Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in Übungsblatt 4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=%C3%BCbungsblatt-4 Powered by Question2Answer NP-Vollständigkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7494&qa_1=np-vollst%C3%A4ndigkeit <p>Hallo,</p><p>ich habe eine Frage zur optionales Übung 4 Aufgabe 2</p><p>2b) ich verstehe die Beweis von&nbsp;<span class="fontstyle0">CLIQUE </span><span class="fontstyle2">≤</span><span style="font-size:8pt" class="fontstyle0">pol </span><span class="fontstyle0">INDS ET nicht. kann jemand mir dabei helfen?</span></p><p>danke im Voraus</p> AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7494&qa_1=np-vollst%C3%A4ndigkeit Tue, 18 Jan 2022 10:19:18 +0000 Schaltwerk https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7487&qa_1=schaltwerk Hallo,<br /> <br /> könnte jemand mir Übung 4 AU-4-4 b) erklären?<br /> <br /> ich verstehe &nbsp;die Lösung nicht ganz. Hast du vielleicht eine Idee, wie man diese Aufgabe umgehen sollte?<br /> <br /> 1. die kleine kreis von AND-Gatter ist Negation, richtig?<br /> <br /> 2. warum beginnt jedes Mal mit Flipflops 000 an? Z.B von 001 - 010 ( wird recht &nbsp;statt 001, immer 000 betrachtet) HU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7487&qa_1=schaltwerk Tue, 11 Jan 2022 13:30:52 +0000 Schaltnetz https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7476&qa_1=schaltnetz Hallo,<br /> <br /> ich habe eine Frage zur AU-4-3: Aufgabe 5 Schaltnetz:<br /> <br /> 1. Warum die Übertragung Funktion hier ist (0-1) definiert? In der Aufgabenstellung wurde gar nicht definiert. Wieso ( 1-0) gibt keine Übertragung, aber (0-1) schon?<br /> <br /> 2. Kann man das Schaltnetz von E und Ü getrennt angeben?<br /> <br /> Dank im Voraus AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7476&qa_1=schaltnetz Mon, 10 Jan 2022 19:48:26 +0000 Tut 4 - A3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7307&qa_1=tut-4-a3 Hallo,<br /> <br /> wie komme ich auf:<br /> <br /> E(a,b,ü) = a + b + ü ?<br /> <br /> Im Video ist das nicht gut erklärt<br /> <br /> Danke AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7307&qa_1=tut-4-a3 Wed, 10 Mar 2021 14:53:27 +0000 BDD - Tut 4 (Aufgabe 2a) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7306&qa_1=bdd-tut-4-aufgabe-2a <p>Hi, wieso wird keine Kante mit 0/1 von X nach Y gezeichnet? Stattdessen wird hier eine Kante 1 direkt nach Z gezeichnet..</p><p>&nbsp;<img alt="" src="https://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=10835199336431788129" style="height:330px; width:183px"></p> AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7306&qa_1=bdd-tut-4-aufgabe-2a Wed, 10 Mar 2021 12:08:46 +0000 Ist ein lambda-Übergang bei CNF erlaubt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6962&qa_1=ist-ein-lambda-%C3%BCbergang-bei-cnf-erlaubt Bei der CNF steht in der Definition, dass ein lambda-Übergang erlaut ist, wenn auf der rechten Seite kein weiteres mehr auftaucht.<br /> <br /> Beim Schritt 1 (lambda-frei) ist im Tut der Übergang S =&gt; lambda erlaubt.<br /> <br /> Aber in der Vorlesung wird dies nicht erlaubt bzw. explizit gesagt, dass die CNF nicht auf ein leeres Wort abbilden kann.<br /> <br /> Wie soll man hierbei vorgehen? AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6962&qa_1=ist-ein-lambda-%C3%BCbergang-bei-cnf-erlaubt Tue, 14 Jan 2020 09:44:16 +0000 Benennung der Zeichen bei CNF Umwandlung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6944&qa_1=benennung-der-zeichen-bei-cnf-umwandlung Hallo,<br /> <br /> in der Aufgabe 3 des Übungsblattes 4 soll man im ersten Schritt die CNF erzeugen.<br /> <br /> Darf man für die endgültige Produktion PCNF das Nonterminalzeichen A verwenden auch wenn es in der ursprünglichen Grammatik aus der Aufgabenstellung verwendet wurde? Diese wäre übersichtlicher. Also z.B. : S =&gt; AC I AB, C =&gt; SB, A =&gt; a, B=&gt; b<br /> <br /> oder sollte man generell keine Zeichen verwenden, die bereits in der Ausgangsgrammatik existieren?