Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in 2015 Bonusklausur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=2015-bonusklausur
Powered by Question2AnswerBeantwortet: Verständnisfrage Kelleralphabet
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6949&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-kelleralphabet&show=6952#a6952
Hallo,<br />
<br />
Prinzipiell kannst du in deinen Keller reinschreiben was du möchtest.<br />
Diese Aufgabe wurde hier dadurch gelöst, dass nur 0 und keine 1 in den Keller geschrieben wurden.<br />
Die Lösung zu dieser Aufgabe ist aber nur ein Vorschlag und nicht zwangsläufig die einzig richtige Antwort. <br />
<br />
Ich hoffe, das hilft dir weiter<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Jara (Tutorin)2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6949&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-kelleralphabet&show=6952#a6952Mon, 13 Jan 2020 15:13:49 +0000Beantwortet: Wie sieht die richtige Reihenfolge in den Konfigurationsübergängen von Kellerautomaten aus?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6847&qa_1=reihenfolge-konfigurations%C3%BCberg%C3%A4ngen-kellerautomaten&show=6854#a6854
<p>
Hallo,</p>
<p>
in den aktuellen Tutorien und neueren Klausuraufgaben wird die Notation verwendet, bei der das unterste Zeichen im Keller ganz rechts steht. In deinem Beispiel sähe das wie folgt aus:</p>
<p>
<img alt="" src="https://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=16479555042738641873" style="width: 200px; height: 100px;"></p>
<p>
Ich würde dir empfehlen diese Notation zu verwenden, da ich die andere Notation persönlich mit Ausnahme von dieser Aufgabe noch nicht gesehen habe.</p>
<p>
Viele Grüße,</p>
<p>
Sören (Tutor)</p>2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6847&qa_1=reihenfolge-konfigurations%C3%BCberg%C3%A4ngen-kellerautomaten&show=6854#a6854Sat, 04 Jan 2020 15:38:54 +0000Beantwortet: Alternativ $(s_1, 0, k_0) \rightarrow (s_1, k_0)$ anstelle von $(s_e, 0, k_0) \rightarrow (s_e, k_0)$ möglich?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6163&qa_1=alternativ-k_0-rightarrow-s_1-anstelle-rightarrow-m%C3%B6glich&show=6166#a6166
Hallo,<br />
<br />
die von Ihnen vorgeschlagene Änderung erzeugt einen nichtdeterministischen Automaten, da der Lambdaübergang aus s1 dann nicht mehr eindeutig ist.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Laurin (Tutor)2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6163&qa_1=alternativ-k_0-rightarrow-s_1-anstelle-rightarrow-m%C3%B6glich&show=6166#a6166Mon, 15 Jan 2018 20:46:00 +0000Beantwortet: Kellerautomat
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6111&qa_1=kellerautomat&show=6117#a6117
<p>
Hallo uuqmj.</p>
<p>
</p>
<p>
Es passiert folgendes: Zuerst wird das & gelesen</p>
<p>
(s0, &, k0) → (s1, k0)</p>
<p>
Dann befindet der Automat sich in Zustand s1 und der Keller ist leer. Der einzige Zustandsübergang dazu ist </p>
<p>
(s1, λ, k0) → (se , k0).</p>
<p>
Im Endzustand liest er die letzten Nullen, dann ist er fertig und das Wort wird akzeptiert.</p>
<p>
<br>
Du könntest auch einen weiteren Zustand einfügen mit </p>
<p>
(s1, 0, k0)-> (se, k0)</p>
<p>
</p>
<p>
Felix (Tutor)</p>
<div>
</div>2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6111&qa_1=kellerautomat&show=6117#a6117Sat, 13 Jan 2018 11:29:39 +0000Beantwortet: Fehlender Zustandsübergang für zulässige Eingabe &00
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6036&qa_1=fehlender-zustands%C3%BCbergang-f%C3%BCr-zul%C3%A4ssige-eingabe-%2600&show=6039#a6039
<p>
Hallo ujngq,</p>
<p>
ähnliche Fragen zu der Aufgabe gab es schon einmal, die Antwort dazu findest du z.b. hier: <a rel="nofollow" href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4903&qa_1=endzustand">hier</a>.</p>
<p>
