Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivität in Theoretische Informatik: ganz praktisch
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity&qa_1=theoretische-informatik-ganz-praktisch
Powered by Question2AnswerAbzählbare und Aufzählbare Mengen
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7612&qa_1=abz%C3%A4hlbare-und-aufz%C3%A4hlbare-mengen
Hallo,<br />
<br />
ich habe noch nicht ganz die Bedeutung und unterschiede zwischen den beiden Begriffe verstanden. Was genau bedeutet das und was hat das mit der Entscheidbarkeit der Menge zu tun?<br />
<br />
Vielen DankKapitel 3https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7612&qa_1=abz%C3%A4hlbare-und-aufz%C3%A4hlbare-mengenSun, 13 Feb 2022 15:22:38 +0000Kommentiert: EA minimieren
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7596&qa_1=ea-minimieren&show=7611#c7611
Vielen Dank :)Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7596&qa_1=ea-minimieren&show=7611#c7611Sun, 13 Feb 2022 11:13:05 +0000Beantwortet: unterschied zwischen minimierte und vereinfachte
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7525&qa_1=unterschied-zwischen-minimierte-und-vereinfachte&show=7541#a7541
Bei der Minimierung von endlichen Automaten handelt es sich um den vorgestellten Algorithmus aus der Vorlesung (siehe VL - Themen zu Tutorium 1 - Minimierung EA - Formale Modelle- Video 2; bzw. Tutorium 1, A6). <br />
<br />
Bei vereinfachten Automaten handelt es sich von Automaten, in denen alle nicht erreichbaren Zustände eliminiert wurden. D.h. alle Zustände des vereinfachten Automaten A sind erreichbar (siehe VL - Themen zu Tutorium 1 - Formale Modelle - Minimierung EA - Video 2 - Folie 2-32).Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7525&qa_1=unterschied-zwischen-minimierte-und-vereinfachte&show=7541#a7541Fri, 28 Jan 2022 14:33:59 +0000Beantwortet: 6-END-AE: Bedeutung {0,1}*, leere Menge enthalten?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7395&qa_1=6-end-ae-bedeutung-0-1-leere-menge-enthalten&show=7417#a7417
u kann leer sein, wie du richtig gesehen hast. Dies wird mit dem nichtdet. Automaten aber auch abgebildet. Bei dem Wort 11 kommt man mit der ersten 1 in den Zustand S1 und mit der zweiten 1 geht man in S2, den Endzustand über, also wird das Wort akzeptiert.Kapitel 2https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7395&qa_1=6-end-ae-bedeutung-0-1-leere-menge-enthalten&show=7417#a7417Sat, 24 Jul 2021 07:16:43 +0000Kommentiert: CYK - Algorithmus
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7119&qa_1=cyk-algorithmus&show=7339#c7339
Ist der CYK-Algorithmus überhaupt von Relevanz für die Klausur, da er nirgends in der VL erwähnt wurde?<br />
<br />
Beste GrüßeAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7119&qa_1=cyk-algorithmus&show=7339#c7339Tue, 16 Mar 2021 13:07:27 +0000Beantwortet: 4 Frage in Kapital 5
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7289&qa_1=4-frage-in-kapital-5&show=7297#a7297
Hallo Zhengting,<br />
<br />
auf die ersten beiden Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, jedoch für 3) und 4).<br />
<br />
zu 3)<br />
<br />
Ein Problem bzw. Entscheidungsverfahren ist entscheidbar, wenn es für Element in der Eingabemenge in einer endlichen Anzahl an Schritten terminiert (zu einem Ergebnis kommt).<br />
<br />
NP ist eine echte Untermenge aller entscheidbaren Probleme<br />
<br />
4) <br />
<br />
Ja, sehr richtig. Falls P = NP, dann liegt NP-vollständig ebenfalls in P.Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7289&qa_1=4-frage-in-kapital-5&show=7297#a7297Fri, 05 Feb 2021 14:15:08 +0000Antwort bearbeitet: Korrektur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7133&qa_1=korrektur&show=7134#a7134
