Hallo,
	dein ¬c wird mit 3. dargestellt und dein c mit 1. und 2.
	Warum?
	Zuerst einmal sehen wir, dass unser Boolescher Term genau dann true ergibt, wenn c den Eingabewert „0“ hat(entspricht dem ¬c) oder wenn der Term ((¬aOR¬b)AND(¬bANDc)) true ist.
	Aus der Vorlesung wissen wir, dass der p-MOS Transistor  bei Eingabe von „0“ leitend ist und, dass im PMOS  die Parallelschaltung das OR und die Reihenschaltung das AND realisiert.
	D.h. mit 3. erhält unser Boolesche Term f den Wert „1“ und somit haben wir den ersten Term ¬c.
	Um den einzelnen Term c aus unserem Booleschen Term darzustellen, benötigen wir zuerst einen Inverter(hier 1.), damit wir  für den Eingabewert „0“ bei 2. als Signal  den Wert „1“ erhalten.  
	Ich hoffe, dass das nun so verständlich war.
	Viele Grüße Julian(Tutor)