Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivität in Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity&qa_1=berechenbarkeits-und-komplexit%C3%A4tstheorie Powered by Question2Answer Beantwortet: Ist es bei abzählbaren Mengen auch eine berechenbare Funktion oder nur irgendeine Funktion? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7486&qa_1=abz%C3%A4hlbaren-mengen-berechenbare-funktion-irgendeine-funktion&show=7522#a7522 Ja, so habe ich es auch verstanden. Eben die Injektivität bei der abzählbaren Menge.<br /> <br /> Bei aufzählbaren Mengen braucht man auf jeden Fall eine berechenbare Funktion. Bei abzählbar glaube ich nicht unbedingt BER-AK https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7486&qa_1=abz%C3%A4hlbaren-mengen-berechenbare-funktion-irgendeine-funktion&show=7522#a7522 Sat, 22 Jan 2022 15:48:01 +0000 Beantwortet: Sprache welche albzählbar aber nicht aufzählbar ist? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7475&qa_1=sprache-welche-albz%C3%A4hlbar-aber-nicht-aufz%C3%A4hlbar-ist&show=7484#a7484 Hallo upmtz,<br /> <br /> auch bei aufzählbaren Sprachen gibt es den Algorithmus<br /> <br /> GdInfoII 5-12 ist die Definition von aufzählbaren Sprachen M *Teilmenge* E* heißt (rekursiv) aufzählbar genau dann, wenn es gibt eine surjektive, berechenbare Funktion f : IN_0 -&gt; M gibt.<br /> <br /> M heißt abzählbar gdw M injektiv in IN abbildbar ist. (GdInfoII 5-7)<br /> <br /> Der unterschied ist also, dass es bei abzählbaren Sprachen auch injektiv ist (insgesamt also bijektiv) und bei aufzählbaren Sprachen nur surjektiv BER-AK https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7475&qa_1=sprache-welche-albz%C3%A4hlbar-aber-nicht-aufz%C3%A4hlbar-ist&show=7484#a7484 Tue, 11 Jan 2022 09:14:25 +0000 Beantwortet: erklarung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7434&qa_1=erklarung&show=7441#a7441 Hallo uqyxt,<br /> <br /> A ist NP-vollständig, also liegt es sowohl in NP-schwer, als auch in NP.<br /> <br /> Ein Problem ist NP-schwer, falls alle Probleme aus NP darauf polynomialzeitreduzierbar ist.<br /> <br /> Da A auch ein Problem aus NP und C NP-schwer ist, gilt daher dass A &nbsp;polynomialzeitreduzierbar auf C ist.<br /> <br /> Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.<br /> <br /> Grüße<br /> Jahn (Tutor) BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7434&qa_1=erklarung&show=7441#a7441 Sun, 02 Jan 2022 10:39:08 +0000 nicht entscheidbar https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7392&qa_1=nicht-entscheidbar Was kann ich sagen über nicht entscheidbar?Und wo liegt es in Komplexitat Tabelle? BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7392&qa_1=nicht-entscheidbar Sun, 04 Jul 2021 09:13:16 +0000 Antwort ausgewählt: Knoten im Kopf bzgl. Entscheidbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7234&qa_1=knoten-im-kopf-bzgl-entscheidbarkeit&show=7235#a7235 Hi,<br /> <br /> ich glaube du schmeißt da zwei Sachen in einen Topf, die nicht zusammen gehören, bzw. die nicht wirklich was miteinander zu tun haben.<br /> <br /> Wenn du ein Intervall hast, schaust du dir zwei seperate Grenzen, die eindeutig bestimmbar sind. Durch den angesprochenenen Algorithmus, kannst du nun entscheiden, ob die reele Zahl darin liegt oder nicht. In diesem Schritt musst du allerdings nichts abzählen, aufzählen oder sonstiges, sondern nur ein Vergleich tätigen. Das hat dann ja im Kern nichts mit der Art der Menge im Intervall zu tun, da diese dafür unerheblich ist (außer natürlich diese unterscheidet sich von der Zahlenart der reelen Zahl). Es ist ja egal ob, das jetzt ein natürliches Intervall, rationales Intervall oder sontiges ist, der Vergleich bleibt im Prinzip gleich.<br /> <br /> Du hast in dieser Unterscheidung auch keine Menge die abzählbar/aufzählbar/überabzählbar ist, sondern eine ja/nein Antwort, die nicht in direktem Kontext mit dem Zahlenintervall steht, sondern sich nur als eine Folgerung daraus ergibt.<br /> <br /> Hoffe ich konnte meine Gedanken dazu rüberbringen, wobei ich auch nicht weiß, ob ich da richtig bin. Kann gerne berichtigt werden,<br /> <br /> Gruß BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7234&qa_1=knoten-im-kopf-bzgl-entscheidbarkeit&show=7235#a7235 Wed, 12 Feb 2020 16:52:37 +0000 Antwort bearbeitet: Beispiel abzählbare, nicht aufzählbare Menge https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7202&qa_1=beispiel-abz%C3%A4hlbare-nicht-aufz%C3%A4hlbare-menge&show=7210#a7210 Aufzählbar, wäre (solang du kein Mädchen bist ;) ) die Menge an Schuhen, die du besitzt, da du diese wort wörtlich aufzählen kannst.<br /> <br /> Abzählbar umfasst auch größere Mengen, wie die Natürlichen Zahlen, die du zwar alle benennen kannst jedoch aufgrund deiner beschränkten Lebenszeit nicht aufzählen kannst.