Hallo,<br />
<br />
wenn man eine/n fast richtigen Turingmaschine/Kellerautomaten konstruiert hat und es gibt nur einen kleinen Fehler werden Teilpunkte vergeben.<br />
<br />
<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Niklas<br />
<br />
TutorAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7133&qa_1=korrektur&show=7134#a7134Mon, 10 Feb 2020 09:00:14 +0000Kommentiert: RLG zu EA
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7140&qa_1=rlg-zu-ea&show=7144#c7144
In dem Fall erstellst du den Zustand S0 damit der Automat nichtleer ist und auch schon bei Eingabe von nur einer 0 terminieren kann. Würdest du dein S als Startzustand wählen dann könnte ja das leere Wort enthalten sein, was aber nicht erlaubt wäre.Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7140&qa_1=rlg-zu-ea&show=7144#c7144Fri, 07 Feb 2020 11:16:22 +0000Antwort ausgewählt: EA mehrere Lösungen möglich
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7113&qa_1=ea-mehrere-l%C3%B6sungen-m%C3%B6glich&show=7114#a7114
Klar! Sonst würde doch die Minimierung endlicher Automaten absolut keinen Sinn machen.<br />
<br />
Du kannst kannst auch einen mit n Endzuständen machen.<br />
<br />
LG, Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr)Kapitel 1https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7113&qa_1=ea-mehrere-l%C3%B6sungen-m%C3%B6glich&show=7114#a7114Wed, 05 Feb 2020 16:11:37 +0000Antwort bearbeitet: Klausurrelevanz von Binary decision diagram
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7069&qa_1=klausurrelevanz-von-binary-decision-diagram&show=7071#a7071
<p>
Diese Frage wurde bereits zuvor beantwortet!!</p>
<p>
Siehe Frage <span style="color:#ff0000;"><strong><span style="text-decoration: underline;">direkt </span></strong></span>davor.</p>
<p>
(Das Thema bdd ist nicht klausurrelevant. <span style="color:#ff0000;">Die Datei Zusammenfassung.pdf stellt die Stoffabgrenzung dar. Auf diese könnt Ihr euch verlassen!!)</span></p>
<p>
Liebe Grüße,</p>
<p>
Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) (Diese Antwort basiert auf Absprache mit dem Lehrteam (insbesondere der Professorin))</p>Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7069&qa_1=klausurrelevanz-von-binary-decision-diagram&show=7071#a7071Mon, 03 Feb 2020 21:07:44 +0000Beantwortet: Notation Tupel
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6999&qa_1=notation-tupel&show=7066#a7066
Wenn ihr es wie in den Tutoriumslösungen macht seid ihr grundsätzlich auf der sicheren Seite.<br />
<br />
Im Tutorium (vgl. Lösung Tut5 Folie 3) wird immer (E, B, S, delta, s0, F) geschrieben.<br />
<br />
Liebe Grüße,<br />
<br />
Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr)Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6999&qa_1=notation-tupel&show=7066#a7066Mon, 03 Feb 2020 16:24:51 +0000Beantwortet: Ist bei der vollständigen Angabe eines Automaten auch die Zustandübergangstabelle gefordert?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6928&qa_1=vollst%C3%A4ndigen-automaten-zustand%C3%BCbergangstabelle-gefordert&show=6932#a6932
Hallo ugnqi,<br />
<br />
ein Automat ist vollständig angegeben, wenn alle Teile des Tupels definiert sind. Da sollte auch das Zustandsübergangsdiagramm reichen, da die Zustandsübergangstabelle ja die gleiche Information lediglich in Tabellenform wiedergibt.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Alex (Tutor)Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6928&qa_1=vollst%C3%A4ndigen-automaten-zustand%C3%BCbergangstabelle-gefordert&show=6932#a6932Sun, 12 Jan 2020 14:32:18 +0000Zusammenhang NP-schwer, NP und entscheidbar
