Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in 2011 Hauptklausur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=2011-hauptklausur
Powered by Question2AnswerAufgabe 1
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7364&qa_1=aufgabe-1
Hallo,<br />
<br />
kann es sein das bei der Minimierung des DEA man beim ausfüllen der Tabelle auf zwei unterschiedlich markierte Felder kommt. Also bspw. bei S3 und S5 kann ich ja s1 und s3 oder s3 und s4 vergleichen. Bei s1/s3 komme ich auf ein X1 markiertes Feld, bei s3/s4 auf ein X2 markiertes Feld.<br />
<br />
Ich bin grade etwas verwirrt. Ich hab mich nun immer am kleineren Zustand orientiert und bin aufs richtige Ergebnis gekommen. Bloß frage ich mich, ob ich etwas falsch mach oder ob das wirklich passieren kann? Und wie ich damit umzugehen habe, da mir das noch nicht in den Tuts oder Übungsbüchern unterlaufen ist.<br />
<br />
LG und Vielen Dank!2011-H-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7364&qa_1=aufgabe-1Fri, 19 Mar 2021 13:55:40 +0000Variation dieser Aufgabe
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6441&qa_1=variation-dieser-aufgabe
Hallo,<br />
<br />
ich habe mir gerade die Frage gestellt, wie eine Grammatik aufgebaut sein müsste, die die gleiche Anforderungen an die Wörter bzgl. der Zeichenzusammensetzung (Anzahl a's, b's und c's) besitzt, und zusätzlich noch die Anforderung stellt, dass erst alle a's geschrieben sein müssen, dann alle b's und dann alle c's.<br />
<br />
Wörter aus meiner Sprache wären also abbccc oder aabbbbcccccc,<br />
Wörter, die nicht aus meiner Sprache sind: acccbb, cabbccc,...<br />
<br />
Wäre cool, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, ich stehe da gerade auf dem Schlauch<br />
<br />
Vielen Dank schon mal jetzt!2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6441&qa_1=variation-dieser-aufgabeSun, 11 Feb 2018 21:57:46 +0000alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5317&qa_1=alternativl%C3%B6sung
<p>
</p>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
TM = ({0,1},{0,1,*], {s0,...se}, q, s0, {se })</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
<table border="1" cellpadding="1" style="width:20px; border-spacing: 1px;">
<tbody>
<tr>
<td>
q</td>
<td>
0 </td>
<td>
1 </td>
<td>
* </td>
</tr>
<tr>
<td>
s0</td>
<td>
(s0, 0,R) </td>
<td>
(s0, 1, R)</td>
<td>
(s1, *, L)</td>
</tr>
<tr>
<td>
s1</td>
<td>
(s2, *, L)<br>
</td>
<td>
(se, *, N)</td>
<td>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
s2</td>
<td>
(s2, 0, L)</td>
<td>
(s2, 1, L)</td>
<td>
(s3, *, R)</td>
</tr>
<tr>
<td>
s3</td>
<td>
(s0, *, R)</td>
<td>
</td>
<td>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
<div>
</div>
<div>
ist dieser alternative richtig ? danke im voraus</div>
<p>
</p>2011-H-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5317&qa_1=alternativl%C3%B6sungSat, 04 Feb 2017 15:58:59 +0000Hauptklausur 2011 Aufgabe 7 - Fehler in der Musterlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5147&qa_1=hauptklausur-2011-aufgabe-7-fehler-in-der-musterl%C3%B6sung
<p>
Hallo,</p>
<p>
in der Aufgabenstelllung wird nach der Gleitkommadarstellung von -44.75 bei einfacher Genauigkeit gefragt!</p>
<p>
In der Lösung wird allerdings +44.75 angegeben.</p>
<p>
<strong><span style="text-decoration: underline;">Auszug Musterlösung:</span></strong></p>
<p>
<strong>"Geben Sie die Dezimalzahl−44,75 in der IEEE 754-Darstellung mit einfacher Genauigkeit (32 Bits) an.</strong></p>
<p>
<strong>Lösung: v = 1,c = 10000100,m = 01100110000000000000000 "</strong></p>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5147&qa_1=hauptklausur-2011-aufgabe-7-fehler-in-der-musterl%C3%B6sungMon, 30 Jan 2017 15:50:54 +0000alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5107&qa_1=alternativl%C3%B6sung
<p>
</p>
<div>
</div>
<div>
ist diese Lösung richtig?</div>
