die nächsten Zahlen nach oben und unten jeweils &quot;gleich weit entfernt&quot; ist, dann wird die letzte Stelle der Mantisse 0.<br /> <br /> 1/512 ist ja genau 2^(-9), also eben die nächstkleinere Zweierpotenz nach 2^(-8). Stellt man nun &nbsp;2^(-9) wie folgt dar:<br /> <br /> 2^(-9) = 2^(-8) / 2 ,<br /> <br /> so sieht man vielleicht recht deutlich, dass die Zahl genau &quot;mittig&quot; zwischen den zwei nächsten Zahlen nach oben und unten liegt. Daher wird hier die letzte Stelle der Mantisse 0.<br /> <br /> Ich hoffe, dass dir meine Erklärung etwas weiterhilft.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Max (Tutor) 2014-H-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4022&qa_1=aufrunden-in-aufgabeteil-b&show=4034#a4034 Mon, 08 Feb 2016 18:26:07 +0000 Beantwortet: Wieso ist s0 ein Endzustand? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3999&qa_1=wieso-ist-s0-ein-endzustand&show=4000#a4000 Hallo,<br /> <br /> Das leere Wort oder die Zahl &quot;nichts&quot; ist auch korrekt, also ist das dann auch richtig Codiert. Also die Anzahl der Bits muss bei einer BCD Codierung durch 4 teilbar sein, aber 0/4 ist auch ohne Rest 0 ;)<br /> <br /> Also das leere Wort ist hier durchaus richtig :)<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Marc (Tutor) 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3999&qa_1=wieso-ist-s0-ein-endzustand&show=4000#a4000 Sun, 07 Feb 2016 19:24:08 +0000 Beantwortet: Wieso ist ein 3-stelliges XOR bei f(1,1,1) = 1, also wahr? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3792&qa_1=wieso-ist-ein-3-stelliges-xor-bei-f-1-1-1-1-also-wahr&show=3793#a3793 <p> Allgemein gilt, dass ein n-stelliges XOR genau dann wahr liefert, wenn eine <strong>ungerade Anzahl</strong> der Eingänge auf wahr gesetzt ist. Deshalb wird XOR auch die Paritätsfunktion genannt.</p> 2014-H-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3792&qa_1=wieso-ist-ein-3-stelliges-xor-bei-f-1-1-1-1-also-wahr&show=3793#a3793 Tue, 02 Feb 2016 18:25:01 +0000 Beantwortet: Alternativer Mealy-Automat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3692&qa_1=alternativer-mealy-automat&show=3695#a3695 <p> Hallo uodjt,</p> <p> die beiden Hinweise in der Aufgabe legen nahe, dass man nicht so verfährt wie du in deiner Lösung. „Beachten Sie, dass für jedes der vier gelesenen Bits die Ausgabe dem jeweils aktuellen Stand der Überprüfung entsprechen soll. ...“, als auch „Beginnt <em>B </em>mit einer 0, handelt es sich auf jeden Fall um gültigen BCD Code. Falls b3 eine 1 ist, müssen b2 und b1 gleich 0 sein.“ Da es die Aufgabe vorgibt, aber deine Lösung nicht umsetzt, ist sie nicht ganz korrekt gelöst.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Timo (Tutor)</p> 2014-H-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3692&qa_1=alternativer-mealy-automat&show=3695#a3695 Fri, 29 Jan 2016 09:56:58 +0000 Beantwortet: Warum ist Clique NP schwer? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2612&qa_1=warum-ist-clique-np-schwer&show=3293#a3293 Hallo,<br /> <br /> laut Definition ist ein Problem NP-vollständig, genau dann wenn das Problem NP-schwer ist und in NP liegt.<br /> <br /> In der Vorlesung wurde gesagt, dass das SAT Problem das erste Problem war für das die NP-Vollständigkeit nachgewiesen wurde (von Cook).<br /> <br /> Desweiteren wurde die NP-Vollständigkeit von CLIQUE gezeigt, durch die Idee der Reduktion von 3-SAT (von dem wir wissen, dass es NP-vollständig ist) auf CLIQUE.