<br /> <br /> Danke im Voraus. AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6944&qa_1=benennung-der-zeichen-bei-cnf-umwandlung Mon, 13 Jan 2020 08:33:35 +0000 Weglassen von identischen Ableitungen möglich? Tut4/Aufg.3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6926&qa_1=weglassen-von-identischen-ableitungen-m%C3%B6glich-tut4-aufg-3 Hallo zusammen,<br /> <br /> bei Aufgabe 3 wurde die ganze Zeile der Ableitungen zu A &nbsp;weggelassen. Ist das gewollt? Nach Beseitigen der reinen Umbennung würde dann übrig bleiben:<br /> <br /> S-&gt; aAb | ab<br /> <br /> A-&gt; aAb | ab<br /> <br /> Das sind ja im Grunde genommen genau die gleichen Ableitungen. Kann es sein, dass jetzt einfach die A-Ableitungen weggenommen wurde und dafür dann äquivalent das A zu S wurde in der S-Ableitungen. Weiter in der Aufgabe wird dann dementsprechend D -&gt; SC abgeleitet, was darauf schließen würde. Kann man das bei identischen Ableitungen einfach so machen?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Danke für die Antwort und Gruß AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6926&qa_1=weglassen-von-identischen-ableitungen-m%C3%B6glich-tut4-aufg-3 Sat, 11 Jan 2020 17:07:13 +0000 Tutorium 4 Folie 18 + 19 FEHLER? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6832&qa_1=tutorium-4-folie-18-19-fehler Es wurde anscheinend das Nontermianlsymbol D und der dazugehörende Übergang nicht notiert, oder? AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6832&qa_1=tutorium-4-folie-18-19-fehler Thu, 02 Jan 2020 15:32:48 +0000 Sprache des Automats https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6793&qa_1=sprache-des-automats <p> <span style="font-size:16px;"><span style="font-family:comic sans ms,cursive;">Hallo,&nbsp;</span></span></p> <p> &nbsp;</p> <p> <span style="font-size:16px;"><span style="font-family:comic sans ms,cursive;">müsste die Lösung nicht&nbsp;</span></span></p> <div class="page" style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: -webkit-standard;" title="Page 12"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <ol style="list-style-type: none;"> <li> <p> <span style="font-size:16px;"><span style="font-family:comic sans ms,cursive;"><span style="font-style: italic;">L</span>(<span style="font-style: italic;">A</span>)&nbsp;=&nbsp;{<span style="font-style: italic;">w</span>11111*&nbsp;|&nbsp;<span style="font-style: italic;">w&nbsp;</span>∈ {0,&nbsp;1}<span style="vertical-align: 4pt;">⋆</span>}, sein ? Da es noch eine Schleife gibt beim Endzustand.&nbsp;</span></span></p> </li> </ol> <p> &nbsp;</p> <p> <span style="font-size:16px;"><span style="font-family:comic sans ms,cursive;">Vielen Dank im Voraus.</span></span></p> <p> &nbsp;</p> </div> </div> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6793&qa_1=sprache-des-automats Tue, 02 Jul 2019 15:06:27 +0000 Wie erhalten wir diese "Ü" Ergebnisse? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6771&qa_1=wie-erhalten-wir-diese-%C3%BC-ergebnisse Hallo,<br /> <br /> in einer æhnlichen Aufgabe (zB. beim Übungsbuch Schaltzetze-Aufgabe 2) steht die Übertragsergebnisse anders. (0-0-0-1-0-1-1-1-) Was ist der Unterschied zwischen diese Fragen? <br /> <br /> Vielen Dank AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6771&qa_1=wie-erhalten-wir-diese-%C3%BC-ergebnisse Sun, 10 Feb 2019 18:14:50 +0000 Schaltnetz für E https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6566&qa_1=schaltnetz-f%C3%BCr-e Hallo <br /> <br /> da ich nicht weiß wie man ein bild hochläd bzw dies nicht funktioniert hat muss ich es so versuchen <br /> <br /> Ich habe jetzt nur für E versucht das Schaltnetz zu zeichnen und wollte wissen ob dies richtig ist. Zunächste habe ich ein XOR Gatter (2k+1) mit eingängen a und b welches weiter zu einem XOR Gatter geht und dann als Ausgang E. das zweite XOR Gatter hat als Eingang Ü und quasi das &quot;Ergebnis&quot; von dem ersten.