<div>
</div>
<div>
A = (E,B,S,δ,s0,F) mit E = {0,1},B = {0,1,B,*},S = {s0,s1,s2,s3, s4, s5, se}, F = {se</div>
<div>
</div>
<div>
</div>
<div>
(s0, 0) => (s1, B, R)</div>
<div>
(s0, 1) => (s0, 1, R)</div>
<div>
(s0, B) => (s0, B, R)<br>
(s0, *) => (s5, *, L)</div>
<div>
(s1, 0) => (s1, 0 , R)<br>
(s1, 1) => (s2, 1, R)</div>
<div>
(s2, 0) => (s3, B , R)<br>
(s2, B) => (s2, B, R)<br>
(s2, *) => (s5, * , L)</div>
<div>
(s3, 0) => (s3, 0 , R)<br>
(s3, *) => (s4, * , L)</div>
<div>
(s4, 0) => (s4, 0 , L)<br>
(s4, 1) => (s4, 1 , L)<br>
(s4, *) => (s0, *, R)<br>
(s4, B) => (s4, B, L)</div>
<div>
(s5, 0) => (s5, 0, L)<br>
(s5, 1) => (s5, 1 , L)<br>
(s5, *) => (se, *, R)<br>
(s5, B) => (s5, 0, L)</div>
<p>
MFG</p>2011-H-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5107&qa_1=alternativl%C3%B6sungSat, 28 Jan 2017 14:43:15 +0000Kontextsensitive Grammatiken
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3853&qa_1=kontextsensitive-grammatiken
Hallo in der Hauptklausur bei Aufgabe 4 soll man eine kontextsenitive Grammatik angeben. Bisher dachte ich, dass ein Übergang BA -> AB nicht möglich ist, da es nicht im Kontext passiert. Was ist falsch?2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3853&qa_1=kontextsensitive-grammatikenThu, 04 Feb 2016 16:16:23 +0000Gibt es die Folien für das Thema Multicore-System write-back und write-through?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3128&qa_1=gibt-folien-thema-multicore-system-write-back-write-through
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18px;">Hallo,</span></p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Gibt es die Folien für das Thema Multicore-System write-back und write-through?</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Danke!</p>2011-H-09https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3128&qa_1=gibt-folien-thema-multicore-system-write-back-write-throughSat, 10 Oct 2015 09:06:44 +0000Wie kommt man auf die excess-q-Darstellung?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3105&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-excess-q-darstellung
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
mir ist leider nicht klar, wie ich auf die excess-q-Darstellung komme. Aus den Vorlesungsfolien werde ich auch nicht schlau. Excess-q taucht ja lediglich auf einer Folie auf. Könnte dies bitte jemand anhand dieser Aufgabe erklären?</p>
<p>
Danke!</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3105&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-excess-q-darstellungTue, 29 Sep 2015 10:54:18 +0000Surveys: erkennen det. KA und ndet. KA die selbe Sprachklasse?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3101&qa_1=surveys-erkennen-det-ka-und-ndet-ka-die-selbe-sprachklasse
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
ich habe mal eine Frage zu den Surveys (ich weiß es passt nicht, aber dafür gibt es leider keinen eigenen Threat):</p>
<p>
Kapitel 3 zweite Frage: Welche dieser Aussagen über Kellerautomaten sind richtig?</p>
<p>
...Antwort 2: det. KA und ndet. KA erkennen die selbe Sprachklasse.</p>
<p>
Eigentlich müsste das doch richtig sein, weil beide Die Sprachklasse L2 erkennen. Die ndet.KA haben zwar eine höhere Mächtigkeit, aber det. KA müssten die Sprache dann genauso erkennen (selbst wenn sie nur echte Teilmengen erkennen) oder?</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3101&qa_1=surveys-erkennen-det-ka-und-ndet-ka-die-selbe-sprachklasseTue, 29 Sep 2015 10:52:54 +0000Von Welchem Zahlenbereich von q soll in der Klausur ausgegangen werden?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3099&qa_1=von-welchem-zahlenbereich-soll-klausur-ausgegangen-werden
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Exzess-q-Darstellung:</p>
<p>