<br /> <br /> LG, Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7202&qa_1=beispiel-abz%C3%A4hlbare-nicht-aufz%C3%A4hlbare-menge&show=7210#a7210 Mon, 10 Feb 2020 14:48:20 +0000 Kommentiert: Berechenbarkeit Folie GdI2 V13-68 (Seite 68) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6989&qa_1=berechenbarkeit-folie-gdi2-v13-68-seite-68&show=7217#c7217 Danke für die Klarstellungen BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6989&qa_1=berechenbarkeit-folie-gdi2-v13-68-seite-68&show=7217#c7217 Mon, 10 Feb 2020 10:15:19 +0000 Beantwortet: Frage zur Notation Definition Halteproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6992&qa_1=frage-zur-notation-definition-halteproblem&show=7213#a7213 Liebe Studierende,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> ja, es handelt sich um ein Tupel. Es sind nur andere Klammern in der Notation verwendet worden. Diese Klammern werden in Mathematik auch verwendet.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Tatiana von Landesberger BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6992&qa_1=frage-zur-notation-definition-halteproblem&show=7213#a7213 Mon, 10 Feb 2020 07:37:51 +0000 Beantwortet: Halteproblem - Beweis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7195&qa_1=halteproblem-beweis&show=7196#a7196 Das ist ein Beweis durch Gegenspruch... man behauptet es gäbe eine TM, die hält, da diese (allgemeine) jedoch nicht hält haben wir bewiesen, dass das Halteproblem nicht lösbar ist.<br /> <br /> LG, Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7195&qa_1=halteproblem-beweis&show=7196#a7196 Sun, 09 Feb 2020 12:09:42 +0000 Kommentiert: Definition Halteproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7089&qa_1=definition-halteproblem&show=7099#c7099 Danke für die Antwort BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7089&qa_1=definition-halteproblem&show=7099#c7099 Tue, 04 Feb 2020 20:15:35 +0000 Antwort ausgewählt: Klausurrelevanz Komplexitätsklassen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7058&qa_1=klausurrelevanz-komplexit%C3%A4tsklassen&show=7060#a7060 <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent: -0.25in;"> <span lang="DE" style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif; color:#1F497D"><span style="">-<span style="font:7.0pt &quot;Times New Roman&quot;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; </span></span></span><span lang="DE" style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif; color:#1F497D">Relevant ist das Thema “Berechenbarkeit” aus dem Lehrbuch. Siehe Vorlesungsfolien: inklusive Berechnenbarer Funktionen, semi/nicht berechenbarer/entscheidbarer Sprachklassen, und Mengen</span></p> <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent: -0.25in;"> &nbsp;</p> <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent: -0.25in;"> <span lang="DE" style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif; color:#1F497D">Komplexitätsklassen/Komplexitätstheorie ist soweit relevant wie die Übersichtstabellen zu Chomsky Hierarchie bzw Vorlesungsstoffübersichtstabellen zeigen</span></p> <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent: -0.25in;"> &nbsp;</p> <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent: -0.25in;"> <span lang="DE" style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif; color:#1F497D">Liebe Grüße,</span></p> <p class="x_MsoListParagraph" style="text-indent:-.25in"> <span lang="DE" style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif; color:#1F497D">Nico (Tutor) (Alle Angaben ohne Gewähr) (Antwort basiert auf Antwort der Professorin)</span></p> BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7058&qa_1=klausurrelevanz-komplexit%C3%A4tsklassen&show=7060#a7060 Mon, 03 Feb 2020 15:08:46 +0000 Kommentiert: Warum sind abzählbare, aber nicht aufzählbare Mengen nicht entscheidbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6735&qa_1=warum-abz%C3%A4hlbare-nicht-aufz%C3%A4hlbare-mengen-nicht-entscheidbar&show=6752#c6752 Top, danke dir!! BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6735&qa_1=warum-abz%C3%A4hlbare-nicht-aufz%C3%A4hlbare-mengen-nicht-entscheidbar&show=6752#c6752 Sun, 10 Feb 2019 10:16:11 +0000 Kommentiert: Sind in semientscheidbaren Problemen auch unentscheidbare Probleme enthalten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6736&qa_1=semientscheidbaren-problemen-unentscheidbare-enthalten&show=6751#c6751 Hey Verena, danke für deine schnelle Antwort. Also ist die Antwort auf meine Frage aus dem Betreff ein &quot;JA&quot;? BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6736&qa_1=semientscheidbaren-problemen-unentscheidbare-enthalten&show=6751#c6751 Sun, 10 Feb 2019 10:13:18 +0000 Kommentiert: Aufzählbare Mengen können nicht unendlich sein? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6737&qa_1=aufz%C3%A4hlbare-mengen-k%C3%B6nnen-nicht-unendlich-sein&show=6749#c6749 Hey Anne, danke für deine schnelle Antwort!<br /> <br /> Für mich sehr aufschlussreich, bis auf eine (eher fundamentale) Sache, die ich evtl. noch nicht ganz verstanden habe:<br /> <br /> Auf Folie &quot;1-6&quot; steht, dass w als Wort über dein E* eine endliche Folge von Zeichen ist. Heißt doch, dass unsere &quot;aaaaaa...