Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivitäten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity Powered by Question2Answer Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7651&qa_1=alternative-l%C3%B6sung Hallo,<br /> <br /> Passt die Sprache <br /> <br /> P={S -&gt; aSb | SC | λ<br /> <br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;C -&gt; cC | λ} zu der Aufgabe? KON-AL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7651&qa_1=alternative-l%C3%B6sung Wed, 15 Feb 2023 11:58:30 +0000 Kommentiert: Aufgabe 8b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7620&qa_1=aufgabe-8b&show=7623#c7623 vielen Dank für die Antwort 2017-H-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7620&qa_1=aufgabe-8b&show=7623#c7623 Tue, 15 Feb 2022 08:52:45 +0000 Frage zur Aufgabe 10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7621&qa_1=frage-zur-aufgabe-10 Hallo <br /> <br /> ich habe eine Frage zur Aufgabe 10: <br /> <br /> 1. warum bei R3 nach Zeile I = 1? (R3 = 1-2 = -1? )<br /> <br /> 2. wie soll man indirekt Adressierung lesen? warum steht <br /> <br /> *1 = R5 und *2= R4? woher kann man das wissen?<br /> <br /> Dank 2017-H-10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7621&qa_1=frage-zur-aufgabe-10 Mon, 14 Feb 2022 15:03:09 +0000 Kommentiert: Frage zur Aufgabe 3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7614&qa_1=frage-zur-aufgabe-3&show=7619#c7619 Alles Klar! Vielen Dank END-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7614&qa_1=frage-zur-aufgabe-3&show=7619#c7619 Mon, 14 Feb 2022 09:39:01 +0000 Kommentiert: Wie soll man Aufgabe 2a) verstehen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7613&qa_1=wie-soll-man-aufgabe-2a-verstehen&show=7618#c7618 Alles Klar, Vielen Dank END-AT https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7613&qa_1=wie-soll-man-aufgabe-2a-verstehen&show=7618#c7618 Mon, 14 Feb 2022 09:31:58 +0000 Beantwortet: Menge der 0/1/2 äquivalenten Zustände bestimmen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7609&qa_1=menge-der-0-1-2-%C3%A4quivalenten-zust%C3%A4nde-bestimmen&show=7615#a7615 Hallo uqgap,<br /> <br /> 0-äquivalent sind zwei Mengen, einmal alle Nicht-Endzustände (N.EZ) und einmal alle Endzustände (EZ). Die sind 0-äquivalent, da wenn das Wort enden würde, würde es einmal akzeptiert werden und das andere mal nicht.<br /> <br /> 1-äquivalent sind alle Zustände (miteinander), die nach einem Zeichen in der gleichen Menge (N.EZ bzw. EZ) sind.<br /> <br /> 2-äquivalent, wenn die Zustände nach 2 Zeichen noch in der gleichen Menge landen (Z.b. es gibt 0en und 1en wie hier, dann müssen alle Kombinationen &nbsp;(00, 01, 10, 11) von jeweils zwei Zuständen entweder beide im N.EZ oder im EZ landen, kann auch gemischt sein, aber bei der gleichen Kombi muss es die gleiche Menge sein).<br /> <br /> 3-äquivalent ...<br /> <br /> Man kann das mit der Tabelle machen, man schreibt zuerst z.b. bei k-äquivalent s0 auf und geht dann die Spalte/Zeile durch und schaut, &nbsp;welcher Zustand ist zu s0 &gt;x_k. Den schreibt man in die Menge. Die nächste Menge beginnt dann mit einem nicht zu s0 k-äquivalenten Zustand.<br /> <br /> Ein paar Sachen noch dazu:<br /> - Die einzelnen Mengen werden niemals größer (man braucht also entweder gleich viele Mengenklammern oder mehr)<br /> - Die ganz äquivalenten Zustände sind immer zusammen in einer Mengenklammer MIN-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7609&qa_1=menge-der-0-1-2-%C3%A4quivalenten-zust%C3%A4nde-bestimmen&show=7615#a7615 Mon, 14 Feb 2022 07:37:14 +0000 Abzählbare und Aufzählbare Mengen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7612&qa_1=abz%C3%A4hlbare-und-aufz%C3%A4hlbare-mengen Hallo,<br /> <br /> ich habe noch nicht ganz die Bedeutung und unterschiede zwischen den beiden Begriffe verstanden. Was genau bedeutet das und was hat das mit der Entscheidbarkeit der Menge zu tun?