Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in CMOS
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=cmos
Powered by Question2AnswerBeantwortet: Ist CMOS für die klausur relevant?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6533&qa_1=ist-cmos-f%C3%BCr-die-klausur-relevant&show=6534#a6534
<p>
Hallo unpyy,</p>
<p>
</p>
<p>
wir haben deine Frage zur Kenntnis genommen. Leider können wir als Tutoren keine Aussage über Inhalte der Klausur beantworten. Ich gebe deine Frage an die Übungsleiter weiter.</p>
<p>
Alternativ steht für organisatorische Fragen auch das Ilias-Forum zur Verfügung. Ihr solltet bald dort auch eigene Beiträge einstellen können. Siehe <a href="https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6529&qa_1=anwesenheit-abgabe-bonusblatt" rel="nofollow">https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6529&qa_1=anwesenheit-abgabe-bonusblatt</a></p>
<p>
</p>
<p>
<strong>Edit:</strong></p>
<p>
CMOS wurde von der Klausur von der Übungsleitung augeschlossen. Link zum entsprechenden Ilias-Eintrag: <a rel="nofollow" href="https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=884238&cmdClass=ilobjforumgui&thr_pk=117025&cmd=viewThread&cmdNode=5r:d8&baseClass=ilrepositorygui">https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=884238&cmdClass=ilobjforumgui&thr_pk=117025&cmd=viewThread&cmdNode=5r:d8&baseClass=ilrepositorygui</a></p>
<p>
</p>
<p>
Liebe Grüße</p>
<p>
Philipp</p>
<p>
(Tutor)</p>
<p>
</p>
<p>
</p>CMO-AAhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6533&qa_1=ist-cmos-f%C3%BCr-die-klausur-relevant&show=6534#a6534Fri, 28 Dec 2018 13:40:24 +0000Beantwortet: Umformung der Booleschen Funktion
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6258&qa_1=umformung-der-booleschen-funktion&show=6267#a6267
Hallo!<br />
<br />
Zuerst zur Aufgabe CMO-AC, Teil c):<br />
<br />
Für den pMOS-Teil musst du die Funktion f gar nicht umformen und stellst die Funktion wie gewohnt dar (oder: Parallelschaltung; und: Reihenschaltung und für die Variable c brauchst du noch einen Inverter, da diese in der Funktion nicht negiert vorkommt). Im nMOS-Teil wird die Funktion f durch Vertauschen von Reihen- und Parallelschaltung dargestellt.<br />
<br />
Hierzu kannst du dir auch die Folien aus Tutorium 4 (17 und 18) anschauen und die Funktionen und jeweiligen Schaltungen vergleichen.<br />
<br />
Zu CMO-AB:<br />
<br />
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du Teil a meinst. Hier funktioniert das genauso wie oben, auch hier sind keine Umformungen notwendig.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Sebastian (Tutor)CMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6258&qa_1=umformung-der-booleschen-funktion&show=6267#a6267Sat, 03 Feb 2018 17:03:52 +0000Beantwortet: Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6256&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=6257#a6257
Nein! Sie sollen doch die Schaltung in CMOS realisieren.CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6256&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=6257#a6257Fri, 02 Feb 2018 17:20:37 +0000Beantwortet: Alternative Schreibweise b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5814&qa_1=alternative-schreibweise-b&show=5817#a5817
Hallo,<br />
<br />
Ja, deine Lösung ist auch Korrekt. Die Schrebweisen NOR(a,b) und aNORb werden beide verwendent (siehe z.B. Aufgabe CMO-AG).<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
KalebCMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5814&qa_1=alternative-schreibweise-b&show=5817#a5817Sun, 23 Jul 2017 09:08:22 +0000Beantwortet: Alternativlösung c)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5390&qa_1=alternativl%C3%B6sung-c&show=5417#a5417
Ja, deine Lösungen bei 1) und bei 2) sind richtig.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Philipp (Tutor)CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5390&qa_1=alternativl%C3%B6sung-c&show=5417#a5417Mon, 06 Feb 2017 14:00:35 +0000Beantwortet: Fehler in Lösung - eine Verbindung fehlt
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3852&qa_1=fehler-in-l%C3%B6sung-eine-verbindung-fehlt&show=5088#a5088
<table class="comment-votable-container" style="width: 582px; color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">
<tbody>
<tr>
<td class="comment-vote-container" style="padding-right: 4px; text-align: center; vertical-align: top; width: 12px;">
</td>
<td>
<div class="qa-c-item-content" style="color: rgb(51, 51, 51); margin-bottom: 6px;">
<div class="entry-content">
Ich stelle die Frage nochmal als direkte Antwort. Vielleicht landet der Thread hier dann in "Hot!". </div>
<div class="entry-content">
</div>
<div class="entry-content">
Wären die 2 roten Striche erlaubt? Mit den roten Strichen empfinde ich es als eine schönere Darstellung der Inverter. Im Übungsbuch sind die Inverter auch meistens so eingezeichnet.</div>
</div>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>
</p>CMO-AIhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3852&qa_1=fehler-in-l%C3%B6sung-eine-verbindung-fehlt&show=5088#a5088Fri, 27 Jan 2017 19:58:41 +0000Beantwortet: Unterschied "ausgefüllter Kreis" und nicht-ausgefüllter Kreis
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4587&qa_1=unterschied-ausgef%C3%BCllter-kreis-nicht-ausgef%C3%BCllter-kreis&show=4588#a4588
Transistorsymbole ohne Kreis stehen für nmos Transistoren, Transistorsymbole mit Kreis stehen für pmos Transistoren. Ob ausgefüllt oder nicht, macht keinen Unterschied.<br />
<br />
Der Kreis (obwohl der zum Transistorsymbol dazu gehört) steht tatsächlich in gewisser Weise für eine Negation, da sich die beiden Transistor-Typen genau gegensätzlich verhalten. pmos leitet, wenn am Gate (das sich da befindet, wo der Kreis gezeichnet wird) eine logische Null anliegt, nmos wenn eine logische Eins anliegt.<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Micaela WünscheCMO-AAhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4587&qa_1=unterschied-ausgef%C3%BCllter-kreis-nicht-ausgef%C3%BCllter-kreis&show=4588#a4588Sun, 24 Jul 2016 12:07:26 +0000Beantwortet: Alternativlösung CMO-AG c) 1.