&quot;-Wörter endlich lang sind. Das bedeutet doch wiederum, dass es damit endlich viele Wörter gibt. Also genau n = |u|+1 Wörter, mit &quot;u ist das längste Wort&quot;). Oder hab ich hier einen Denkfehler? BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6737&qa_1=aufz%C3%A4hlbare-mengen-k%C3%B6nnen-nicht-unendlich-sein&show=6749#c6749 Sun, 10 Feb 2019 10:02:17 +0000 Entscheidbarkeit, Semientscheidbarkeit und Nichtentscheidbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6744&qa_1=entscheidbarkeit-semientscheidbarkeit-nichtentscheidbarkeit <p> Ist folgende Überlegung richtig? Wenn nein, wie wäre die richtige Beschreibung?</p> <p> &nbsp;</p> <p> Nicht entscheidbare Probleme sind alle nicht aufzählbaren Probleme (also die abzählbaren und überabzählbaren Probleme) und die Probleme, die semientscheidbar sind, und nicht halten (also nie halten werden, wir nehmen einfach mal an wir wissen, dass die TM dafür nie hält). Damit wären die entscheidbaren Probleme eine Teilmenge der semientscheidbaren Probleme. Diejenigen aufzählbaren Probleme, über die wir „noch keine Information“ bekommen haben, also für die wir noch keine Antwort bekommen haben, sind damit sozusagen eine Zwischenstufe zwischen entscheidbar und unentscheidbar, oder? Hier noch eine Zeichnung dazu:</p> <p> <img alt="" src="https://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=6126542887054009769" style="width: 600px; height: 424px;"></p> <div> &nbsp;</div> BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6744&qa_1=entscheidbarkeit-semientscheidbarkeit-nichtentscheidbarkeit Sun, 10 Feb 2019 08:37:56 +0000 Antwort bearbeitet: Entscheidbar und NP-Schwer Polynomialreduzierbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6697&qa_1=entscheidbar-und-np-schwer-polynomialreduzierbarkeit&show=6699#a6699 <p> *Falsch - richtige Antwort in Kommentwar weiter unten*</p> <p> &nbsp;</p> <p> Hallo uscyc,</p> <p> Grundsätzlich gilt per Definition: <em>Ein Problem X heißt NP-schwer, genau dann wenn jedes Problem Q aus NP polynomialzeitreduzierbar auf X ist.</em></p> <p> Wenn jetzt also dein E entscheidbar ist, behinhaltet diese Menge auch die Menge NP. Wenn du gegeben hast, dass C NP-schwer ist, und sich E auf C reduzieren lässt, weißt du, dass E in NP sein <strong>muss </strong>(laut Definition). Es geht hier nicht nur um "leichte" und "schwere" Probleme, sondern um genaue Klassen.</p> <p> Falls ich deine Frage nicht genau beantwortet habe, kannst du dich gerne noch einmal melden.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Hannah (Tutorin)</p> BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6697&qa_1=entscheidbar-und-np-schwer-polynomialreduzierbarkeit&show=6699#a6699 Thu, 07 Feb 2019 13:54:38 +0000 Antwort bearbeitet: dies ist ein test https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6500&qa_1=dies-ist-ein-test&show=6508#a6508 @[turing:<br /> /* Sorting: */<br /> (s0, *) =&gt; (se, *, L); (s0, a) =&gt; (s0, a, R); (s0, b) =&gt; (s1, B, R);<br /> (s1, *) =&gt; (s2, *, L); (s1, a) =&gt; (s1, a, R); (s1, b) =&gt; (s1, b, R);<br /> (s2, B) =&gt; (se, b, L); (s2, a) =&gt; (s3, b, L); (s2, b) =&gt; (s2, b, L);<br /> (s3, B) =&gt; (s0, a, R); (s3, a) =&gt; (s3, a, L); (s3, b) =&gt; (s3, b, L);<br /> (se, *) =&gt; (see, *, R); (se, a) =&gt; (se, a, L);<br /> --declarations--<br /> s0=s0;<br /> F=see;<br /> blank=*;<br /> inputs=abbbab,a,*;<br /> runStepsScript=100;<br /> shortTrace=false<br /> --declarations-end--]@ BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6500&qa_1=dies-ist-ein-test&show=6508#a6508 Fri, 12 Oct 2018 17:02:59 +0000 Antwort ausgewählt: C nicht in Polynomialzeit lösbar ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6328&qa_1=c-nicht-in-polynomialzeit-l%C3%B6sbar&show=6329#a6329 Hallo,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> wie du richtig erkannt hast, heißt NP-schwer, dass es mindestens so schwer ist wie die schwersten Probleme in NP, muss aber selbst nicht in NP liegen (kann also auch schwerer (&quot;komplexer&quot;)) sein - somit wissen wir rein gar nichts über die Lösbarkeit von C, außer dass es ein mindestens so komplexes Problem sein muss wie die schwersten Probleme in NP und somit ist auch nicht gegeben, dass C überhaupt in Polynomialzeit lösbar ist.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> You-Ri (Tutorin) BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6328&qa_1=c-nicht-in-polynomialzeit-l%C3%B6sbar&show=6329#a6329 Wed, 07 Feb 2018 12:45:28 +0000 Beantwortet: Reduzierbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6037&qa_1=reduzierbarkeit&show=6042#a6042 Hey,<br /> <br /> zu deinem ersten Punkt: ein NP-vollständiges Problem kann, wie du schon gesagt hast, auf ein anderes NP-vollständiges Problem reduziert werden, da beide ja NP-schwer sind und gleichzeitig in NP liegen. (NP-schwer: jedes Problem aus NP ist reduzierbar auf ein NP-schweres Problem).<br /> <br /> Allerdings kannst du kein NP-vollständiges Problem auf ein Problem der Klasse P reduzieren, da man kein schwereres Problem auf ein einfacheres reduzieren kann (die Annahme P=NP geht nicht, da dies noch ein offenes Problem ist).<br /> <br /> Zu deinem zwiten Punkt: das geht dann nur in der anderen Richtung. Du kannst ein beliebiges Problem aus der Klasse NP auf ein NP-vollständiges Problem reduzieren, da dein NP-vollständiges Problem eben insbesondere auch NP-schwer ist.