Der Gedanke dahinter ist, dass du mit einem Lamda Übergang quasi an jeder Stelle deines Wortes den Übergang machen kannst, da sozusagen zwischen jedem Zeichen ein imaginäres Lamda stehen kann.</p>
<p>
Zum Verständnis schau dir vielleicht am besten mal die Power-Point Animation der Aufgabe 5 im zweiten Tutorium an, da ist nämlich auch der Fall mit dem Lambda Übergang drin. Hier wird durch diesen Übergang der Zustand gewechselt ohne den Lesekopf zu bewegen.</p>
<p>
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.</p>
<p>
Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg,</p>
<p>
Marius (Tutor)</p>2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6036&qa_1=fehlender-zustands%C3%BCbergang-f%C3%BCr-zul%C3%A4ssige-eingabe-%2600&show=6039#a6039Mon, 08 Jan 2018 12:29:22 +0000Beantwortet: Endzustand
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4903&qa_1=endzustand&show=4912#a4912
Hallo,<br />
<br />
das Leere Wort kann zu jeder Zeit eingelesen werden. Das Leere Wort steht quasi zwischen allen Ziffern und Zeichen immer implizit dabei. Statt 1010 könnte man das Wort auch darstellen als lambda1lambda0lambda1lambda0lambda<br />
<br />
Grüße, Sören (Tutor)2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4903&qa_1=endzustand&show=4912#a4912Mon, 16 Jan 2017 18:54:27 +0000Beantwortet: Warum akzeptiert der Endzustand eine 0?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4894&qa_1=warum-akzeptiert-der-endzustand-eine-0&show=4896#a4896
Die Wörter der Sprache enthalten in dem Teil nach "&" so viele Einsen, wie der Teil vor dem "&" lang ist. Das heißt der Kellerautomat akzeptiert auch Wörter, die auf beliebig viele Nullen enden. Wichtig ist nur, dass die Anzahl der Einsen korrekt ist. Deshalb akzeptiert der Kellerautomat im Endzustand auch noch Nullen.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Aileen (Tutorin)2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4894&qa_1=warum-akzeptiert-der-endzustand-eine-0&show=4896#a4896Mon, 16 Jan 2017 13:11:22 +0000Beantwortet: Was genau ist bei vollständig angeben verlangt
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4865&qa_1=was-genau-ist-bei-vollst%C3%A4ndig-angeben-verlangt&show=4872#a4872
Ja, der Automat muss mit $A=(E,S,\delta,s_0,F)$ definiert werden. Dabei ist egal ob man $\delta$ als Zustandsüberführungstabelle oder Zustandsüberführungsdiagramm angibt. Eines von beiden reicht aus.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Philipp (Tutor)2015-B-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4865&qa_1=was-genau-ist-bei-vollst%C3%A4ndig-angeben-verlangt&show=4872#a4872Sun, 15 Jan 2017 14:22:30 +0000Beantwortet: Alternativer Übergang
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3588&qa_1=alternativer-%C3%BCbergang&show=3589#a3589
<p>
Hallo ukehj,<br>
<br>
1. Dein Kellerautomat ist<strong> deterministisch</strong>, weshalb er eine Loesung zur Aufgabe ist.<br>
<br>
2. Dein Kellerautomat passt abgesehen von 1. soweit.<br>
<br>
3. Der direkte Uebergang ist also in dem Fall moeglich.<br>
<br>
Viel Erfolg,<br>
<br>
Marvin (Tutor)</p>
<p>
Update: Der Automat ist natuerlich deterministisch, da der Uebergang mit $ \lambda $ nicht von $ s_0 $ ist, bitte das zu entschuldigen!</p>2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3588&qa_1=alternativer-%C3%BCbergang&show=3589#a3589Mon, 18 Jan 2016 23:18:37 +0000Beantwortet: Wie komme ich auf eine bestimmte Folgekonfiguration eines Kellerautomaten?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3521&qa_1=komme-bestimmte-folgekonfiguration-eines-kellerautomaten&show=3522#a3522
Hallo, <br />
wie du schon bemerkt hast wird hier jeweils der Übergang benutzt bei dem ein Lambda eingelesen wird. Dies ist prinzipiell an jeder Stelle eines Wortes möglich, da ich zwischen den Zeichen immer ein leeres Wort(was ja quasi Nichts ist) gedanklich einfügen könnte. <br />