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6801&qa_1=zusammenhang-np-schwer-np-und-entscheidbar
Guten Abend,<br />
<br />
könnte mir jemand kurz die NP Problematik erklären. Folgende Punkte erschließen sich mir nicht ganz:<br />
<br />
1) Die Probleme in NP sind alle polynomiell lösbar, was ist mit den Problemen in NP-schwer und in entscheidbar, sind diese auch polynomiell lösbar?<br />
<br />
<br />
<br />
2) Kann man nur Probleme z.B. aus NP polynomiell auf ein NP-schweres Problem reduzieren oder geht es auch anders herum (von NP schwer nach NP)?<br />
<br />
<br />
<br />
Es sind einfach kleine Verständnisfragen, die mir nicht ganz klar siAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6801&qa_1=zusammenhang-np-schwer-np-und-entscheidbarWed, 17 Jul 2019 20:11:47 +0000Beantwortet: Tutuorium 3 Aufgabe 8 b) kontextsensitive und monotone Grammatik
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6692&qa_1=tutuorium-aufgabe-kontextsensitive-und-monotone-grammatik&show=6694#a6694
Hallo,<br />
<br />
du hast Recht, die kontextsensitive und die monotone Grammatiken haben die selbe Mächtigkeit und können ineinander überführt werden.<br />
<br />
Die Unterschiede kommen daher, dass die unterschiedlichen Grammatiken bestimmte Regeln einhalten müssen. <br />
Bei den zwei Fällen werden jeweils zwei Nonterminale miteinander vertauscht, dies erlauben die Regeln der kontextsensitiven Grammatik nicht, aber da sie monoton (nicht verkürzend) ist ist es bei der monotonen Grammatik erlaubt.<br />
<br />
Man kann diesen Fall dennoch in die kontextsensitive Grammatik bringen, man muss diesen Schritt nur in mehreren Schritten ausführen. Ein Beispiel wie das funktioniert ist auf den Folien 4-4, 4-5.<br />
<br />
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen<br />
Viele Grüße<br />
Anne (Tutor)Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6692&qa_1=tutuorium-aufgabe-kontextsensitive-und-monotone-grammatik&show=6694#a6694Thu, 07 Feb 2019 09:45:22 +0000Beantwortet: Wo sind die Lösungen zu den Kontrollfragen ?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6582&qa_1=wo-sind-die-l%C3%B6sungen-zu-den-kontrollfragen&show=6586#a6586
Hallo uvtsl,<br />
<br />
<br />
<br />
die Kontrollfragen dienen zum Selbststudium. Sie reflektieren den Inhalt der Kapitel und können mit dem Infobuch beantwortet werden. Solltest du unsicher sein oder Fragen haben, kannst du in den entsprechenden Kapiteln (siehe QR-Code) eine Frage stellen.<br />
<br />
<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
PhilippAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6582&qa_1=wo-sind-die-l%C3%B6sungen-zu-den-kontrollfragen&show=6586#a6586Sat, 19 Jan 2019 14:14:10 +0000Beantwortet: Vergleich Aufgabe 31 und 41
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6578&qa_1=vergleich-aufgabe-31-und-41&show=6579#a6579
Hallo ujfgz,<br />
<br />
<br />
<br />
so lange der Automat die geforderten Wörter erkennt und den Anforderungen der Aufgabenstellung (bezüglich Determinismus o.Ä.) genügt, sind die verwendeten Zustände und Zustandsübergänge dir überlassen.<br />
<br />
Es gibt also kein Kriterium, dass vorgibt ob der Anfangszustand nur einmal oder mehrfach genutzt werden kann.<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
Philipp<br />
<br />
(Tutor)Kapitel 4https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6578&qa_1=vergleich-aufgabe-31-und-41&show=6579#a6579Thu, 17 Jan 2019 07:34:34 +0000Kommentiert: Bonusblatt Aufgabe 4 b)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6537&qa_1=bonusblatt-aufgabe-4-b&show=6541#c6541
