Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu Grundlagen der Informatik II. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese Informationen zum Schnelleinstieg.
(Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.)

Beliebteste Tags

verständnis alternativlösung klausur kellerautomat endlicher-automat grammatik regulärer-ausdruck turingmaschine pumpinglemma tipp zahlendarstellung cmos bonusklausur klausurrelevant komplexität schaltwerk binary-decision-diagram deterministisch assembler schaltnetz minimierung sprachen nichtdeterministisch huffman chomsky-normalform fehler-in-aufgabe anwesenheitsübung rechtslinear heimübung flip-flop huffman-kodierung cocke-younger-kasami-algorithmus kontextsensitive-grammatik kontextfreie-grammatik fehlererkennbarkeit hauptklausur vorlesungsfolien polynomialzeitreduktion kontextfreie-sprache faq gleitkommazahl fehlerkorrigierbarkeit rechtslineare-grammatik dateiorganisation cache darstellung-klausur nachklausur xwizard adressierungsarten mealy lambda endliche-automaten konjunktive-normalform pipelining zustände saalübung leeres-wort moore ohne-lösungen betriebssystem speicherorganisation monotone-grammatik 2-komplement hammingzahl lösungsweg fehler pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen pumping-lemma reguläre-sprache monoton kodierung berechenbarkeit klausureinsicht disjunktive-normalform abzählbarkeit info-ii bussysteme rechnerarchitektur entscheidbarkeit komplexitätsklassen chomsky-klassen ableitungsbaum vorlesungsaufzeichnung round-robin aufzählbarkeit minimierung-endlicher-automaten von-neumann-rechner binärzahl entscheidbar programmiersprachen stern-symbol automaten schaltnetze-und-schaltwerke nukit-fragen bewertung zugriffsarten umformung adressierung mengen binär-subtrahieren

Kategorien

2 Pluspunkte 0 Minuspunkte
241 Aufrufe

 

 

δ:{(s0,a,k0)−>(s0.ako);
(s0,b,a)−>(s0,ba)
(s0,a,b)−>(s0,ab)
(s0,b,b)−>(s1,
λ)
(s1,a,a)−>(s1,
λ)
(s1,
λ,k0)−>(se, k0)}

 

 

bezieht sich auf eine Antwort auf: keller-automat
in KEL-AE von ugemt ugemt Eins-Komma-Null-Anwärter(in) (2.0k Punkte)  

2 Antworten

1 Pluspunkt 0 Minuspunkte
Hallo ugemt,
 
$ \delta : \{ (s_0 ,a,k_0 ) \rightarrow (s_0 ,ak_0 ) $
$ (s_0,b,a) \rightarrow (s_0,ba) $
$ (s_0,a,b) \rightarrow (s_0,ab) $
$ (s_0,b,b) \rightarrow (s_1,\lambda ) $
$ (s_1,a,a) \rightarrow (s_1,\lambda ) $
$ (s_1 , \lambda ,k_0 ) \rightarrow (s_e , k_0 ) \} $
 
behandelt den Fall $ (s_1,b,b) \rightarrow \ldots$ nicht, dieser ist aber notwendig, damit der KA die Woerter der Sprache abarbeiten kann.
 
Weiterhin viel Erfolg,
 
Marvin (Tutor)
von ucdxg ucdxg Tutor(in) (104k Punkte)  
Bearbeitet von
fehlender Zustand mit drin
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Noch ein weiterer Hinweis zu Alternativlösungen: Sie können auch denXWizard nutzen, um Ihre Lösungen zu überprüfen.

Das Skript zu Ihrer Lösung wäre:

pda:
(s0,a,k)=>(s0,ak);
(s0,b,a)=>(s0,ba);
(s0,a,b)=>(s0,ab);
(s0,b,b)=>(s1,lambda);
(s1,a,a)=>(s1,lambda);
(s1,lambda,k)=>(se, k);
--declarations--
s0=s0;
F=se;
kSymb=k;
inputs=ababbaba
--declarations-end--
Hier ist die Berechnung für $ababbaba$:
 
@[ID-24647]@
 
Dort sehen Sie auch, dass genau der Fall, der von Marvin angesprochen wurde, nicht abgedeckt ist.
von Dozent (10.1m Punkte)  
Bearbeitet von
...