Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu Grundlagen der Informatik II. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese Informationen zum Schnelleinstieg.
(Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.)

Beliebteste Tags

verständnis alternativlösung klausur kellerautomat endlicher-automat grammatik regulärer-ausdruck turingmaschine pumpinglemma tipp zahlendarstellung cmos bonusklausur klausurrelevant komplexität schaltwerk binary-decision-diagram deterministisch assembler schaltnetz minimierung sprachen nichtdeterministisch huffman chomsky-normalform fehler-in-aufgabe anwesenheitsübung rechtslinear heimübung flip-flop huffman-kodierung cocke-younger-kasami-algorithmus kontextsensitive-grammatik kontextfreie-grammatik fehlererkennbarkeit hauptklausur vorlesungsfolien polynomialzeitreduktion kontextfreie-sprache faq gleitkommazahl fehlerkorrigierbarkeit rechtslineare-grammatik dateiorganisation cache darstellung-klausur nachklausur xwizard adressierungsarten mealy lambda endliche-automaten konjunktive-normalform pipelining zustände saalübung leeres-wort moore ohne-lösungen betriebssystem speicherorganisation monotone-grammatik 2-komplement hammingzahl lösungsweg fehler pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen pumping-lemma reguläre-sprache monoton kodierung berechenbarkeit klausureinsicht disjunktive-normalform abzählbarkeit info-ii bussysteme rechnerarchitektur entscheidbarkeit komplexitätsklassen chomsky-klassen ableitungsbaum vorlesungsaufzeichnung round-robin aufzählbarkeit minimierung-endlicher-automaten von-neumann-rechner binärzahl entscheidbar programmiersprachen stern-symbol automaten schaltnetze-und-schaltwerke nukit-fragen bewertung zugriffsarten umformung adressierung mengen binär-subtrahieren

Kategorien

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
153 Aufrufe
Hauptklausur 2019 Aufgabe 1

So wie ich die Definition von L verstehe, muss die Reihenfolge in einem Wort doch a, dann b und dann c sein.

Im Hinweis und in der Lösung wird allerdings davon ausgegangen, dass in einem zulässigen Wort der Sprache zB nach einem b nochmal ein a kommen kann und dies zulässig ist, sofern die einzige Bedingung erfüllt ist, dass die Anzahl der a's so groß ist wie die kombinierte Anzahl der b's und c's.

Das ist nach meinem Verständis aber falsch. Ich habe gelernt, dass es bei der Definition der Sprache sehr wohl darauf ankommt, in welcher Reihenfolge die Zeichen im einem zulässigen Wort stehen.

Wo ist der Fehler in meinem Verständnis?
in Aufgabenübersicht von uxgzf uxgzf Lernwillige(r) (710 Punkte)  

1 Eine Antwort

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Hatte gestern ein ähnliches Verständnisproblem. Du liegst schon richtig mit deiner Annahme, dass zunächst auf eine gewisse Anzahl a's genauso viele b's und c's folgen müssen. Allerdings kann das Wort dann auch "von neuem beginnen", sodass du nach aaabbc beispielsweise auch noch aabc haben kannst, was kombiniert das Wort aaabbcaabc ergibt, was zulässig ist. Du kannst diese "Schleife" also beliebig oft durchlaufen.
Ist sicherlich nicht die fachlich sattelfeste Definition, aber vll hilft es dir beim Verständnis :)
von usifu usifu Eins-Komma-Null-Anwärter(in) (3.0k Punkte)  
0 0
Danke für die Erklärung, mithilfe des Hinweises habe ich die gewünschte Herangehensweise an das Problem zwar verstanden, aber ich bin mir immer noch unschlüssig, ob die Definition der Sprache L aussagt, dass a(hoch i)b(hoch j)c(hoch k) in einem Wort öfter als einmal vorkommen darf.
Geht es denn nicht gerade darum ein einzelnes Wort mithilfe des KA zu überprüfen?
Was mich verwirrt ist, dass wir in allen anderen Übungsaufgaben, die genau nach diesem Schema formuliert sind, doch auch nicht in einen neuen "Zyklus" gehen, wie das in der Musterlösung genannt wird, sondern wir überprüfen immer nur ein Wort, das nach den Regeln der Sprache erzeugt wurde oder auch nicht.
So wie ich L verstehe, sieht es aus, als dürfte ein Wort nur aus dieser Reihenfolge von Zeichen bestehen.
1 0
Hi, für L stimmt deine Vermutung auch, aber bei Aufgabe 1 a) steht einen Automaten für L(hoch)* und eben nicht nur für L, das heißt du kannst Wörter aus L beliebig oft aneinander verketten (und L(hoch)0 ergibt z.B. auch das leere Wort). Hatte zuerst auch den * nicht gesehen.
Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen.
0 0
Vielen Dank!
0 0
Hallo,
ich hatte genau das gleiche Problem...sehr verwirrend!
Heißt das der Automat für L wäre genau wie von uxgzf beschrieben, dass die feste Reihenfolge der a,b,c eingehalten werden muss?
Wegen dem * sind aber alle beliebige Kombinationen von Wörtern aus L hintereinander auch zulässig?
LG
0 0
Ja, genau so stimmt es :)
LG
...