Nein, es muss schon die Potenzmenge sein. Ich weiß nicht genau, wie Sie das mit dem kartesischen Produkt meinen (vielleicht können Sie das noch etwas genauer ausführen), aber es geht darum, dass für jeden Übergang eine beliebige Teilmenge aller möglichen Tupel $(s, b, X) \in S \times B \times \{R, L, N\}$ angegeben werden kann (von denen dann eines während der Rechnung nichtdeterministisch ausgewählt wird).
Wenn wir beispielsweise zwei Zustände $S=\{s_1, s_2\}$ und zwei Bandzeichen $B=\{1, \star\}$ haben, dann ergeben sich folgende theoretisch mögliche Tupel für jeden Übergang:
$$S \times B \times \{R, L, N\} =
\begin{array}{l}
\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L), (s_2, \star, L), \\
(s_1, 1, R), (s_2, 1, R),(s_1, \star, R),(s_2, \star, R), \\
(s_1, 1, N), (s_2, 1, N),(s_1, \star, N),(s_2, \star, N)\}
\end{array}$$
Nun kann jede belibige Teilmenge dieser Menge für einen Übergang genommen werden. Das könnte beispielsweise $\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L)\}$ sein oder $\{(s_1, 1, L), (s_1, 1, N), (s_2, \star, R)\}$ oder auch einfach die leere Menge $\emptyset$.
Die Menge all dieser Teilmengen, aus denen für die Definition des Übergangs ausgewählt werden darf (durch Sie als Ersteller der Turingmaschine), ist aber gerade die Potenzmenge:
$$\wp(S \times B \times \{R, L, N\})$$
Der nichtdeterministische Rechenprozess wählt dann während der Rechnung aus der Menge, die Sie für den Übergang definiert haben, ein einzelnes Tupel aus, mit dem weitergerechnet wird. (Etwa aus der Menge $\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L)\}$ das Tupel $(s_1, \star, L)$ oder so...)
(Das kartesische Produkt der Menge $S \times B \times \{R, L, N\}$ mit sich selbst, also $(S \times B \times \{R, L, N\})\times(S \times B \times \{R, L, N\})$, würde ja lauter Paare $\left(\left(s_1, 1, L\right), \left(s_1, 1, L\right)\right)$ usw. enthalten, das ist hier nicht hilfreich.)