Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu
Grundlagen der Informatik II
. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese
Informationen zum Schnelleinstieg
.
(
Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.
)
Anmelden
Registrieren
Alle Aktivitäten
Alle Fragen
Hot!
Unbeantwortet
Users
Frage stellen
Badges
Unterlagen
Impressum
Konto uyctv uyctv
Letzte Aktivitäten
Alle Fragen
Alle Antworten
Beliebteste Tags
verständnis
alternativlösung
klausur
kellerautomat
endlicher-automat
grammatik
regulärer-ausdruck
turingmaschine
pumpinglemma
tipp
zahlendarstellung
cmos
bonusklausur
klausurrelevant
komplexität
schaltwerk
binary-decision-diagram
deterministisch
assembler
schaltnetz
minimierung
sprachen
nichtdeterministisch
huffman
chomsky-normalform
fehler-in-aufgabe
anwesenheitsübung
rechtslinear
heimübung
flip-flop
huffman-kodierung
cocke-younger-kasami-algorithmus
kontextsensitive-grammatik
kontextfreie-grammatik
fehlererkennbarkeit
hauptklausur
vorlesungsfolien
polynomialzeitreduktion
kontextfreie-sprache
faq
gleitkommazahl
fehlerkorrigierbarkeit
rechtslineare-grammatik
dateiorganisation
cache
darstellung-klausur
nachklausur
xwizard
adressierungsarten
mealy
lambda
endliche-automaten
konjunktive-normalform
pipelining
zustände
saalübung
leeres-wort
moore
ohne-lösungen
betriebssystem
speicherorganisation
monotone-grammatik
2-komplement
hammingzahl
lösungsweg
fehler
pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen
pumping-lemma
reguläre-sprache
monoton
kodierung
berechenbarkeit
klausureinsicht
disjunktive-normalform
abzählbarkeit
info-ii
bussysteme
rechnerarchitektur
entscheidbarkeit
komplexitätsklassen
chomsky-klassen
ableitungsbaum
vorlesungsaufzeichnung
round-robin
aufzählbarkeit
minimierung-endlicher-automaten
von-neumann-rechner
binärzahl
entscheidbar
programmiersprachen
stern-symbol
automaten
schaltnetze-und-schaltwerke
nukit-fragen
bewertung
zugriffsarten
umformung
adressierung
mengen
binär-subtrahieren
Kategorien
Alle Kategorien
Theoretische Informatik: ganz praktisch
(35)
Aufgabenübersicht
(534)
2017 Nachklausur
(12)
2017 Hauptklausur
(14)
2017 Bonusklausur
(10)
2016 Hauptklausur
(32)
2016 Nachklausur
(32)
2016 Bonusklausur
(11)
2015 Hauptklausur
(38)
2015 Nachklausur
(25)
2015 Bonusklausur
(15)
2014 Hauptklausur
(41)
2014 Nachklausur
(26)
2014 Bonusklausur
(6)
2013 Hauptklausur
(39)
2013 Nachklausur
(29)
2013 Bonusklausur
(15)
2012 Hauptklausur
(43)
2012 Nachklausur
(22)
2012 Bonusklausur
(9)
2011 Hauptklausur
(27)
2011 Nachklausur
(29)
2011 Bonusklausur
(18)
2010 Hauptklausur
(23)
2010 Nachklausur
(19)
2010 Bonusklausur
(4)
2009 Hauptklausur
(14)
2009 Nachklausur
(18)
2009 Bonusklausur
(3)
2008 Hauptklausur
(13)
2008 Nachklausur
(12)
2008 Bonusklausur
(10)
2005 Bonusklausur
(4)
Übungsblatt 1
(67)
Übungsblatt 2
(89)
Übungsblatt 3
(62)
Übungsblatt 4
(55)
Übungsblatt 5
(46)
Übungsblatt 6
(22)
Saalübung 1
(18)
Saalübung 2
(8)
Endliche Automaten
(125)
Minimierung endlicher Automaten
(34)
Rechtslineare Grammatiken und reguläre Ausdrücke
(106)
Kellerautomaten
(140)
Kontextfreie Grammatiken
(60)
Sprachen
(20)
Pumping-Lemma
(69)
Turingmaschinen
(77)
Kontextsensitive, monotone und allgemeine Grammatiken