Alles klar, danke :)Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6537&qa_1=bonusblatt-aufgabe-4-b&show=6541#c6541Sat, 29 Dec 2018 12:58:06 +0000Beantwortet: AU2-1b) Warum wird s4' Endzustand?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6521&qa_1=au2-1b-warum-wird-s4-endzustand&show=6522#a6522
Hallo,<br />
<br />
bei der Umformung eines nichtdeterministischen EA in einen deterministischen EA werden alle neuen Zustände $ s´_n$ zu einem Endzustand, wenn in der zugehörigen Zustandsmenge aus der Umformungstabelle auch ein Endzustand aus dem nichtdeterministischen EA enthalten ist.<br />
<br />
Für die Fragen konkret bedeutet das:<br />
<br />
1) Nein, es wird nicht immer automatisch $ s´_1$ zu einem Endzustand, sondern nur die Ersatzzustände, deren Zustandsmengen auch einen Endzustand aus dem nichtdeterministischen EA beinhalten. Dies ist hier der Fall, da $ \{s_1\} \equiv s´_1$ und $ s_1$ auch im nichtdeterministischen Automaten schon ein Endzustand war.<br />
<br />
2) Analog zu oben gilt in der Lösung: $ \{s_1 , s_2\} \equiv s´_4$<br />
Wie oben beinhaltet die Zustandsmenge den Zustand $ s_1$ aus dem nichtdet. EA und somit wird der Ersatzzustand auch im neuen det. EA ein Endzustand<br />
<br />
Viele Grüße<br />
<br />
Moritz (Tutor)Kapitel 2https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6521&qa_1=au2-1b-warum-wird-s4-endzustand&show=6522#a6522Fri, 07 Dec 2018 13:44:59 +0000Beantwortet: Übungsbuch
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6312&qa_1=%C3%BCbungsbuch&show=6322#a6322
Ich mach es immer so:<br />
<br />
Buch suchen, dann drauf gehen und oben links steht dann "Link zur Resource" - da gehe ich drauf, eine andere Seite öffnet sich, dort klickst du bei irgend einem Kapitel auf Vollzugang erwerben und kannst dich dann in dem neu erschienen Fenster unter " Login bei Ihrer Institution " mit deinem Kit account einloggen !<br />
<br />
<br />
GrußAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6312&qa_1=%C3%BCbungsbuch&show=6322#a6322Wed, 07 Feb 2018 09:24:27 +0000Geschlossen: Cocke-Younger-Kasami-Algorithmu
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6282&qa_1=cocke-younger-kasami-algorithmu&show=6282#q6282
Kommt dieser Algorithmus dran?<br />
Er wurde nicht vorgestellt, kommt aber in vielen Altklausuren vor.<br />
<br />
<br />
<br />
Danke !Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6282&qa_1=cocke-younger-kasami-algorithmu&show=6282#q6282Mon, 05 Feb 2018 10:01:38 +0000Beantwortet: Potentielle Fehler im Lehrbuch 'Theoretische Informatik - ganz praktisch'
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6215&qa_1=potentielle-lehrbuch-theoretische-informatik-praktisch&show=6217#a6217
Vielen Dank für die Hinweise (obwohl ich hoffe, dass sie hin und wieder falsch liegen...)!<br />
<br />
Ich werde mir das morgen mal anschauen und Ihnen bescheidgeben, ob Sie recht haben.<br />
<br />
Auf jeden Fall finde ich es sehr gut, dass Sie sich so gründlich mit den Büchern beschäftigt haben.Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6215&qa_1=potentielle-lehrbuch-theoretische-informatik-praktisch&show=6217#a6217Tue, 23 Jan 2018 22:14:28 +0000Beantwortet: Kontrollfrage (4)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6197&qa_1=kontrollfrage-4&show=6198#a6198
Denken Sie sich die Regel $A \rightarrow aDD$ bitte einfach weg. Diese Regel ist versehentlich da hineingerutscht (bzw. schätze ich, dass sie beim Weglassen anderer Regeln versehentlich stehengelassen wurde, obwohl sie nutzlos geworden ist).<br />
<br />