<br /> <br /> Vielen Dank Kapitel 3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7612&qa_1=abz%C3%A4hlbare-und-aufz%C3%A4hlbare-mengen Sun, 13 Feb 2022 15:22:38 +0000 Kommentiert: EA minimieren https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7596&qa_1=ea-minimieren&show=7611#c7611 Vielen Dank :) Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7596&qa_1=ea-minimieren&show=7611#c7611 Sun, 13 Feb 2022 11:13:05 +0000 Antwort ausgewählt: Schaltwerk https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7580&qa_1=schaltwerk&show=7608#a7608 Ein möglicher Lösungsweg (falls sich das andere auch gefragt haben):<br /> <a href="https://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=16130308715377582882" rel="nofollow" target="_blank">https://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=16130308715377582882</a> Band II, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7580&qa_1=schaltwerk&show=7608#a7608 Sat, 12 Feb 2022 11:15:32 +0000 Kommentiert: BDD Bonusklausur 2022 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7589&qa_1=bdd-bonusklausur-2022&show=7604#c7604 Daraus ergibt sich noch eine kleine Frage von meiner Seite:<br /> Wie ist die Definition eines BDDs?<br /> Ist ein BDD ein (immer) minimaler Baum oder kann ein BDD auch nicht minimale sein, also wie du beschrieben hast, durch z.B. replizieren eines Knotens oder einfach der &quot;Ausgangsbaum&quot;? BIN-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7589&qa_1=bdd-bonusklausur-2022&show=7604#c7604 Sat, 12 Feb 2022 09:05:01 +0000 Kommentiert: Undefinierte Zustände im Kellerautomat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7586&qa_1=undefinierte-zust%C3%A4nde-im-kellerautomat&show=7603#c7603 Aber wie verhält sich das, wenn ich z.B. s0 als Anfangs- und Endzustand habe und keine Konfigurationsfolge von dort aus?<br /> Dann wird jedes Wort nie eingelesen, aber der KA/EA/TM befindet sich trotzdem in einem Endzustand. Wird dann das Wort trotzdem akzeptiert? Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7586&qa_1=undefinierte-zust%C3%A4nde-im-kellerautomat&show=7603#c7603 Sat, 12 Feb 2022 07:06:39 +0000 Beantwortet: Weitere Alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7590&qa_1=weitere-alternative-l%C3%B6sung&show=7600#a7600 <p>Hi,</p><p>du hast glaube ich deine zustände vertausch:</p><p>s<sub>1</sub>: ist gerade Anzahl "1" (du gehst ja ganz nach links, dann in s<sub>1</sub> =&gt; du hast Null mal "1" gelesen und bist in s<sub>1</sub>; sobald du eine "1" liest gehst du in s<sub>2</sub><br>=&gt; s<sub>2</sub>: ungerade Anzahl "1"&nbsp;</p><p>und wenn du jetzt wieder eine "1" in s<sub>2</sub> liest (dann hast du ja zweimal eine "1"&nbsp;gelesen =&gt; gerade) gehst du wieder in s<sub>1</sub>.</p><p>Du müsstest also in der hinteren Spalte (*)&nbsp;die 2. &amp; 3. Zeile tauschen (also (s<sub>2</sub>,1,N) mit (s<sub>e</sub>,0,N))</p><p>Grüße</p><p>Constantin<br>(Tutor)</p> Band I, Kapitel 8 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7590&qa_1=weitere-alternative-l%C3%B6sung&show=7600#a7600 Fri, 11 Feb 2022 20:15:26 +0000 Beantwortet: Hammingzahl https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7591&qa_1=hammingzahl&show=7599#a7599 <p>Hi,</p><p>du musst ja auch den Abstand zu den anderen Wörtern beachten (a hat ja 10<strong>1</strong>0 wenn du dann b 10<strong>0</strong>0 hast ist der Hammingabstand nur noch 1 =&gt; keine 1-fehlererkennbarkeit der Sprach</p><p></p><p>Grüße</p><p>Constantin&nbsp;<br>(Tutor)</p> KOD-AP https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7591&qa_1=hammingzahl&show=7599#a7599 Fri, 11 Feb 2022 20:07:00 +0000 Kommentiert: RS-Flipflop https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7579&qa_1=rs-flipflop&show=7594#c7594 vielen Dank für deine Antwort Band II, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7579&qa_1=rs-flipflop&show=7594#c7594 Thu, 10 Feb 2022 08:29:31 +0000 Beantwortet: Ausführlichkeit - BDD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7582&qa_1=ausf%C3%BChrlichkeit-bdd&show=7593#a7593 Hallo, <br /> <br /> Da das Info2-Klausurformat jetzt auf Online in Form eines Ilias-Tests umgestellt wurde und keine Lösungswege hochgeladen werden müssen, ist es prinzipiell egal wie ausführlich oder nicht ausführlich die Rechenwege sind. BIN-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7582&qa_1=ausf%C3%BChrlichkeit-bdd&show=7593#a7593 Thu, 10 Feb 2022 07:57:04 +0000 Kommentiert: Indirekte Adressierung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7583&qa_1=indirekte-adressierung&show=7584#c7584 Ich wäre zudem dankbar, wenn man kurz dabei darauf eingehen könnte, was man hier beachten muss, weil hier Register &amp; Speicherzellen verwendet werden. 2015-H-10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7583&qa_1=indirekte-adressierung&show=7584#c7584 Tue, 08 Feb 2022 09:00:40 +0000 Wie komm ich auf die Leitungen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Hallo,<br /> <br /> kann mir jemand bitte erklären, wie ich bei dieser Aufgabe auf die entsprechenden Leitungen komme? Wie ist das Vorgehen bei solchen Aufgaben? Ich habe ehrlich keine Idee, wie ich an so eine Aufgabe rangehen muss. 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Mon, 07 Feb 2022 16:17:34 +0000 Beantwortet: Tut 5: Hufmann Einführungsaufgabe https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7576&qa_1=tut-5-hufmann-einf%C3%BChrungsaufgabe&show=7577#a7577 Hallo uqjdo,<br /> <br /> da gibt es kein bestimmtes Vorgehen, beide Lösungen sind richtig und du kannst es machen, wie es dir lieber ist. <br /> <br /> Beim Huffman-Code gibt es ganz viele (unterschiedliche) Lösungen, alleine, wenn man die 0 rechts oder links schreibt. Oder auch wenn man z.B. dreimal die gleiche Zahl hat, dann kann man einfach zwei wählen.<br /> <br /> An deinen Lösungen sieht man auch schön, dass f und b jeweils drei Zeichen lang sind und die anderen nur zwei, die Codelänge ist also bei beiden gleich (muss sie auch, sie muss ja minimal sein). Und auch die Fano-Bedingung wird bei beiden erfüllt.<br /> <br /> Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Lernen wünscht<br /> <br /> Anne (Tutorin) KOD-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7576&qa_1=tut-5-hufmann-einf%C3%BChrungsaufgabe&show=7577#a7577 Sat, 05 Feb 2022 19:40:34 +0000 Beantwortet: Rechtslineare Grammatik in Greibach-NF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7570&qa_1=rechtslineare-grammatik-in-greibach-nf&show=7573#a7573 Hallo ueyfv,<br /> <br /> da hast du recht, die rechtslineare Grammatik muss lambdafrei sein, damit man 'nichts' machen muss. Ansonsten muss man sie lambdafrei machen.<br /> <br /> Die einzige Sonderregel bei der Greibach-Normalform mit Lambda ist, dass das Startsymbol auf Lambda abgebildet werden darf, wenn es auf keiner rechten Seite auftaucht (und zwar genau dann, wenn das leere Wort zur Sprache gehört)<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Anne (Tutorin) 2011-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7570&qa_1=rechtslineare-grammatik-in-greibach-nf&show=7573#a7573 Fri, 04 Feb 2022 19:26:39 +0000 Beantwortet: Tut 3 Turing Maschine b) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7571&qa_1=tut-3-turing-maschine-b&show=7572#a7572 Hallo ugtsf,<br /> <br /> deine Lösung ist genauso korrekt. Nur wenn vorgegeben wird, wo der Lesekopf enden sollte muss es dort auch enden, sonst kann man überall enden.<br /> Die Musterlösung aus dem Tut ist nur etwas schneller (wenn man nicht zweimal durch das Wort muss), aber das ändert nichts an der Richtigkeit deiner Lösung.