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Julian (Tutor) 2014-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2612&qa_1=warum-ist-clique-np-schwer&show=3293#a3293 Mon, 23 Nov 2015 15:58:40 +0000 Beantwortet: andere Begründung möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2881&qa_1=andere-begr%C3%BCndung-m%C3%B6glich&show=2882#a2882 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> das hängt sehr davon ab, was Sie mit "<span>neben der Grundidee des Pumping-Lemmas</span>" meinen. Wie Sie in der Lösung sehen, haben wir bei dieser Aufgabe nicht auf eine einfache DEFINITION hingezielt. In den meisten Kontexten hätten wir für die drei Eigenschaften wahrscheinlich gar keine oder nur wenige Punkte gegeben.</p> <p> In dieser Aufgabe ging es darum zu zeigen, dass Sie verstanden haben, was der zugrundeliegende Mechanismus hinter den beiden Pumping-Lemmas ist. Wenn Sie es wirklich verstanden haben, dann sehen Sie ein, dass beide Pumping-Lemmas eigentlich nur verschiedene Ausführungen ein und derselben Idee sind, nämlich</p> <p style="padding-left:30px;"> <em>dass bei k unterscheidbaren Ereignissen (bspw. Zuständen eines Automaten -</em>&nbsp;<strong>[aber genauso auch bei Ableitungsfolgen mit kontextfreien Grammatiken]</strong>)<em> in jeder Folge von n &gt; k Ereignissen mindestens ein Ereignis doppelt vorkommen muss... </em><strong>[weshalb wir eine Schleife bilden und pumpen können&nbsp;usw.]</strong></p> <p> Das wollten wir hier schon so oder so ähnlich wie in der Musterlösung hören. Auch die bloßen Zeichnungen haben uns nicht ausgereicht.</p> <p> Diese Frage war eine stark auf Verständnis und praktisch gar nicht auf Auswendiglernen hinzielende.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2014-H-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2881&qa_1=andere-begr%C3%BCndung-m%C3%B6glich&show=2882#a2882 Fri, 25 Sep 2015 15:50:35 +0000 Beantwortet: Trick zur Vereinfachung des Terms? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2683&qa_1=trick-zur-vereinfachung-des-terms&show=2684#a2684 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> einen Trick gibt es dabei nicht es wird nur der Term der bei Lösung 1 steht weiter vereinfacht. In der Klammer entsteht kann das (¬a ∨ ¬b) weggelassen werden da sowieso ¬b im hinteren Teil der Klammer erfüllt werden muss (für eine wahre Aussage). Dann bleibt insgesamt nur noch&nbsp; ¬c∨(¬b&nbsp;∧ c) was offensichtlich vereinfacht werden kann zu ¬b ∨ ¬c.</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Janina (Tutorin)</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2683&qa_1=trick-zur-vereinfachung-des-terms&show=2684#a2684 Fri, 25 Sep 2015 09:17:17 +0000 Kommentiert: Wie funktioniert die Realisierung der c bzw. nicht-c Eingängen im PMOS-Bereich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2679&qa_1=wie-funktioniert-realisierung-nicht-eing%C3%A4ngen-pmos-bereich&show=2682#c2682 Sie haben recht, die müssen hier auch mit dem PMOS Teil verbunden werden. Das ist an dieser Stelle untergegegangen.<br /> <br /> Herzlichen Dank für den Hinweis und viele Grüße<br /> <br /> Friederike Pfeiffer-Bohnen 2014-H-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2679&qa_1=wie-funktioniert-realisierung-nicht-eing%C3%A4ngen-pmos-bereich&show=2682#c2682 Fri, 25 Sep 2015 09:14:46 +0000 Beantwortet: Kann man bei nKA auf die mengenklammer auf der rechten Seite verzichten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2652&qa_1=kann-man-bei-nka-auf-mengenklammer-rechten-seite-verzichten&show=2653#a2653 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> die Mengenklammern sind für eine bessere Übersicht da aber nicht unbedingt nötig.