<br /> <br /> Ich hoffe jemand kann verstehen was ich meine<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6566&qa_1=schaltnetz-f%C3%BCr-e Thu, 10 Jan 2019 19:06:32 +0000 BDD Übung 4 A4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6565&qa_1=bdd-%C3%BCbung-4-a4 <p> <span style="font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;">Hallo&nbsp;</span></p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;"> ich verstehe nicht wie man bei dem BDD auf den 4. Teilgraph kommt.</p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;"> Mir ist klar das der rechte z Knoten aufgelöst wird aber wo ist dann die Kante mit Gewicht 1 ?</p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;"> Wieso geht von y jetzt nur eine 0 zur 1 ?&nbsp;</p> HU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6565&qa_1=bdd-%C3%BCbung-4-a4 Thu, 10 Jan 2019 14:15:48 +0000 Übertrag bei Subtraktion von Bits https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6555&qa_1=%C3%BCbertrag-bei-subtraktion-von-bits <p style="background-color: transparent; font-variant-numeric: normal; font-variant-east-asian: normal;"> Warum ist bei (a,b,ü) = (0,1,1) der Übertrag gleich 1? Müsste er nicht gleich 0 sein, weil ja eigentlich zwei 1en übertragen werden müssten und diese sich zu einer 0 summieren?<br style="background-color: transparent;"> <br style="background-color: transparent;"> Danke im Voraus!<br style="background-color: transparent;"> <br style="background-color: transparent;"> (Der schon bestehende Beitrag hat mir nicht geholfen)</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6555&qa_1=%C3%BCbertrag-bei-subtraktion-von-bits Mon, 07 Jan 2019 21:21:10 +0000 DNF aus BDD ablesen A3b) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6546&qa_1=dnf-aus-bdd-ablesen-a3b <p> <span style="font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;">Hallo</span></p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;; min-height: 14px;"> Ich verstehe nicht ganz wie man auf die DNF kommt ?</p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;"> &nbsp;</p> <p style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: &quot;Helvetica Neue&quot;;"> &nbsp;</p> AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6546&qa_1=dnf-aus-bdd-ablesen-a3b Thu, 03 Jan 2019 19:31:55 +0000 Muss man bei q' keine Verbindung zu etwas anderem aufbauen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6318&qa_1=muss-man-bei-q-keine-verbindung-zu-etwas-anderem-aufbauen kann man die Verbindungen, die von q' abgehen einfach unverbunden lassen?<br /> <br /> bzw offensichltich ist dies angeblich ja so, ich frage mich nur warum? AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6318&qa_1=muss-man-bei-q-keine-verbindung-zu-etwas-anderem-aufbauen Wed, 07 Feb 2018 09:07:48 +0000 Inverter https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6229&qa_1=inverter Okay super vielen Dank schonmal für die ausführliche Erklärung!<br /> <br /> Nur das mit dem Inverter hab ich noch nicht ganz verstanden... Benötigt man keinen weil in der Funktion vor JEDER Variable ein Minus steht? Bzw würde zB nur vor A und B ein Minus stehen, bräuchte man dann an A und B jeweils einen Inverter angeschlossen? AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6229&qa_1=inverter Fri, 26 Jan 2018 11:25:02 +0000 Tut 4/ A8 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6221&qa_1=tut-4-a8 Könnten Sie mit erklären, wie man bei oben genannter Aufgabe auf die Lösung kommt, weder die Tutoriumsfolien, noch die Lösung geben hierüber Aufschluss.<br /> <br /> Vielen Dank. AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6221&qa_1=tut-4-a8 Thu, 25 Jan 2018 22:10:29 +0000 Tut 4/ A5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6222&qa_1=tut-4-a5 Hallo!<br /> <br /> Könnten Sie mir vielleicht nochmals erklären, wie man auf die Lösung obiger Aufgabe kommt?<br /> <br /> Und warum benötigt man nicht noch hinter jedem Eingang einen Inverter, es gehen ja immer die Komplemente von A,B,C in f ein?