Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in Kellerautomaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=kellerautomaten Powered by Question2Answer Beantwortet: Beispiel zu ndet. KA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7551&qa_1=beispiel-zu-ndet-ka&show=7556#a7556 Hallo ueyfv,<br /> <br /> dein vorgeschlagener Automat ist in der Tat nichtdeterministisch, da ein Lambda-Übergang im Startzustand möglich ist. Zu Beginn kann der Automat also theroretisch entweder in s0 bleiben oder in se wechseln.<br /> <br /> Bei der Frage, ob der nichtdeterministische Kellerautomat das Wort aabb erkennt, musst Du Dir alle möglichen Übergänge anschauen. Falls eine Folge von Zustandsübergängen existiert, nach der der Kellerautomat nach Abarbeitung des Wortes im Endzustand landet, so ist er auch in der Lage, das Wort zu erkennen. Unabhängig davon, ob er am Anfang auch einen anderen Übergang wählen kann oder nicht.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Jannik (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7551&qa_1=beispiel-zu-ndet-ka&show=7556#a7556 Thu, 03 Feb 2022 13:49:08 +0000 Beantwortet: Unterscheidung von deterministischen und nichtdeterministischen Kellerautomaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7548&qa_1=deterministischen-nichtdeterministischen-kellerautomaten&show=7550#a7550 Hallo uwlxy,<br /> <br /> wenn es zwei mögliche Zustandsübergänge im selben Zustand und mit demselben Kellerinhalt gibt, entspricht das genau der Definition eines nichtdeterministischen Kellerautomaten. Bei deterministischen Automaten ist dies nicht erlaubt, es muss abhängig vom aktuellen Zustand und Kellerinhalt eindeutig sein, welcher Zustandsübergang als nächstes erfolgt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Jannik (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7548&qa_1=deterministischen-nichtdeterministischen-kellerautomaten&show=7550#a7550 Wed, 02 Feb 2022 16:19:08 +0000 Beantwortet: Automat in Aufgabe 41 a) nichtdeterministisch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7532&qa_1=automat-in-aufgabe-41-a-nichtdeterministisch&show=7542#a7542 Hallo, <br /> <br /> da sowohl bei Aufgabe 41, als auch bei Aufgabe 44 ein Lambda-Übergang notwendig ist, um den Automaten vollständig zu definieren, sind beide Automaten damit auch direkt nichtdeterministisch. <br /> <br /> Bei einem Lambda-Übergang findet ein Zustandsänderung statt, ohne dass etwas in den Keller geschrieben, bzw. eingelesen wird. Dieser ist immer automatisch ein nichtdeterministischer Schritt, da man theoretisch alternativ auch das nächste Zeichen des abzuarbeitenden Wort &quot;bearbeiten&quot; könnte (Siehe Tut 2). KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7532&qa_1=automat-in-aufgabe-41-a-nichtdeterministisch&show=7542#a7542 Fri, 28 Jan 2022 21:16:24 +0000 Beantwortet: verstandnis problem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7435&qa_1=verstandnis-problem&show=7443#a7443 <p>Hallo uqyxt,</p><p>Die Wörter der Sprache besteht aus den Wiederholungen der Zeichenfolge aab (also z.B. aabaabaab).</p><p>Die Idee der ersten&nbsp;Zeile ist, dass das 1. <em>a</em> dieser Folge eingelesen und in den Keller gepusht wird.&nbsp;<br>In der dritten Zeile wird das 3. <em>a</em> dieser Folge eingelesen und das <em>a&nbsp;</em>im Keller bleibt einfach stehen. Hier muss auch der Zustand gewechselt werden, weil wir sonst nicht mehr aus der dritten&nbsp;&nbsp;Zeile nicht mehr herauskommen (kannst du ja mal ausprobieren, was passiert wenn statt s<sub>1</sub> s<sub>0</sub>stehen würde)<br>In der vierten&nbsp;Zeile wird nun das <em>b&nbsp;</em>eingelesen und das <em>a&nbsp;</em>im Keller gepopt. Damit haben wir einmal die Zeichenfolge <em>aab&nbsp;</em>eingelesen und wechseln in den Endzustand.<br>Im Endzustand geht es aber weiter mit dem Einlesen des nächsten <em>a&nbsp;</em>und das Ganze fängt von vorne an (fünfte Zeile).<br>Nun soll aber auch das leere Wort akzeptiert werden, weshalb wir einen einen&nbsp;<span style="color:#202122; font-family:sans-serif; font-size:14px">λ-Übergang von s<sub>0</sub>&nbsp;brauchen (zweite Zeile). Dies macht den Kellerautomaten dann&nbsp;nichtdeterministisch.</span></p><p><span style="color:#202122; font-family:sans-serif; font-size:14px">Ich hoffe, das hilft dir weiter.</span></p><p><span style="color:#202122; font-family:sans-serif; font-size:14px">Grüße<br>Jahn (Tutor)</span></p> KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7435&qa_1=verstandnis-problem&show=7443#a7443 Sun, 02 Jan 2022 11:15:48 +0000 Beantwortet: Aufgabenstellung HK 2019 Aufgabe 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7328&qa_1=aufgabenstellung-hk-2019-aufgabe-1&show=7377#a7377 <p>Hey, du hast L schon richtig verstanden. Jetzt wird aber die Sprache L(A)=L<strong>*</strong>&nbsp;(der Stern ist hier das Relevante) betrachtet, also kannst du die einzelnen Worte aus L mehrfach hintereinander ausführen. Daher sind auch solche Wörter wie&nbsp;<span style="color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">abaaabcc in L(A) enthalten. Wichtig ist, dass die einzelnen Wörter aus L sind, in diesem Fall ab und aaabcc (hier gilt auch, wie du richtig gesagt hast, erst a, dann b und am Schluss c). Ich hoffe, das hilft dir weiter</span></p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7328&qa_1=aufgabenstellung-hk-2019-aufgabe-1&show=7377#a7377 Sat, 20 Mar 2021 15:52:49 +0000 Beantwortet: nicht deterministischer Kellerautomat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7363&qa_1=nicht-deterministischer-kellerautomat&show=7366#a7366 Hallo uzfnw, <br /> <br /> ein Kellerautomat muss nur dann deterministisch sein, wenn es in der Aufgabenstellung so gefordert ist. Dass das in der Praxis sicherlich etwas anderes ist, ist klar - aber für die Klausur ist das der wichtige Punkt, auf den du achten musst.<br /> <br /> Ob deine Variante mit den Lambda-Übergangen so immer funktioniert und sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.<br /> <br /> Beste Grüße,<br /> <br /> Martin (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7363&qa_1=nicht-deterministischer-kellerautomat&show=7366#a7366 Fri, 19 Mar 2021 15:38:15 +0000 Beantwortet: HK 2019 Aufgabe 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7329&qa_1=hk-2019-aufgabe-1&show=7361#a7361 Ein deterministischer Automat ist ein Spezialfall eines nichtdeterministischen Automaten ist. Also kann man da auch einen deterministischen Automaten auftsellen. KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7329&qa_1=hk-2019-aufgabe-1&show=7361#a7361 Fri, 19 Mar 2021 11:15:00 +0000 Beantwortet: Wann akzeptiert ein Kellerautomat das leere Wort? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7338&qa_1=wann-akzeptiert-ein-kellerautomat-das-leere-wort&show=7348#a7348 Danke euch! Das hilft mir sehr :) KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7338&qa_1=wann-akzeptiert-ein-kellerautomat-das-leere-wort&show=7348#a7348 Thu, 18 Mar 2021 10:37:54 +0000 Beantwortet: zustandsübergang bei KA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7231&qa_1=zustands%C3%BCbergang-bei-ka&show=7232#a7232 Doch müsste auch gehen.<br /> <br /> LG, Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) KEL-AD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7231&qa_1=zustands%C3%BCbergang-bei-ka&show=7232#a7232 Mon, 10 Feb 2020 16:18:41 +0000 Beantwortet: was ist der unterschied zwischen dem Wort und der Bandinschrift https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7151&qa_1=was-ist-der-unterschied-zwischen-dem-wort-und-bandinschrift&show=7230#a7230 Hallo uivit,<br /> <br /> beziehst du dich bei deiner Frage auf den Kellerautomaten? So ist deine Frage nämlich gelabelt. Kellerautomaten haben allerdings keine Bandinschrift, sondern nur ein Eingabealphabet. Das Eingabealphabet ist der Zeichenvorrat, aus dem das Wort besteht, das dein Schreib-/Lesekopf liest.<br /> <br /> Den Begriff Bandinschrift hast du sicher von den Turingmaschinen. Bandinschrift ist so definiert: &quot;Die Bandinschrift ist der Inhalt des Bandes beginnend mit dem linkesten &quot;Nichtleer&quot;-Feld rechts neben einem Leerfeld (*) und endend mit dem Zeichen im rechtesten Nichtleer-Feld links neben einem Leerfeld, sofern sich das Leerfeld rechts vom S/L-Kopf befindet. Andernfalls endet die Bandinschrift mit dem Zeichen an der Position des S/L-Kopfes.&quot;<br /> <br /> Wenn deine TM entscheiden soll, ob ein Wort Teil der Sprache ist, dann wird tatsächlich dein Wort als Bandinschrift verwendet. Jetzt ist für jeden Zustand und jedes Zeichen des Wortes festgelegt, was die TM tun soll. Hält sie am Ende in einem Endzustand, ist das Wort erkannt, andernfalls nicht. Hier ist das Wort die initiale Bandinschrift. Die Bandinschrift kann allerdings im Laufe des Algorithmus verändert werden.<br /> <br /> Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> Hannah (Tutorin) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7151&qa_1=was-ist-der-unterschied-zwischen-dem-wort-und-bandinschrift&show=7230#a7230 Mon, 10 Feb 2020 15:18:38 +0000 Beantwortet: Keller erst später leeren https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7222&qa_1=keller-erst-sp%C3%A4ter-leeren&show=7224#a7224 Ich glaube mit deinem ersten Satz liegst du falsch, denn auf Folie V9-57 steht, dass ein Wort akzeptiert wird, wenn das Wort vollständig abgearbeitet ist und der KA sich in einem Endzustand befindet. Der Keller muss meiner Meinung nach nicht leer sein. KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7222&qa_1=keller-erst-sp%C3%A4ter-leeren&show=7224#a7224 Mon, 10 Feb 2020 13:42:18 +0000 Beantwortet: Ndet. Kellerautomaten Verständnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7199&qa_1=ndet-kellerautomaten-verst%C3%A4ndnis&show=7220#a7220 Hallo,<br /> <br /> Hast du ein Beispiel im Sinn, das deine Frage weiter erläutert?<br /> <br /> LG, KEL-AD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7199&qa_1=ndet-kellerautomaten-verst%C3%A4ndnis&show=7220#a7220 Mon, 10 Feb 2020 10:43:38 +0000 Beantwortet: Kellerautomaten alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7121&qa_1=kellerautomaten-alternative-l%C3%B6sung&show=7122#a7122 Es gibt auf jeden Fall mehrere Lösungen.<br /> <br /> Zur Überprüfung sollte dein KA die gegebenen Wörter der Sprache akzeptieren und keine anderen. (Überprüf dies mit eigenen Worten)<br /> <br /> LG, Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7121&qa_1=kellerautomaten-alternative-l%C3%B6sung&show=7122#a7122 Thu, 06 Feb 2020 09:30:08 +0000 Beantwortet: HK, WS 18/19, Aufgabe 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6958&qa_1=hk-ws-18-19-aufgabe-1&show=6959#a6959 Hallo,<br /> <br /> zu 1):<br /> Nur die Sprache L beinhaltet das leere Wort nicht. Der Kellerautomat selbst soll jedoch die Sprache L(A) = L* erkennen, also ein beliebig vielfaches der Spache L. Somit ist insbesondere auch das leere Wort Teil der Sprache und muss vom Kellerautomaten akzeptiert werden.<br /> <br /> zu 2):<br /> Hier hast du Recht, b und c sind in diesem Fall für das Kelleralphabet überflüssig, machen es dennoch auch nicht falsch, man kann auch Zeichen, die nicht verwendet werden im Kelleralphabet definieren.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Moritz (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6958&qa_1=hk-ws-18-19-aufgabe-1&show=6959#a6959 Tue, 14 Jan 2020 08:48:51 +0000 Beantwortet: Verständnisfrage (nicht-)deterministische Automaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6918&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-nicht-deterministische-automaten&show=6920#a6920 Hallo unveh,<br /> <br /> ja, natürlich kannst Du einen deterministischen Kellerautomat in diesem Fall angeben. Dennoch ist es normalerweise einfacher, einen nicht deterministischen Kellerautomat zu erzeugen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Runxi (Tutorin) KEL-AD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6918&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-nicht-deterministische-automaten&show=6920#a6920 Sat, 11 Jan 2020 14:56:18 +0000 Beantwortet: Kellerautomat Endzustand https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6895&qa_1=kellerautomat-endzustand&show=6916#a6916 <p> Hallo uqysn,</p> <p> Deine Aussage stimmt. Für das Wort "$a": der Automat bricht nach der Eingabe "$" in Endzustand s2 ab, trotzdem wird das Wort <strong>nicht </strong>akzeptiert.</p> <div> Siehe Vorslesungsfolie V9-51:</div> <div> Ein Wort wird akzeptiert, falls nach dem Halten:</div> <div> LK steht rechts von w (Wort ist vollständig verarbeitet)</div> <div> <strong>und</strong></div> <div> KA im Endzustand</div> <div> &nbsp;</div> <div> Viele Grüße,</div> <div> Runxi (Tutorin)</div> KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6895&qa_1=kellerautomat-endzustand&show=6916#a6916 Sat, 11 Jan 2020 09:23:27 +0000 Beantwortet: Rückfrage zu der Frage zu Aufgabe 43 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6909&qa_1=r%C3%BCckfrage-zu-der-frage-zu-aufgabe-43&show=6911#a6911 <p> Hallo uipmv,</p> <p> deine Aussage über die Akzeptanz stimmt. In dem genannten Beispiel wird das Wort <em>$a</em> dementsprechend <strong>nicht </strong>akzeptiert.