Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=band-i-kapitel-5 Powered by Question2Answer Beantwortet: Aufgabe 43 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7342&qa_1=aufgabe-43&show=7378#a7378 Hallo, nein, das leere Wort gehört nicht zu der Sprache, wegen des Dollarzeichen. Das $-Zeichen muss immer in dem Wort enthalten sein, wenn es zur Sprache gehören soll. (Man muss immer auf die Definition achten, lambda gehört nicht automatisch zur Sprache, wenn im linken Teil E* steht)<br /> <br /> Daher kann der Kellerautomat nicht direkt in den Endzustand, wie du richtig festgestellt hast Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7342&qa_1=aufgabe-43&show=7378#a7378 Sat, 20 Mar 2021 16:00:37 +0000 Beantwortet: Aufgabe 41 a) Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7341&qa_1=aufgabe-41-a-alternative-l%C3%B6sung&show=7353#a7353 <p>Hey uuiya,</p><p>deine Lösung sieht leider nicht richtig aus.&nbsp;</p><p>Erste Sache, die es unbedingt zu vermeiden gilt: Die folgenden zwei Übergange sind uneindeutig - du definierst also zwei Möglichkeiten, was passieren kann, wenn man sich in S1 befindet,&nbsp;b einliest und k0 im Keller steht. Damit könnte ein Automat nicht arbeiten.</p><p><span style="caret-color:#000000; color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">(S1, b, ko) → (Se, k0)</span><br style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px;"><span style="caret-color:#000000; color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">(S1, b , ko) → (S1, bk0)</span></p><p><span style="color:#000000; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"><span style="font-size:14px">Ansonsten kann ich deiner Idee an mehreren Stellen nicht ganz folgen - kannst du vielleicht erklären, was dein Ansatz war? Schauen wir uns beispielsweise deine Übergänge 2-4 an. Dort modellierst du den&nbsp;Automaten so, dass er beliebig viele a's nacheinander akzeptiert. Per&nbsp;Definition in der Aufgabenstellung soll er aber eben nur die Kombination a<sup>2</sup>b enthalten, und zwar n-mal. Du willst also immer genau 2 a's, dann ein b. Dann ggf. nochmal von vorn.&nbsp;</span></span></p><p><span style="color:#000000; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"><span style="font-size:14px">Vielleicht hilft das schon, um deinen Fehler zu erkennen, aber stell gerne nochmal eine Rückfrage, wenn etwas unklar ist.</span></span></p><p><span style="color:#000000; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"><span style="font-size:14px">Beste Grüße,</span></span></p><p><span style="color:#000000; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"><span style="font-size:14px">Martin (Tutor)</span></span></p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7341&qa_1=aufgabe-41-a-alternative-l%C3%B6sung&show=7353#a7353 Thu, 18 Mar 2021 17:16:54 +0000 Beantwortet: Aufgabe 46 / alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7272&qa_1=aufgabe-46-alternative-l%C3%B6sung&show=7274#a7274 <p>Hallo uuiya,</p><p>deine Lösung ist auch richtig :)<br>Nur drei kleine Anmerkungen:<br>1. Auf der linken Seite steht als drittes Zeichen immer nur <strong>ein</strong> Zeichen (das <strong>oberste</strong> Kellerzeichen) also zB in der dritten Zeile anstatt (S1,b,bK0) einfach (S1,b,b)</p><p>2. in der letzten Zeile löschst du das oberste Kellerzeichen, obwohl dein Keller leer ist. Die Zeile sollte also&nbsp;<br>(S2,b,K0) -&gt; (Se,K0) lauten</p><p>3. Bei der Definition deines Kellerautomaten A fehlt das Se bei deiner Zustandsmenge</p><p>Ansonsten ist deine Idee richtig und du benötigst einen Zustand weniger als die Musterlösung (also eine der Umsetzungen, welche&nbsp;in den Anmerkungen erwähnt werden)</p><p>Viele Grüße<br>Anne (Tutorin)</p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7272&qa_1=aufgabe-46-alternative-l%C3%B6sung&show=7274#a7274 Sun, 10 Jan 2021 21:12:07 +0000 Beantwortet: Alternative A44 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6946&qa_1=alternative-a44&show=6961#a6961 Hallo,<br /> <br /> ich habe deinen Kellerautomat angeschaut und etwas getestet; für mich sieht er eigentlich richtig aus.<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist er ist in der Lage, die Wörter zu akzeptieren, die in der Sprache L liegen. Schwieriger ist es allerdings zu entscheiden, ob er auch nur die Wörter akzeptiert, die in der Sprache liegen.<br /> <br /> Wie gesagt, für mich scheint dieser KA richtig zu sein.