</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Janina (Tutorin)</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2652&qa_1=kann-man-bei-nka-auf-mengenklammer-rechten-seite-verzichten&show=2653#a2653 Wed, 23 Sep 2015 14:02:15 +0000 Beantwortet: ausführlicheres Material / detaillierte Erklärung zu nKA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2650&qa_1=ausf%C3%BChrlicheres-material-detaillierte-erkl%C3%A4rung-zu-nka&show=2651#a2651 <p> Hallo,</p> <p> geeignetes Material suche ich gleich raus, erstmal zur Frage:&nbsp;</p> <p> Zum einen, für eine wirklich detaillierte Ausführung rate ich dir nächste Woche in dein Tutorium zu gehen, da wird eine Fragestunde stattfinden. Ansonsten gilt hier, das ein NDET KA notwendig ist, da nur dieser in der Lage ist, Wendestellen in Wörtern <strong>zu raten.&nbsp;</strong>Im Tutorium gab es hierzu die Frage mit den Palindromen (w=uu'), die auch nur von NDET KA erkannt werden können. w=u$u', also mit Trennzeichen, kann auch von einem DET KA erkannt werden.&nbsp;</p> <p> Im vorliegenden Beispiel gibt es keine Trennzeichen, daher der NDET KA (die Leerzeichen gehören nicht zum Wort).</p> <p> Die Stellen, an denen der Automat NDET ist, sind leicht zu finden, es sind Zeile 2 und 3. Hier kann der Automat wählen, in welchen Zustand gewechselt wird. Dieses "<em>eine Wahl haben"</em>&nbsp;macht einen Automaten NDET.&nbsp;</p> <p> Ansonsten ist der Automat relativ einfach.&nbsp;</p> <p> Die drei Möglichkeiten in Zeile 2 sind:</p> <ul> <li> \((s_1, 00)\): Wendestelle noch nicht erreicht, 0 in Keller schreiben</li> <li> \((s_2, \lambda)\): Wendestelle erreicht, 2. Teilwort ist 2n lang (daher Zeichen jetzt nicht löschen)</li> </ul> <p> Die fast gleiche Wahl hast du jetzt in Zeile 3 nochmal:</p> <ul> <li> \((s_2, \lambda)\) : Wendestelle erreicht, 2. Teilwort n lang</li> <li> \((s_4,0)\) : Wendestelle erreicht, 2. Teilwort 2n lang</li> <li> Die Möglichkeit ein zeichen in den Keller zu schreiben entfällt, da eine 1 gelesen wird und diese nie zum 1. Teilwort gehört.</li> </ul> <div> <span>Interessant ist dann noch der Wechsel zwischen s3 und s4, dieser wird gemacht, damit nur jedes 2. Zeichen mit einem Eingabezeichen gelöscht wird (2. Teilwort soll ja doppelt so lang sein).&nbsp;</span></div> <div> &nbsp;</div> <div> <span>So, ich hoffe, dass hilft schonmal weiter, ansonsten kannst du gerne etwas detailliertere Fragen stellen ;)</span></div> <div> &nbsp;</div> <div> <span>Viele Grüße,</span></div> <div> <span>Julian (Tutor)</span></div> 2014-H-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2650&qa_1=ausf%C3%BChrlicheres-material-detaillierte-erkl%C3%A4rung-zu-nka&show=2651#a2651 Wed, 23 Sep 2015 14:00:24 +0000 Kommentiert: a): S --> lamda nicht auch kontextsensitiv https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2623&qa_1=a-s-lamda-nicht-auch-kontextsensitiv&show=2628#c2628 Hallo,<br /> <br /> in Foliensatz 4 Folie 4-3 steht, dass <br /> <br /> &quot;Eine Chomsky-Grammatik heißt monoton, wenn abgesehen von S → λ nur [nichtverkürzende Regeln] existieren.&quot; <br /> <br /> Also sollten meiner Meinung nach beide Felder markiert sein, sofern natürlich die komplette Produktionsmenge P gegeben ist.<br /> <br /> Gruß, Alexander (Tutor) 2014-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2623&qa_1=a-s-lamda-nicht-auch-kontextsensitiv&show=2628#c2628 Wed, 23 Sep 2015 13:12:00 +0000 Beantwortet: Reicht es den "umgedrehte Baum" zu zeichnen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2621&qa_1=reicht-es-den-umgedrehte-baum-zu-zeichnen&show=2622#a2622 Es langt der &quot;umgedrehte Baum&quot;, da es keinen Unterschied macht, ob die Wurzel unten oder oben ist.<br /> <br /> Max (Tutor) 2014-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2621&qa_1=reicht-es-den-umgedrehte-baum-zu-zeichnen&show=2622#a2622 Wed, 23 Sep 2015 13:06:55 +0000 Kommentiert: Wurden die beiden Buchstaben r und ä vertauscht? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2617&qa_1=wurden-die-beiden-buchstaben-r-und-%C3%A4-vertauscht&show=2620#c2620 Hallo,<br /> <br /> nein, es macht keinen Unterschied. Ich kann mich Julian nur anschließen, es ist egal, ob eine 0 oder 1 links oder rechts steht, da es ja nur auf die Anzahl der Ziffern für einen Buchstaben ankommt. Die Huffman Codierung erhebt keinen Anspruch auf Eindeutigkeit, deshalb ist die Wahl der 0en oder 1en egal und kann variiert werden. Die Huffman Codierung soll dem Nutzer lediglich die minimalste Codelänge liefern, und diese ist (egal ob 0 oder 1 links oder rechts steht) minimal. Das kannst du ja auch mal nachrechnen.<br /> <br /> Wieso das in dem Baum und der Tabelle vertauscht ist, kann ich dir nicht sagen, da es nach belieben des Erstellers variiert werden konnte. Wichtig ist jedoch, neben den Regeln die Julian schon geschrieben hat, dass du bei deiner Lösung die gleiche Codelänge heraus bekommst. Dann ist deine Lösung korrek.<br /> <br /> Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße<br /> <br /> Felix (Tutor) 2014-H-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2617&qa_1=wurden-die-beiden-buchstaben-r-und-%C3%A4-vertauscht&show=2620#c2620 Wed, 23 Sep 2015 13:05:24 +0000 Beantwortet: Ist die Transformation (x1) eine zulässige Transformation? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2615&qa_1=ist-die-transformation-x1-eine-zul%C3%A4ssige-transformation&show=2616#a2616 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> ja, so könnte man das machen. Noch einfacher wäre, gar keine Transformation vorzunehmen (was Sie ja in Ihrem Vorschlag im Wesentlichen auch tun, wenn man die Eingabe als Zahl interpretiert - ich weiß in dem Zusammenhang allerdings nicht, was Sie mit "Literale" meinen). Wenn die Eingabe für X unverändert übernommen wird und mit einem Algorithmus für X bearbeitet, dann ist ja die Ausgabe gleich richtig, da es sich zweimal um dasselbe Problem handelt. Das ist also in dem Fall wirklich trivial.</p> <p> So haben wir die Reflexivität der Reduktionsrelation gezeigt (vorher war Ihre Aussage aber so noch nicht korrekt: "<span>Da P die Gleichung P&lt;=P das Gleichung erfüllt, ist nun soweit klar". Das haben wir gerade erst bewiesen, also kann es nicht vorher schon "klar" gewesen sein.)</span></p> <p> Viele Grüße</p> <p> Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2014-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2615&qa_1=ist-die-transformation-x1-eine-zul%C3%A4ssige-transformation&show=2616#a2616 Wed, 23 Sep 2015 13:01:56 +0000 Kommentiert: Kann man Probleme auf andere Probleme derselben Klasse reduzieren? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2610&qa_1=kann-probleme-andere-probleme-derselben-klasse-reduzieren&show=2614#c2614 Naja, schauen Sie sich doch mal die Definition von Polynomialzeitreduktionen an.<br /> <br /> Wie könnte man denn die Eingabe für ein Problem X in Polynomialzeit &quot;transformieren&quot;, sodass eine Eingabe für das Problem X selber herauskommt und nach der Berechnung der Lösung für X diese wiederum &quot;zurücktransformiert&quot; werden kann zur Lösung des ursprünglichen Problems, das auch X ist. Was muss man denn dafür &quot;tun&quot;?<br /> <br /> Jedes Problem ist in Polynomialzeit auf sich selber reduzierbar - aber überlegen Sie bitte selber, warum. Wenn Sie einen Vorschlag haben, wie das geht, dann kommentiere ich ihn gerne.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König<br /> <br /> PS. Was Sie mit &quot;einfache Kodierung und die anschließende Dekodierung&quot; meinen, verstehe ich nicht. 2014-H-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2610&qa_1=kann-probleme-andere-probleme-derselben-klasse-reduzieren&show=2614#c2614 Wed, 23 Sep 2015 13:00:04 +0000