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4123&qa_1=alternativl%C3%B6sung-cmo-ag-c-1&show=4134#a4134
Hallo uodsn!<br />
<br />
Ja, das ist auch korrekt! Du kannst das ganz einfach mit einer Wahrheitstabelle selbst nachprüfen, ob deine Lösung das selbe Ergebnis wie eine XOR-Schaltung liefert!<br />
<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
Janine (Tutorin)CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4123&qa_1=alternativl%C3%B6sung-cmo-ag-c-1&show=4134#a4134Wed, 10 Feb 2016 16:40:50 +0000Beantwortet: Wie komme ich auf die Lösung von der Frage 1 b)?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4006&qa_1=wie-komme-ich-auf-die-l%C3%B6sung-von-der-frage-1-b&show=4023#a4023
<blockquote>
<p>
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">a und b -></span><br style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">(nicht a) oder (nicht b) </span></p>
</blockquote>
<p>
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">Hier fehlt Ihnen noch ein "nicht": Nach De Morgan gilt</span></p>
<p>
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">$$A \wedge B = \neg (\neg A \vee \neg B)$$</span></p>
<p>
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">Und dann wären Sie schon fertig, denn auf der obersten Ebene haben Sie schon ein NOR und die einzelnen "nicht"s kann man jeweils auch durch ein NOR ausdrücken, denn es gilt</span></p>
<p>
<span style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color: #333333;">$$\neg A = A \operatorname{NOR} A$$</span></p>
<p>
<span style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color: #333333;">Das sieht zwar etwas umständlich aus, aber wenn man alles mit NOR schreiben will, geht es nicht anders.</span></p>CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4006&qa_1=wie-komme-ich-auf-die-l%C3%B6sung-von-der-frage-1-b&show=4023#a4023Mon, 08 Feb 2016 15:01:28 +0000Beantwortet: Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3947&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=3954#a3954
Hallo,<br />
<br />
ja, deine Lösung passt auch.<br />
<br />
Die Musterlösung ist lediglich noch etwas ökonomischer, weil sie zwei Bauteile weniger benötigt ;)<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
Max (Tutor)CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3947&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=3954#a3954Sat, 06 Feb 2016 16:24:39 +0000Beantwortet: Alternativlösung c)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3929&qa_1=alternativl%C3%B6sung-c&show=3933#a3933
Hallo,<br />
<br />
ja das ist auch eine richtige Darstellung von einer XOR Schaltung :)<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Marc (Tutor)CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3929&qa_1=alternativl%C3%B6sung-c&show=3933#a3933Sat, 06 Feb 2016 11:37:34 +0000Beantwortet: woher kommt die rechte Reihenschaltung?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3477&qa_1=woher-kommt-die-rechte-reihenschaltung&show=3478#a3478
Hallo,<br />
<br />
wenn du die Schaltung direkt vor der Ausgabe zu f meinst, das ist ein sogenannter Inverter. Du hast bis dahin die Funktion (¬a ∧ ¬b) dargestellt und musst dies irgendwie verneinen also daraus ein ¬(¬a ∧ ¬b) machen. Dieser Inverter (die letzte "Reihenschaltung") macht genau das, es verneint alles was vorher war. <br />
<br />
<br />
<br />
Ich hoffe das hilft.<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Marc (Tutor)CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3477&qa_1=woher-kommt-die-rechte-reihenschaltung&show=3478#a3478Tue, 12 Jan 2016 12:54:26 +0000Beantwortet: Wie kommt man auf die umformungen?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3470&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-umformungen&show=3472#a3472
Hallo,<br />
<br />
bei dieser Aufgabe ist grundlegendes Nachdenken gefragt, ich finde es sehr schwer deine Frage zu beantworten, deshalb versuche ich dir einfach mal meinen Gedankengang dazulegen:<br />
<br />
Zu b.1)<br />
"Ein AND aus NOR bauen", ein NOR ist ja im Prinzip wie ein NOT nur für 2 Eingänge, nun ist die Frage wenn man 2 Eingänge hat, wie verbindet man diese? Es gibt bei A,B als Eingabe nur 2 Möglichkeiten nämlich gleiche (a,a/b.b) oder unterschiedliche (a,b) Eingänge. Bei AND ist es wenig sinnvoll direkt (a,b) zu nutzen, da man hier nicht herausbekommt wann beide eine 1 ausgeben. Also versetzt du NOR(a,a) und NOR(b,b) um herauszubekommen wann diese Positiv sind, du willst ja schließlich bei beiden wissen ob sie 1 sind. Wenn beide NORs 0 ausgeben, dann verbindest du diese noch mit einem NOR damit zum Schluss eine 1 steht insofern A und B WAHR waren.<br />
<br />
Zu b.2) hier ist es so ähnlich nur dass du diesmal herausfinden möchtest dass mind 1 von A oder B WAHR ist. Bedeutet wenn du diese jetzt mit einem NOR direkt verknüpfst ergibt dieses 0 sobald eines der beiden WAHR ist. Nun musst du nur damit zum Schluss auch wirklich eine 1 steht das ganze nochmals durchführen und diese beiden wiederum mit einem NOR verknüpfen. Evtl. hilft es auch sich darüber im klaren zu sein, dass das NOR Gatter genau das Gegenteil ausgibt wie das OR Gatter und man sich so nun überlegen muss wie man das Ergebnis umdreht.<br />
<br />
<br />
<br />
Zu c) Hier gehst du so vor dass du dir mit den vorhandenen Gattern AND, NOR und OR überlegst, da du nicht super direkt das XOR abbilden kannst, wie du genau das Gegenteil von XOR darstellen kannst. Nicht XOR wäre einmal: beide Eingänge sind 1 (AND) oder beide Eingänge sind 0 (NOR). Wenn du nun das Gegenteil hast dann drehst du das ganze mit einem NOR Gatter um, also wenn keins der beiden stimmt, dann hast du ein XOR.<br />
<br />
<br />
<br />