<br /> <br /> Die Merkregel zusammen mit dem Diagramm der Komplexitätsklassen dürfte hierbei sehr hilfreich sein: Wenn sich A in pol. Zeit auf B reduzieren lässt, kann A &quot;höchstens so schwer&quot; sein wie B.<br /> <br /> Hoffe ich konnte deine Frage beantworten.<br /> <br /> Viele Grüße und viel Erfolg,<br /> <br /> Marius (Tutor) BER-AI https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6037&qa_1=reduzierbarkeit&show=6042#a6042 Mon, 08 Jan 2018 14:30:27 +0000 Beantwortet: Reduzierbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6022&qa_1=reduzierbarkeit&show=6026#a6026 <p> Hallo,</p> <p> das kommt ganz darauf an, ob dein "NP Problem" auch NP-schwer und damit insbesondere auch NP-vollständig ist.&nbsp;</p> <p> Eventuell beantwortet dir <a rel="nofollow" href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4182&amp;qa_1=kann-ich-schweres-problem-vollständiges-problem-reduzieren">dieser</a> Foreneintrag auch deine Frage.</p> <p> LG Tutor</p> BER-AI https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6022&qa_1=reduzierbarkeit&show=6026#a6026 Sun, 07 Jan 2018 11:10:22 +0000 Kommentiert: Polynomialzeitreduktion und Komplexitätsklasse https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5911&qa_1=polynomialzeitreduktion-und-komplexit%C3%A4tsklasse&show=5914#c5914 Super vielen Dank, jetzt ist der Groschen auch gefallen ! BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5911&qa_1=polynomialzeitreduktion-und-komplexit%C3%A4tsklasse&show=5914#c5914 Sun, 15 Oct 2017 13:36:46 +0000 Antwort ausgewählt: Kann ein Problem X aus P auch NP-schwer sein ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5793&qa_1=kann-ein-problem-x-aus-p-auch-np-schwer-sein&show=5794#a5794 Wenn das der Fall wäre, würde $P=NP$ gelten. Oder anders gesagt, wenn $P=NP$ wäre, wären alle Probleme aus $P$ auch $NP$-schwer bzw. dann natürlich sogar &nbsp;$NP$-vollständig (bis auf zwei, siehe Komplexitätskapitel in unserem Lehrbuch).<br /> <br /> Wir gehen heute von $P \neq NP$ aus, also auch davon, dass es keine $NP$-schweren Probleme in $P$ gibt. BER-AL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5793&qa_1=kann-ein-problem-x-aus-p-auch-np-schwer-sein&show=5794#a5794 Wed, 19 Jul 2017 17:50:59 +0000 Antwort ausgewählt: ndet. und det. Polynomialzeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5281&qa_1=ndet-und-det-polynomialzeit&show=5285#a5285 P ist die Klasse der von einer deterministischen Turing-Maschine in polynomieller Zeit berechenbaren Funktionen.<br /> ​NP ist die Klasse der von einer nichtdeterministischen Turing-Maschine in polynomieller Zeit berechenbaren Funktionen.<br /> ​Ob es da einen Unteschied gibt ist das P=NP? Problem und kann bis jetzt nicht eindeutig beantwortet werden. Man kann aber sicher sagen, dass P eine Teilmenge von NP ist.<br /> <br /> Ich hoffe das beantwortet die Frage und es ist dir etwas klarer geworden. Ansonsten kannst du auch auf Folie 5-37 (und Folgende) noch ein paar Inforamtionen dazu durchlesen oder natürlich hier nachfragen =) BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5281&qa_1=ndet-und-det-polynomialzeit&show=5285#a5285 Sat, 04 Feb 2017 07:19:32 +0000 Kommentiert: c) Frage 3 Verständnis https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4705&qa_1=c-frage-3-verst%C3%A4ndnis&show=4719#c4719 Entschuldigung, ja genau ich meinte Aufgabe 97c) Kap.10 im Übungsbuch.<br /> Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort! BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4705&qa_1=c-frage-3-verst%C3%A4ndnis&show=4719#c4719 Wed, 04 Jan 2017 10:17:20 +0000 Beantwortet: Was ist eine Diagonalsprache? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4219&qa_1=was-ist-eine-diagonalsprache&show=4246#a4246 <p> Hallo uyejk!</p> <p> Hast du neben deiner Internetrecherche auch in die Vorlesungsfolien geschaut? Hier ist die Diagonalisierungssprache auf Folie GdInfoII 5-9 definiert:</p> <p> Du hast eine abzählbare Menge F an Funktionen f: E* -&gt; E* und E* ist die Menge aller möglichen Eingabewörter (E* = {w1, w2, w3, ..}). Jede Funktion f_i verwandelt diese Eingabewörter w_j in einen entsprechenden Funktionswert f_i(w_j).</p> <p> Die Diagonalsprache g ist nun folgerndermaßen definiert: Man wählt zwei beliebige Wörter u und v (u ungleich v) aus der Menge der möglichen Eingabewörter E*.&nbsp;</p> <ul> <li> Falls f_i(w_i) gerade dem Wert u entspricht, dann hat g für diesen Eingabewert w_i den Funktionswert g(w_i) = v (und damit gilt: f_i(w_i) = u <em>ungleich</em> v = g(w_i)).</li> <li> Falls f_i(w_i) <span style="text-decoration: underline;">nicht</span> dem Wert u enrspricht, dann hat g für diesen Eingabewert w_i den Funktionswert g(w_i) = u ((und damit gilt: f_i(w_i) ist nicht u und damit<em> ungleich</em> mit g(w_i) = u).</li> </ul> <p> Wenn du dir die Tabelle auf der oben genannten VL-Folie anschaust, unterscheidet sich g von allen Funktionen f dadurch bildlich gesprochen immer genau in den Funktionswerten "auf der Diagonalen", deshalb also "Diagonalsprache".</p> <p> Ich hoffe, das hilft dir weiter!