<br /> <br /> Danke schonmal! AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6222&qa_1=tut-4-a5 Thu, 25 Jan 2018 22:10:25 +0000 Frage zur Funktionsweise bei Q3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6085&qa_1=frage-zur-funktionsweise-bei-q3 Hallo,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> allgemein habe ich das Schaltwerk verstanden.<br /> <br /> Nur eine Sache wundert mich noch. Bei Q =3 habe ich ja schon 3 1sen angegeben. Wieso geht nach dem And Gatter die Verbindung zum untersten bzw. zweit unterstem RS-Flipflop. Weil ich habe die beiden ja schon zuvor durchlaufen als ich die erste bzw. die zweite eine eigegeben habe,<br /> <br /> Vielen Dank! AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6085&qa_1=frage-zur-funktionsweise-bei-q3 Thu, 11 Jan 2018 10:50:33 +0000 b) müsste es hier in der Lösung nicht heißse, dass INDSET NP-vollständig ist? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6020&qa_1=m%C3%BCsste-hier-der-l%C3%B6sung-nicht-hei%C3%9Fse-dass-indset-vollst%C3%A4ndig In dem Lösungshinweis wird hier am Schluss geschreieben: &quot;Damit ist gezeigt,dass INDSET NP-schwer ist&quot; <br /> <br /> Sollte es hier nicht NP-vollständig heißen? HU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6020&qa_1=m%C3%BCsste-hier-der-l%C3%B6sung-nicht-hei%C3%9Fse-dass-indset-vollst%C3%A4ndig Sat, 06 Jan 2018 17:02:15 +0000 verständnisproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5621&qa_1=verst%C3%A4ndnisproblem Mir ist das ganze auch noch nicht wirklich klar . Könnte man nochmal dienausgefüllt Tablle vllt zeigen und die einzelnen Berechnungsschritte ? <br /> <br /> Grüsse AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5621&qa_1=verst%C3%A4ndnisproblem Sat, 11 Feb 2017 15:52:29 +0000 Duale Subtraktion https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5555&qa_1=duale-subtraktion Hey, <br /> <br /> tut mir leid, aber ich stehe bei der dualen Subtraktion total auf dem Schlau. <br /> <br /> Wenn ich a=0 , b=1 und ü=1 habe, wieso bekomme ich dann als Ergebnis = 0 mit Übertrag = 1 raus? <br /> <br /> Mein Gedankengang war bis jetzt so: <br /> <br /> a=0 - b=1 = &nbsp;1 mit ü = 1 . Zusammen mit dem ursprünglichen ursprünglichen Übertrag von 1 folgt dann 1-1-1. =&gt; 1-1 =0 &nbsp;=&gt; 0-1 = 1 mit ü 1. <br /> <br /> Wo hab ich meinen Fehler? AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5555&qa_1=duale-subtraktion Thu, 09 Feb 2017 14:36:25 +0000 Frage zur Umformung zu Schritt 5 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4724&qa_1=frage-zur-umformung-zu-schritt-5 <p> Hallo,</p> <p> mir ist nicht ganz klar, wieso man in diesem Schritt&nbsp;<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">b'a'+c'a'+b'c'+c'a'b'=b'a'+c'a'+b'c' einfach das c'a'b' weglassen kann?</span></p> <p> &nbsp;</p> <p> <span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">Vielen Dank.</span></p> HU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4724&qa_1=frage-zur-umformung-zu-schritt-5 Wed, 04 Jan 2017 13:20:42 +0000 Wieso ist eine kombinierte Nutzung von CMOS energetisch günstiger als nur NMOS/ PMOS? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4693&qa_1=wieso-eine-kombinierte-nutzung-cmos-energetisch-g%C3%BCnstiger Hallo zusammen,<br /> <br /> in der Übungsaufgabe wurde und erklärt, dass CMOS-Schaltungen genutzt werden, da sie energetisch günstiger sind, als einzelne nMOS/ pMOS-Bauteile. <br /> <br /> Intuitiv hätte ich gesagt, dass CMOS-Schaltungen mehr Energie verbrauchen, da immer ein Strom fließt - entweder zum Ground oder zum Augang, während beim Weglassen eines Transistors in einem Fall kein Strom fließt.<br /> <br /> Könnte mir dazu jemand erklären, weshalb CMOS dennoch effizienter sind? <br /> <br /> Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! HU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4693&qa_1=wieso-eine-kombinierte-nutzung-cmos-energetisch-g%C3%BCnstiger Wed, 28 Dec 2016 08:59:31 +0000 Allgemeine Fragen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4032&qa_1=allgemeine-fragen Hallo,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> woran erkenne ich denn ob ein Aufwand linear O(n^2), exponentiel etc ist?