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, indem du nun den Gedankengang ein wenig nachvollziehen kannst.<br />
<br />
<br />
<br />
Falls noch Fragen bestehen, einfach nochmal drunter kommentieren :)<br />
<br />
Viele Grüße <br />
<br />
Marc (Tutor)CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3470&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-umformungen&show=3472#a3472Mon, 11 Jan 2016 19:49:24 +0000Beantwortet: Alternative Lösung b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1812&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-b&show=1813#a1813
Hallo,<br />
<br />
wie Sie 2 Leitungen einfach so zusammenführen ist mir nicht ganz klar. Für eine Zusammenführung benötigen Sie immer irgendeinen Baustein und in dem Fall wie SIe an ihrer Funktion sehen können ein OR, welches aber nicht benutzt werden soll. Evtl fügt LogiFlash implizit ein OR ein wenn sie keinen Baustein verwenden? Für die Klausur sollten Sie bei einer ähnlichen Aufgabe definitiv in Ihrer Formel schon nur noch die vorgeschriebenen Bausteine stehen haben und es anschließend ins Schaltnetz überführen.<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Janina (Tutorin)CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1812&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-b&show=1813#a1813Sun, 15 Feb 2015 10:21:55 +0000Beantwortet: Wieso ändert sich das CMOS durch das Umformen des Booleschen Ausdrucks?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1796&qa_1=wieso-%C3%A4ndert-sich-cmos-durch-umformen-booleschen-ausdrucks&show=1797#a1797
wenn Sie $f= a \vee b \vee c $ zeichen, dann haben Sie recht, dass Sie eine Parallelschaltung verwenden müssten. Allerdings müsseb Sie hier beachten, dass der PMOS leitet, wenn false anliegt, also müssten sie a und b und c jeweils noch negieren, bevor diese in die Parallelschaltung fließen.<br />
<br />
Wenn Sie sich das nun logisch überlegen, dann machen diese zwei Schaltungen genau das gleiche, zuerst alles negieren und dann in eine Parrallelschaltung - oder eine Reihenschaltung (unnegiert) und dann im Anschluss negieren.<br />
<br />
Und das ist auch genau das, was die Umformung des Booleschen Terms sagt, beides ist genau das gleiche, nur eben ein bisschen anders dargestellt.<br />
<br />
Sie könnten also natürlich auch Ihre Version (mit Negationen) verwenden, aber weniger Transistoren brauchen Sie mit der Musterlösung und das spart Ihnen in der Realität natürlich einerseits Geld und andererseits auch Platz. (vgl. zB auch platzsparende Darstellung mit BDDs)<br />
<br />
Ich hoffe, dass das verständlich war.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Friederike Pfeiffer-BohnenCMO-AHhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1796&qa_1=wieso-%C3%A4ndert-sich-cmos-durch-umformen-booleschen-ausdrucks&show=1797#a1797Tue, 10 Feb 2015 09:17:41 +0000Beantwortet: Fehlt hier der Graph?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1768&qa_1=fehlt-hier-der-graph&show=1769#a1769
<p>
Ja, da fehlt er tatsächlich. Ich weiß aber wirklich nicht, warum. Das muss ich mir im Dokument nochmal genauer anschauen. </p>
<p>
Die CMOS-Schaltung soll jedenfalls diese sein:</p>
<p style="text-align: center;">
<img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=5911936249193794734" style="width: 600px; height: 324px;"></p>CMO-AJhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1768&qa_1=fehlt-hier-der-graph&show=1769#a1769Wed, 28 Jan 2015 14:43:01 +0000Beantwortet: Alternativlösung mit Doppelnegation
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1764&qa_1=alternativl%C3%B6sung-mit-doppelnegation&show=1765#a1765
Hallo,<br />
<br />
<br />
<br />
ich hoffe ich habe mir das jetzt richtig überlegt...<br />
<br />
So wie ich das sehe, geht es so nicht. Am besten siehst du es wohl, wenn du als Eingabe a=b=c=0 nimmst. Dann schließen alle p-MOS Transistoren und in deinem ersten Inverter schließt folglich der n-MOS auf GND. Folge ist, dass du eine Verbindung von Vdd zu GND herstellst und deine Schaltung so kurzschließt. <br />
<br />
Problem 2: Du kannst nicht innerhalb des p-MOS Teils eine Leitung abgreifen. Hier geschehen zwischen b und c. <br />
<br />
Wenn du mit der Doppelnegation arbeiten willst, so musst du es der Reihenfolge nach machen. Erst a' UND b' dann den Inverter und das in Reihe zu c' und dieses Ergebnis dann wieder invertieren. Ich würde diese Version nicht empfehlen. <br />
<br />
<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Julian (Tutor)CMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1764&qa_1=alternativl%C3%B6sung-mit-doppelnegation&show=1765#a1765Mon, 26 Jan 2015 13:20:12 +0000Beantwortet: gleiche Frage - Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1724&qa_1=gleiche-frage-alternativl%C3%B6sung&show=1726#a1726
Hallo!<br />
<br />
Im Prinzip hast du dir durch deinen Kommentar die Frage bereits selbst beantwortet:<br />
<br />
In der Praxis beruhen Transistorschaltungen auf dem Ausgleich von Potenzialdiffenzen, die einen kurzen Stromfluss bewirken. VDD und GND haben unterschiedliche Potenziale, dh. VDD hat auf dem Wert "1" (zB. 5 Volt) und GND auf dem Wert "0" (0 Volt). Damit deine Schaltung nun funktioniert, müssen zum einen die Transistoren leitend sein, und zum anderen muss dadurch ein Stormfluss in Folge eines Potenzialausgleichs stattfinden. Genau das ist das Problem, wenn du nMOS-Transistoren an VDD und pMOS-Transistoren an GND anschließt:<br />
<br />
nMOS-Transistoren sind leitend, wenn an ihrem Eingang der Wert "1" anliegt ( in deiner Schatung also zB. a = 1). Ist dies der Fall, so findet jedoch trotzdem kein Stromfluss statt, da der Transistor ja an VDD = 1 anliegt, weshalb keine Potenzialdifferenz vorliegt und damit auch kein Potenzialausgleich stattfinden kann.<br />