</p> <p> Viele Grüße,<br> Janine (Tutorin)</p> BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4219&qa_1=was-ist-eine-diagonalsprache&show=4246#a4246 Sat, 13 Feb 2016 10:00:07 +0000 Kommentiert: Kann ich ein NP-schweres Problem auf ein NP-vollständiges Problem reduzieren? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4182&qa_1=kann-ich-schweres-problem-vollst%C3%A4ndiges-problem-reduzieren&show=4185#c4185 Entschuldigung, ich hatte mich verlesen, in Aufgabe BER-AB ist alles klar, weil ja dort einmal P auf NP-schwer reduziert wird (D auf C) und einmal P auf NP-vollständig (D auf A).<br /> <br /> Also ist es so, dass man &quot;nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösbar&quot; gut auf &quot;nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösbar&quot; reduzieren kann [so wie in der vierten Aussage (richtig) &quot;B lässt sich auf SAT reduzieren.&quot; (B: NP-schwer, ndet in Polynomialzeit lösbar auf SAT: NP-vollständig)], jedoch NP-schwer auf NP-vollständig nicht, weil ich nichts Näheres über das NP-schwere Problem weiß? BER-AI https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4182&qa_1=kann-ich-schweres-problem-vollst%C3%A4ndiges-problem-reduzieren&show=4185#c4185 Thu, 11 Feb 2016 17:37:27 +0000 Beantwortet: Entscheidbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4037&qa_1=entscheidbarkeit&show=4039#a4039 Hallo,<br /> <br /> nach Aufgabenstellung ist A ein NP-vollständiges Problem. Es ist also nach der Definition eines NP-vollständigen Problems NP-schwer und liegt auch in NP. Da wiederum alle Probleme der Klasse P und NP entscheidbar sind (siehe z.B. Tutorium 4) ist auch A entscheidbar.<br /> <br /> NP-schwere Probleme &nbsp;(die nicht NP-vollständig sind) sind zwar zum Teil auch entscheidbar, allerdings gibt es auch einige Probleme die nur semi-entscheidbar oder sogar nicht entscheidbar sind (siehe z.B. Halteproblem).<br /> <br /> Beachte auch, dass die Entscheidbarkeit nichts über die Effizienz von einem Algorithmus, mit dem wir das Problem lösen können, aussagt. Ob wir ein Problem in der Praxis tatsächlich effizient lösen können, stellen wir über unsere Komplexitätsklassen fest.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Tim BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4037&qa_1=entscheidbarkeit&show=4039#a4039 Mon, 08 Feb 2016 19:59:16 +0000 Beantwortet: polynomielle reduzierbarkeit https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3351&qa_1=polynomielle-reduzierbarkeit&show=3356#a3356 <p> Hallo,</p> <p> deine Frage bezieht sich auf das sogenannte P-NP-Problem, eines der wichtigsten offenen Probleme der Informatik:</p> <ol> <li> Für kein NP-vollständiges Problem konnte bisher nachgewiesen werden, dass es in polynomieller Zeit lösbar wäre. (<strong>Vermutung</strong>(!) die auf Folie 5-42 steht, d.h. P ≠ NP)</li> <li> Falls nur ein einziges dieser Probleme in polynomieller Zeit lösbar wäre, dann wäre jedes Problem in NP in polynomieller Zeit lösbar, was große Bedeutung für die Praxis haben könnte.</li> </ol> <p> Dieses Problem stellt sich also die Frage, in welcher Beziehung die beiden Komplexitätsklassen P und NP zueinander stehen. Unklar ist, ob die beiden Klassen P und NP identisch sind, und damit auch, ob die schwersten Probleme der Klasse NP ebenso effizient wie die der Komplexitätsklasse P gelöst werden können. Um den Begriff des „schwersten Problems in NP“ formal zu fassen, wurde der Begriff &nbsp;NP-schwer eingeführt. Ein Problem ist NP-schwer, wenn seine Lösung (in Polynomialzeit) die Lösung jedes anderen Problems in NP in polynomialer Zeit ermöglichen würde (Polynomialzeitreduktion).</p> <p> Ein Problem wird als NP-vollständig (vollständig für die Klasse der Probleme, die sich nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösen lassen) bezeichnet, wenn es zu den schwierigsten Problemen in der Klasse NP gehört.</p> <p> Also so wie du gesagt hast: sowohl in NP liegt, als auch NP-schwer ist. Diese wesentliche Eigenschaft NP-vollständiger Probleme bedeutet umgangssprachlich, dass sich das Problem <strong><em>vermutlich</em></strong>(!) nicht effizient lösen lässt, dass also ihre Lösung auf realen Rechnern viel Zeit in Anspruch nimmt. Alle bekannten deterministischen Algorithmen für diese Probleme erfordern exponentiellen Rechenaufwand, und erfahrene Informatiker erwarten, dass es keine effizienteren Algorithmen gibt. Die Bestätigung oder Widerlegung dieser Vermutung ist gerade das sogenannte P-NP-Problem.</p> <p> Ich hoffe das Beantwortet deine Frage.</p> <p> LG Julian (Tutor)</p> BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3351&qa_1=polynomielle-reduzierbarkeit&show=3356#a3356 Tue, 29 Dec 2015 16:03:15 +0000 Antwort bearbeitet: Abzählbare Menge Teilmenge von Aufzählbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1766&qa_1=abz%C3%A4hlbare-menge-teilmenge-von-aufz%C3%A4hlbar&show=1767#a1767 <p> Wieso sollten&nbsp;alle abzählbare Mengen auch aufzählbar sein?</p> <p> Sie meinen doch dieses Bild, oder?