</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Runxi (Tutorin)</p> KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6909&qa_1=r%C3%BCckfrage-zu-der-frage-zu-aufgabe-43&show=6911#a6911 Fri, 10 Jan 2020 20:27:29 +0000 Beantwortet: Verständnisproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6868&qa_1=verst%C3%A4ndnisproblem&show=6874#a6874 <p> <span style="font-size:14px;">Hallo uxgzf,</span></p> <p> <span style="font-size:14px;">wie uqysn schon festgestellt hat, wir bei dem Zustandsübergang von&nbsp;<span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">)&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">→ </span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: -2pt;">1</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">)&nbsp;<span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">nur der Zustand gewechselt (von s0 in s1). Dies ist nötig, da nach dem&nbsp;</span></span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$<span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">&nbsp;überprüft werden muss, ob tatsächlich eine Spiegelung des Abschnitts vor dem&nbsp;</span></span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$ <span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">vorliegt. </span></span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Die Sprache&nbsp;</span></span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">L&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxr;">=&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">{&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">w&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">∈ {</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">b</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">} |&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">w&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxr;">=&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">u</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">u'</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">u&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">∈ {</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: rtxmi;">,</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">b</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: txsy;">}}&nbsp;<span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">besteht ja gerade aus Wörtern, deren Abschnitt u nach der Mitte des Wortes (gekennzeichnet durch&nbsp;</span></span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: NimbusRomNo9L;">$) <span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">nochmals</span>&nbsp;<span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">gespiegelt als u' geschrieben wird.</span></span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;">Viele Grüße,</span></p> <p> <span style="font-size:14px;">Dominik (Tutor)</span></p> <p> &nbsp;</p> KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6868&qa_1=verst%C3%A4ndnisproblem&show=6874#a6874 Mon, 06 Jan 2020 15:02:03 +0000 Beantwortet: zusätzliche Regeln erforderlich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6869&qa_1=zus%C3%A4tzliche-regeln-erforderlich&show=6872#a6872 <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Hallo,</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Zur ersten Frage: So, wie es in der Musterlösung angegeben ist, funktioniert der Kellerautomat in jedem Fall. Mit dem betrachteten Übergang von&nbsp;<span style="font-family:times new roman,times,serif;"><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">3</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">1</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">b</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">) --&gt;&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">3</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">b</span></span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);"><span style="font-family:times new roman,times,serif;">1)</span> wird der "Übertrag" also die gemerkte 0 dann bereits früher abgearbeitet, indem das b gelöscht wird. </span>&nbsp;Hier lohnt es sich Aufgabenteil b) genauer zu betrachten.&nbsp;Ich denke, deine Lösung würde dennoch auch funktionieren.</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Zur zweiten Frage, hier die entsprechende Ableitung des Testworts 100.&nbsp;</span></span></p> <p> <span style="font-family:times new roman,times,serif;"><span style="font-size:12px;"><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">100</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">k</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">)&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">⊢&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">3</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">00</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">1</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">k</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">)&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">⊢&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">3</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">bk</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">)&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">⊢&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">3</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">, λ,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">k</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">)&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">⊢&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">(</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">s</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">,&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-style: italic;">k</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); vertical-align: -2pt;">0</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">)</span></span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Dabei ist zu beachten, dass die 1, die in den Keller geschrieben wird in Zustand s3 beim Lesen der 0 bereits durch das b überschrieben wird und somit nicht mehr im Keller steht. Daher muss sie nicht mehr gelöscht werden.</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Viele Grüße,</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Dominik (Tutor)</span></span></p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6869&qa_1=zus%C3%A4tzliche-regeln-erforderlich&show=6872#a6872 Mon, 06 Jan 2020 14:44:47 +0000 Beantwortet: Wie löse ich Aufgabe 46 unter Benutzung des Kellerspeichers? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6840&qa_1=wie-l%C3%B6se-ich-aufgabe-46-unter-benutzung-des-kellerspeichers&show=6844#a6844 Hallo,<br /> <br /> Streng genommen muss der Keller bei uns nicht leer sein, damit das Wort erkannt wird. Laut Definition ist es ausreichend, wenn das Wort abgearbeitet ist und wir in einem Endzustand sind.