<br /> <br /> Auch bei Turingmaschinen gibt es oft mehrere Lösungen (das ist nicht speziell an dieser Aufgabe)<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Anne (Tutorin) AU-3-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7571&qa_1=tut-3-turing-maschine-b&show=7572#a7572 Fri, 04 Feb 2022 19:09:24 +0000 Kommentiert: Bonusklausur 2022, Aufgabe zu BDD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7554&qa_1=bonusklausur-2022-aufgabe-zu-bdd&show=7569#c7569 Ganz genauso Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7554&qa_1=bonusklausur-2022-aufgabe-zu-bdd&show=7569#c7569 Fri, 04 Feb 2022 12:11:33 +0000 Beantwortet: kontextfrei https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7559&qa_1=kontextfrei&show=7565#a7565 Hallo,<br /> <br /> bei der Aufgabe 3 von der Hauptklausur 2017 wird nicht gefordert, sie kontextfrei zu machen.<br /> <br /> Die Grammatik G ist nicht kontextfrei, z.B. CB-&gt;CZ<br /> <br /> Im Teil c) soll die neue Sprache (mit einem b weniger) realisiert werden.<br /> <br /> Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, falls das deine Frage nicht beantwortet, konkretisiere diese bitte und frag gerne noch einmal nach. 2017-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7559&qa_1=kontextfrei&show=7565#a7565 Fri, 04 Feb 2022 08:27:16 +0000 Kommentiert: Beispiel zu ndet. KA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7551&qa_1=beispiel-zu-ndet-ka&show=7560#c7560 Ja okay, deinen ersten Fall hatte ich eigentlich auch gemeint.<br /> Besten Dank! KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7551&qa_1=beispiel-zu-ndet-ka&show=7560#c7560 Thu, 03 Feb 2022 14:29:24 +0000 Beantwortet: Unterscheidung von deterministischen und nichtdeterministischen Kellerautomaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7548&qa_1=deterministischen-nichtdeterministischen-kellerautomaten&show=7550#a7550 Hallo uwlxy,<br /> <br /> wenn es zwei mögliche Zustandsübergänge im selben Zustand und mit demselben Kellerinhalt gibt, entspricht das genau der Definition eines nichtdeterministischen Kellerautomaten. Bei deterministischen Automaten ist dies nicht erlaubt, es muss abhängig vom aktuellen Zustand und Kellerinhalt eindeutig sein, welcher Zustandsübergang als nächstes erfolgt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Jannik (Tutor) KEL-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7548&qa_1=deterministischen-nichtdeterministischen-kellerautomaten&show=7550#a7550 Wed, 02 Feb 2022 16:19:08 +0000 Beantwortet: Wie gleichzeitig Typ 0 und Typ 3 Grammatik für "selbe Sprache"? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7544&qa_1=wie-gleichzeitig-typ-0-und-typ-3-grammatik-f%C3%BCr-selbe-sprache&show=7547#a7547 Hallo ueyfv,<br /> <br /> einzelne Sprachen können mithilfe unterschiedlicher Grammatiken beschrieben werden (als Beispiel kannst du im Tut 1 Nr.1b) schauen). Die Regelmenge unterscheidet sich dabei etwas, wie hier bei der Aufgabe.<br /> Welche Sprache da beschrieben wird, muss nicht unbedingt davon abhängen bzw. es gibt unterschiedliche Ansätze, wie man sie beschreiben kann. <br /> Und eine Sprache vom Typ 3 ist automatisch auch eine Sprache vom Typ 0, da es nur mehr Einschränkungen gibt.<br /> <br /> Aber man kann nicht jede Sprache vom Typ 0 auch als z.B. rechtslineare Sprache schreiben, also die Grammatik von Typ 0 ist deutlich Mächtiger als die Grammatik Typ 3 (und auch als 2 oder 1).<br /> <br /> Falls noch etwas unklar ist, kannst du gerne noch einmal nachfragen 2009-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7544&qa_1=wie-gleichzeitig-typ-0-und-typ-3-grammatik-f%C3%BCr-selbe-sprache&show=7547#a7547 Mon, 31 Jan 2022 10:53:51 +0000 Beantwortet: cliquen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7533&qa_1=cliquen&show=7546#a7546 Cliquen sind ja Teilgraphe, die vollständig verbunden sind. Man schreibt dann einfach die Knoten des Teilgraphen (die Reihenfolge ist egal) in geschweifte Klammern. 