<br />
Dies gilt analog bei pMOS-Transistoren: Diese sind leitend für den Eingangswert 0. Verbindest du sie dann aber mit GND, so passiert wegen der fehlenden Potentialdifferenz wieder nichts, obwohl der pMOS-Transistor "offen" ist.<br />
<br />
Deshalb: nMOS- Transistoren mit GND und pMOS-Transistoren mit VDD verbinden - dann ist auch die nötige Potenzialdifferenz vorhanden, sobald die Transistoren durchlässig sind!<br />
<br />
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!<br />
<br />
Gruß, Janine (Tutorin)CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1724&qa_1=gleiche-frage-alternativl%C3%B6sung&show=1726#a1726Wed, 14 Jan 2015 22:18:53 +0000Beantwortet: Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1715&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=1720#a1720
Hallo!<br />
<br />
Kannst du vielleicht deinen Löungsvorschlag etwas präzisieren oder ihn am besten als Grafik hier reinstellen?<br />
Was meinst du zum Beispiel mit "die drei Eingänge"? Bei dieser Aufgabe gibt es nur die beiden Eingänge "a" und "b" ..<br />
<br />
Gruß, Janine (Tutorin)CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1715&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=1720#a1720Wed, 14 Jan 2015 19:11:54 +0000Beantwortet: Denkfehler
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1701&qa_1=denkfehler&show=1703#a1703
stimmt :) .DankeCMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1701&qa_1=denkfehler&show=1703#a1703Mon, 12 Jan 2015 17:26:49 +0000Beantwortet: Alternativlösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1693&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=1695#a1695
Ich habe grade mal versucht die Cmos Schaltung nach deiner Beschreibung zu malen und kann keinen Fehler finden. Da du die Eingangsignale negierst ist der Ausdruck nun war, sobald A und B nicht gleichzeitig wahr sind. Hierfür sorgen deine beiden parallel geschalteten pMos Transistoren. <br />
<br />
Es ist ziemlich schwer deine Schaltung als richtig einzuordnen ohne sie gesehen zu haben. Hast du mal versucht mit einer Wahrheitstabelle alle Eingaben zu prüfen?CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1693&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=1695#a1695Mon, 12 Jan 2015 09:34:20 +0000Beantwortet: Lösungsprinzip bei Teilaufgabe c)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=976&qa_1=l%C3%B6sungsprinzip-bei-teilaufgabe-c&show=977#a977
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
wenn du die b) verstanden hast, dann solltest du zunächst die b) mit der c) vergleichen. Den der linke Teil ist dort noch komplett gleich. Was dann noch mit dem Ausgang gemacht wird, ist eine Negation. Also eigentlich nimmst du die Funktion aus b und negierst sie dann noch.</p>
<p>
Gruß,</p>
<p>
Adam (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AEhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=976&qa_1=l%C3%B6sungsprinzip-bei-teilaufgabe-c&show=977#a977Tue, 04 Nov 2014 08:36:53 +0000Beantwortet: Verwendung von NMOS am VDD und PMOS am Ground
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=974&qa_1=verwendung-von-nmos-am-vdd-und-pmos-am-ground&show=975#a975
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Wenn die Schaltung so korrekt war (habe diese nicht mehr im Kopf), dann würde Sie wohl funktionieren, aber nicht so gut.<br>
<br>
"Was sollte man z.b. in der Klausur schreiben, wenn man so eine Schaltung bekommt und diese benennen soll: "falsch geschaltet" ?"</p>
<p>
So eine Fragestellung hatten wir noch nicht :-) . Für neue Ideen sind wir immer dankbar. Das wird dann wohl von der Fragestellung abhängen.<br>
<br>
Freundliche Grüße<br>
Friederike Pfeiffer</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AEhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=974&qa_1=verwendung-von-nmos-am-vdd-und-pmos-am-ground&show=975#a975Tue, 04 Nov 2014 08:34:09 +0000Beantwortet: Alternative Lösung der CMOS Schaltung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=971&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-der-cmos-schaltung&show=973#a973
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo Lars,</p>
<p>
Sie Haben vollkommen recht, so wie Sie das mit den Invertern gezeichnet haben, geht das nicht, Sie müssen diese immer separat mit VDD und GND verbinden.</p>
<p>
Viele Grüße</p>
<p>
Friederike Pfeiffer-Bohnen und Lukas König</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AHhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=971&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-der-cmos-schaltung&show=973#a973Tue, 04 Nov 2014 08:30:16 +0000Beantwortet: Teilaufgabe a) : möglich, nMOS alle in Reihe zu schalten?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=969&qa_1=teilaufgabe-a-m%C3%B6glich-nmos-alle-in-reihe-zu-schalten&show=970#a970
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
nein, das wäre nicht möglich.</p>
<p>
Paarweise parallel und dann in Reihe heißt ja soviel wie, dass die 0 von GND durchkommt, wenn (c <strong>oder</strong> d) und (a <strong>oder</strong> b) 1 sind (das oder ist hier inklusiv, die Klammern nur zur Verdeutlichung).</p>
<p>
Das kann man nach Distributivität auch schreiben als (c und a) oder (d und a) oder (c und b) oder (d und b).</p>
<p>
Wenn du aber alle in Reihe schaltest, dann wäre die Bedingung für das Durchkommen der 0, dass a und b und c und d 1 sind, was offensichtlich nicht das Gleiche ist.</p>
<p>
