Hallo,
geeignetes Material suche ich gleich raus, erstmal zur Frage:
Zum einen, für eine wirklich detaillierte Ausführung rate ich dir nächste Woche in dein Tutorium zu gehen, da wird eine Fragestunde stattfinden. Ansonsten gilt hier, das ein NDET KA notwendig ist, da nur dieser in der Lage ist, Wendestellen in Wörtern zu raten. Im Tutorium gab es hierzu die Frage mit den Palindromen (w=uu'), die auch nur von NDET KA erkannt werden können. w=u$u', also mit Trennzeichen, kann auch von einem DET KA erkannt werden.
Im vorliegenden Beispiel gibt es keine Trennzeichen, daher der NDET KA (die Leerzeichen gehören nicht zum Wort).
Die Stellen, an denen der Automat NDET ist, sind leicht zu finden, es sind Zeile 2 und 3. Hier kann der Automat wählen, in welchen Zustand gewechselt wird. Dieses "eine Wahl haben" macht einen Automaten NDET.
Ansonsten ist der Automat relativ einfach.
Die drei Möglichkeiten in Zeile 2 sind:
-
\((s_1, 00)\): Wendestelle noch nicht erreicht, 0 in Keller schreiben
-
\((s_2, \lambda)\): Wendestelle erreicht, 2. Teilwort ist 2n lang (daher Zeichen jetzt nicht löschen)
Die fast gleiche Wahl hast du jetzt in Zeile 3 nochmal:
-
\((s_2, \lambda)\) : Wendestelle erreicht, 2. Teilwort n lang
-
\((s_4,0)\) : Wendestelle erreicht, 2. Teilwort 2n lang
-
Die Möglichkeit ein zeichen in den Keller zu schreiben entfällt, da eine 1 gelesen wird und diese nie zum 1. Teilwort gehört.
Interessant ist dann noch der Wechsel zwischen s3 und s4, dieser wird gemacht, damit nur jedes 2. Zeichen mit einem Eingabezeichen gelöscht wird (2. Teilwort soll ja doppelt so lang sein).
So, ich hoffe, dass hilft schonmal weiter, ansonsten kannst du gerne etwas detailliertere Fragen stellen ;)
Viele Grüße,
Julian (Tutor)