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Tim (Tutor) Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6946&qa_1=alternative-a44&show=6961#a6961 Tue, 14 Jan 2020 09:44:15 +0000 Beantwortet: Alternative zu Aufgabe 42 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6939&qa_1=alternative-zu-aufgabe-42&show=6941#a6941 <p> Hallo uzqqk,</p> <p> deine Idee war gut. Dein KA ist aber leider falsch.&nbsp;</p> <p> Zuerst soll s2 kein Endzuständ sein, ansonst wird <strong>ab</strong> auch akzeptiert.</p> <p> Außerdem gibt es keinen eindeutigen "Wendepunkt", deshalb können ab und ba abwechselnd vorkommen. Z.B. das Wort <strong>ababbaabbaba</strong> wird von deinem KA akzeptiert.</p> <p> Ich würde emfehlen, dass du zum nächsten Mal deinen KA (oder EA) mit einigen typischen Wörtern selbst testest, was dir viel helfen könnte.</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Runxi (Tutorin)</p> <p> &nbsp;</p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6939&qa_1=alternative-zu-aufgabe-42&show=6941#a6941 Sun, 12 Jan 2020 20:59:40 +0000 Beantwortet: Übungsaufgabe A42 Sprache https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6587&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-a42-sprache&show=6589#a6589 Hallo uvlpj <br /> <br /> ababbaba, abababbababa wären z.b. Element der Sprache. <br /> &nbsp;<br /> <br /> Liebe Grüße <br /> Philipp (Tutor) Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6587&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-a42-sprache&show=6589#a6589 Sat, 19 Jan 2019 14:45:32 +0000 Beantwortet: Kellerautomaten A42 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6573&qa_1=kellerautomaten-a42&show=6575#a6575 <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Hallo uyuee,</span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">zu 1: Ja, er ist auch deterministisch, aber entspricht der Sprach L <strong>nicht</strong>. Weil&nbsp;die Endzustandsmenge <strong>{s0,se} </strong>ist. Ein Gegenbeispiel wäre das Wort "a". Mit deinem Automaten landet es mit der Übergangsfunktion<span style="color: rgb(0, 0, 0); white-space: pre-line;">(s0,a,k0) -&gt; (s0,ak0)&nbsp;</span>in den Zustand s0, der ein Endzustand ist. Somit wird "a" von deinem Automaten akzeptiert, aber "a" gehört nicht zur Sprache L.</span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Zu 2: Da s0 ein Endzustand ist, wird das leere Wort akzeptiert.</span></span></p> <p> <span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;"><span style="color: rgb(0, 0, 0); font-size: 14px; white-space: pre-line;">Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.</span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Viele Grüße,</span></span></p> <p> <span style="font-size:14px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Runxi (Tutorin)</span></span></p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6573&qa_1=kellerautomaten-a42&show=6575#a6575 Sun, 13 Jan 2019 10:42:46 +0000 Beantwortet: KEL-AD: Lambda - Übergang https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6523&qa_1=kel-ad-lambda-%C3%BCbergang&show=6524#a6524 <div> Hallo,</div> <div> &nbsp;</div> <div> Ja das mit dem Lambda-Übergang bei NEA hast du richtig verstanden.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Dein Automat ist jedoch nicht korrekt, da er beispielsweise das leere Wort (m=n=p=q=r=0) oder das Wort aaba (bzw. alle Wörter mit r=0), welche beide in der Sprache enthalten sind, nicht akzeptiert.</div> <div> &nbsp;</div> <div> &nbsp;</div> <div> &nbsp;</div> <div> Viele Grüße</div> <div> &nbsp;</div> <div> Jannik (Tutor)</div> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6523&qa_1=kel-ad-lambda-%C3%BCbergang&show=6524#a6524 Sun, 09 Dec 2018 18:17:32 +0000 Beantwortet: Übungsaufgabe 43 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6172&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-43&show=6176#a6176 <div> Als Beispiel wird das Wort "aab$baa" akzeptiert.&nbsp;</div> <div> und wenn wir im Zustand s1 sind, sind wir mit der Bearbeitung der 2.Hälfte (nach $)beschäftigt.&nbsp;</div> <div> bzw. vorher wurde aab(1.Hälfte) im Keller gespeichert, und im Zusatand s1 wird zuerst "b" (in der 2.Hälfte) mit "b" (in der 1.Hälfte) gelöscht d.h (s1, b, b) --&gt; (s1, lamBda)</div> <div> &nbsp;</div> <div> dann erstes "a" (nach b in der 2.Hälfte) wird mit letztes "a" (vor b in der 1.Hälfte) gelöscht (s1, a, a) --&gt; (s1, lamBda) usw.