<br /> Es macht jedoch oft Sinn mit einem leeren Keller zu enden, da wir hier Informationen „speichern“. Um z.B. zu garantieren, dass genau zwei a’s eingelesen wurden, schreiben wir diese wenn sie vor kommen in den Keller und bauen unsere Übergänge so auf, dass wir diese nur genau zweimal rauslöschen können (Nicht mehr und nicht weniger).<br /> In deinem Beispiel fehlt dieser Mechanismus und der Kellerautomat würde z.B. auch das Wort aaaab akzeptieren (das nicht Teil der Sprache ist).<br /> <br /> (so,aaaab,ko) -&gt; (s1,aaab,ak0) -&gt; (s1,aab,aak0) -&gt; (s1,ab,aaak0) -&gt; (s1,b,aaaak0) -&gt; (se,lambda,aaaak0)<br /> <br /> Im Folgenden findest du ein Beispiel, das den Keller verwenden würde und funktioniert:<br /> <br /> Endzustand F = {se}<br /> <br /> (s0, b, k0) -&gt; (s0, bk0)<br /> (s0, b, b) -&gt; (s0, Lambda)<br /> (s0, a, k0) -&gt; (s0, ak0)<br /> (s0, a, a ) -&gt; (s2, Lambda)<br /> (s2, b, k0) -&gt; (se, k0)<br /> <br /> Die ersten beiden Übergänge stellen sicher, dass nur eine gerade Anzahl an b’s eingelesen werden kann und durch den Wechsel in s2 (im 4.Übergang), nachdem das zweite a eingelesen wird ist sichergestellt, dass im Anschluss nur noch genau ein b kommen kann. Dies ist die einzige Möglichkeit ausgehend von s2 in den Endzustand zu kommen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Sören (Tutor) KEL-AF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6840&qa_1=wie-l%C3%B6se-ich-aufgabe-46-unter-benutzung-des-kellerspeichers&show=6844#a6844 Fri, 03 Jan 2020 14:31:43 +0000 Beantwortet: Kellerautomat - Mehr als ein Zeichen auf den Stack legen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6795&qa_1=kellerautomat-mehr-als-ein-zeichen-auf-den-stack-legen&show=6802#a6802 <p> <a href="https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3539&amp;qa_1=darf-ich-in-den-keller-was-anderes-schreiben-als-ich-lese&amp;show=3539#q3539" rel="nofollow" target="_blank">https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3539&amp;qa_1=darf-ich-in-den-keller-was-anderes-schreiben-als-ich-lese&amp;show=3539#q3539</a></p> <p> Zitat Lukas König: "<span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">Vielleicht noch zur Ergänzung: Man darf </span><strong style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">nicht nur jedes Zeichen </strong><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">auf den Keller schreiben, das im Kelleralphabet steht, sondern auch </span><strong style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">beliebige Kombinationen von Zeichen </strong><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">aus dem Kelleralphabet. Man darf also sowohl&nbsp;</span></p> <p style="margin-top: 0px; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;"> <span class="MathJax" id="MathJax-Element-1-Frame" style="display: inline; line-height: normal; word-spacing: normal; word-wrap: normal; white-space: nowrap; float: none; direction: ltr; max-width: none; max-height: none; min-width: 0px; min-height: 0px; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; position: relative;"><span class="math" id="MathJax-Span-1" style="transition: none; display: inline-block; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 0.683em;"><span style="transition: none; display: inline-block; position: relative; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 0.513em; height: 0px; font-size: 17.639999389648438px;"><span style="transition: none; position: absolute; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; clip: rect(1.704em, 1000.513em, 2.724em, -999.997em); top: -2.548em; left: 0em;"><span class="mrow" id="MathJax-Span-2" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal;"><span class="mi" id="MathJax-Span-3" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; font-family: STIXGeneral-Italic;">λ</span></span></span></span></span><span class="MJX_Assistive_MathML" style="top: 0px; left: 0px; clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px); -webkit-user-select: none; position: static; padding: 0px; border: 0px; display: inline; transition: none; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; height: 1px !important; width: 1px !important; overflow: hidden !important;">λ</span></span> auf den Keller schreiben, als auch ein einzelnes Kellerzeichen als auch belibig lange Ketten von Kellerzeichen. Gelesen wird dabei aber immer nur ein einziges Zeichen, das oberste, und dieses wird vor dem Schreiben aus dem Keller gelöscht.</p> <p style="margin-top: 0px; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;"> Schauen Sie sich als Bespiel für Kellerautomaten, die mehr als ein Zeichen auf den Keller schreiben, ruhig mal das Verfahren an, um aus einer kontextfreien Grammatik einen Kellerautomaten zu machen.&nbsp;</p> <p style="margin-top: 0px; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;"> Auch der XWizard kann das, klicken Sie bei dieser Grammatik mal auf die Konversions-Methode "Kellerautomat":</p> <p style="margin-top: 0px; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;"> <a href="http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-12630#Output" rel="nofollow" style="text-decoration: none;" target="_blank">http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-12630#Output</a></p> <p style="margin-top: 0px; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;"> Es kommt ein Automat heraus, der an einer Stelle <span class="MathJax" id="MathJax-Element-2-Frame" style="display: inline; line-height: normal; word-spacing: normal; word-wrap: normal; white-space: nowrap; float: none; direction: ltr; max-width: none; max-height: none; min-width: 0px; min-height: 0px; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; position: relative;"><span class="math" id="MathJax-Span-4" style="transition: none; display: inline-block; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 2.044em;"><span style="transition: none; display: inline-block; position: relative; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; width: 1.59em; height: 0px; font-size: 17.639999389648438px;"><span style="transition: none; position: absolute; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; clip: rect(1.704em, 1001.59em, 2.724em, -999.997em); top: -2.548em; left: 0em;"><span class="mrow" id="MathJax-Span-5" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal;"><span class="mi" id="MathJax-Span-6" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; font-family: STIXGeneral-Italic;">a</span><span class="mi" id="MathJax-Span-7" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; font-family: STIXGeneral-Italic;">S</span><span class="mi" id="MathJax-Span-8" style="transition: none; display: inline; position: static; border: 0px; padding: 0px; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; font-family: STIXGeneral-Italic;">b</span></span></span></span></span><span class="MJX_Assistive_MathML" style="top: 0px; left: 0px; clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px); -webkit-user-select: none; position: static; padding: 0px; border: 0px; display: inline; transition: none; margin: 0px; vertical-align: 0px; line-height: normal; height: 1px !important; width: 1px !important; overflow: hidden !important;">aSb</span></span> auf den Keller schreibt, also ein Zeichen löscht und drei neue schreibt."