(33)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(60)
Schaltnetze und Schaltwerke
(80)
CMOS
(50)
Verschiedenes
(8)
Binary Decision Diagram
(33)
Fehlerbehandlung und Kodierung
(58)
Darstellung von Zahlen und Ziffern
(39)
Rechnerarchitektur, Speicherorganisation und Internettechnologie
(31)
Programmierung
(2)
Assembler
(19)
Betriebssysteme
(9)
Dateiorganisation
(6)
Band I, Kapitel 1
(5)
Band I, Kapitel 2
(13)
Band I, Kapitel 3
(5)
Band I, Kapitel 4
(22)
Band I, Kapitel 5
(16)
Band I, Kapitel 6
(0)
Band I, Kapitel 7
(0)
Band I, Kapitel 8
(7)
Band I, Kapitel 9
(1)
Band I, Kapitel 10
(3)
Band II, Kapitel 1
(6)
Band II, Kapitel 2
(4)
Band II, Kapitel 3
(1)
Band II, Kapitel 4
(9)
Band II, Kapitel 5
(1)
Band II, Kapitel 6
(0)
Band II, Kapitel 7
(5)
Band II, Kapitel 8
(4)
Band II, Kapitel 9
(1)
Allgemeine Fragen
(92)
META: Fragen zur Q/A-Plattform
(5)
XWizard
(18)
Organisatorisches
(104)
Konto uyctv uyctv
Aktivität von uyctv uyctv
Punktezahl:
21,050
Punkte (Rang #
60
)
Titel:
Info-Genie
Fragen:
400
(
7
mit bester Antwort ausgewählt)
Antworten:
204
Kommentare:
61
Vergab Punkte für:
0
Fragen,
0
Antworten
Vergab:
0
Pluspunkte,
0
Minuspunkte
Erhielt:
136
Pluspunkte,
357
Minuspunkte
Badges
Bronze
100 Club
x 1
Editor
x 1
Asker
x 1
Reader
x 1
Answerer
x 1
Grateful
x 1
Commenter
x 1
Notable Question
x 359
Warum muss "ba" nicht akzeptie...
Erstellen Wertetabelle
Frage zur Bildung von KNF
Unterschied Addition/Subtrakti...
warum ist das Prüfbit eine XOR...
Wann bei Kellerautomat Zustand...
REK-AR
b) wie komme ich auf die Lösun...
Notwendigkeit MS FF und Rückfü...
NP-schwere Probleme auf andere...
b) Hilfe bei Vereinfachung der...
Wann ist ein Kellerautomat nic...
Funktionsweise Cache
Frage zur allgemeinen Vorgehen...
Wie von KNF für S auf "XOR" - ...
Binärzahl durch 2 teilbar, wen...
Alternativer Lösungsvorschlag
Band I, Kapitel 2
CMO-AA
Teil b) Verständnisfragen
END-AU
KEL-AE
Beachtung leeres Wort?
Uneindeutigkeit Kellerautomat
Verständnis + allgemeine Frage...
Takt zu Beginn immer auf 0 ges...
KEL-AB
REC-AH
Funktionsweise FlipFlop?
Wieso Endzustand gleich dem An...
Bildung 2er Komplement klausur...
Vorgehensweise Teil a)
END-AH
Frage zum 2er-Komplement
Directly-mapped = wahlfreier Z...
TUR-AF
TUR-AA
KEL-AD
KOD-AA
Wo liegen "nichtentscheidbare"...
SCH-AE
KEL-AC
Fragen zu den Komplexitätsklas...
Woher weiß ich, dass 2 Flip Fl...
Funktionsweise intellektueller...
Wie aus DNF Schaltwerk generie...
Tipp zur prinzipiellen Herange...
REC-AC
Fehler in der Lösung beim zwe...
Hilfe bei Erstellung determini...
SCH-AA
Weiterer alternativer Lösungsv...
END-AP
Zeit in Klausur
Verständnis endlicher Automat
Wieso zweites RS-FlipFlop notw...
REK-AH
REC-AI
Schreibweise Cache
END-AT
Vereinfachung der KNF der Über...
MIN-AB
Alternativer Lösungsvorschlag ...
END-AZ
Rückführung des oberen FlipFlo...
Lesen von Binärenzahlen in Aut...
CMO-AF
Erklärungsveruche zu den Frage...
CMO-AC
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Notwendigkeit Zustandswechsel/...
Weiterer alternativer Lösungsv...
CMO-AG
Wofür steht das "b"?
Alternative Vorgehensweise mög...
BIN-AA
CMO-AJ
Band I, Kapitel 5
REC-AJ
KON-AD
Hilfe zu allternativem Lösungs...
ZAH-AG
Verständnis KNF von S
TUR-AC
KOD-AK
TUR-AG
2er-Komplement von 000?
