Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=band-i-kapitel-1 Powered by Question2Answer Übungsbuch Band 2 Aufgabe 7b https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6626&qa_1=%C3%BCbungsbuch-band-2-aufgabe-7b Hallo,<br /> <br /> müsste man nicht um den ganzen Ausdruck noch eine Klammer machen und ein *, da man von Zustand S11 wieder zu Zustand S00 kommt?<br /> &nbsp;<br /> <br /> danke im Voraus <br /> Grüße Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6626&qa_1=%C3%BCbungsbuch-band-2-aufgabe-7b Tue, 29 Jan 2019 11:41:16 +0000 Aufgabe: END-AU gleiche Eingabe https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5969&qa_1=aufgabe-end-au-gleiche-eingabe In dem umgewandelten Mealy Automaten steht über dem S1 zB. ein c,c <br /> ​Hätte man hier auch einfach nur ein c hinschreiben können ? Dh. meine Frage ist, ob ich das Ausgabesymbol des Zielzustandes nicht mit auf die Transition schreiben muss, falls es das gleiche Symbol ist, wie das, dass bereits auf der Transition steht? Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5969&qa_1=aufgabe-end-au-gleiche-eingabe Mon, 01 Jan 2018 17:57:49 +0000 Wahrheitstabelle bitserielle Subtraktion https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5790&qa_1=wahrheitstabelle-bitserielle-subtraktion Hallo,<br /> <br /> mir ist noch nicht ganz klar, wie man in der Lösung mithilfe der Spalten a, b und c der Tabelle auf die beiden Spalten d und c' kommt.<br /> <br /> Zur bitseriellen Addition steht in den Vorlesungsfolien, dass sich das Ergebnisbit der Addition über die XOR-Funktion bestimmen lässt (Bei einer ungeraden Anzahl der in die Addition eingehenden 1en ist das Ergebnisbit 1.) und für das Übertragsbit ist ebenfalls ein geschlossener Ausdruck angegeben (Wenn mindestens zwei oder mehr 1en [Summanden bzw. Übertragsbit aus verheriger Rechnung] in die Addition eingehen, dann ist der neue Übertrag 1).<br /> <br /> Im Internet habe ich gelesen, dass sich das Ergebnisbit der bitseriellen Subtraktion genau wie bei dir Addition über die XOR-Funktion bestimmen lassen soll. Das würde in diesem Fall funktionieren. Ist das allgemein richtig? Und wie kann ich anhand der Parameter a, b und c in einem Ausdruck auf das neue Übertragsbit c' kommen?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5790&qa_1=wahrheitstabelle-bitserielle-subtraktion Wed, 12 Jul 2017 11:39:52 +0000 Moore-Automat in Mealy-Automat umwandeln https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5181&qa_1=moore-automat-in-mealy-automat-umwandeln Hallo<br /> <br /> In der ersten Aufgabe vom Übungsband l wird ein Moore-automat in einen Mealy-automat umgewandelt.<br /> Müsste bei dem Mealy-Automat nicht noch ein Zustand vor dem Zustand s0 sein, der für jede Eingabe zuerst ein &quot;a&quot; ausgibt. Da der Moore-Automat in s0 startet und unabhängig von der Eingabe, nur abhängig von dem Zustand s0, auch immer ein &quot;a&quot; ausgibt?<br /> <br /> Bei dem vorgegebenen Mealy-Automat muss im Zustand s0 kein &quot;a&quot; ausgegeben werden, nur wenn die Eingabe ein &quot;c&quot; ist, bei dem Moore-Automaten unabhängig von der Eingabe jedoch schon. Sind sie also trotzdem äquivalent? Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5181&qa_1=moore-automat-in-mealy-automat-umwandeln Tue, 31 Jan 2017 15:17:45 +0000 Wo finde ich die Zusammenfassung für dieses Kapitel? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3629&qa_1=wo-finde-ich-die-zusammenfassung-f%C3%BCr-dieses-kapitel Es sind nur Aufgaben vorhanden, wo finde ich die Zusammenfassung und die Erklärung zum Kapitel? Band I, Kapitel 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3629&qa_1=wo-finde-ich-die-zusammenfassung-f%C3%BCr-dieses-kapitel Sun, 24 Jan 2016 21:08:19 +0000