2017-N-05 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7533&qa_1=cliquen&show=7546#a7546 Mon, 31 Jan 2022 10:44:52 +0000 Beantwortet: Turingmaschine Bonusklausur 2022 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7526&qa_1=turingmaschine-bonusklausur-2022&show=7545#a7545 Hallo, ich habe die Bonusklausur nicht, aber es klingt, als ob auch die Wörter 000 oder 11 dazugehören. So lange nicht sowohl 0 als auch 1 darin vorkommen, muss das kein Widerspruch sein. Sonst muss das S vorkommen (z.B. 00001S1S001S0 - nach jeder 1 kommt ein S) Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7526&qa_1=turingmaschine-bonusklausur-2022&show=7545#a7545 Mon, 31 Jan 2022 10:42:30 +0000 Beantwortet: dualsystem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7534&qa_1=dualsystem&show=7543#a7543 In Aufgabenteil a) wird nach der Zahlendarstellung für das Dualsystem als Gleitpunktzahl gefragt. Die Formel wird genauso auch in Tutorium 4, Aufgabe a) behandelt. 2017-H-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7534&qa_1=dualsystem&show=7543#a7543 Fri, 28 Jan 2022 21:20:33 +0000 Beantwortet: Automat in Aufgabe 41 a) nichtdeterministisch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7532&qa_1=automat-in-aufgabe-41-a-nichtdeterministisch&show=7542#a7542 Hallo, <br /> <br /> da sowohl bei Aufgabe 41, als auch bei Aufgabe 44 ein Lambda-Übergang notwendig ist, um den Automaten vollständig zu definieren, sind beide Automaten damit auch direkt nichtdeterministisch. <br /> <br /> Bei einem Lambda-Übergang findet ein Zustandsänderung statt, ohne dass etwas in den Keller geschrieben, bzw. eingelesen wird. Dieser ist immer automatisch ein nichtdeterministischer Schritt, da man theoretisch alternativ auch das nächste Zeichen des abzuarbeitenden Wort &quot;bearbeiten&quot; könnte (Siehe Tut 2). KEL-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7532&qa_1=automat-in-aufgabe-41-a-nichtdeterministisch&show=7542#a7542 Fri, 28 Jan 2022 21:16:24 +0000 Beantwortet: unterschied zwischen minimierte und vereinfachte https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7525&qa_1=unterschied-zwischen-minimierte-und-vereinfachte&show=7541#a7541 Bei der Minimierung von endlichen Automaten handelt es sich um den vorgestellten Algorithmus aus der Vorlesung (siehe VL - Themen zu Tutorium 1 - Minimierung EA - Formale Modelle- Video 2; bzw. Tutorium 1, A6). <br /> <br /> Bei vereinfachten Automaten handelt es sich von Automaten, in denen alle nicht erreichbaren Zustände eliminiert wurden. D.h. alle Zustände des vereinfachten Automaten A sind erreichbar (siehe VL - Themen zu Tutorium 1 - Formale Modelle - Minimierung EA - Video 2 - Folie 2-32). Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7525&qa_1=unterschied-zwischen-minimierte-und-vereinfachte&show=7541#a7541 Fri, 28 Jan 2022 14:33:59 +0000 Beantwortet: Teilaufgabe b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7535&qa_1=teilaufgabe-b&show=7540#a7540 Hallo, <br /> <br /> bei der b) wird zuerst die Zahl A als Binärzahl dargestellt (A2K) und Zahl C als Binärzahl als Zweier-Komplement dargestellt (C2K, alle Bits flippen und 1 an niederwertigsten Stimme addieren). Anschließend wird C2K von A2K abgezogen. Die Zeile c ist die Übertragszeile der binären Subtraktion. <br /> <br /> Ich hoffe, jetzt ist es etwas klarer! 2016-N-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7535&qa_1=teilaufgabe-b&show=7540#a7540 Fri, 28 Jan 2022 14:28:29 +0000 Beantwortet: teilaufgabe d https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7536&qa_1=teilaufgabe-d&show=7539#a7539 Welcher Teil der d) ist genau unklar? 