KEL-AA
Alternative (komplizierte) Lös...
Frage klausurrelevant?
SCH-AC
Anleitung zum Lesen / Konstrui...
SCH-AD
KEL-AF
REC-AK
Berechnung Overhead
Wie von KNF auf vereinfachte V...
ZAH-AJ
Schreibweise in Tag-Feld
Frage zu Eigenschaften der ang...
Wie kommt man auf q?
Alternativer Lösungsvorschlag
Wieso "a" notwendig?
Sterne an den Wortenden automa...
Geänderte Musterlösung
Alternativer Lösungsvorschlag ...
a) Weshalb bei Aiken Stellenwe...
Funktionsweise zweites FlipFlo...
Warum ist s3 bereits Endzustan...
Band I, Kapitel 3
MON-AD
KOD-AQ
CMO-AB
Erstellung der Konfigurationsü...
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Was bedeutet $Q \leq_{pol} P \...
CMO-AI
Band II, Kapitel 1
Unterschied getaktetes / unget...
END-AF
KOD-AE
Beispiel zu d)
ASS-AD
Band I, Kapitel 4
SCH-AF
Warum sind Übergänge zum Sackg...
REC-AB
REC-AE
BIN-AD
TUR-AD
END-AV
KON-AC
DAT-AG
Weiterer alternativer Lösungsv...
Warum Konfiguration (s1, a, a)...
Abbruch, sobald S dasteht?
Fehlt in Musterlösung der Über...
BER-AD
CMO-AH
Was ist hier "phi1"/"phi2"?
Verständnisfragen zu zyklische...
Wie könnte rechtslineare Gramm...
KOD-AP
SPR-AE
Erklärung zu Frage 2 und 3
REC-AA
Band I, Kapitel 8
Frage zur Taktung
Nicht-kontextfreie Sprachen, d...
Ansatz mit Kelleralphabet von ...
ZAH-AE
END-AR
Verständnis Diagonalfelder Min...
Vorgehensweise regulärer Ausdr...
MIN-AC
Prüfbits immer fehlerfrei zu ü...
Zeichnen des Zeitstrahls Round...
TUR-AE
MON-AE
c) wie Schaltung aus der verei...
Darstellungsform FlipFlop in K...
Alternativer Lösung Kellerauto...
Leserichtung Binärzahl
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Warum hier R0?
END-AO
BER-AB
Verständnisfrage zu c)
TUR-AH
END-AE
Widerspruchsbeweis mit dem Pum...
Warum muss der Versand "unzuve...
Band I, Kapitel 6
MON-AB
ZAH-AH
Regulärer Ausdruck in b) unvol...
KON-AH
Zwei Pfeile jeweils auf ein a ...
Frage zur Definition des Autom...
Zuteilung bei Directly-Mapped-...
E* regulär oder nicht?
Alternativer Lösungsvorschlag ...
BER-AA
Fehler in der Musterlösung?
Regel D -> lambda zulässig?
KOD-AO
Aufstellung regulärer Ausdruck
PUM-AG
Frage zur Sprache in der Lösun...
Um welches FlipFlop handelt es...
KOD-AC
Zustand s8 notwendig?
Band I, Kapitel 7
END-AK
Warum folgt nach Eingabe von a...
Begründungen für die Aussagen
Alternativer Lösungsvorschlag
PUM-AD
PUM-AM
Band II, Kapitel 2
Wartezeit Dessert bei c)
Ablauf bei Zustand s00 und Ein...
Band II, Kapitel 5
Frage zu booleschem Term
Warum wird A im 2. Schritt kom...
b) Zustand a weglassen?
VER-AC
BIN-AG
Alternativlösung b)
Frage zu Minimierungstabelle u...
KON-AL
ZAH-AA
Warum 1. Aussage nicht falsch?
Immer erst schon vorhandene Za...
ASS-AF
Verständnisfrage Teil b): 9 Ze...
Band II, Kapitel 9
Alternativer Lösungsvorschlag
Alternativer Lösungsvorschlag
Alternative Vorgehensweise
Was bedeutet hier dom(s) = IN ...
KON-AG
END-AC
Runden in Klausur / Fehler in ...
BER-AC
Frage zu neuer Lösung
PUM-AL
Band II, Kapitel 4
REK-AK
END-AG
"vollständiger Automat" in Auf...
Müssen Ausdrücke ausmultiplizi...
Verständnisfrage zur Sprache
Band I, Kapitel 10
REK-AG
Kellerzeichen anstatt löschen ...