Viele Grüße, <br />
Janina (Tutorin)2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3521&qa_1=komme-bestimmte-folgekonfiguration-eines-kellerautomaten&show=3522#a3522Fri, 15 Jan 2016 21:41:23 +0000Beantwortet: alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3466&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=3468#a3468
<p>
Noch ein weiterer Hinweis zu Alternativlösungen: Sie können auch den <strong>XWizard </strong>nutzen, um Ihre Lösungen zu überprüfen.</p>
<p>
Das Skript zu Ihrer Lösung wäre:</p>
<blockquote>
<p>
pda:</p>
<div>
(s0, 1, k) => (s1, ak);</div>
<div>
(s0, 0, k) => (s1, ak);</div>
<div>
(s0, U, k) => (s2, k);</div>
<div>
(s1, 0, a) => (s1, aa);</div>
<div>
(s1, 1, a) => (s1, aa);</div>
<div>
(s1, U, a) => (s2, a);</div>
<div>
(s2, 0, a) => (s2, a);</div>
<div>
(s2, 1, a) => (s2, lambda);</div>
<div>
(s2, lambda, k) => (se, k);</div>
<div>
(s2, 0 , k) => (s2, k);</div>
<div>
--declarations--</div>
<div>
s0=s0;</div>
<div>
F=se;</div>
<div>
kSymb=k;</div>
<div>
inputs=01U110</div>
<div>
--declarations-end--</div>
</blockquote>
<div>
Sie können auch einfach über diesen Link darauf zugreifen:</div>
<div>
</div>
<div>
<a href="http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-10945#Output" rel="nofollow" target="_blank">http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-10945#Output</a></div>
<div>
</div>
<div>
Dort sehen Sie auch, wie sich die Berechnung bei dem Lambda-Übergang aufspaltet in zwei separate Pfade, also <strong>nichtdeterministisch </strong>wird.</div>
<div>
</div>
<div>
(PS. Ich hab das &-Symbol durch U ersetzt, weil sonst die Darstellung nicht in Ordnung war.)</div>2015-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3466&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=3468#a3468Mon, 11 Jan 2016 14:26:35 +0000Beantwortet: Finde in YouSubscribe keine Anmeldedaten.
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3463&qa_1=finde-in-yousubscribe-keine-anmeldedaten&show=3464#a3464
Die erfolgreiche Anmeldung zur Bonusklausur können Sie im Wiwi-Portal nachprüfen.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Friederike Pfeiffer-Bohnen2015-B-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3463&qa_1=finde-in-yousubscribe-keine-anmeldedaten&show=3464#a3464Mon, 11 Jan 2016 09:51:47 +0000Beantwortet: Bonusklausuranmeldung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3455&qa_1=bonusklausuranmeldung&show=3459#a3459
Hallo,<br />
<br />
<br />
<br />
die Anmeldedaten sind im WiwiPortal online. Sie können also nachprüfen, ob Sie angemeldet sind. Am Freitagabend wird voraussichtlich die Hörsaalbelegung online gehen.<br />
<br />
<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Friederike Pfeiffer-Bohnen2015-B-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3455&qa_1=bonusklausuranmeldung&show=3459#a3459Mon, 11 Jan 2016 09:09:18 +0000Beantwortet: Lösungen Bonusklausur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3415&qa_1=l%C3%B6sungen-bonusklausur&show=3417#a3417
Die Bonusklausur mit Lösungen ist inzwischen auch online. Da haben wir wohl die falsche Version hochgeladen. Danke für den Hinweis.<br />
<br />
<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Friederike Pfeiffer-Bohnen2015-B-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3415&qa_1=l%C3%B6sungen-bonusklausur&show=3417#a3417Fri, 08 Jan 2016 11:54:27 +0000Beantwortet: Bonusklausuranmeldung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3408&qa_1=bonusklausuranmeldung&show=3411#a3411
Sie sollten eigentlich doch wissen, ob Sie angemeldet sind. Aber ich kann Sie beruhigen, Sie sind angemeldet.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Friederike Pfeiffer-Bohnen2015-B-01https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3408&qa_1=bonusklausuranmeldung&show=3411#a3411Thu, 07 Jan 2016 12:17:35 +0000