</p> <p style="text-align: center;"> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=9548547068512369908" style="width: 500px; height: 240px;"></p> <p> Da ist doch die Menge der aufzählbaren Mengen als eine (echte) Teilmenge der Menge der abzählbaren Mengen dargestellt. Also gibt es auch abzählbare Mengen, die nicht aufzählbar sind.</p> BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1766&qa_1=abz%C3%A4hlbare-menge-teilmenge-von-aufz%C3%A4hlbar&show=1767#a1767 Mon, 26 Jan 2015 15:30:04 +0000 Beantwortet: Warum bei c) $Y \in NP$? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1752&qa_1=warum-bei-c-%24y-in-np%24&show=1755#a1755 <p> Hallo!</p> <p> Nein, die Musterlösung ist korrekt, denn die Regel lautet:</p> <p> Ein Problem <span style="text-decoration: underline;">X</span> ist genau dann <span style="text-decoration: underline;">NP-schwer</span>, wenn sich <span style="text-decoration: underline;">alle Probleme Y aus NP darauf reduzieren lassen</span>.</p> <p> Es geht hier also nicht darum, dass die Probleme Y selbst NP-schwer sein müssen, sondern dass man sie alle durch Polynomialzeitreduzierbarkeit auf ein NP-schweres Problem X überführen kann.</p> <p> &nbsp;</p> <p> Ich hoffe, diese kleine Denkanstoß hilft dir weiter!</p> <p> Gruß, Janine (Tutorin)</p> BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1752&qa_1=warum-bei-c-%24y-in-np%24&show=1755#a1755 Fri, 16 Jan 2015 12:10:45 +0000 Beantwortet: trival also echt kleiner als P? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1689&qa_1=trival-also-echt-kleiner-als-p&show=1699#a1699 Hier muss man mit der Polynomialzeitreduzierbarkeit argumentieren.<br /> <br /> Ein Problem X heißt NP-schwer gdw. jedes Problem Q Element NP polynomialzeitreduzierbar auf X ist.<br /> NP-vollständig benötigt zudem noch die Eigenschaft das X Element NP.<br /> <br /> Für die beiden trivialen Probleme gilt aber, dass man keine anderen Probleme auf sie reduzieren kann. Das liegt daran, dass entweder alle oder keine Wörter Teil der entsprechenden Sprache {} bzw. E* sind, man findet also keine Elemente, auf die man true bzw. false abbilden kann. Bei der Reduktion müssen wir ja jedes Element x unseres zu reduzierenden Problems A auf ein Element y des Problems {} bzw. E* abbilden, sodass x in A genau dann, wenn y in {} bzw. E*. Für {} finden wir kein Element, falls x in A ist, und für E* finden wir keines, falls x nicht in A ist. Daher ist weder {} noch E* NP-schwer, egal, wie „leicht“ die Probleme aus NP sind. BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1689&qa_1=trival-also-echt-kleiner-als-p&show=1699#a1699 Mon, 12 Jan 2015 11:32:33 +0000 Antwort ausgewählt: c) lösen und wissen dass Clique in NP liegt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=538&qa_1=c-l%C3%B6sen-und-wissen-dass-clique-in-np-liegt&show=539#a539 Sie müssen nicht unbedingt wissen, dass Clique in NP liegt, aber Sie müssen wissen, dass es NP-schwer ist. Daraus kann man nach der Reduktion folgern, dass VC auch NP-schwer ist. Dieses Wissen (dass Clique NP-vollständig, also auch NP-schwer ist) ist in der Aufgabe vorausgesetzt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König BER-AC https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=538&qa_1=c-l%C3%B6sen-und-wissen-dass-clique-in-np-liegt&show=539#a539 Fri, 26 Dec 2014 08:31:52 +0000 Antwort bearbeitet: vorletzten Aussage: richtig, weil entscheidbar eine Teilmenge von semientscheidbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1568&qa_1=vorletzten-aussage-entscheidbar-teilmenge-semientscheidbar&show=1569#a1569 <p> Hallo,</p> <p> Genau. Nimm z.B. ein Wortproblem "$w \in L$"? Könntest du eine Turingmaschine bauen, die in endlicher Zeit herausfindet, falls $w \in L$ gilt, deren Verhalten aber unbestimmt ist, falls $w$ nicht aus $L$ ist, dann ist das Problem semi-entscheidbar. Ist das Problem aber entscheidbar, so kann die Turingmaschine in endlicher Zeit ausgeben, ob $w$ aus $L$ ist oder nicht.</p> <p> Man erkennt also, dass ein Problem nur dann entscheidbar sein kann, wenn es "in beide Richtungen" semi-entscheidbar ist. entscheidbare Probleme sind also, wie du schon richtig sagtest, eine Teilmenge der semientscheidbaren.</p> <p> <span class="small">Philippe (Tutor)</span></p> BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1568&qa_1=vorletzten-aussage-entscheidbar-teilmenge-semientscheidbar&show=1569#a1569 Tue, 09 Dec 2014 17:29:47 +0000 Bearbeitet: $A \notin EXPTIME \backslash PSPACE$: Verständnisproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1570&qa_1=%24a-notin-exptime-backslash-pspace%24-verst%C3%A4ndnisproblem&show=1570#q1570 $A \notin EXPTIME \backslash PSPACE$<br /> <br /> Soll heißen A ist nicht Element von EXPTIME ohne PSPACE?<br /> <br /> Weil so wie ich die Aussage lese, mach sie für mich keinen Sinn. PSPACE is doch eine Teilmenge von EXPTIME und P und NP sind wiederum eine Teilmenge von PSPACE. Wenn ich jetzt PSPACE &quot;entferne&quot; ist damit nicht auch gleichzeitig A &quot;weg&quot;, da es in PSPACHE liegt, da A NP-vollständig ist?