</div> <div> &nbsp;</div> <div> d.h. immer die 2 Zeichen, die gelöscht werden möchten, müssen gleich sein.</div> <div> &nbsp;</div> <div> u´ ist der Palindrom von u. zB: u=aab&nbsp; &nbsp; &nbsp;u´=baa</div> <div> <b style="font-family: sans-serif; font-size: 14px;">Palindrom:&nbsp;</b><span style="font-family: sans-serif; font-size: 14px;">&nbsp;eine Zeichenkette</span><span style="font-family: sans-serif; font-size: 14px;">, die vorwärts wie rückwärts gelesen identisch ist.</span></div> <div> &nbsp;</div> <div> Kann ein Übungsleiter/Tutor meine Antwort bestätigen/korrigieren?</div> <div> &nbsp;</div> <div> (Antwort ohne Gewähr, bin kein Tutor)</div> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6172&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-43&show=6176#a6176 Wed, 17 Jan 2018 21:00:25 +0000 Beantwortet: Wann muss man immer einen Zustandswechsel machen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5988&qa_1=wann-muss-man-immer-einen-zustandswechsel-machen&show=5989#a5989 <p> Hallo,</p> <p> &nbsp;</p> <p> das kann ich so allgemein leider nicht beantworten. Das hängt selbstverständlich sehr von den weiteren Übergängen ab.</p> <p> Merken kannst man sich aber auf jeden Fall immer, dass es sich bei der angegebenen Lösung nur um EINE mögliche Lösung handelt.</p> <p> Es gibt außerdem bereits eine sehr gute Erklärung <a rel="nofollow" href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1170&amp;qa_1=wann-bei-kellerautomat-zustand-wechseln">hier</a> im Forum bzgl. der Frage wann und warum Zustandsübergänge gemacht werden.</p> <p> &nbsp;</p> <p> Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Falls nicht bitte ich, die Frage zu präzisieren bzw. Ihre Lösung der Aufgabe hier zu posten.</p> <p> &nbsp;</p> <p> LG ein Tutor</p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5988&qa_1=wann-muss-man-immer-einen-zustandswechsel-machen&show=5989#a5989 Thu, 04 Jan 2018 18:16:12 +0000 Beantwortet: Übungsaufgabe 41 a), Band 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4864&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41-a-band-1&show=4875#a4875 Hallo,<br /> <br /> in deinem Fall, so wie du den Kellerautomaten dargestellt hast bräuchtest du den Keller gar nicht zu benutzen, da du sowieso bei jedem Übergang den Zustand wechselst. Schau dir dafür den Aufgabenteil b an.<br /> <br /> Desweitern wird bei deinem KA aktuell z.B. nicht das Leere Wort erkannt (außer du definierst S0 noch als Endzustand))<br /> Ein weiterer Fehler den ich auf Anhieb noch sehe ist, dass du in deinem letzten Übergang (se, a, k0) --&gt; (s0, k0) das bereits wieder in den Keller schreiben müsstest und direkt in den Zustand s1 musst.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4864&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41-a-band-1&show=4875#a4875 Sun, 15 Jan 2017 14:51:35 +0000 Aufgabe 42a) Zustandsüberführungsfunktion https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4536&qa_1=aufgabe-42a-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion Guten Tag,<br /> <br /> Ich verstehe bei der oberen Aufgabe die dritte Zeile der Zustandsüberführung nicht.<br /> <br /> Wieso fügt man (s1,a,b)-&gt;(s1,ab) hier ein?<br /> <br /> Zu diesem Ereignis kann es doch laut Sprachdefintion gar nicht kommen?<br /> <br /> Vielen Dank für ihre Antwort! Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4536&qa_1=aufgabe-42a-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion Tue, 28 Jun 2016 09:23:36 +0000 Beantwortet: s0 Endzustand? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3702&qa_1=s0-endzustand&show=3705#a3705 Hallo uedqa,<br /> <br /> wenn man sich die Definition des Kellerautomaten anschaut A=(...), ist in der Menge der Endzustände F={s0,se}, der Zustand s0 enthalten und damit als Endzustand definiert.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Timo (Tutor) Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3702&qa_1=s0-endzustand&show=3705#a3705 Sun, 31 Jan 2016 10:59:48 +0000 Beantwortet: Wann bei Kellerautomat Zustand wechseln? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1170&qa_1=wann-bei-kellerautomat-zustand-wechseln&show=1171#a1171 Eine richtige Faustregel gibt es da leider nicht. Wie ich schon einmal bzgl. Grammatiken geschrieben habe, ist das ein bisschen, als würde man fragen, ob es eine Faustregel dafür gibt, wie viele Zeilen ein Java-Programm haben soll oder wann man eine neue Variable einführen sollte (oder etwas ähnliches)... Die Frage, wie man den einfachsten Kellerautomaten (oder sogar irgendeinen) für eine beliebige Sprache angibt, ist ungelöst. Es ist immer ein Trade-off zwischen Kodieren von Informationen im Keller und in den Zustandsübergängen (wobei man ganz ohne den Keller normalerweise nicht auskommt, weil ein Kellerautomat ohne Keller äquivalent zu einem endlichen Automaten ist). Wie viele Zustände man braucht, ist aber im Vorfeld im Allgemeinen nicht zu beantworten und Teil der Fragestellung.<br /> <br /> Sie sollten immer im Kopf haben, wie viele &quot;verschiedene Modi&quot; (was auch immer das im einzelnen bedeutet) Ihr KA haben soll, und dann für jeden Modus einen Zustand einführen. Typischerweise könnte ein KA etwa in einem Modus Zeichen in den Keller schreiben und sie in einem zweiten wieder lesen und herauslöschen. Oft gibt es einen separaten Zustand als Endzustand, vor allem dann, wenn das leere Wort nicht in einer Sprache enthalten ist und deshalb der Anfangszustand nicht gleichzeitig Endzustand sein darf; oder wenn die Nutzung eines vorhandenen Zustands als Endzustand zu einer unzulässigen Schleife führen würde.<br /> <br /> Wenn wir so eine Frage in der Klausur stellen, ist immer auch Ihre Kreativität gefragt. Man kann das aber gut trainieren, da wir eigentlich immer ähnliche (und verhältnismäßig einfache) Sprachen für solche Aufgaben verwenden. Schauen Sie sich also am besten unsere Übungsaufgaben an, bis Sie den Dreh raushaben.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König<br /> <br /> PS. Konkretere Hinweise können wir Ihnen geben, wenn Sie sich auf eine spezielle Aufgabe beziehen. Stellen Sie die Frage dann einfach in der entsprechenden Kategorie. Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1170&qa_1=wann-bei-kellerautomat-zustand-wechseln&show=1171#a1171 Thu, 13 Nov 2014 07:58:43 +0000 Beantwortet: Wann ist ein KA (nicht-)deterministisch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1102&qa_1=wann-ist-ein-ka-nicht-deterministisch&show=1104#a1104 <div> Dies ist so nicht richtig.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Sobald die Übergangsfunktion folgende Eigenschaft besitzt, ist der Kellerautomat nichtdeterministisch:</div> <div> &nbsp;</div> <div> Es stehen mehrer Möglichkeiten zur Auswahl bei einem Zustand, gelesenem Zeichen, und Kellersymbol:</div> <div> &nbsp;</div> <div> $$(s_0,a,k_0) \rightarrow \\ (s_0,a,k_0) \rightarrow$$</div> <div> &nbsp;</div> <div> Mehrdeutigkeiten dürfen also beim deterministischen Kellerautomaten nicht auftauchen.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Oder der Automat kann in einem bestimmten Zustand und bestimmten Kellersymbol $\lambda$ und noch andere Sybole lesen:</div> <div> &nbsp;</div> <div> $$(s_0,a,k_0) \rightarrow \\ (s_0,\lambda,k_0) \rightarrow$$</div> <div> &nbsp;</div> <div> Natürlich kann die Übergangsfunktion auch beide Eigenschaften gleichzeitig besitzen.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Die genaue mathematische Definition habe ich Dir mal angehängt.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Viele Grüße,</div> <div> &nbsp;</div> <div> Christoph (Tutor)</div> <div> &nbsp;</div> <div> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=10712087027796788199" style="width: 428px; height: 21px;"></div> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1102&qa_1=wann-ist-ein-ka-nicht-deterministisch&show=1104#a1104 Thu, 06 Nov 2014 11:29:52 +0000 Beantwortet: Identische Übergänge bei nichtdeterministischen KA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1095&qa_1=identische-%C3%BCberg%C3%A4nge-bei-nichtdeterministischen-ka&show=1096#a1096 <p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);"> Ja, bei einem nichtdeterministischen Kellerautomaten ist das erlaubt, da es hier nicht unbedingt eindeutig sein muss, welchen Übergang man als nächstes wählt. Allerdings dürfen natürlich keine Worte dadurch entstehen können, die nicht Teil der abzubildenden Sprache sind.</p> <p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);"> Viele Grüße</p> <p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);"> Lukas (Tutor)</p> Band I, Kapitel 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1095&qa_1=identische-%C3%BCberg%C3%A4nge-bei-nichtdeterministischen-ka&show=1096#a1096 Thu, 06 Nov 2014 11:11:27 +0000