</p> KEL-AD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6795&qa_1=kellerautomat-mehr-als-ein-zeichen-auf-den-stack-legen&show=6802#a6802 Thu, 18 Jul 2019 13:33:37 +0000 Beantwortet: Kap.3 Kellerautomaten, Folie 15 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6560&qa_1=kap-3-kellerautomaten-folie-15&show=6561#a6561 Hallo uxiwq,<br /> <br /> die Beziehung ist so wie sie auf der Folie steht richtig:<br /> <br /> „-&gt;“:<br /> <br /> Der deterministische endliche Automat (genau ein Folgezustand pro Konfiguration) ist ein Spezialfall eines nichtdeterministischen endlichen Automaten (endliche Menge an Folgezuständen pro Konfiguration).<br /> <br /> „&lt;-“:<br /> <br /> Da du jeden nichtdeterministischen endlichen Automaten in einen Deterministischen umwandeln kannst (Algorithmus aus Tut 2), ist die Sprachmächtigkeit von beiden Automatenformen entsprechend gleich.<br /> <br /> Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen!<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Claus (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6560&qa_1=kap-3-kellerautomaten-folie-15&show=6561#a6561 Wed, 09 Jan 2019 11:04:14 +0000 Beantwortet: Voraussetzungen für die Terminierung des Kellerautomaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6388&qa_1=voraussetzungen-f%C3%BCr-die-terminierung-des-kellerautomaten&show=6398#a6398 Hallo,<br /> <br /> der Keller muss nicht leer sein, der Automat muss sich lediglich in einem Endzustand befinden.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Niklas (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6388&qa_1=voraussetzungen-f%C3%BCr-die-terminierung-des-kellerautomaten&show=6398#a6398 Sat, 10 Feb 2018 07:13:40 +0000 Beantwortet: Wieso ist der KA bei einem Zustandsübergang wie diesem nichtdeterministisch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6264&qa_1=wieso-einem-zustands%C3%BCbergang-diesem-nichtdeterministisch&show=6275#a6275 Hallo,<br /> <br /> sie sind nur dann nichtdeterministisch wenn es neben dem Lambda-Übergang noch einen anderen Übergang mit gleicher Zustand-Keller-Kombination gibt.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> Laurin (Tutor) KEL-AE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6264&qa_1=wieso-einem-zustands%C3%BCbergang-diesem-nichtdeterministisch&show=6275#a6275 Sun, 04 Feb 2018 11:19:25 +0000 Beantwortet: Neue Zeichenkette Keller-Automat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6154&qa_1=neue-zeichenkette-keller-automat&show=6160#a6160 Hallo,<br /> <br /> ist deine Frage warum hier:<br /> <br /> (s0, a, a) -&gt; (s1, a)<br /> <br /> auf der rechten Seite (s1, a) und nicht (s1, a k0) steht?<br /> <br /> Da links (s0, a, a) steht wird mit dem zweiten a definiert, dass dieser Übergang nur ausgeführt wird, wenn ein a oben ist. Also könnte rechts gar nicht (s1, a k0) stehen, sondern höchstens (s1, a a), dies würde aber (anders als mit (s1, a)) ein weiteres a in den Keller schreiben.<br /> <br /> Wenn du noch schreibst um welche Aufgabe es geht, kann ich gerne auch konkret darauf eingehen.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Niklas (Tutor) KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6154&qa_1=neue-zeichenkette-keller-automat&show=6160#a6160 Mon, 15 Jan 2018 11:51:29 +0000 Beantwortet: prüfen ob eine Überführungsfunktion richtig ist https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5994&qa_1=pr%C3%BCfen-ob-eine-%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion-richtig-ist&show=6018#a6018 <p> Ich bin nicht sicher, ob ich ganz richtig verstehe, was Sie wissen möchten.</p> <p> Sie haben recht, ein Testwort zeigt nur für den einen Fall, dass die Überführungsfunktion in diesem Fall korrekt ist; es kann keine Aussage über ihre Korrektheit im Allgemeinen abgeleitet werden (außer, wenn sie nicht korrekt ist - dann reicht u.U. ein einziger Testfall).</p> <p> Durch Testen kann man nie vollständig sicher sein, dass die Überführungsfunktion korrekt ist.</p> <p> Leider gibt es allerdings für alle Automatentypen ab det. Kellerautomaten kein automatisches Beweisverfahren, um zu zeigen, dass die <strong>Semantik</strong> der Überführungsfunktion korrekt ist (die Semantik ist "das, was das Programm tut"). Sie kennen das ja vom Programmieren in Java etc. Wenn man sicher sein will, dass ein Programm korrekt ist, muss man sich schon hinsetzen und das in jedem Einzelfall von Hand beweisen.</p> <p> (Es gibt <strong>Model-Checking</strong>-Verfahren, die einen halbautomatischen Mittelweg darstellen, aber damit haben wir uns nicht beschäftigt.)</p> <p> Kurz gesagt, können Sie also leider nicht mit dem XWizard überprüfen, ob eine Überführungsfunktion korrekt ist. Und auch sonst gibt es kein automatisches Werkzeug, das das kann. Für die Klausur müssen Sie trotzdem in der Lage sein, korrekte Überführungsfunktionen anzugeben - und diese Korrektheit eventuell <strong>beispielhaft</strong> an einem Testwort zu demonstrieren.</p> <p> (Beweisen, dass eine Überführungsfunktion korrekt ist, müssen Sie dagegen normalerweise nicht.)</p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5994&qa_1=pr%C3%BCfen-ob-eine-%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion-richtig-ist&show=6018#a6018 Sat, 06 Jan 2018 15:53:52 +0000 Beantwortet: diese Lösung auch möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5995&qa_1=diese-l%C3%B6sung-auch-m%C3%B6glich&show=5999#a5999 <p> Hallo,</p> <p> da sich in deinem Keller, sobald Zustand s3 erreicht wird, nur noch das initiale k0 befindet und dieses nicht gelöscht werden kann (vgl. neues Lehrbuch S.48/49), muss der entsprechende Zustandsübergang wie folgt lauten:&nbsp;</p> <p> <span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; white-space: pre-line;">(s3, b, ko) -&gt; (s4, k0)</span></p> <p> Die letzte Zeile deiner Zustandsüberführungsfunktion ist überflüssig.</p> <p> &nbsp;</p> <p> Um dir für die Klausur keine falschen Angewohnheiten anzugewöhnen, solltest du immer darauf achten, den Kellerautomaten immer vollständig anzugeben (dazu gehört das gesamte 6er-Tupel&nbsp;A = (E, K, S, δ, s0 , F) und nicht nur die Zustandsübergangsfunktion.