2016-N-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7536&qa_1=teilaufgabe-d&show=7539#a7539 Fri, 28 Jan 2022 14:16:44 +0000 Kommentiert: Schaltwerk https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7487&qa_1=schaltwerk&show=7531#c7531 vielen Danke für die Antwort HU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7487&qa_1=schaltwerk&show=7531#c7531 Tue, 25 Jan 2022 18:38:33 +0000 Antwort ausgewählt: Huffman-Codierung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7493&qa_1=huffman-codierung&show=7510#a7510 Hallo,<br /> <br /> 1. es ist beliebig, ob die 1en links oder rechts stehen, es muss nur konsistent, also dann durchgängig auf einer Seite.<br /> Das der Code direkt in der Box oben steht ist einfach eine Darstellungsform, auch das muss nicht so sein, man kann es auch dann am Ende der Aufgabe kodieren.<br /> <br /> 2. Die Codelänge mit dem Huffman-Code ist 1,90625 Zeichen und mit dem vorgegebenen Code ist die Codelänge 2. Die Ersparnis pro Zeichen ist also (2-1,90625)/2<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Anne (Tutorin) AU-5-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7493&qa_1=huffman-codierung&show=7510#a7510 Tue, 25 Jan 2022 18:27:53 +0000 Kommentiert: Turingmaschine https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7495&qa_1=turingmaschine&show=7529#c7529 Danke für die Antwort AU-3-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7495&qa_1=turingmaschine&show=7529#c7529 Tue, 25 Jan 2022 17:35:45 +0000 Kommentiert: Zahlendarstehllung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7496&qa_1=zahlendarstehllung&show=7528#c7528 Alles Klar. Vielen Dank für die Antwort AU-5-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7496&qa_1=zahlendarstehllung&show=7528#c7528 Tue, 25 Jan 2022 17:34:29 +0000 Kommentiert: Zahlendarstellung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7497&qa_1=zahlendarstellung&show=7527#c7527 Vielen Danke für die Antworte AU-5-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7497&qa_1=zahlendarstellung&show=7527#c7527 Tue, 25 Jan 2022 17:32:08 +0000 Beantwortet: Ist es bei abzählbaren Mengen auch eine berechenbare Funktion oder nur irgendeine Funktion? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7486&qa_1=abz%C3%A4hlbaren-mengen-berechenbare-funktion-irgendeine-funktion&show=7522#a7522 Ja, so habe ich es auch verstanden. Eben die Injektivität bei der abzählbaren Menge.<br /> <br /> Bei aufzählbaren Mengen braucht man auf jeden Fall eine berechenbare Funktion. Bei abzählbar glaube ich nicht unbedingt BER-AK https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7486&qa_1=abz%C3%A4hlbaren-mengen-berechenbare-funktion-irgendeine-funktion&show=7522#a7522 Sat, 22 Jan 2022 15:48:01 +0000 Beantwortet: Turingmaschine Bonusklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7514&qa_1=turingmaschine-bonusklausur&show=7521#a7521 Hallo,<br /> <br /> wenn es zwei oder mehr Möglichkeiten gibt, dann kann man einfach entscheiden, welches zuerst ausgeführt werden sollte (oder die Maschine, es wird nicht parallel sondern sequentiell ausgeführt). Führt der Weg in eine Sackgasse oder zur nicht Akzeptanz des Wortes, dann muss der andere Weg/Zustand ausprobiert werden. Wenn ein Wort mit dem eingeschlagenen Weg funktioniert, dann muss man den anderen nicht überprüfen. Es können also beide Zustände auftreten. Es ist also eine nichtdeterministische Turingmaschine.<br /> <br /> Ich hoffe, jetzt ist es klarer, wenn nicht, frage gerne noch einmal nach.<br /> <br /> Viele Güße<br /> Anne (Tutorin) Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7514&qa_1=turingmaschine-bonusklausur&show=7521#a7521 Sat, 22 Jan 2022 15:35:52 +0000 Kommentiert: NP-Vollständigkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7494&qa_1=np-vollst%C3%A4ndigkeit&show=7520#c7520 Wir bilden den Graphen mit der Funktion auf einen neuen Graphen ab und haben dann genau das CLIQUE Problem. Da wir wissen, dass das NP-schwer ist und die Funktion in Polynomialzeit berechenbar ist (einfach nur die Kanten neu machen), ist das andere Problem auch NP-schwer.