Generell kann es auch bei einem CMOS-Gatter, bei dem an der 1 nur die pMOS und an der 0 nur die nMOS anliegen, nicht sein, dass du die Anordnung der nMOS anpasst, ohne die der pMOS zu verändern. Denn beide sind immer das Komplement des anderen, sprich pMOS ist eine Parallelschaltung von Reihenschlatungen, also muss nMOS eine Reihenschaltung von Parallelschaltungen sein.</p>
<p>
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.</p>
<p>
Viele Grüße</p>
<p>
Philippe (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=969&qa_1=teilaufgabe-a-m%C3%B6glich-nmos-alle-in-reihe-zu-schalten&show=970#a970Tue, 04 Nov 2014 08:22:55 +0000Beantwortet: Verständnisfrage: wann wird die 1 von VDD an f übertragen
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=965&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-wann-wird-die-1-von-vdd-an-f-%C3%BCbertragen&show=966#a966
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
vermutlich hast du aus Versehen das Schaltwerk für die negierten Werte von a,b,c,d betrachtet. Tatsächlich muss man hier aber nur schauen, was passiert, wenn a,b,c,d (in deinem Beispiel) alle 0 sind: dann wird pMos durchlässig und nMos sperrt. Damit wird dann die 1 von VDD an f übertragen.</p>
<p>
Viele Grüße,</p>
<p>
Vivian (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=965&qa_1=verst%C3%A4ndnisfrage-wann-wird-die-1-von-vdd-an-f-%C3%BCbertragen&show=966#a966Tue, 04 Nov 2014 08:13:58 +0000Beantwortet: Alternative Lösung zu Teilaufgabe b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=963&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-zu-teilaufgabe-b&show=964#a964
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Laut Aufgabenstellung sind nur "NOR" Bausteine zur Realisierung der Schaltung erlaubt.</p>
<p>
Prinzipiell realisiert das von dir beschriebene Schaltnetz jedoch die vorgegebene Funktion.</p>
<p>
Matthias (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=963&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-zu-teilaufgabe-b&show=964#a964Tue, 04 Nov 2014 08:07:25 +0000Beantwortet: Lösungsansatz bei Teilaufgabe b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=961&qa_1=l%C3%B6sungsansatz-bei-teilaufgabe-b&show=962#a962
Das sehen Sie, indem Sie den Booleschen Term durch DeMorgan auflösen.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Lukas KönigCMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=961&qa_1=l%C3%B6sungsansatz-bei-teilaufgabe-b&show=962#a962Tue, 04 Nov 2014 08:03:55 +0000Beantwortet: Darstellung der elementaren Bauelemente
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=959&qa_1=darstellung-der-elementaren-bauelemente&show=960#a960
Hallo,<br />
<br />
XOR oder 2k+1 ist egal (= 1 bei nur zwei Eingängen).<br />
OR oder >=1 ist egal.<br />
AND oder & ist egal.<br />
NOT oder Kreis ist egal.<br />
<br />
Prinzipiell wird alles, was nicht falsch ist, zu Gunsten des Studenten interpretiert.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
Friederike PfeifferCMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=959&qa_1=darstellung-der-elementaren-bauelemente&show=960#a960Tue, 04 Nov 2014 07:57:10 +0000Beantwortet: Verwendung eines Konverter in Teilaufgabe b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=954&qa_1=verwendung-eines-konverter-in-teilaufgabe-b&show=956#a956
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Das wäre auch richtig, da a NOR a = NOT a.</p>
<p>
Viele Grüße,</p>
<p>
Sven (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=954&qa_1=verwendung-eines-konverter-in-teilaufgabe-b&show=956#a956Tue, 04 Nov 2014 07:48:23 +0000Beantwortet: Funktionsweise der CMOS Schaltung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=952&qa_1=funktionsweise-der-cmos-schaltung&show=953#a953
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
1) Ja, hätte man. Wie man das anordnet ist egal, solange die Funktion richtig realisiert wird.</p>
<p>
2)Diese Frage beantwortet denke ich der Beitrag von Fabian (Tutor) in <a rel="nofollow" href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=747&qa_1=vorgehensweise-bei-cmos-aufgaben">CMO-AC</a>.</p>
<p>
Viele Grüße,</p>
<p>
Sven (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=952&qa_1=funktionsweise-der-cmos-schaltung&show=953#a953Tue, 04 Nov 2014 07:44:04 +0000Beantwortet: Alternative Lösung zu a)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=947&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-zu-a&show=951#a951
Hallo,<br />
<br />
hierzu noch eine kurze Anmerkung:<br />
Sie können natürlich die CMOS-Schaltung auch anders darstellen, solange diese richtig ist und der gegebenen Aufgabenstellung entspricht. Sie sollten jedoch verstanden haben, wie Sie auch ohne den Umweg über spezielle Gatter eine solche Schaltung realisieren, in diesem Fall wie Sie eben auf die Musterlösung kommen (p-mos leitet bei null, ...)<br />
<br />
Viele Grüße<br />
Friederike PfeifferCMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=947&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-zu-a&show=951#a951Tue, 04 Nov 2014 07:37:57 +0000Beantwortet: Wie wird die Zahl der Eingänge festgelegt?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=949&qa_1=wie-wird-die-zahl-der-eing%C3%A4nge-festgelegt&show=950#a950
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hi,</p>
<p>
in der Klausur wird es durch die Aufgabenstellung festgelegt werden, wieviele Eingänge deine Gatter haben dürfen.</p>
<p>
Gruß</p>
<p>
Sebastian (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-ABhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=949&qa_1=wie-wird-die-zahl-der-eing%C3%A4nge-festgelegt&show=950#a950Tue, 04 Nov 2014 07:36:23 +0000Beantwortet: Boolschen Term umformen für die Erstellung der Schaltung?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=847&qa_1=boolschen-term-umformen-f%C3%BCr-die-erstellung-der-schaltung&show=848#a848