Alternativer Lösungsvorschlag
Weiterer alternativer Lösungsv...
END-AN
Band II, Kapitel 3
Warrum 5. und 7. Aussage falsc...
Verständnisfrage zur Wartezeit...
KON-AI
Wann genau akzeptiert ein KA e...
Frage zum leeren Wort und Alte...
KON-AA
Deutung xk in einer Zelle
Warum ist n,e,$ Teil des Einga...
Weiterer alternativer Lösungsv...
b) warum leuchtet Ausgabelampe...
ASS-AE
Zustand s5 unnötig
Alternative Lösung Aufgabe a)
Warum nicht IEEE-754 Darstell...
SPR-AC
Unterschied zwischen ab- und a...
REK-AF
SCH-AB
BER-AI
BER-AG
S im untersten Feld notwendig?
a) weshalb nur Binärdarstellun...
PRO-AD
END-AI
Fehlender Status für Turingmas...
MON-AC
REK-AA
END-AL
Alternativer Lösungsvorschlag
BER-AH
Band I, Kapitel 9
ASS-AB
SPR-AF
BER-AL
PUM-AF
BIN-AB
DAT-AA
PUM-AA
PUM-AJ
Frage zur 5. Aussage
ZAH-AK
Typ 3 Sprache von kontextfreie...
Vorlesungsfolie zum "Echtzeitb...
REK-AT
Weiterer alternativer Lösungsv...
Pfeil von s8 zu sich selbst si...
Alternativer Lösungsvorschlag ...
SPR-AD
KON-AB
KOD-AH
KOD-AN
Verständnis Zustände
ZAH-AI
KOD-AD
Auch mit deterministischem KA ...
KOD-AG
PUM-AI
ASS-AC
PUM-AC
MIN-AG
Band II, Kapitel 7
Zustandsübergangstabelle größe...
BER-AK
BET-AD
KOD-AB
END-AX
PUM-AH
MIN-AF
REK-AD
Alternativer Lösungsvorschlag
KOD-AM
PUM-AK
SPR-AA
Band II, Kapitel 8
KOD-AF
Band II, Kapitel 6
Welche Zustände sind Endzustän...
Alternativer Ansatz
Weiterer alternativer Lösungsv...
CMO-AE
REC-AC
REK-AU
REK-AN
KOD-AI
KOD-AJ
MIN-AE
REC-AF
REK-AE
REK-AL
PUM-AE
END-AM
END-AY
Alternativer Lösungsvorschlag ...
PUM-AB
KON-AF
REK-AS
MIN-AD
KON-AE
Um welches FlipFlop handelt es...
BET-AF
END-AW
BET-AB
Regular
x 1
Nice Question
x 4
Hilfe bei Erstellung determini...
Immer erst schon vorhandene Za...
Nice Answer
x 4
Immer erst schon vorhandene Za...
Funktionsweise intellektueller...
Erklärung zu Frage 2 und 3
Frage zur allgemeinen Vorgehen...
Medalist
x 1
Silver
Questioner
x 1
Copy Editor
x 1
1,000 Club
x 1
Avid Reader
x 1
Lecturer
x 1
Popular Question
x 182
Warum muss "ba" nicht akzeptie...
Erstellen Wertetabelle
Frage zur Bildung von KNF
Unterschied Addition/Subtrakti...
warum ist das Prüfbit eine XOR...
Wann bei Kellerautomat Zustand...
Funktionsweise Cache
b) Hilfe bei Vereinfachung der...
Wann ist ein Kellerautomat nic...
Frage zur allgemeinen Vorgehen...
Tipp zur prinzipiellen Herange...
Funktionsweise intellektueller...
Wie von KNF für S auf "XOR" - ...
Wieso Endzustand gleich dem An...
Frage zum 2er-Komplement
NP-schwere Probleme auf andere...
b) wie komme ich auf die Lösun...
KEL-AE
Verständnis + allgemeine Frage...
KEL-AB
Funktionsweise FlipFlop?
Woher weiß ich, dass 2 Flip Fl...
Teil b) Verständnisfragen
REK-AH
SCH-AE
Binärzahl durch 2 teilbar, wen...
TUR-AA
Fragen zu den Komplexitätsklas...
Wofür steht das "b"?
SCH-AA
Wo liegen "nichtentscheidbare"...
TUR-AF
END-AU
KEL-AC
REC-AH
KOD-AA
CMO-AF
Bildung 2er Komplement klausur...
MIN-AB
Band I, Kapitel 2
Geänderte Musterlösung
END-AH
a) Weshalb bei Aiken Stellenwe...