<br /> <br /> Oder Darf man sich das nicht so vorstellen, sondern praktisch im Gedanken nur den PSPACE-Kreis entfernen und die Kreise die darin waren stehen lassen? (also bildlich gesprochen) BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1570&qa_1=%24a-notin-exptime-backslash-pspace%24-verst%C3%A4ndnisproblem&show=1570#q1570 Mon, 01 Dec 2014 19:54:31 +0000 Bearbeitet: Was bedeutet $Q \leq_{pol} P \wedge Q$? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1474&qa_1=was-bedeutet-%24q-leq_-pol-p-wedge-q%24&show=1474#q1474 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> Was bedeutet hier $Q \leq_{pol} P \wedge Q$?</p> <p> Grüße</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1474&qa_1=was-bedeutet-%24q-leq_-pol-p-wedge-q%24&show=1474#q1474 Mon, 01 Dec 2014 19:43:15 +0000 Beantwortet: Schreiben von Pseudocode klausurrelevant? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1582&qa_1=schreiben-von-pseudocode-klausurrelevant&show=1583#a1583 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Sie müssen Pseudocode auf jeden Fall lesen und verstehen können, komplizierter Pseudocode müssen Sie aber nicht selber schreiben (wobei das hier nicht wirklich kompliziert ist).</p> <p> Pseudocode haben Sie (soweit ich weiß) schon in Grundlagen der Informatik I gelernt.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Friederike Pfeiffer-Bohnen und Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1582&qa_1=schreiben-von-pseudocode-klausurrelevant&show=1583#a1583 Wed, 26 Nov 2014 10:55:35 +0000 Beantwortet: was bedeutet aufzählbar ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1580&qa_1=was-bedeutet-aufz%C3%A4hlbar&show=1581#a1581 <p> Das können Sie auf den Vorlesungsfolien nachlesen (Folie 5-12):<br> <br> <a rel="nofollow" href="https://studium.kit.edu/sites/vab/0x6E6FEF2FA0879E44A5066460813C8557/Vorlesungsunterlagen/Vorlesungsfolien/Kap.5.Berechenbarkeit+Komplexit%C3%A4t.pdf">https://studium.kit.edu/sites/vab/0x6E6FEF2FA0879E44A5066460813C8557/Vorlesungsunterlagen/Vorlesungsfolien/Kap.5.Berechenbarkeit+Komplexit%C3%A4t.pdf</a></p> BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1580&qa_1=was-bedeutet-aufz%C3%A4hlbar&show=1581#a1581 Wed, 26 Nov 2014 10:52:51 +0000 Beantwortet: Verständnisporblem zu anhalten/nicht-anhalten von TM https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1578&qa_1=verst%C3%A4ndnisporblem-zu-anhalten-nicht-anhalten-von-tm&show=1579#a1579 Hallo,<br /> <br /> wir haben das vielleicht ein wenig missverständlich (wenn auch nicht falsch) formuliert.<br /> <br /> Man kann die erste Menge konkreter und - mit Bezug auf die Diagonalsprache $L_{NA}$ aus der Vorlesung - besser angeben als:<br /> <br /> &quot;Die Menge der Kodierungen aller Turingmaschinen, die auf ihrer eigenen Kodierung als Eingabe nicht halten...&quot;<br /> <br /> Die Beschreibung der zweiten Menge würde ich dann auch etwas anpassen:<br /> <br /> &quot;Die Menge der Kodierungen aller Turingmaschinen mit einer zugehörigen Eingabe, die auf dieser Eingabe anhalten...&quot;<br /> <br /> Der Unterschied, der das erste Problem schwieriger macht als das zweite, liegt darin, dass man hier wissen will, ob die Turingmaschine NICHT anhält. Will man nämlich &quot;nur&quot; wissen, ob die Turingmaschine anhält, dann kann man sie &nbsp;&quot;einfach&quot; simulieren und warten, ob sie anhält. Falls sie anhält, hat man die positive Antwort, nur falls nicht, weiß man nicht, ob sie irgendwann anhalten wird oder doch ewig weiterlaufen.<br /> <br /> Will man also die zweite Menge $M$ aufzählen, kann man bspw. folgendermaßen vorgehen:<br /> <br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Erzeuge eine Ordnung (bspw. längenlexikographisch) der Kodierungen aller Turingmaschinen mit Eingaben: $&lt;T1,w1&gt;,&lt;T2,w2&gt;,…;$<br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Simuliere $T1$ auf $w1$ einen Schritt weit;<br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Simuliere $T1$ auf $w1$ einen weiteren Schritt und $T2$ auf $w2$ einen Schritt weit;<br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Simuliere $T1$ auf $w1$ und $T2$ auf $w2$ einen weiteren Schritt und $T3$ auf $w3$ einen Schritt weit;<br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;...<br /> <br /> Falls irgendeine der Turingmaschinen während der Simulation anhält, füge sie mit der zugehörigen Eingabe zu $M$ hinzu. Auf diese Weise werden alle Turingmaschine-Eingabe-Paare, für die die Simulation anhält, nach endlicher Zeit zu der Menge $M$ hinzugefügt.<br /> <br /> Dieses Vorgehen ist bei der ersten Menge nicht möglich, da man, um sicher zu sein, dass eine Turingmaschine NICHT anhält, unendlich lange warten müsste.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König BER-AG https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1578&qa_1=verst%C3%A4ndnisporblem-zu-anhalten-nicht-anhalten-von-tm&show=1579#a1579 Wed, 26 Nov 2014 10:50:57 +0000 Beantwortet: Zusammenhang der ganzen Komplexitätsklassen mit SAT/CLIQUE https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1574&qa_1=zusammenhang-der-ganzen-komplexit%C3%A4tsklassen-mit-sat-clique&show=1575#a1575 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> Sat und Clique sind Probleme, die Komplexitätsklassen zugeordnet werden können(SAT NP-vollst., Clique NP-schwer, siehe dazu Vorlesungsfolien). Für diese Aufgabe muss man sich die Definition dieser Klassen genauer anschaun und der Reduzierbarkeit.