<div class="ilFrmPostContent" style="margin: 20px 0px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0); background-color: rgb(250, 250, 250);">
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Du musst dir eben, bevor du deine Schaltung zeichnest, überlegen, ob du deine PMOS-Schalter bei VDD auf durchlässig schalten möchtest, wenn am Eingang eine 0 anliegt (dann musst du <strong style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">nicht</strong> invertieren) oder wenn eine 1 anliegt (in diesem Fall musst du invertieren). Beim Beispiel a v b möchtest du ja deine PMOS Tranisistoren genau auf durchlässig stellen, wenn entweder a oder b eins sind. Da PMOS Transistoren allerdings bei einer null auf durchlässig schalten, musst du die Formel dementsprechend negieren und auch in der Schaltung dann einen Inverter einbauen.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Viele Grüße</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Lukas (Tutor)</p>
<div>
</div>
</div>
<p>
</p>CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=847&qa_1=boolschen-term-umformen-f%C3%BCr-die-erstellung-der-schaltung&show=848#a848Sat, 01 Nov 2014 11:32:07 +0000Beantwortet: NMOS und PMOS
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=845&qa_1=nmos-und-pmos&show=846#a846
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Hallo,</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
ich glaube, du missverstehst die Funktionsweise von Transistoren. Das Signal am Gate, also am Eingang auf der Fläche, wird nie durchgeleitet, sondern bestimmt lediglich das Schaltverhalten. Entsprechend kann bei deiner Zeichnung der NMOS-transistor ganz rechts auch nichts weiterleiten. Durchgeleitet werden lediglich das große und das kleine Potential VDD bzw. GND (oder 1 bzw. 0).</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Am einfachsten ist es, bei CMOS-Schaltungen die Funktionen umzuformen in bekannte Bausteine (NAND, NOR, NOT), und nur eine Seite zu bauen. Die zweite Seite ergibt sich einfach als Komplement der ersten.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Nehmen wir hier einfach mal die obere Seite. Damit eine 1 durchgeleitet werden kann, muss entweder a oder b eins sein (oder beide). Mit einer 1 als Steuersignal lässt sich aber eine 1 aufgrund der geringen Spannungsdifferenz nicht ausreichend gut weiterleiten. Also wendet man die deMorgansche Regel an (s. Lösung). Nun gilt, dass die 1 dann weitergeleitet wird, wenn a und b beide 0 sind. Ganz am Ende muss halt noch eine Invertierung stattfinden, allerdings erfolgt dies durch ein Standardgitter, das man sich gut merken kann.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Damit also die 1 nur durchgeleitet wird, wenn a und b beide 0 sind, müssen wir zwei PMOS-Transistoren in Reihe schalten.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Die untere Seite ist dann nur noch das Komplement. Wenn oben zwei PMOS-Gatter in Reihe stehen, müssen unten zwei NMOS-Gatter parallel geschaltet werden.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Die Invertierung des nun eigentlich falschrum gelgegenen Signals erfolgt durch das Standard-NOT-Gatter (s. Vorlesungsfolien) ganz am Ende.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Ich hoffe, das hat deine Frage beantwortet.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Viele Grüße</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0);">
Philippe (Tutor)</p>CMO-AFhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=845&qa_1=nmos-und-pmos&show=846#a846Sat, 01 Nov 2014 11:30:40 +0000Beantwortet: Darstellung der Doppelneagtion
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=751&qa_1=darstellung-der-doppelneagtion&show=752#a752
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
schaue dir dazu bitte einmal die Folie 53 aus Kapitel 6.4 an. Dort siehst du einen Inverter (der also eine Eingabe negiert). Dieses Element findest du auch in der Lösung dieser Aufgabe rechts außen bei der Eingabe von c wieder. Den Grund für den komlizierten Aufbau mit doppel-Negation findest du weiter oben in diesem Forum.</p>
<p>
Viele Grüße</p>
<p>
Lukas (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=751&qa_1=darstellung-der-doppelneagtion&show=752#a752Tue, 28 Oct 2014 11:59:56 +0000Beantwortet: Alternative Lösung durch Umstellung der Booleschen Funktion
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=749&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-durch-umstellung-booleschen-funktion&show=750#a750
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
die Umformungen stimmen, aber um ehrlich zu sein sehe ich den Sinn nicht, eigentlich schreibst du es nur komplizierter auf. Deine Schaltung würde um einiges größer werden. Das wäre nur sinnvoll, wenn du mit Bausteinen arbeiten könntest, aber nur not und nor zu Verfügung hättest. Wenn du willst kannst du mal eine Zeichnung von der Formel anfertigen udn sie hochladen, aber ich würde dir davon abraten :D</p>
<p>
Gruß,</p>
<p>
Adam (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=749&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-durch-umstellung-booleschen-funktion&show=750#a750Tue, 28 Oct 2014 11:55:30 +0000Beantwortet: Vorgehensweise bei CMOS Aufgaben
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=747&qa_1=vorgehensweise-bei-cmos-aufgaben&show=748#a748