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Was heisst denn genau in Polynomialzeit reduzierbar? Was ist Polynomialzeit ?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Wie erkenne ich denn z.B. bzw. woher weiß ich denn, dass eine Umwandlung von DNF in KNF max. exponentieller Aufwand sein muss (Tut 4 A1 b)) ? Wie wird denn sowas gerechnet bzw. wie kommt man den zu so einer Schlussfolgerung?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> LG HU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4032&qa_1=allgemeine-fragen Mon, 08 Feb 2016 17:40:48 +0000 Schaltnetzverständnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3696&qa_1=schaltnetzverst%C3%A4ndnis Wenn a=b=ü=1 gilt, dann sind auch E=Ü=1 (letzte Zeile in der Tabelle). Diesen &quot;Weg&quot; kann ich im Schaltwerk allerdings nicht finden. a führt nur über den NICHT-Gatter zum Ü, weshalb es ja automatisch negiert wird.<br /> <br /> E soll ja auch 1 sein, hier ist es allerdings über 2 XOR Gatter mit den Eingängen verbunden, weshalb E ungleich 1 ist, wenn alle Eingänge =1 sind.<br /> <br /> Wo liegt mein Denkfehler? AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3696&qa_1=schaltnetzverst%C3%A4ndnis Sat, 30 Jan 2016 09:03:53 +0000 Ablauf Erstellung CMOS-Schaltung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3640&qa_1=ablauf-erstellung-cmos-schaltung <p> Hallo,&nbsp;</p> <p> ich habe eine Frage zu der Erstellung der Schaltung: Die Lösung kann ich nachvollziehen, es macht auch alles Sinn. Nur frage ich mich wie die richtige Vorgehensweise ist um so ein Schaltplan zu erstellen. Ich scheitere z.B. schon an der Version ohne Negation (<span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">A v B)&nbsp;∧ C. Wie soll das funktionieren?&nbsp;</span></span><br> &nbsp;</p> <p> <span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Habe ich das richtig verstanden, dass ich den PMOS eigentlich immer nur an den VDD mit seiner Source anschließen kann und den NMOS mit seiner Source nur an den GND Teil?&nbsp;</span></span><br> <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Also die Flußrichtung der 0 (GND) und 1 (VDD) ist immer von Source zu Drain?</span></p> <p> <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Unter dieser Bedingungen schaffe ich es nicht die Schaltung für das abgeänderte Beispiel von oben aufzustellen. Da eine Mögliche Belgegung für eine 1, die von der VDD Seite fließen soll, f(1,1,1) sein könnte. Bei einer anliegenden 1 macht aber der PMOS-Transistor an der VDD Seite, &nbsp;eben direkt seinen Schalter auf und die 1 vom VDD kann nicht "durch fließen".&nbsp;</span></p> <p> <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Ich hoffe man versteht unter den ganzen Fragen einigermaßen worauf ich hinaus möchte.&nbsp;</span></p> <p> <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif;">Vielen Dank im Voraus.</span></p> HU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3640&qa_1=ablauf-erstellung-cmos-schaltung Mon, 25 Jan 2016 12:35:21 +0000 verständnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3392&qa_1=verst%C3%A4ndnis ch dachte beim lesen dass die rechen weg sollte a-b-ü (da es zum beispiel wenn a =0 , b = o; und a - b = 0 denn denn übertrag sollte ü = 0 und nicht 1 wie in der tabelle. ich habe es so verstanden und bin zum gleichen ergebnis tabelle gekommen. wenn das falsch wäre ein beispiel wäre sehr hilfreich.<br /> <br /> ich denke bei a b und ü sollte es um alle mögliche fälle die kommen können.