In diesem Fall wurde das zu verwendende q angegeben, jdeoch wurde in der Saalübung explizit darauf hingewiesen, dass man sich das q auch selber errechnen können muss.</p>
<p>
Nun gibt es aber bei der z.B. 8-stelligen Exzess-q-Darstellung zwei Möglichkeiten für das q, je nachdem, ob man den Zahlenbereich (-128,...,0,..., 127) oder (-127,...,0,...128) darstellen will. Im ersten Fall, wie es z.B. auch bei wikipedia (<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Exzesscode" rel="nofollow" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Exzesscode</a>) angegeben wird, wäre das q natürlich 128 (=2^(n-1)), im zweiten Fall wäre es entsprechend 127 (=2^(n-1)-1).</p>
<p>
Welcher Fall ist üblicher bzw. wovon sollen wir in der Klausur ausgehen? Oder (wie) wäre das in der Aufgabenstellung deutlich gemacht (z.B. Zahlenbereich angegeben?)?</p>
<p>
Danke schonmal!</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3099&qa_1=von-welchem-zahlenbereich-soll-klausur-ausgegangen-werdenTue, 29 Sep 2015 10:50:46 +0000Unterschied zwischen Komplementdarstellung und -schreibweise?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3095&qa_1=unterschied-zwischen-komplementdarstellung-schreibweise
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Ich habe dazu auch noche eine Frage, ich habe gestern im Rahmen von einem anderen Aufgabe schon gefragt, was jetzt genau der unterschied zwischen der Komplement-DARSTELLUNG und der 2-Komplementschreibweise ist und finde den Thread aber leider nicht mehr, um nach der Antwort zu schaun.</p>
<p>
Wie würde die Aufgabe dann in der Klausur formuliert sein, damit ich erkenne was gemeint ist?</p>
<p>
Wie genau muss ich bei den unterschiedlichen Darstellungen vorgehen?</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3095&qa_1=unterschied-zwischen-komplementdarstellung-schreibweiseTue, 29 Sep 2015 10:48:04 +0000Funktionsweise des negierens beim 1-er Komplement
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3094&qa_1=funktionsweise-des-negierens-beim-1-er-komplement
<div class="ilFrmPostContent">
<div>
<p>
Hallo</p>
<p>
Ich habe eine Frage zu Teil b) : es ist ja nach dem 1-er Komplement der Zahl -49 gefragt und da es ein Komplement ist und man negieren muss, dachte ich, dass man quasi die 49 darstellen muss. Aber es wird trotzdem die -49 dargestellt, warum?</p>
<p>
Denn in einer anderen Klausur musste man die 25 im 1-er Komplement darstellen und es wurde die -25 dargestellt, also wurde die Zahl negiert.</p>
<p>
Danke im voraus :)</p>
</div>
</div>
<p>
</p>2011-H-07https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3094&qa_1=funktionsweise-des-negierens-beim-1-er-komplementTue, 29 Sep 2015 10:46:11 +0000Warum "hinkt" der Datenbus nicht einen Takt hinterher?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3048&qa_1=warum-hinkt-der-datenbus-nicht-einen-takt-hinterher
<div class="ilFrmPostContent">
Warum "hinkt" der Datenbus nicht einen Takt hinterher? Eigentlich müsste doch im ersten Takt der Lesebefehl über den Steuerbus laufen und parallel dazu im Adressbus die Adresse. Im zweiten Takt könnte dann der Wert X, für den im Takt zuvor die Informationen zum Lesen gegeben waren, in den Datenbus gelangen... Die Daten können doch nicht schon auf dem Datenbus sein, während im Steuerbus noch der Befehl zum Lesen steht?</div>2011-H-08https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3048&qa_1=warum-hinkt-der-datenbus-nicht-einen-takt-hinterherTue, 29 Sep 2015 09:57:21 +0000Trick für den 2. Schritt?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3040&qa_1=trick-f%C3%BCr-den-2-schritt
<div class="ilFrmPostContent">
Gibt es da einen Trick beim 2. Schritt (x1 eintragen) ? Sonst muss ja jedes Feld - sobald man in ein anderes eine x1 geschrieben hat - nochmal neu betrachtet werden?</div>2011-H-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3040&qa_1=trick-f%C3%BCr-den-2-schrittTue, 29 Sep 2015 09:45:15 +0000Wie kommt man bei $(s_1,s_6)$ auf $X_3$?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3036&qa_1=wie-kommt-man-bei-%24-s_1-s_6-%24-auf-%24x_3%24
