Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in 2014 Bonusklausur
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=2014-bonusklausur
Powered by Question2AnswerBeantwortet: Immer über linkesten Zeichen? Und Turing Bonus 2014
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6875&qa_1=immer-%C3%BCber-linkesten-zeichen-und-turing-bonus-2014&show=6877#a6877
Hallo Roman,<br />
<br />
soweit nichts anderes angegeben ist, befindet sich die Turingmaschine zu Beginn per Definition über dem ersten (ganz linken) Zeichen des Eingabeworts.<br />
<br />
Ich habe mir deinen Lösungvorschlag durchgeschaut und sehe darin kein Problem. Beachte bitte, dass die vollständige Definition der Turingmaschine gefragt ist und verwende dafür die aus der Vorlesung bekannte formale Schreibweise.<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Dominik (Tutor)2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6875&qa_1=immer-%C3%BCber-linkesten-zeichen-und-turing-bonus-2014&show=6877#a6877Mon, 06 Jan 2020 18:10:09 +0000Beantwortet: Endzustand Turingmaschine (Aufgabe 2 - Bonusklausur 2014)
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5991&qa_1=endzustand-turingmaschine-aufgabe-2-bonusklausur-2014&show=6002#a6002
Hallo,<br />
<br />
laut Definition akzeptiert eine Touringmaschine genau dann, wenn sie sich in einem Endzustand befindet und es keine Folgekonfiguration gibt. Dies wäre aber der Fall wenn du s3 als Endzustand definierst.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
Alex (Tutor)2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5991&qa_1=endzustand-turingmaschine-aufgabe-2-bonusklausur-2014&show=6002#a6002Fri, 05 Jan 2018 16:26:11 +0000Beantwortet: Turingmaschine - Tabelle gegeben?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5542&qa_1=turingmaschine-tabelle-gegeben&show=5546#a5546
Zu erstens: Mit Tabelle selber erstellen oder gegeben meinst du eine zeichnen musst oder eine leere gegeben ist die du selber beschriften und ausfüllen musst?<br />
<br />
soweit ich es beobachtet habe ist normalerweise eine leere gegeben, wobei Spalten- und Zeilenanzahl nicht ausgenutzt werden müssen -> wenn es eine Tabelle mit zwanzig Zeilen gibt, kann es sein, dass du nur zwölf benötigst. Ein Blick in die altklausurensammlung würde aber auch helfen. Z.B <a href="http://info2.aifb.kit.edu/secure/Klausuren/2015-Nach.pdf" rel="nofollow" target="_blank">http://info2.aifb.kit.edu/secure/Klausuren/2015-Nach.pdf</a><br />
<br />
<br />
<br />
Zu Drittens, ist sofern verlangt eigentlich auch klar definiert.<br />
<br />
<br />
<br />
Zu Zweitens würde empfehlen, dich grundlegend mit der Turingmaschine zu beschäftigen und dann die Frage nochmals konkreter zu stellen.2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5542&qa_1=turingmaschine-tabelle-gegeben&show=5546#a5546Thu, 09 Feb 2017 13:46:47 +0000Beantwortet: Neuer alternativer Lösungsvorschlag
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3556&qa_1=neuer-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag&show=3560#a3560
<p>
Wenn Sie dieses Skript verwenden (die Variable "inputs" ist verändert), dann sehen Sie eine Beispielrechnung Ihrer Maschine:</p>
<div>
turing:</div>
<div>
(s0, 0) => (s0, 0, R);</div>
<div>
(s0, 1) => (s1, e, L);</div>
<div>
(s0, *) => (s2, *, L);</div>
<div>
(s0, e) => (s0, e, R);</div>
<div>
(s1, 0) => (s1, 0, L);</div>
<div>
(s1, 1) => (s1, 1, L);</div>
<div>
(s1, *) => (s0, e, R);</div>
<div>
(s1, e) => (s1, e, L);</div>
<div>
(s2, 0) => (s2, 0, L);</div>
<div>
(s2, *) => (se, *, R);</div>
<div>
(s2, e) => (s2, 1, L);</div>
<div>
--declarations--</div>
<div>
e=#n#;</div>
<div>
s0=s0;</div>
<div>
F=see;</div>
<div>
blank=*;</div>
<div>
inputs=0101;</div>
<div>
runStepsScript=100;</div>
<div>
shortTrace=false;</div>
<div>
--declarations-end--</div>
<div>
</div>
<div>
Die Lösung ist soweit ebenfalls richtig und sogar noch etwas kürzer als die Musterlösung!</div>2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3556&qa_1=neuer-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag&show=3560#a3560Sun, 17 Jan 2016 16:46:07 +0000Beantwortet: Übersicht alternativer Lösungsvorschläge aus dem alten ILIAS-Forum
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2899&qa_1=%C3%BCbersicht-alternativer-l%C3%B6sungsvorschl%C3%A4ge-alten-ilias-forum&show=2904#a2904
<div class="ilFrmPostContent">
Wäre diese Lösung auch korrekt bzw. zulässig?</div>
<div class="ilFrmPostContent">
<img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&qa_blobid=14557028751985463136" style="width: 600px; height: 448px;"></div>2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2899&qa_1=%C3%BCbersicht-alternativer-l%C3%B6sungsvorschl%C3%A4ge-alten-ilias-forum&show=2904#a2904Fri, 25 Sep 2015 16:07:36 +0000Beantwortet: Was passiert mit * beim Überschreiben?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2896&qa_1=was-passiert-mit-beim-%C3%BCberschreiben&show=2898#a2898
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Das Band ist in beide Richtungen unendlich lang und in allen Felder, die nicht mit der Eingabe beschrieben sind, steht zu Beginn *. Links und Rechts neben der Eingabe stehen also jeweils unendlich viele *. Damit ist das von dir erwähnte Verschieben des * unnötig, wenn ein einzelner * überschrieben wird.</p>
<p>
Gruß,</p>
<p>
Tobias (Tutor)</p>
</div>
<p>
</p>2014-B-02https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2896&qa_1=was-passiert-mit-beim-%C3%BCberschreiben&show=2898#a2898Fri, 25 Sep 2015 15:59:15 +0000