<br /> <br /> danke AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3392&qa_1=verst%C3%A4ndnis Tue, 05 Jan 2016 21:34:12 +0000 Tutorium 4 Aufgabe 2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3352&qa_1=tutorium-4-aufgabe-2 Ich habe eine Frage zu der Teilaufgabe a. Wieso muss ich nicht mehr zeigen, dass Clique ein NP-schweres Problem ist? HU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3352&qa_1=tutorium-4-aufgabe-2 Tue, 29 Dec 2015 08:42:14 +0000 Was genau ist ein Clique ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2544&qa_1=was-genau-ist-ein-clique Hallo :) <br /> <br /> eine Frage zur Aufgabenstellung: dort wird erklärt, dass die Knoten a,b,c,d den größten Clique bilden. Ein Clique ist doch nichts anderes als ein Teilgraph oder? d.h. der clique von a,b,c,d,e wäre mit k=5 doch größer oder? HU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2544&qa_1=was-genau-ist-ein-clique Tue, 22 Sep 2015 09:58:14 +0000 Wie hoch ist der Aufwand um ein Erfüllbarkeitsproblem in KNF zu lösen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2521&qa_1=wie-hoch-ist-der-aufwand-ein-erf%C3%BCllbarkeitsproblem-knf-l%C3%B6sen <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hey,</p> <p> Wie hoch ist der Aufwand um ein Erfüllbarkeitsproblem in KNF zu lösen? Sollte doch auch linear sein?!</p> <p> Und warum kann die Umwandlung von KNF in DNF exponentiellen Aufwand haben?</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2521&qa_1=wie-hoch-ist-der-aufwand-ein-erf%C3%BCllbarkeitsproblem-knf-l%C3%B6sen Tue, 22 Sep 2015 09:33:50 +0000 Wofür ist denn der letzte Schritt nach dem der Schritt 001 erreicht wird? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2423&qa_1=wof%C3%BCr-ist-denn-der-letzte-schritt-nach-schritt-erreicht-wird <div class="ilFrmPostContent"> Wofür ist denn der letzte Schritt nach dem der Schritt 001 erreicht wird. (In der Tutoriumspräsentation die die rote Verbindung). Danach komm ich aus dem Zustand 001 ja nicht mehr raus, auch wenn ich bei E eine 0 anliegt. Ich müsste doch eigentlich dann wieder in den Zustand 000 kommen?!</div> AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2423&qa_1=wof%C3%BCr-ist-denn-der-letzte-schritt-nach-schritt-erreicht-wird Tue, 22 Sep 2015 07:17:22 +0000 Genauerer Erklärung zur Verknüpfung von UND- & OR-Gattern https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2421&qa_1=genauerer-erkl%C3%A4rung-zur-verkn%C3%BCpfung-von-und-%26-or-gattern <div class="ilFrmPostContent"> <p> Leider ist mir immer noch absolut unklar woher ich weiß welches UND-Gatter/Q ich mit welchen OR-Gatter verbinde... =(</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2421&qa_1=genauerer-erkl%C3%A4rung-zur-verkn%C3%BCpfung-von-und-%26-or-gattern Tue, 22 Sep 2015 07:13:41 +0000 Wie werden die Werte von q festgelegt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2419&qa_1=wie-werden-die-werte-von-q-festgelegt <div class="ilFrmPostContent"> <p> Ich hätte auch noch eine Frage dazu:</p> <p> Und zwar war es in den Beispielen aus der VL doch teilweise so, dass q, wurde es einmal auf 1 gesetzt, auch konstant 1 geblieben ist.</p> <p> Hier ist es ja aber so, dass wenn wir im 1. Schritt q0 = 1 setzen. Im 2. Schritt wird ja dann q1 = 1 gesetzt und q0 AUTOMATISCH WIEDER = 0 ?</p> <p> Warum wird hier q also automatisch wieder zurückgesetzt?</p> <p> Danke schonmal im Voraus :)</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2419&qa_1=wie-werden-die-werte-von-q-festgelegt Tue, 22 Sep 2015 07:11:50 +0000 allgemeines Vorgehen beim Ergänzen von Schaltwerken? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2417&qa_1=allgemeines-vorgehen-beim-erg%C3%A4nzen-von-schaltwerken <div class="ilFrmPostContent"> <p> Könnte mir bitte jemand das Vorgehen beim Ergänzen des Schaltwerks erklären? Wie ist denn die Denkweise bzw. wie fange ich an?</p> <p> (Zur eindeutigen Bezeichnung könnten die Farben aus den Lösungsfolien der Übung benutzt werden)</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2417&qa_1=allgemeines-vorgehen-beim-erg%C3%A4nzen-von-schaltwerken Tue, 22 Sep 2015 07:10:05 +0000 b): Wie funktioniert der Vereinfachungsschritt 5. ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2396&qa_1=b-wie-funktioniert-der-vereinfachungsschritt-5 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,&nbsp;</p> <p> ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wie in der Aufgabe 3b die Schaltfunktion Nr. 5 zur darunterstehenden Zeile vereinfacht wird. Wenn ich die Negation mit DeMorgan in die Klammer ziehe, komme ich auf einen sehr langen Ausdruck, der verinfacht nicht das ergibt, was da steht. Danke für die Hilfe!</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2396&qa_1=b-wie-funktioniert-der-vereinfachungsschritt-5 Tue, 22 Sep 2015 06:41:25 +0000 Reihenfolge der Schaltungen egal? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2244&qa_1=reihenfolge-der-schaltungen-egal <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> eine Frage zu der Darstellung von E im Schaltnetz.</p> <p> Ist es allgemein egal, ob ich erst aXORb zeichne und dann dieses Ergebnis wieder mit XORü verknüpfe oder als ersten Schritt bXORü und dann ErgebnisXORa?</p> <p> Dass in dieser Aufgabe die letzte Variante die sinnvollere ist, ist mir bewusst.</p> <p> Vielen Dank!</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2244&qa_1=reihenfolge-der-schaltungen-egal Mon, 21 Sep 2015 07:32:42 +0000 Genaue Abgrenzung Schaltnetz und Schaltwerk https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2242&qa_1=genaue-abgrenzung-schaltnetz-und-schaltwerk <div class="ilFrmPostContent"> <p> Warum steht auf den Tut.-Folien, dass Schaltnetze keine Schaltwerke sind, später aber auf der Multiple-Choice-Folie aber, dass Schaltwerke rückführende Leitungen haben KÖNNEN (also auch keine haben könnten und damit Schaltnetze wären)?</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2242&qa_1=genaue-abgrenzung-schaltnetz-und-schaltwerk Mon, 21 Sep 2015 07:30:59 +0000 Berechnung von E und Ü von Wertetabelle https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2240&qa_1=berechnung-von-e-und-%C3%BC-von-wertetabelle <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> ich verstehe grundsätzlich den Weg zum Schaltbild und die Erstellung der Boolschen Funktion. Jedoch wäre ich sehr dankbar, wenn jemand kurz erklären könnte, wie man die Spalten E und Ü der Tabelle ausfüllt, da dies ja die Voraussetzung dafür ist.</p> <p> Vielen Dank für die Hilfe :)</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2240&qa_1=berechnung-von-e-und-%C3%BC-von-wertetabelle Mon, 21 Sep 2015 07:26:48 +0000 alternativer Lösungsansatz: drei Eingänge in eine XOR-Box? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2237&qa_1=alternativer-l%C3%B6sungsansatz-drei-eing%C3%A4nge-in-eine-xor-box <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wäre es auch möglich für die Ausgabe von Ergebnis E drei Stränge mit Eingabe&nbsp; a, b und ü&nbsp; in<strong> EINE </strong>XOR-Box laufen zu lassen. In der Musterlösung haben wir zwei Eingänge und die XOR-Funktion dann 2-mal hintereinander geschaltet. Ich hätte es wegen der Übersichtlichkeit wie bei dem Volladdierer auf der Folie 6-24 gemacht. Ist so eine mehrstelliges Gatter hier auch möglich?</p> <p> Danke für eure Hilfe!</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2237&qa_1=alternativer-l%C3%B6sungsansatz-drei-eing%C3%A4nge-in-eine-xor-box Mon, 21 Sep 2015 07:24:46 +0000 Wie kommt man vom Term zum Schaubild? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2235&qa_1=wie-kommt-man-vom-term-zum-schaubild <div class="ilFrmPostContent"> <p> Und wie komme ich dann aus diesem term auf das zu zeichnende Schaltbild?&nbsp;</p> <p> Welcher Term steht für welches Symbol im Schaltbid?</p> <p> Vielen Dank</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2235&qa_1=wie-kommt-man-vom-term-zum-schaubild Mon, 21 Sep 2015 07:22:53 +0000 Wie kommt man auf E ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2233&qa_1=wie-kommt-man-auf-e <div class="ilFrmPostContent"> <p> Kann auch noch jemand kurz erklären wie man auf E kommt?