Hallo,<br />
<br />
wie kommt man denn bei der Ausführung des Algorithmus bei dem Feld von $(s_1, s_6)$ auf die $X_3$?<br />
<br />
Meine Vorgehensweise war, dass man zunächst $s_2$ und $s_7$ wählt, dann wählt man $s_1$ und $s_6$, im nächsten Schritt wählt man $s_0$, $s_4$ und $s_5$. Wenn ich dann soweit alle $X_0, X_1, X_2$ eingetragen habe, und im letzten Schritt $s_3$ wähle, dann ist in den entsprechenden Zellen bereits alles aufgefüllt. Und wieso trägt man dann die $X_3$ in ein Feld mit einem von $s_3$ verschiedenen Paar ein?<br />
<br />
Vielen Dank2011-H-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3036&qa_1=wie-kommt-man-bei-%24-s_1-s_6-%24-auf-%24x_3%24Tue, 29 Sep 2015 09:43:36 +0000alternative TM?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2800&qa_1=alternative-tm
<p>
Hallo<br>
<br>
wäre diese alternative TM auch korrekt für die Sprache L?</p>
<p>
<img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=10366275271925359748" style="width: 600px; height: 395px;"><br>
<br>
Vielen Dank für die Hilfe!<br>
<br>
MFG</p>2011-H-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2800&qa_1=alternative-tmFri, 25 Sep 2015 13:24:57 +0000a): Zweck von Zustand s6 ?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2798&qa_1=a-zweck-von-zustand-s6
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
mir ist bei Aufgabe 3a) nicht klar, welchen Zweck der Zustand s6 der TM erfüllt. Könnte man von S5 beim Lesen einer 1 nicht direkt in S7 übergehen?</p>
<p>
Vielen Dank schon mal für jegliche Antwort!</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-03https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2798&qa_1=a-zweck-von-zustand-s6Fri, 25 Sep 2015 13:23:09 +0000b): könnten in "L1/L2)" auch NP-vollständige Probleme genannt werden?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2796&qa_1=k%C3%B6nnten-in-l1-l2-auch-vollst%C3%A4ndige-probleme-genannt-werden
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
sehe ich das richtig, dass bei b) in der Klasse "L1\L2" auch sämtliche NP-vollständgen Probleme (SAT, CLIQUE,..) genannt werden könnten?</p>
<p>
Danke!</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-05https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2796&qa_1=k%C3%B6nnten-in-l1-l2-auch-vollst%C3%A4ndige-probleme-genannt-werdenFri, 25 Sep 2015 13:14:22 +0000Wäre die Diagonalsprache auch ein korrektes Beispiel für die Antwort im b Teil der Aufgabe?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2794&qa_1=w%C3%A4re-diagonalsprache-korrektes-beispiel-antwort-aufgabe
Hallo zusammen,<br />
<br />
die Sprache L NA ist also ein Bsp für die Komplexitätsklasse P ohne L0: Wäre die Diagonalsprache auch ein korrektes Beispiel für die Antwort im b Teil der Aufgabe? ( Ihre Wörter können ja ebenso von keiner Touringmaschine erkannt werden)<br />
<br />
Vielen Dank im Voraus2011-H-05https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2794&qa_1=w%C3%A4re-diagonalsprache-korrektes-beispiel-antwort-aufgabeFri, 25 Sep 2015 13:11:16 +0000Welche Komplexität hat das Halteproblem?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2791&qa_1=welche-komplexit%C3%A4t-hat-das-halteproblem
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Ist Halteproblem NP-schwer? NP-Vollständig?</p>
<p>
Danke</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-05https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2791&qa_1=welche-komplexit%C3%A4t-hat-das-halteproblemFri, 25 Sep 2015 13:08:44 +0000Wieso ist L nicht entscheidbar?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2789&qa_1=wieso-ist-l-nicht-entscheidbar
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