Das ist also im Prinzip ein Fehler, aber ein harmloser, weil die Zusatzregel zur Ableitung des Wortes nicht benötigt wird und auch nicht stört. Im XWizard sehen Sie übrigens, dass das $D$ zu den Terminalen sortiert wird, weil es auf keiner linken Seite vorkommt.<br />
<br />
Vielen Dank, dass Sie uns auf diesen Fehler aufmerksam gemacht haben!Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6197&qa_1=kontrollfrage-4&show=6198#a6198Sun, 21 Jan 2018 18:42:03 +0000Beantwortet: Diagonalsprache = Komplement?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5684&qa_1=diagonalsprache-komplement&show=6194#a6194
Nein, die Diagonalsprache hat nichts mit dem Komplement einer Sprache zu tun. Das sind völlig verschiedene Dinge, und es existiert auch nicht "die Diagonalsprache einer Diagonalsprache".Kapitel 7https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5684&qa_1=diagonalsprache-komplement&show=6194#a6194Sun, 21 Jan 2018 13:15:33 +0000Antwort ausgewählt: Beispiel zu Chomsky-Normalform
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5954&qa_1=beispiel-zu-chomsky-normalform&show=5956#a5956
Hey,<br />
<br />
ich vermute du hast die Beispielsgrammatik von Seite 229 als Ausgangsgrammatik angesehen. Auf Seite 230 ist allerdings die unten stehende Grammatik gegeben.<br />
@[17490]@<br />
<br />
Diese wird im ersten Schritt Lambda-frei gemacht, wobei die Produktion A -> lambda Probleme bereitet, da das Nonterminalsymbol A auf der rechten Seite auch auftaucht. Deshalb müssen diejenigen Fälle abgedeckt werden wo die Ableitung auf Lambda sich bemerkbar macht. Also wird die Produktion ersetzt durch:<br />
<br />
S->B und B->BAb | ABb | Bb.<br />
<br />
Wenn du beim XWizard Beispiel auf den Button "Epsilon-frei" klickst erhältst du die gleiche Lösung (allerdings wurde hier auch noch das Startsymbol ersetzt).<br />
<br />
<br />
<br />
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.<br />
<br />
Beste Grüße Marius Nagel (Tutor)Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5954&qa_1=beispiel-zu-chomsky-normalform&show=5956#a5956Mon, 27 Nov 2017 23:04:13 +0000Beantwortet: Info 2 mitschreiben - Info 1 nicht bestanden
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5952&qa_1=info-2-mitschreiben-info-1-nicht-bestanden&show=5953#a5953
Hallo,<br />
<br />
Info 1 ist keine Voraussetzung für Info 2. Demnach dürfen Sie die Klausur mitschreiben. Der Überschneidungsbereich zwischen Info 1 und Info 2 ist auch nicht besonders groß, allerdings erleichtert Ihnen an ein paar Stellen das Wissen der Vorlesung Grundlagen der Informatik 1 den Einstieg. Dies können Sie sich aber sicher an den jeweiligen Stellen nochmal im Detail anschauen.Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5952&qa_1=info-2-mitschreiben-info-1-nicht-bestanden&show=5953#a5953Mon, 20 Nov 2017 09:50:00 +0000Antwort ausgewählt: Fragen zur selbstkontrolle im Buch: Frage 2 bei Kapitel 2
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5789&qa_1=fragen-zur-selbstkontrolle-im-buch-frage-2-bei-kapitel-2&show=5837#a5837
<p>
Hey,</p>
<p>
Erstmal zum endlichen Automaten: Hier die Zustandsüberführungsfunktion definert, in welche Folgezustand\Folgezustände ein endlicher Automat nach dem Lesen eines Zeichens wechselt. D.h. - liest das Automat nichts, dann wird es auch nicht wechseln. Deswegen, muss per Definition der Startzustand auch ein Endzustand sein - bei Eingabe das leere Wort wird nichts gelesen, und deswegen wechselt das Automat nicht.</p>
<p>
Jetzt zur Kellerautomaten: Wir solten erstmal ganz genau anschauen was ein "lambda" übergang bedeutet. </p>
<blockquote>
<p>