</p> <p> &nbsp;</p> <p> Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> LG Tutor</p> KEL-AF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5995&qa_1=diese-l%C3%B6sung-auch-m%C3%B6glich&show=5999#a5999 Fri, 05 Jan 2018 14:21:53 +0000 Beantwortet: zusätzliches Symbol für das Kelleralphabet https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5993&qa_1=zus%C3%A4tzliches-symbol-f%C3%BCr-das-kelleralphabet&show=5998#a5998 <p> Hallo,</p> <p> ein kurzer Blick in das neue Lehrbuch sollte deine Frage beantworten können.</p> <p> Auf S.49 findest du die Definition eines det. Kellerautomaten mit u.a. folgendem Inhalt:</p> <ul> <li> E ist das Eingabealphabet, das alle Zeichen enthält, aus denen die Eingabe (ohne k0 ) bestehen kann.</li> <li> K ist das Kelleralphabet, das dem Bandalphabet bei Turingmaschinen entspricht. Dazu gehört insbesondere das k0 -Zeichen zur Kennzeichnung des Kellerbodens <strong>(aber nicht unbedingt die Zeichen aus E)</strong>, und es können noch <strong>beliebige weitere Zeichen</strong> darin enthalten sein.</li> </ul> <p> Eine pauschale Antwort auf deine Frage wann man wie vorgeht gibt es nicht.&nbsp;</p> <p> In der Aufgabe wird das b dafür verwendet um anzuzeigen, dass noch eine weitere 0 gelesen werden muss, um eine bereits gelesene 1 auszugleichen (auszugleichen im Sinne der formalem Sprachdefinition, dass Wörter der Sprache doppelt so viele Nullen enthalten als Einsen).</p> <p> &nbsp;</p> <p> Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.</p> <p> &nbsp;</p> <p> LG Tutor&nbsp;</p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5993&qa_1=zus%C3%A4tzliches-symbol-f%C3%BCr-das-kelleralphabet&show=5998#a5998 Fri, 05 Jan 2018 14:10:03 +0000 Beantwortet: mehrere Kellerzeichen gleichzeitig löschen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5992&qa_1=mehrere-kellerzeichen-gleichzeitig-l%C3%B6schen&show=5997#a5997 <p> Hallo,&nbsp;</p> <p> Schauen wir uns hierfür ein Teil der Definition aus dem Lehrbuch an (S.49-50):</p> <p> "Wenn sich der Kellerautomat in Zustand s ∈ S befindet und auf dem Eingabeband e gelesen wird und das oberste&nbsp;Kellerzeichen k ∈ K ist, dann wird <strong>k im Keller durch das ganze Wort v ∈ K* ersetzt,</strong> indem dieses von hinten nach vorne zeichenweise auf den Keller gepusht wird".</p> <p> Desweiteren gilt für die Zustandsüberführungsfunktion folgendes:</p> <p> δ∶ S × (E ∪ {λ}) × <strong>K</strong> → S × K*</p> <p> Da der Lese/Schreibe-Kopf des Kellers immer auf dem <strong>obersten Kellerzeichen</strong> steht und nur dieses liest, sind nur Zustandsübergänge folgender Form erlaubt:</p> <p> δ(s, e, <strong>k</strong>) = (s ′ , v) &nbsp; &nbsp;mit&nbsp;s, s' ∈ S, e ∈ E, <strong>k ∈ K</strong> und v&nbsp;∈ K*.</p> <p> k besitzt daher nur <strong>ein Element aus K</strong> (und nicht wie du es angeben wolltest zwei Elemente (00).&nbsp;</p> <p> Zusammenfassend können wir also sagen, dass pro Rechenschritt jeweils nur das oberste Zeichen des Kellers überschrieben bzw. gelöscht werden kann.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Ich hoffe ihr konnte dir damit weiterhelfe.</p> <p> &nbsp;</p> <p> LG Tutor</p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5992&qa_1=mehrere-kellerzeichen-gleichzeitig-l%C3%B6schen&show=5997#a5997 Fri, 05 Jan 2018 13:57:03 +0000 Beantwortet: Alternativlösung (a) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5833&qa_1=alternativl%C3%B6sung-a&show=5836#a5836 Hi,<br /> <br /> deine Lösung ist auch Korrekt.<br /> <br /> Hier muss den Keller eigentlich gar nicht benutzt werden. Du hättest z.B. auch einfach immer k_0 wieder in der keller schreiben können und nur den Kellerzustand wechseln. <br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Kaleb KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5833&qa_1=alternativl%C3%B6sung-a&show=5836#a5836 Tue, 25 Jul 2017 16:51:51 +0000 Beantwortet: Kellerautomaten auf Richtigkeit überprüfen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5819&qa_1=kellerautomaten-auf-richtigkeit-%C3%BCberpr%C3%BCfen&show=5820#a5820 Hallo,<br /> <br /> grundsätzlich gibt es für Kellerautomaten ja viele richtige Lösungen und wenn sich bei deinen eigenen Automaten die Testwörter ableiten lassen, ist das schon einmal ein guter Hinweis auf ihre Richtigkeit. Allerdings reicht das Erkennen der Wörter einer Sprache nicht aus, es dürfen anders herum die Wörter, die nicht zur Sprache gehören, auch nicht vom Automaten akzeptiert werden.<br /> Am besten ist es immer sich zu überlegen, wenn er das Testworter erkennt, ob es wirklich nur die Möglichkeit gibt zugehörige Wörter der Sprache zu akzeptieren, oder ob es auch ein Gegenbeispiel gibt.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Liebe Grüße und viel Erfolg beim Lernen! KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5819&qa_1=kellerautomaten-auf-richtigkeit-%C3%BCberpr%C3%BCfen&show=5820#a5820 Sun, 23 Jul 2017 17:32:21 +0000 Beantwortet: fehlender Zustand mit drin https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5797&qa_1=fehlender-zustand-mit-drin&show=5799#a5799 Na ja, Sie können zum Beispiel Ihren neuen Übergang zum Skript aus dem verlinkten Post (das übrigens falsch war, ich habe es korrigiert) hinzufügen und sich dann die Berechnung für ein Beispielwort anschauen. Im Fall des Wortes $ababbaba$ funktioniert das bspw. wie unten angegeben (am Ende wird akzeptiert, also passt es in diesem Fall).<br /> <br /> Allerdings ist das natürlich kein Beweis, dass es für alle Wörter der verlangten Sprache funktioniert. In vielen Fällen sehen Sie aber schnell, wenn etwas schiefläuft und woran es liegt. Sie können auch andere Wörter unter $inputs=...;$ angeben und sich die entsprechenden Berechnungen anschauen (dafür müssen Sie auf den Link zur XWizard-Seite klicken, das geht nicht direkt auf dieser Seite). Zum Animieren klicken Sie am besten in die Zustände des Automaten.<br /> <br /> @[ID-24652]@ KEL-AE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5797&qa_1=fehlender-zustand-mit-drin&show=5799#a5799 Tue, 18 Jul 2017 06:41:22 +0000 Beantwortet: Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5792&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=5795#a5795 Schauen Sie mal, wenn $s_e$ Ihr Endzustand sein soll, dann ergibt sich im XWizard dieser Automat, der auf die Eingabe $abaDaba$ (mit $D$ statt Dollar) leider nicht akzeptiert. Sie können im XWizard ja mal damit herumspielen, bis es funktioniert.<br /> <br /> (Klicken Sie auf die Zustände im Bild, um zu animieren.)<br /> &nbsp;<br /> <br /> @[ID-24607]@ KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5792&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=5795#a5795 Mon, 17 Jul 2017 14:09:18 +0000 Beantwortet: KA |w|a mod 2 = 0 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5636&qa_1=ka-w-a-mod-2-0&show=5645#a5645 Hallo,<br /> <br /> ja das ist durchaus möglich. Es ändert sich ja nichts am Prinzip eines Kellerautomatens, wenn du beim Einlesen des gleichen Zeichens löschst oder wenn das Löschen durch ein neues Zeichen initiiert wird.