Wieso ist L semientscheidbar sondern nicht entscheidbar? Was ist der Unterschied?</p>
<p>
Danke!</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-05https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2789&qa_1=wieso-ist-l-nicht-entscheidbarFri, 25 Sep 2015 13:07:46 +0000was ist LNA für eine Sprachklasse?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2787&qa_1=was-ist-lna-f%C3%BCr-eine-sprachklasse
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
was ist LNA für eine Sprachklasse?</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-05https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2787&qa_1=was-ist-lna-f%C3%BCr-eine-sprachklasseFri, 25 Sep 2015 13:06:11 +0000b): Muss man beim PPL für kontextfreie Sprachen nicht jede Zerlegung betrachten?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2608&qa_1=muss-beim-kontextfreie-sprachen-nicht-zerlegung-betrachten
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Erst mal danke.</p>
<p>
Muss ich beim PPL für kontextfreie Sprachen aber nicht zeigen, dass für<strong> jede Zerlegung</strong> bei einem frei gewählten i das Wort nicht Element der Sprache ist?</p>
<p>
Oder reicht das, wenn ich wie hier in der Lösung das ganze nur für ausgewählte Bereiche |vx| pumpe (wie hier "nur" die b's nicht zu betrachten).</p>
<p>
Merci</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2608&qa_1=muss-beim-kontextfreie-sprachen-nicht-zerlegung-betrachtenWed, 23 Sep 2015 12:51:36 +0000b): Kann man auch einfach die b's pumpen ?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2606&qa_1=b-kann-man-auch-einfach-die-bs-pumpen
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
ich habe eine Frage zu Aufgabenteil b).</p>
<p>
Warum muss hier bei der Betrachtung der Zerlegungen des Wortes z nicht der Fall berücksichtigt werden, bei dem lediglich die b's gepumpt werden, also \( a^k b^{2k-m} c^{3k} \) ?</p>
<p>
Die anderen möglichen Fälle, bei denen v und x maximal zwei verschiedene Zeichen aus {a,b,c} enthalten können, werden ja alle berücksichtigt.</p>
<p>
Worin liegt mein Denkfehler?</p>
<p>
Vielen Dank</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2606&qa_1=b-kann-man-auch-einfach-die-bs-pumpenWed, 23 Sep 2015 12:48:17 +0000a): Warum darf ein S -> lambda Übergang vorkommen (monotone Grammatik) ?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2603&qa_1=warum-darf-ein-lambda-%C3%BCbergang-vorkommen-monotone-grammatik
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
zu a)</p>
<p>
warum ist hier ein S -> lambda Übergang erlaubt. Bei monotonen Grammatiken darf man das doch nur, falls S auf keiner rechten seite vorkommt?</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2603&qa_1=warum-darf-ein-lambda-%C3%BCbergang-vorkommen-monotone-grammatikWed, 23 Sep 2015 12:42:30 +0000a): Umsortieren trotz kontextsensitiver Grammatik?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2601&qa_1=a-umsortieren-trotz-kontextsensitiver-grammatik
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
zur a)</p>
<p>
Warum darf man hier trotz kontextsensitiver Grammatik umsortieren? Laut 2013-H-2b ist CB->BC NICHT kontextsensitiv.</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2601&qa_1=a-umsortieren-trotz-kontextsensitiver-grammatikWed, 23 Sep 2015 12:35:22 +0000a): Alternativer Lösungsvorschlag
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2599&qa_1=a-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Stimmt diese Grammatik auch?</p>
<p>
{S -> lambda | ABBCCC</p>
<p>
A -> a | AS</p>
<p>
B -> b | BS</p>
<p>
C -> c | CS</p>
<p>
CA -> AC</p>
<p>
AC -> CA</p>
<p>
AB -> BA</p>
<p>
BA -> AB</p>
<p>
BC -> CB</p>
<p>
CB -> BC}</p>
<p>
Gruß Danke</p>
</div>
<p>
</p>2011-H-04https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2599&qa_1=a-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlagWed, 23 Sep 2015 12:34:06 +0000