<br /> <br /> Die Knoten 3,4,5 sind links vollständig verbunden und rechts sind sie nicht verbunden (genau wegen der Bildungsvorschrift).<br /> <br /> Falls noch etwas unklar sein sollte, kannst du gerne noch einmal nachfragen.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Anne (Tutorin) AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7494&qa_1=np-vollst%C3%A4ndigkeit&show=7520#c7520 Sat, 22 Jan 2022 15:25:03 +0000 Beantwortet: alternativ https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7504&qa_1=alternativ&show=7518#a7518 <p>Hallo,</p><p>ich bin mir nicht sicher, was du mit&nbsp;<span style="color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">IyI =&gt; 1 meinst. Könntest du das konkretisieren?<br>Und anstatt 0^(...) müsste es bei der Aufgabe a^(...) heißen, dann funktioniert es auch mit xy=a^j&nbsp;</span><span style="color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">1&lt;=j&lt;=n, y=a^k&nbsp;</span><span style="color:#000000; font-family:Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size:14px">1&lt;=j&lt;=n und z dann entsprechend (wie in der Lösung)</span></p> PUM-AF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7504&qa_1=alternativ&show=7518#a7518 Sat, 22 Jan 2022 15:00:05 +0000 Beantwortet: verstandnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7503&qa_1=verstandnis&show=7517#a7517 <p>Ja genau, a, b und c stehen für je ein Bit und es ist a-b (-c) = d (c'). c ist der Übertrag aus dem Schritt davor.</p><p>&nbsp;101&nbsp; &nbsp;a<br>-010&nbsp; &nbsp;b<br><u>(100)</u>&nbsp; c bzw. c'&nbsp;<br>&nbsp;011&nbsp; &nbsp;d</p><p>hier wird es dreimal genutzt die a,b,c, erst mit dem jeweils rechtesten Zeichen, dann mit dem mittleren und zum Schluss mit dem ersten Zeichen.</p><p>Falls noch etwas unklar ist, frage gerne noch einmal nach.</p><p>Viele Grüße<br>Anne (Tutorin)<br>&nbsp;</p> END-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7503&qa_1=verstandnis&show=7517#a7517 Sat, 22 Jan 2022 14:54:17 +0000 Beantwortet: verstandnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7491&qa_1=verstandnis&show=7515#a7515 <p>Hallo,</p><p>LR(K) wird Folie 3-40 beschrieben. Kurz gesagt, die Grammatik ist eine LR(K) Sprache, wenn es eine deterministische kontextfreie Sprache ist. Da die Grammatik nicht kontextfrei ist, ist es auch nicht LR(K)</p><p>Die Grammatik ist nicht kontextfrei, da zwei Nonterminalsymbole auf zwei andere abgebildet werden, es hängt also vom Kontext ab. Bei kontextfreien sind nur Regeln A -&gt; psi mit psi besteht aus Nonterminal und Terminalsymbolen.</p><p>Ein Beispiel für eine kontextsensitive (wo es vom Kontext links und rechts abhängt)</p><p><strong>a</strong>A -&gt; <strong>a</strong>b<br><strong>W</strong>A<strong>b</strong> -&gt; <strong>W</strong>Bc<strong>b</strong></p><p>Also je nachdem, wo das A steht, kann es auf etwas anderes abgebildet werden.</p> 2017-H-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7491&qa_1=verstandnis&show=7515#a7515 Sat, 22 Jan 2022 14:23:31 +0000 Beantwortet: Klausurthemen/ CMOS https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7488&qa_1=klausurthemen-cmos&show=7513#a7513 Wenn offiziell (vom Prof) nichts ausgeschlossen wird, dann kann alles drankommen. Das stünde dann auch in Ilias.<br /> Man kann sich schon an den Übungsbüchern orientieren, manche Aufgaben sind leichter, manche schwerer. Am besten macht man von allen Aufgaben ein paar, dass man sich sicher in den Aufgabentypen ist. Die Tutorien sollte man sich auch noch einmal ansehen und die Folien natürlich. Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7488&qa_1=klausurthemen-cmos&show=7513#a7513 Fri, 21 Jan 2022 17:52:53 +0000 Beantwortet: reguläre Ausdrücke https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7489&qa_1=regul%C3%A4re-ausdr%C3%BCcke&show=7512#a7512 Hallo uqyws,<br /> <br /> zur Basismenge gehört auch die leere Menge, die fehlt hier, daher ist {5} und {7} nicht die vollständige Basismenge REC-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7489&qa_1=regul%C3%A4re-ausdr%C3%BCcke&show=7512#a7512 Fri, 21 Jan 2022 17:49:25 +0000 Beantwortet: alternativ PPL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7500&qa_1=alternativ-ppl&show=7507#a7507 Hallo uqyxt,<br /> <br /> dein Wort hier wäre 0^2n1, das gehört nicht zur Sprache, da es kein Palindrom ist. Wenn du z als 0^2n-j10^2n schreibst, dann passt das mit i=0.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Anne (Tutorin) HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7500&qa_1=alternativ-ppl&show=7507#a7507 Fri, 21 Jan 2022 17:02:10 +0000 Beantwortet: verstandnis für v https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7501&qa_1=verstandnis-f%C3%BCr-v&show=7506#a7506 Hallo,<br /> <br /> ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, falls nicht, frage einfach noch einmal und konkretisiere die Frage am besten.<br /> <br /> Da in b) kein v vorkommt, geht es vermutlich um a). Alle Wörter, die am Ende auf abc Enden, gehören zur Sprache. Das heißt, es ist egal, wie das Wort am Anfang aussieht, v besteht aus a,b,c in beliebiger Reihenfolge und Häufigkeit und dann sind alle Wörter, die dazugehören vabc END-AF https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7501&qa_1=verstandnis-f%C3%BCr-v&show=7506#a7506 Fri, 21 Jan 2022 16:51:51 +0000 Beantwortet: ALTERNATIVE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7502&qa_1=alternative&show=7505#a7505 Hallo uqyxt,<br /> <br /> in der Aufgabe ist nach einer rechtlinearen Grammatik gefragt, also sind nur Regeln der Form N-&gt;TN | T erlaubt.<br /> Also ist deine Lösung hier nicht richtig. mit dem leeren Wort auf der rechten Seite muss man eventuell auch aufpassen, je nachdem, welcher Typ die Grammatik haben soll.<br /> Zusatz: Anstatt A -&gt; 0B | 1B .. kannst du auch direkt A -&gt; 0A | 1A ... schreiben, das B gibt keinen Mehrwert.<br /> <br /> Viele Grüße <br /> Anne (Tutorin) END-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7502&qa_1=alternative&show=7505#a7505 Fri, 21 Jan 2022 16:30:27 +0000 Beantwortet: verstandnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7467&qa_1=verstandnis&show=7485#a7485 Das kommt auf dem nächsten Übungsblatt (nicht im Tut), es ist ein Vorgehen, wie man die periodische Zahl findet.<br /> <br /> Immer die Nachkommastelle *2 und wenn dann 1,... rauskommt, ist es eine 1 und 0,... rauskommt, dann eine 0. Das macht man so lange, bis man die Periode erkennt und muss dann nur aufschreiben. Hier ist es 1001 die Periode, um eines versetzt dann 0011, also jeweils die dritte und vierte Nachkommastelle von einem Viererblock ist eine 1.<br /> <br /> Falls es dann noch Fragen gibt, kannst du gerne noch einmal nachfragen (wenn die Lösungen von dem ÜB raus sind) 2005-B-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7467&qa_1=verstandnis&show=7485#a7485 Tue, 11 Jan 2022 09:24:17 +0000 Beantwortet: Sprache welche albzählbar aber nicht aufzählbar ist? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7475&qa_1=sprache-welche-albz%C3%A4hlbar-aber-nicht-aufz%C3%A4hlbar-ist&show=7484#a7484 Hallo upmtz,<br /> <br /> auch bei aufzählbaren Sprachen gibt es den Algorithmus<br /> <br /> GdInfoII 5-12 ist die Definition von aufzählbaren Sprachen M *Teilmenge* E* heißt (rekursiv) aufzählbar genau dann, wenn es gibt eine surjektive, berechenbare Funktion f : IN_0 -&gt; M gibt.<br /> <br /> M heißt abzählbar gdw M injektiv in IN abbildbar ist. (GdInfoII 5-7)<br /> <br /> Der unterschied ist also, dass es bei abzählbaren Sprachen auch injektiv ist (insgesamt also bijektiv) und bei aufzählbaren Sprachen nur surjektiv BER-AK https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7475&qa_1=sprache-welche-albz%C3%A4hlbar-aber-nicht-aufz%C3%A4hlbar-ist&show=7484#a7484 Tue, 11 Jan 2022 09:14:25 +0000