Zum Vorgehen bei solchen Aufgaben: Ich würde vorschlagen, bei solchen Aufgaben immer zunächst den oberen und dann den unteren Teil zu zeichnen. Das heißt wir überlegen uns zunächst, wann wir einen Strom am Ausgang haben wollen. In diesem Beispiel ist das bei $¬A\and¬B$ und bei $C$ der Fall. Da unsere p-mos aber nur leiten, wenn das Schaltsignal 0 ist, müssen wir hier eine doppelte Verneinung bauen, also: $¬¬C$. Das ist in der Lösung die Leitung ganz außen. Diese leitet nur dann Strom, wenn $¬C$ erfüllt ist. Sie ist dann wiederum mit einem p-mos verbunden, der nur dann Strom leitet, wenn $¬¬C$ erfüllt ist. Der andere Fall $¬A\and¬B$ ist durch den oberen, linken Weg abgebildet. Beide p-mos leiten nur dann Strom wenn A bzw. B '0' ist.<br />
<br />
Nachdem du den oberen Teil konstruiert hast, muss du für den Unteren genau das Gegenteil konstruieren. D.h. die '0' muss immer dann geleitet werden, wenn die Boolsche-Funktion falsch ergibt. Es ergibt sich also $¬f(A,B,C)=¬((¬A\and¬B)\orC)=¬(¬A\and¬B)\and¬C=(A\orB)\and¬C$. Da wir mit n-mos keine Negierung darstellen können, verwenden wir auch hier die doppelte Verneinung des C. Das 'Oder' stellen wir dann entsprechend mit der Verzweigung dar. Der n-mos mit dem Eingang A bzw. B leitet genau dann die '0', wenn an dem entsprechenden Eingang eine '1' anliegt.<br />
<br />
Beste Grüße<br />
<br />
Fabian (Tutor)CMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=747&qa_1=vorgehensweise-bei-cmos-aufgaben&show=748#a748Tue, 28 Oct 2014 11:51:01 +0000Beantwortet: Aufgabenteil b) - ausführliche Erklärung?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=743&qa_1=aufgabenteil-b-ausf%C3%BChrliche-erkl%C3%A4rung&show=746#a746
Wie Sie selbst schon (indirekt) schrieben, leiten NMOS und PMOS sowohl 0 als auch 1, jedoch eben nicht mit der gleichen Effizienz - man braucht also mehr Energie. Man könnte also im Prinzip statt CMOS auch nur PMOS oder nur NMOS verwenden, nur wird es dadurch ineffizienter, weshalb man es in der Praxis nicht (mehr) macht. Man braucht dafür entweder höhere Stöme oder mehr Platz für die Schaltung.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
Friederike Pfeiffer und Lukas KönigCMO-AChttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=743&qa_1=aufgabenteil-b-ausf%C3%BChrliche-erkl%C3%A4rung&show=746#a746Tue, 28 Oct 2014 11:47:38 +0000Beantwortet: Alternative Lösung mit Verwendung von NOR
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=739&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-mit-verwendung-von-nor&show=740#a740
Hallo zusammen,<br />
<br />
die Lösung stimmt so wirklich nicht. Es ist zwar ein NOR mit 3 Eingängen, aber das entspricht nicht dem Ausdruck (a NOR b) NOR c.<br />
<br />
Bei Florian oben ist an dieser Stelle:<br />
" -(a + b) * -c = ((a NOR b) NOR c)" ein Umformungsfehler:<br />
$¬(a∨b)∧¬c=aNORb∧¬c=¬¬(aNORb)∧¬c=(¬(aNORb))NORc$<br />
<br />
Am einfachsten kommen Sie hier übrigens zum Ziel, wenn Sie sich die CMOS Schaltung anschauen, und diese einfach in einen Booleschen Ausdruck umschreiben also $¬a∧¬b∧¬c=¬(a∨b∨c)$<br />
<br />
Wir werden das anpassen.<br />
Viele Grüße<br />
Friederike PfeifferCMO-ADhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=739&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-mit-verwendung-von-nor&show=740#a740Tue, 28 Oct 2014 11:33:22 +0000Beantwortet: Bildung des Booleschen Ausdruck
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=737&qa_1=bildung-des-booleschen-ausdruck&show=738#a738
Hallo,<br />
<br />
dein Ausdruck müsste genauso richtig sein. Du hast schließlich die Wahrheittabelle genau richtig analysiert, nämlich dass das Ergebnis nur wahr ist, wenn alle 3 Eingaben gleichzeitig falsch sind. Somit ist deine Boolsche Funktion auch richtig.<br />
<br />
<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Patrick (Tutor)CMO-ADhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=737&qa_1=bildung-des-booleschen-ausdruck&show=738#a738Tue, 28 Oct 2014 11:24:31 +0000Beantwortet: Funktionsweise dieser CMOS Schaltung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=733&qa_1=funktionsweise-dieser-cmos-schaltung&show=735#a735
<p>
Kann ich die Aufgabe so auch lösen?</p>
<p>
<img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=16377443441728805823" style="width: 600px; height: 448px;"></p>CMO-AAhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=733&qa_1=funktionsweise-dieser-cmos-schaltung&show=735#a735Tue, 28 Oct 2014 11:11:03 +0000Beantwortet: Allgemeine Vorgehensweise bei CMOS Schaltungen
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=731&qa_1=allgemeine-vorgehensweise-bei-cmos-schaltungen&show=732#a732
Hallo.<br />
<br />
prinzipiell können Sie bei der Erstellung von CMOS Schaltungen auf zwei Arten vogehen:<br />
<br />
1. Sie überlegen sich, wie die entsprechende Boolesche Funktion mit NAND, NOR, NOT aussehen würde und setzen die entsprechenden Bausteine wie Sie sie aus der Vorlesung kennen zusammen. Hier für NAND-Gatter: PMOS parallel geschaltet, NMOS dazu komplementär, also seriell. Das ist bei dieser Aufgabe wahrscheinlich der leichtere Ansatz, da Sie ja das Gatter schon vorgegeben haben<br />
<br />
2. Wenn Sie jedoch nur einen Booleschen Term gegeben haben, dann würde ich Ihnen empfehlen, dies ohne Umwandlung in Gatter sondern direkt abzubilden. Dazu schauen Sie sich den Booleschen Term genau an. Hier wäre das $¬av¬bv¬c$, d.h. Ihr Term so genau dann true ergeben, wenn mindestens ein Eingabewert 0 ist. Da der PMOS bei Eingabe von Null leitet, bekommen Sie hier true, wenn eine Null anliegt, d.h. Sie müssen immer genau überprüfen, ob der PMOS leitet. Angenommen, Sie haben nur einen Booleschen Term der nur aus $¬a$ besteht, dann wäre sehr einfach, einfach das a in einen PMOS laufen lassen und fertig (NMOS natürlich nicht vergessen). Nun haben Sie aber noch $v¬bv¬c$. Nun stellen Sie sich die Frage: seriell oder parallel schalten? Seriell bedeutet, dass die zwei PMOS hintereinander geschaltet werden. Demnach würde das nur für $¬bAND¬c$ stimmen. Die Parallelschaltung realisiert das OR. Demnach wissen Sie nun, dass Sie die drei Werte einfach parallel im PMOS verschalten müssen. Den NMOS zeichnen Sie komplementär dazu und Sie sind fertig.<br />