Wie aus DNF Schaltwerk generie...
Berechnung Overhead
CMO-AG
Hilfe bei Erstellung determini...
Erklärungsveruche zu den Frage...
Directly-mapped = wahlfreier Z...
Alternativer Lösungsvorschlag
Weiterer alternativer Lösungsv...
KEL-AD
Vorgehensweise Teil a)
Wieso "a" notwendig?
Takt zu Beginn immer auf 0 ges...
END-AZ
Abbruch, sobald S dasteht?
Verständnisfragen zu zyklische...
Warum Konfiguration (s1, a, a)...
Anleitung zum Lesen / Konstrui...
SCH-AD
Wie kommt man auf q?
REC-AK
BER-AA
Schreibweise Cache
Regel D -> lambda zulässig?
Wie von KNF auf vereinfachte V...
END-AP
REC-AJ
KEL-AA
REC-AC
END-AT
Band I, Kapitel 5
Unterschied getaktetes / unget...
KON-AD
REC-AI
Erstellung der Konfigurationsü...
Notwendigkeit MS FF und Rückfü...
Nicht-kontextfreie Sprachen, d...
Verständnis Diagonalfelder Min...
MON-AD
2er-Komplement von 000?
REK-AR
Ansatz mit Kelleralphabet von ...
Sterne an den Wortenden automa...
Alternative (komplizierte) Lös...
Zeit in Klausur
TUR-AG
Lesen von Binärenzahlen in Aut...
CMO-AC
Was ist hier "phi1"/"phi2"?
Schreibweise in Tag-Feld
Band I, Kapitel 4
TUR-AC
Alternativer Lösungsvorschlag
Fehler in der Lösung beim zwe...
KEL-AF
REC-AE
Frage klausurrelevant?
CMO-AJ
Was bedeutet $Q \leq_{pol} P \...
Uneindeutigkeit Kellerautomat
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Verständnis KNF von S
Vereinfachung der KNF der Über...
BIN-AA
KOD-AK
Band I, Kapitel 3
Wieso zweites RS-FlipFlop notw...
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Beachtung leeres Wort?
SCH-AC
ZAH-AG
Frage zu Eigenschaften der ang...
Warum muss der Versand "unzuve...
CMO-AA
SCH-AF
Wie könnte rechtslineare Gramm...
Weiterer alternativer Lösungsv...
Zwei Pfeile jeweils auf ein a ...
Notwendigkeit Zustandswechsel/...
REC-AA
REC-AB
Alternativer Lösungsvorschlag ...
KOD-AQ
VER-AC
Beispiel zu d)
Widerspruchsbeweis mit dem Pum...
Band I, Kapitel 8
Alternativer Lösungsvorschlag ...
Warum sind Übergänge zum Sackg...
Band II, Kapitel 1
BIN-AD
TUR-AD
Verständnis endlicher Automat
Prüfbits immer fehlerfrei zu ü...
Verständnisfrage zu c)
c) wie Schaltung aus der verei...
KON-AC
Frage zur Taktung
Begründungen für die Aussagen
MIN-AC
ZAH-AJ
TUR-AE
Alternative Vorgehensweise mög...
Zeichnen des Zeitstrahls Round...
KOD-AP
END-AO
KOD-AE
END-AR
KOD-AC
END-AF
KON-AH
Erklärung zu Frage 2 und 3
BER-AB
E* regulär oder nicht?
Warum wird A im 2. Schritt kom...
Fehler in der Musterlösung?
Alternativer Lösungsvorschlag
END-AE
END-AV
ASS-AD
SPR-AE
Leserichtung Binärzahl
Fehlt in Musterlösung der Über...
BER-AD
Alternativer Lösung Kellerauto...
Rückführung des oberen FlipFlo...
END-AK
Ablauf bei Zustand s00 und Ein...
KON-AL
Champion
x 1
Gold
Inquisitor
x 1
Senior Editor
x 1
Devoted Reader
x 1
10,000 Club
x 1
Preacher
x 1
Famous Question
x 13
Warum muss "ba" nicht akzeptie...
Frage zur Bildung von KNF
Erstellen Wertetabelle
Wann bei Kellerautomat Zustand...
Funktionsweise intellektueller...
Funktionsweise Cache
Wie von KNF für S auf "XOR" - ...
Binärzahl durch 2 teilbar, wen...
BER-AA
Unterschied Addition/Subtrakti...
b) Hilfe bei Vereinfachung der...
Olympian
x 1
...