<span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">Falls </span><span style="font-size: 10pt; font-family: rtxmi;">δ</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">(</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">s</span><span style="font-size: 10pt; font-family: rtxmi;">, λ, </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">k</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">) definiert ist, ignoriert </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">KA </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">das Eingabeband und verändert nur Keller und Zustand. </span></p>
</blockquote>
<p>
<span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">D.h. ein lambda übergang heißt nicht "wir bekommen die Eingabe lambda - und danach pasiert was" - es heißt "falls mein Keller sich in der passende Zustand befindet, kann ich das Eingabeband ignorieren und ohne das Lesekopf zu bewegen, ein Zustandswechsel durchführen".</span></p>
<p>
<span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">Deswegen beim Kellerautomaten kann man ein übergang </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;"> </span><span style="font-size: 10pt; font-family: rtxmi;">δ</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L;">(</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">s0</span><span style="font-size: 10pt; font-family: rtxmi;">, λ, </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">k0) </span><span style="font-family: NimbusRomNo9L; font-size: 10pt; font-style: italic;">→ (</span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">se</span><span style="font-size: 10pt; font-family: rtxmi;">, </span><span style="font-size: 10pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">k0)</span> definieren, was die Möglichkeit bietet direkt in der Endzustand (ohne Eingabe) zu wechseln.</p>
<p>
Ich hoffe das hilft.</p>
<p>
Viele Grüße,</p>
<p>
Kaleb</p>Kapitel 2https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5789&qa_1=fragen-zur-selbstkontrolle-im-buch-frage-2-bei-kapitel-2&show=5837#a5837Wed, 26 Jul 2017 08:16:59 +0000Kommentiert: Wortproblem kontextsensitive Grammatiken
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5731&qa_1=wortproblem-kontextsensitive-grammatiken&show=5748#c5748
Ich muss der Vollständigkeit halber hinzufügen: SOLLTE, ja, aber ganz so trivial ist es nicht, das wirklich zu zeigen. Ich habe gerade nochmal nachgelesen, und es gibt auch $PSPACE$-vollständige Probleme, die nur $O(n)$ Platz oder sogar $O\left(n^{0.1}\right)$ Platz usw. brauchen. Das ist recht unintuitiv, ist aber ganz logisch. Also können wir nicht einfach aus der $PSPACE$-Vollständigkeit folgern, dass wir super-linear sind.Kapitel 4https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5731&qa_1=wortproblem-kontextsensitive-grammatiken&show=5748#c5748Mon, 13 Feb 2017 20:36:10 +0000Antwort ausgewählt: fragestunde
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5561&qa_1=fragestunde&show=5567#a5567
Fr 15:45 ist noch eins am allianzgebäudeAllgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5561&qa_1=fragestunde&show=5567#a5567Fri, 10 Feb 2017 07:26:06 +0000Kommentiert: Kontrollfrage 3 Kpt. 7 Infobuch - Reduzierbarkeit
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5470&qa_1=kontrollfrage-3-kpt-7-infobuch-reduzierbarkeit&show=5490#c5490
Ja das war jetzt in der Tat ein Tippfehler bei mir. Ich meinte natürlich "A" statt "B" im ersten Satz. <br />
<br />
Lieben Dank für die Erklärung. Hat mir geholfen.<br />
<br />
GrüßeKapitel 7https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5470&qa_1=kontrollfrage-3-kpt-7-infobuch-reduzierbarkeit&show=5490#c5490Wed, 08 Feb 2017 10:18:34 +0000Kommentiert: Klassen NP-schwer und NP-vollständig