Ich hoffe, dass das nun so verständlich war.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
Friederike Pfeiffer (Übungsleiterin)CMO-AAhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=731&qa_1=allgemeine-vorgehensweise-bei-cmos-schaltungen&show=732#a732Tue, 28 Oct 2014 10:58:45 +0000CMOS relevant für die Bonusklausur?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=729&qa_1=cmos-relevant-f%C3%BCr-die-bonusklausur
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Eine allgemeine Frage:</p>
<p>
Ist "CMOS" relevant für die Bonusklausur morgen? War der Meinung es sei nur der Stoff bis zum 4. Tutblatt relevant..</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AAhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=729&qa_1=cmos-relevant-f%C3%BCr-die-bonusklausurTue, 28 Oct 2014 10:51:08 +0000Funktionsweise des CMOS-Schaltbildes
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=726&qa_1=funktionsweise-des-cmos-schaltbildes
<p>
Könnte man die beiden eingekringelten Eingänge mit dem Fragezeichen auch weglassen?</p>
<p>
<img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=11020081288889456752" style="width: 600px; height: 448px;"></p>CMO-AIhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=726&qa_1=funktionsweise-des-cmos-schaltbildesTue, 28 Oct 2014 10:30:20 +0000Ablesen einer Schaltfunktion aus CMOS
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=724&qa_1=ablesen-einer-schaltfunktion-aus-cmos
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
Kann mir jemand erklären, wie ich aus der CMOS Schaltung erkennen kann, dass...</p>
<p>
"nicht"(a oder b) <strong>ODER</strong> "nicht"c ...diese 2 Teilstücke mit ODER verbunden werden.</p>
<p>
Den Rest der Schaltung sowie der Funktion habe ich verstanden.</p>
<p>
Danke für die Hilfe.</p>
<p>
Viele Grüße</p>
</div>
<p>
</p>CMO-AJhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=724&qa_1=ablesen-einer-schaltfunktion-aus-cmosTue, 28 Oct 2014 09:27:04 +0000Umformung Schaltznetz
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=642&qa_1=umformung-schaltznetz
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px;">Mir ist die Umformung des boolschen Terms a ∨ b = ¬(¬a ∧ ¬b) klar. Aber nicht warum man das macht bzw. wie ich danach danach die Schaltung konstruieren kann. Oder konstruiert man erst die Schaltung und liest daraus den boolschen Term ab, aber auch das kann ich nicht nachvollziehen</span></p>CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=642&qa_1=umformung-schaltznetzFri, 24 Oct 2014 07:13:56 +0000Erklärung CMO (NMOS und PMOS)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=640&qa_1=erkl%C3%A4rung-cmo-nmos-und-pmos
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">Ich verstehe bei der Musterlösung nicht, wieso vor dem f zusätzlich noch ein NMOS </span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0); text-decoration: underline; background-color: rgb(250, 250, 250);">und</span><span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);"> PMOS Transistor in Reihe geschaltet sind.</span></p>CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=640&qa_1=erkl%C3%A4rung-cmo-nmos-und-pmosFri, 24 Oct 2014 07:12:11 +0000Was bedeutet NOR
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=638&qa_1=was-bedeutet-nor
<p>
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">Hallo,</span><br style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">ich hätte eine Frage zu Teilaufgabe c)</span><br style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">und zwar soll ja ein XOR-Gatter erzeugt werden, was (a,b) --> (a und 'b) oder ('a und b) entspricht.</span><br style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">demnach müsste bei der Eingabe (a = true) und (b = true) false herauskommen, richtig ?</span><br style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);"> Wenn ich jetzt bei der Lösung: NOR [AND(a,b), NOR(a,b)] a und b als true eingebe, wird doch daraus:</span><br style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">
<span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 18.511999130249px; background-color: rgb(250, 250, 250);">NOR [true, false] --> true ... es sollte doch aber bei der Realisierung eines XOR durch diese Belegung false herauskommen, oder ?</span></p>CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=638&qa_1=was-bedeutet-norFri, 24 Oct 2014 07:07:19 +0000Vergleich der Tabellenwerte
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=636&qa_1=vergleich-der-tabellenwerte
<div class="ilFrmPostContent" style="margin: 20px 0px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; font-stretch: inherit; line-height: 18.511999130249px; vertical-align: baseline; color: rgb(0, 0, 0); background-color: rgb(250, 250, 250);">
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Ich verstehe hier die c) überhaupt nicht, obwohl ich die b) noch nachvollziehen konnte.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Ich weiß nicht, was ich von den ganzen OR, AND und NOR/NOT-Tabellen jetzt miteinander vergleichen muss, um auf die Lösung zu kommen.</p>
<p style="margin: 8px 0px; padding: 0px; border: 0px; font-family: inherit; font-size: inherit; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; line-height: inherit; vertical-align: baseline;">
Wie geht man bei solchen Aufgaben vor?</p>
<div>
</div>
</div>
<p>
</p>CMO-AGhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=636&qa_1=vergleich-der-tabellenwerteFri, 24 Oct 2014 07:05:38 +0000