</p> <p> Wenn ich es wie bei Ü versuche komme ich bis zu:</p> <p> a'(b#ü)+a, wobei #=xor</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2233&qa_1=wie-kommt-man-auf-e Mon, 21 Sep 2015 07:21:11 +0000 Was passiert bei weiterer Vereinfachung? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2231&qa_1=was-passiert-bei-weiterer-vereinfachung <div class="ilFrmPostContent"> <p> Ü(a; b; ü) = a' * b' * ü + a' * b * ü' + a' * b * ü + a * b * ü.</p> <p> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; = a' (b' * ü + b * ü' + * b * ü ) + a * b * ü.</p> <p> Was geschieht mit dem a * b * ü wenn man weiter vereinfacht?</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2231&qa_1=was-passiert-bei-weiterer-vereinfachung Mon, 21 Sep 2015 07:20:03 +0000 Wie funktioniert das mit dem Übertrag bei 0 -1 -1 ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2228&qa_1=wie-funktioniert-das-mit-dem-%C3%BCbertrag-bei-0-1-1 <div class="ilFrmPostContent"> Wie geht das mit dem Übertrag bei 0 -1 -1? 2 kann ich ja schlecht hinschreiben?!</div> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2228&qa_1=wie-funktioniert-das-mit-dem-%C3%BCbertrag-bei-0-1-1 Mon, 21 Sep 2015 07:18:25 +0000 Wie wird Ü aus der Tabelle abgeleitet? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2226&qa_1=wie-wird-%C3%BC-aus-der-tabelle-abgeleitet <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> ich verstehe nicht ganz, wie man auf die Defintion von Ü aus der Tabelle kommt.</p> <p> "Ü(a; b; ü) = a' * b' * ü + a' * b * ü' + a' * b * ü + a *b * ü"</p> <p> Allgemein ist mir auch noch unklar, wie das hier mit mit deb 3 "Variablen" und dem Übertrag gehandhabt wird.</p> <p> Also wie man auf die Zahlen in der Tabelle an sich kommt, ist mir klar.</p> <p> Ich bin nun nur verwirrt, durch die Tatsache, dass diesmal in der Tabelle 3 statt der übligen 2 Variablen stehen und inwiefern aus der obigen Definition dann ablesbar sein soll, was aus welcher Kombination aus 0en und 1n für Ü rauskommen soll.</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2226&qa_1=wie-wird-%C3%BC-aus-der-tabelle-abgeleitet Mon, 21 Sep 2015 07:17:05 +0000 Ist KNF/DNF direkt aus BDD ablesbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2224&qa_1=ist-knf-dnf-direkt-aus-bdd-ablesbar <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wäre es möglich aus dem BDD die KNF bzw. DNF sofort abzulesen? Wenn ja, wie würde das gehen?</p> <p> Vielen Dank im Voraus!</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2224&qa_1=ist-knf-dnf-direkt-aus-bdd-ablesbar Mon, 21 Sep 2015 07:13:58 +0000 b): Wie muss man hier ansetzten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2220&qa_1=b-wie-muss-man-hier-ansetzten <div class="ilFrmPostContent"> <p> Vielen Dank!</p> <p> Kannst du mir bitte auch noch erklären, wie ich bei der b) an die Aufgabe rangehe? Schreibe ich zunächst alle Wege von der Wurzel bis zu den Blättern 0 und 1 auf und fasse dann zusammen? Wenn ich das mache komme ich aber nicht auf die Lösung.</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2220&qa_1=b-wie-muss-man-hier-ansetzten Mon, 21 Sep 2015 07:11:28 +0000 Erklärung zu Punkten 1. - 3. ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2218&qa_1=erkl%C3%A4rung-zu-punkten-1-3 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> könnte mir bitte jemand erklären wie man auf die Punkte 1. bis 3. kommt?</p> <p> Vielen Dank</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2218&qa_1=erkl%C3%A4rung-zu-punkten-1-3 Mon, 21 Sep 2015 07:09:22 +0000 a): Warum kann Y im 2. Schritt weggelassen werden? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2216&qa_1=a-warum-kann-y-im-2-schritt-weggelassen-werden Bei dem A) Teil, warum kann ich im 2ten Schritt einfach das rechte Y weglassen und dann nur von x zu z einen Pfeil mit einer 1 schreiben. wie ergibt sich die 1? AU-4-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2216&qa_1=a-warum-kann-y-im-2-schritt-weggelassen-werden Mon, 21 Sep 2015 07:08:07 +0000