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5318&qa_1=klassen-np-schwer-und-np-vollst%C3%A4ndig&show=5342#c5342
Das ist eine gute Frage, mit der erfahrungsgemäß viele Probleme haben. Danke fürs Stellen!Kapitel 7https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5318&qa_1=klassen-np-schwer-und-np-vollst%C3%A4ndig&show=5342#c5342Sat, 04 Feb 2017 21:51:10 +0000Beantwortet: Kuroda-Normalform klausurrelevant?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4992&qa_1=kuroda-normalform-klausurrelevant&show=4995#a4995
<p>
Die wird im Buch behandelt, weil sie so schön ist! Aber nein, in der Klausur wird sie nicht abgefragt.</p>
<p>
Wenn Sie die KNF verstanden haben, ist allerdings die CNF plötzlich einfach nur noch trivial <img alt="smiley" height="20" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/qa-plugin/wysiwyg-editor/plugins/smiley/images/regular_smile.gif" title="smiley" width="20"></p>
<p>
(Gilt natürlich noch mehr, wenn Sie den Exkurs zur Greibachnormalform verstanden haben! Da geht es schon ziemlich ans Eingemachte - obwohl ich hoffe, dass wir das gut erklärt haben. Die GNF ist aber auch nicht klausurrelevant - also höchstens einfache Fragen wie in früheren Klausuren.)</p>Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4992&qa_1=kuroda-normalform-klausurrelevant&show=4995#a4995Tue, 24 Jan 2017 14:50:10 +0000Kommentiert: Frage zum Lehrbuch
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4931&qa_1=frage-zum-lehrbuch&show=4944#c4944
Damit meine ich nur, dass wir bei der Lösung über die Reduktion in der Klasse $P$ bleiben, wenn das Problem, auf das reduziert wurde, ebenfalls in $P$ liegt. Wir bleiben also polynomiell und werden nicht plötzlich exponentiell oder so.Kapitel 7https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4931&qa_1=frage-zum-lehrbuch&show=4944#c4944Wed, 18 Jan 2017 20:09:07 +0000Antwort ausgewählt: Kellerautomaten Definition
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4921&qa_1=kellerautomaten-definition&show=4922#a4922
Sehr gut beobachtet! Im Buch haben wir die Reihenfolge geändert, damit alle Automatentypen strukturell gleich aufgebaut sind, d.h.<br />
<br />
(Eingabealphabet, [Speicheralphabet, falls vorhanden] Zustandsmenge, Überführungsfunktion, Startzustand, Endzustandsmenge)<br />
<br />
(Bei Mealy und Moore kommt noch die Ausgabefunktion hinzu.)<br />
<br />
In Klausuren geben wir das Tupel ja meistens vor, da müssen Sie halt schauen, wie wir es gemacht haben. Wenn Sie es selbst aufstellen, können Sie sich aussuchen, welche Variante Sie wählen. Hauptsache, es ist klar erkennbar, was gemeint ist. Ich plädiere jedenfalls für die konsistentere Lehrbuchversion, und das ist auch die Variante, die wir vermutlich in Klausuren immer wählen werden.Allgemeine Fragenhttps://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4921&qa_1=kellerautomaten-definition&show=4922#a4922Tue, 17 Jan 2017 17:09:32 +0000Bearbeitet: Falsche Formulierung in Lehrbuch (WICHTIG - klausurrelevant auch für die Bonusklausur!)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4757&qa_1=falsche-formulierung-lehrbuch-klausurrelevant-bonusklausur&show=4757#q4757
<p>
Wir sind gerade auf einen Fehler im Lehrbuch <a href="http://www.dasinfobuch.de" rel="nofollow">Theoretische Informatik - ganz praktisch</a> aufmerksam gemacht worden (vielen Dank dafür an einen Ihrer Kommilitonen), der sehr ärgerlich ist! Es handelt sich nur um ein fehlendes "nicht", aber genau dieses könnte im schlimmsten Fall zu einem falschen Verständnis führen.</p>
<p>