<br /> <br /> Liebe Grüße KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5636&qa_1=ka-w-a-mod-2-0&show=5645#a5645 Sun, 12 Feb 2017 06:18:56 +0000 Beantwortet: Übungsaufgabe 41a) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5569&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41a&show=5574#a5574 Hallo,<br /> <br /> ein Kellerautomat akzeptiert ein Wort genau dann, wenn er sich in einem Endzustand befindet und das Wort komplett abgearbeitet hat.<br /> <br /> Was dann genau im Keller steht ist für das Akzeptanzverhalten des Automaten irrelevant.<br /> <br /> Zur Aufgabe 41a):<br /> <br /> Der Keller ist bei Eingabe des Testwortes &quot;aab&quot; leer (bis auf das Kellersymbol k0). Schau dir dazu nochmal Zeile 3 der Zustandsüberführungsfunktion an. Das zweite a wird nicht auf das bereits im Keller stehende a geschrieben, sondern es ersetzt das a im Keller, sodass danach immernoch nur ein a im Keller steht. (sonst wäre die Schreibweise: s1,aa). Das b löscht dann dieses eine a aus dem Keller, und es bleibt nur noch k0 übrig.<br /> <br /> Liebe Grüße,<br /> <br /> Christian (Tutor) KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5569&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41a&show=5574#a5574 Fri, 10 Feb 2017 12:15:21 +0000 Beantwortet: Aufgabe 44 Übungsbuch https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5459&qa_1=aufgabe-44-%C3%BCbungsbuch&show=5467#a5467 <p> Hallo,</p> <p> wenn du s3 und s4 zusammenfasst, nimmst du an, dass in diesem Zustand für die Eingabe "a" oder "b" immer gelöscht wird. Das würde aber auch bedeuten, dass nach der Eingabe bzw. dem Herauslöschen durch die hinteren "a"s weitere "b"s folgen dürften, da du den Zustand nicht wechselst. "aaaccbab" wäre dann akzeptiert. Die Sprache definiert aber strikt, dass hinten&nbsp;<span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">b</span><span style="font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 5pt;">n</span><span style="font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 5pt;">p&nbsp;</span>&nbsp;gilt. Du darfst die Zustände also nicht zusammenfassen.</p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5459&qa_1=aufgabe-44-%C3%BCbungsbuch&show=5467#a5467 Tue, 07 Feb 2017 15:50:20 +0000 Beantwortet: Zustände bei Kellerautomaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5433&qa_1=zust%C3%A4nde-bei-kellerautomaten&show=5443#a5443 Hallo,<br /> <br /> es ist schwierig eine generelle Regel anzugeben, aber es ist überhaupt nicht relevant genau die Musterlösung zu haben. Solange dein Automat das macht was gefordert ist bekommst die die volle Punktzahl, auch wenn du 20 Zustände dafür brauchst.<br /> <br /> Wenn du noch eine genauere Antwort möchtest, gib doch mal ein Beispiel an, das man dann gemeinsam durchsprechen kann.<br /> <br /> Christian (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5433&qa_1=zust%C3%A4nde-bei-kellerautomaten&show=5443#a5443 Tue, 07 Feb 2017 10:27:31 +0000 Beantwortet: Alternative Lösung? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5430&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=5438#a5438 <p> Mir sind persönlich ist ein kleiner Fehler aufgefallen:</p> <p> <span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px;">(s0, a, k0) →(s1,ak0) &nbsp;&nbsp;</span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">wenn da nur ein a steht, heißt das, dass du das a stehen lässt. Also nichts dem Keller hinzufügst oder löschst. Da zu Beginn dort ein k0 steht ist diese Zustandsüberführung nicht zulässig.&nbsp;</span></span></p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">Anonsten dürfte es stimmen.&nbsp;</span></span><br> &nbsp;</p> KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5430&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=5438#a5438 Mon, 06 Feb 2017 23:12:38 +0000 Beantwortet: Alternativ https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5050&qa_1=alternativ&show=5059#a5059 Man kann $(s_0, \$, k_0) \rightarrow (s_2,k_0)$ statt $(s_0, \$, k_0) \rightarrow (s_1,k_0)$ schreiben.<br /> <br /> $(s_1, \lambda, k_0) \rightarrow (s_2,k_0)$ darf jedoch nicht weggelassen werden.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Philipp (Tutor) KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5050&qa_1=alternativ&show=5059#a5059 Fri, 27 Jan 2017 01:58:36 +0000 Beantwortet: Lambda Übergang, KA nicht det https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5049&qa_1=lambda-%C3%BCbergang-ka-nicht-det&show=5055#a5055 Wichtig beim Determinismus ist es, dass wenn ein Lamda-Übergang definiert ist, nicht auch noch ein weiterer Übergang für das gleiche Kellerzeichen und den gleichen Zustand definiert sein darf. KEL-AE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5049&qa_1=lambda-%C3%BCbergang-ka-nicht-det&show=5055#a5055 Thu, 26 Jan 2017 19:47:18 +0000 Aufwand Spracherkennung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5013&qa_1=aufwand-spracherkennung Hallo<br /> <br /> In der nuKIT Umfrage zu Kapitel 3 ist bei der siebten Frage als richtig vermerkt :<br /> 1. Der Aufwand zur Spracherkennung bei deterministischen Kellerautomaten ist linear in der Wortlänge.<br /> Weiter ist auch richtig :<br /> 2. Der Aufwand zur Spracherkennung bei deterministischen Kellerautomaten ist $O(n^3)$.<br /> <br /> Wie können diese Antworten denn zusammenpassen? KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5013&qa_1=aufwand-spracherkennung Wed, 25 Jan 2017 06:17:25 +0000 Beantwortet: Ist folgender Übergang für $\delta(s_0, \$, k_0)$ auch möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4990&qa_1=ist-folgender-%C3%BCbergang-f%C3%BCr-%24-delta-s_0-%24-k_0-%24-auch-m%C3%B6glich&show=5002#a5002 Ja, man kann<br /> <br /> $\delta(s_0, \$ , k_0) = (s_1, k_0)$ durch $\delta (s_0, \$ , k_0) = (s_2, k_0)$<br /> <br /> ersetzen und es wird weiterhin dieselbe Sprache akzeptiert.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Philipp (Tutor) KEL-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4990&qa_1=ist-folgender-%C3%BCbergang-f%C3%BCr-%24-delta-s_0-%24-k_0-%24-auch-m%C3%B6glich&show=5002#a5002 Tue, 24 Jan 2017 15:16:27 +0000 Beantwortet: Musterlösung, $(s_2, 1100000, k_0) \Rightarrow (s_3, 1100000, bk_0)$, wie kommt dieser Übergang zustande? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4971&qa_1=musterl%C3%B6sung-1100000-rightarrow-1100000-%C3%BCbergang-zustande&show=4972#a4972 <p> <span style="font-size:14px;">Hat sich glaube ich erledigt, habe nocheinmal die Vorlesungsfolien durchstöbert.