Es geht um das Beispiel 2.8 zur Automatenminimierung. Dort wird auf Seite 81 behauptet, dass in Zyklus 0 "alle 0-äquivalenten Zustandspaare" markiert werden müssten. Das ist falsch!! Es müssen natürlich (!) "<strong>alle <span style="text-decoration: underline;">nicht</span> 0-äquivalenten Zustandspaare</strong>" markiert werden.</p>
<p>
Dieser Fehler tritt nur dort auf, an den vielen anderen Stellen ist es korrekt formuliert - und Sie wissen ja auch aus der Vorlesung, wie es richtig ist. Trotzdem ärgern wir uns über diesen Fehler und bitten Sie, sich nicht dadurch verwirren zu lassen! Bei der Minimierung geht es immer darum, <strong>nicht-äquivalente Zustandspaare</strong> zu finden. Erst zum Schluss nimmt man den ganzen Rest und leitet daraus die <strong>äquivalenten </strong>Zustände ab.</p>
<p>
Vielen Dank an den Studierenden, der Prof. Schmeck heute nach der Vorlesung darauf aufmerksam gemacht hat!</p>
<p>
Alle bekannten Fehler aus den Übungsbüchern und dem Lehrbuch werden übrigens auf der <a href="http://www.dasinfobuch.de/links/Errata.html" rel="nofollow">Errata</a>-Seite gelistet.</p>Kapitel 2https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4757&qa_1=falsche-formulierung-lehrbuch-klausurrelevant-bonusklausur&show=4757#q4757Sun, 15 Jan 2017 09:04:30 +0000Antwort ausgewählt: Nichtdet. bei Tuningmaschinen Infobuch S. 102
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4644&qa_1=nichtdet-bei-tuningmaschinen-infobuch-s-102&show=4645#a4645
<p>
Nein, es muss schon die Potenzmenge sein. Ich weiß nicht genau, wie Sie das mit dem kartesischen Produkt meinen (vielleicht können Sie das noch etwas genauer ausführen), aber es geht darum, dass für jeden Übergang eine beliebige Teilmenge aller möglichen Tupel $(s, b, X) \in S \times B \times \{R, L, N\}$ angegeben werden kann (von denen dann eines während der Rechnung nichtdeterministisch ausgewählt wird).<br>
<br>
Wenn wir beispielsweise zwei Zustände $S=\{s_1, s_2\}$ und zwei Bandzeichen $B=\{1, \star\}$ haben, dann ergeben sich folgende <strong>theoretisch mögliche Tupel für jeden Übergang</strong>:<br>
$$S \times B \times \{R, L, N\} =<br>
\begin{array}{l}<br>
\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L), (s_2, \star, L), \\<br>
(s_1, 1, R), (s_2, 1, R),(s_1, \star, R),(s_2, \star, R), \\<br>
(s_1, 1, N), (s_2, 1, N),(s_1, \star, N),(s_2, \star, N)\}<br>
\end{array}$$<br>
Nun kann <strong>jede belibige Teilmenge dieser Menge </strong>für einen Übergang genommen werden. Das könnte beispielsweise $\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L)\}$ sein oder $\{(s_1, 1, L), (s_1, 1, N), (s_2, \star, R)\}$ oder auch einfach die leere Menge $\emptyset$.<br>
<br>
Die <strong>Menge all dieser Teilmengen</strong>, aus denen für die Definition des Übergangs ausgewählt werden darf (durch Sie als Ersteller der Turingmaschine), ist aber gerade die Potenzmenge:<br>
$$\wp(S \times B \times \{R, L, N\})$$</p>
<p>
Der nichtdeterministische Rechenprozess wählt dann <strong>während der Rechnung</strong> aus der Menge, die Sie für den Übergang definiert haben, ein einzelnes Tupel aus, mit dem weitergerechnet wird. (Etwa aus der Menge $\{(s_1, 1, L), (s_2, 1, L), (s_1, \star, L)\}$ das Tupel $(s_1, \star, L)$ oder so...)</p>
<p>
(Das <strong>kartesische Produkt </strong>der Menge $S \times B \times \{R, L, N\}$ mit sich selbst, also $(S \times B \times \{R, L, N\})\times(S \times B \times \{R, L, N\})$, würde ja lauter Paare $\left(\left(s_1, 1, L\right), \left(s_1, 1, L\right)\right)$ usw. enthalten, das ist hier nicht hilfreich.)</p>Kapitel 3https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4644&qa_1=nichtdet-bei-tuningmaschinen-infobuch-s-102&show=4645#a4645Sat, 12 Nov 2016 22:34:12 +0000