</span></p> <p> <span style="font-size:14px;">"<span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">falls δ(s,λ, k) definiert, ignoriert KA für (Zustand=s, Kellerzeichen=k) das Eingabeband und verändert nur Keller und Zustand."</span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Das bedeutet ja dass ich, solange die Übergänge vorher definiert habe, jederzeit einen λ- Übergang einbauen darf oder?</span></span></p> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4971&qa_1=musterl%C3%B6sung-1100000-rightarrow-1100000-%C3%BCbergang-zustande&show=4972#a4972 Mon, 23 Jan 2017 16:38:29 +0000 Beantwortet: Definition neuer Zustände https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4901&qa_1=definition-neuer-zust%C3%A4nde&show=4906#a4906 Das kann man nicht allgemein beantworten. <br /> Man kann bei Kellerautomaten zum Beispiel verschiedene Zustände benutzen, wenn man in einem Zustand Zeichen in den Keller schreiben und in dem anderen Zustand Zeichen aus dem Keller löschen möchte.<br /> Beispiel: $a^nb^n$ . Man könnte zum Beispiel im Zustand $s_0$ die a's in den Keller schreiben, bis man zum ersten b gelangt. Dann könnte man in den Zustand $s_1$ wechseln, um die a's wieder aus dem Keller zu löschen.<br /> <br /> Ansonsten kommt es aber immer auf die Aufgabe an, ob und wann es Sinn macht, einen neune Zustand zu definieren.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> Julia (Tutorin) KEL-AE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4901&qa_1=definition-neuer-zust%C3%A4nde&show=4906#a4906 Mon, 16 Jan 2017 17:31:21 +0000 Beantwortet: alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4870&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4873#a4873 Hallo,<br /> <br /> Um welche Aufgabe handelt es sich hier genau? In der Aufgabe KEL-AA geht es um ein Wort mit 1 und 0 und nicht a und b.<br /> Falls du hier nur a/b mit 1/0 vertauscht hast, ist die Lösung von dir dennoch nicht korrekt (Ich rede jetzt von 1=b und 0=a), da hier immer genau zwei 0 direkt hintereinander eingegeben werden müssen, damit überhaupt eine 1 eingelesen werden kann.<br /> Laut der Definition der Sprache kommt es aber nur auf die Anzahl, und nicht die Reihenfolge an, demnach wäre auch 010 korrekt, was in deinem Fall nicht akzeptiert werden würde.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4870&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4873#a4873 Sun, 15 Jan 2017 14:38:32 +0000 Beantwortet: (s3; 1; b) -> (s3; b1) Kann man Kellerzeichen im Keller tauschen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4840&qa_1=s3-1-b-s3-b1-kann-man-kellerzeichen-im-keller-tauschen&show=4841#a4841 <p> Man kann nur das oberste Kellerzeichen lesen und dann durch ein beliebiges Wort $\in K^*$ ersetzen.</p> <p> Bei $(s_3,1,b) \rightarrow (s_3,b1)$ werden nicht die obersten zwei Kellerzeichen getauscht, sondern nur das oberste Kellerzeichen $b$ durch $b1$ ersetzt. Diese Überführung ist also erlaubt und somit ist auch die Ableitung des Testwortes korrekt.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Philipp (Tutor)</p> <div style="left: 604.867px; top: 791.985px; font-size: 19.9253px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.937288);"> &nbsp;</div> KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4840&qa_1=s3-1-b-s3-b1-kann-man-kellerzeichen-im-keller-tauschen&show=4841#a4841 Sat, 14 Jan 2017 13:15:36 +0000 Beantwortet: Alternativlösung Kellerautomat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4825&qa_1=alternativl%C3%B6sung-kellerautomat&show=4827#a4827 Leider funktioniert das so nicht. Dein Automat erkennt folgende Wörter: $(ab)^m(ba)^n$. Es müsste also noch überprüft werden, ob wirklich m=n gilt, damit der Automat wirklich die Sprache L akzeptiert.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> Julia (Tutorin) KEL-AE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4825&qa_1=alternativl%C3%B6sung-kellerautomat&show=4827#a4827 Fri, 13 Jan 2017 10:31:58 +0000 Beantwortet: Alternativlösung (schon wieder) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4753&qa_1=alternativl%C3%B6sung-schon-wieder&show=4754#a4754 Hallo ubesx,<br /> <br /> ja der Automat scheint korrekt zu sein. An sich brauchst du beispielsweise bei den beiden folgenden Übergängen gar nichts in den Keller zu schreiben, so wie es auch in der Musterlösung gemacht wurde, aber es ist natürlich auch nicht falsch. Der reine Übergang in einen anderen Zustand und das Zurückkehren in den ursprünglichen Zustand beim zweiten b würden reichen. &nbsp;<br /> so,b,ko --&gt; s2,bko<br /> s2,b,b --&gt; so,ko (hier müsste statt ko lambda stehen, da du das b wieder aus dem Keller „löschen“ möchtest)<br /> <br /> Also:<br /> so,b,ko --&gt; s2,ko<br /> s2,b,ko --&gt; so, ko<br /> <br /> Dadurch, dass du in dem anderen Fall( falls direkt ein a kommt) ein a in den Keller schreibst, sparst du dir hier natürlich einen Zustand, was man so machen kann.<br /> <br /> Wie im Tutorium behandelt ist jeder deterministische Automat gleichzeitigt auch nichtdeterministisch.<br /> --&gt; Demnach ist hier gewährleistet, dass der Automat auch nichtdeterministisch ist.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) KEL-AF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4753&qa_1=alternativl%C3%B6sung-schon-wieder&show=4754#a4754 Mon, 09 Jan 2017 10:22:38 +0000 Kellerautomat Zustandsüberführungsfunktion https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4655&qa_1=kellerautomat-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion laut Definition aus dem Buch heißt es für die KA Zustandsüberführungsfunktion:<br /> <br /> entweder $\delta(s, e, k) = (s', v)$ oder $\delta(s, \lambda, k) = (s', v)$ mit $e \in E$, $s,s' \in S$, $k \in K$, $v \in K^\star$.<br /> <br /> $v$ stellt hier eine Zeichenkette dar, die beliebig lang sein kann ( also auch $\lambda$). Hab ich das richtig verstanden? Mir ist nicht ganz klar wann es sich anbietet $|v| &gt; 1$ zu verwenden? Kann mir jemand eine Beispielsprache nennen? Vor allem da ich eigentlich verinnerlicht hatte, dass nur EIN Zeichen aus dem Keller gelöscht und EIN Zeichen reingeschrieben werden kann. Bezieht sich $v$ hier etwa auf den gesamten Kellerinhalt? KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4655&qa_1=kellerautomat-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion Tue, 15 Nov 2016 16:00:39 +0000 Wieso Sprache von Typ 1? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4299&qa_1=wieso-sprache-von-typ-1 Hallo,<br /> <br /> wieso gehört die Sprache L in dieser Aufgabe zum Typ 1? Sie beinhaltet doch das leere Wort und ich dachte dass das bei Typ 1 Sprache nicht erlaubt sei? KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4299&qa_1=wieso-sprache-von-typ-1 Sun, 14 Feb 2016 08:53:53 +0000