</p> <p> A&lt;(pol) Sat gilt, da beide Probleme NP-vollst. sind und diese sich immer auf einander pol. reduzieren lassen.</p> <p> Gruß,</p> <p> Adam (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1574&qa_1=zusammenhang-der-ganzen-komplexit%C3%A4tsklassen-mit-sat-clique&show=1575#a1575 Wed, 26 Nov 2014 10:37:47 +0000 Kommentiert: 2. Aussage: Warum ist ( A <=pol C) richtig ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1566&qa_1=2-aussage-warum-ist-a-pol-c-richtig&show=1573#c1573 Hallo,<br /> <br /> nein, die Aussgae ist falsch, weil D aus P kommt und damit in polynomieller Zeit berechenbar ist. P liegt zwar in NP, aber es gilt P nicht gleich NP. A muss also nicht in Polynomieller Zeit berechenbar sein. Daher kannst du A nicht auf P reduzieren. D auf C ist wieder richtig. Jedes Problem aus NP kann auf ein NP-schweres Problem reduziert werden.<br /> <br /> Ist damit deine Frage beantwortet? Schau dir am besten nochmal die Mengendarstellung von P und NP an. Vielleicht wird das dann auch klarer.<br /> <br /> Nachtrag : Ich meinte :<br /> <br /> ... du kannst A nicht auf D reduzieren...<br /> <br /> Grüße,<br /> <br /> Jördis ( Tutorin ) BER-AH https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1566&qa_1=2-aussage-warum-ist-a-pol-c-richtig&show=1573#c1573 Wed, 26 Nov 2014 10:35:43 +0000 Beantwortet: Teil e) Was bedeutet P = NP https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1564&qa_1=teil-e-was-bedeutet-p-np&show=1565#a1565 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> hierbei handelt es sich um die Frage, ob ein Wort zu den entsprechenden Sprachen gehört, also ob ein Wort aus der leeren Menge ist bzw. aus irgendwelchen Zeichen des Eingabealphabets besteht. Dies Frage ist, wie man leicht sieht, trivial zu beantworten.</p> <p> Wenn P=NP ist, dann sind ja auch alle NP-vollständigen Probleme (da diese in NP sind) in P. Da sich dann die NP-vollständigen Probleme aber maximal noch um einen polynomiellen Faktor von anderen P-Problemen unterscheiden, und man alle polynomiell lösbaren Probleme ineinander polynomialzeit-reduzieren kann (ausgenommen die beiden trivialen Probleme), sind alle NP-vollständigen Probleme auch auf die anderen P-Probleme reduzierbar.</p> <p> Somit sind alle Probleme in P=NP auch NP-vollständig (wieder: bis auf die beiden Ausnahmen).</p> <p> Die Mengen werden nicht größer oder kleiner, sie verschmelzen einfach.</p> <p> Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Philippe (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1564&qa_1=teil-e-was-bedeutet-p-np&show=1565#a1565 Wed, 26 Nov 2014 10:20:12 +0000 Beantwortet: warum liegt A nicht in NP ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1559&qa_1=warum-liegt-a-nicht-in-np&show=1563#a1563 Salopp gesagt: Im Diagramm wird es nach außen hin immer schwerer (außer bei der NP-vollst.-Menge, die man sich am Rand von NP denken könnte).<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König BER-AA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1559&qa_1=warum-liegt-a-nicht-in-np&show=1563#a1563 Wed, 26 Nov 2014 10:17:54 +0000 Beantwortet: Teil a) Definition von M' https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1557&qa_1=teil-a-definition-von-m&show=1558#a1558 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> das M' enthält alle wj, bei denen gilt, dass Mj sie nicht enhält. Es enthält aber keines der wj, für die gilt, dass Mj sie enthält. Wichtig ist hier, zu beachten, dass nur die Diagonalelemente betrachtet werden.</p> <p> Man kann sich das ganze auch so vorstellen:</p> <p> Steht in Zeile 1, Spalte 1 eine 0, dann steht in M' (Eintrag 1) eine 1; steht in der Tabelle eine 1, dann steht in M' eine 0</p> <p> Steht in Zeile 2, Spalte 2 eine 0, dann steht in M' (Eintrag 2) eine 1; steht in der Tabelle eine 1, dann steht in M' eine 0</p> <p> Steht in Zeile 3, Spalte 3 eine 0, dann steht in M' (Eintrag 3) eine 1; steht in der Tabelle eine 1, dann steht in M' eine 0</p> <p> ...</p> <p> Somit unterscheidet sich M' von jedem M in der Liste mindestens im Diagonalelement und kann somit nicht Teil der Liste sein.</p> <p> Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Philippe (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AD https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1557&qa_1=teil-a-definition-von-m&show=1558#a1558 Tue, 25 Nov 2014 11:13:18 +0000 Beantwortet: Warrum 5. und 7. Aussage falsch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1477&qa_1=warrum-5-und-7-aussage-falsch&show=1478#a1478 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> es lässt sich weder das eine noch das andere folgern. Sprich, unter der getroffenen Annahme können beide Fälle eintreten, womit keine Folgerung möglich ist.</p> <p> Q ist in Polynomialzeit lösbar und somit auf jeden Fall auf alle NP-schweren probleme reduzierbar. NP-schwere Probleme sind selbst wiederum (nach heutigem Wissensstand) nicht in Polynomialzeit lösbar, insbesondere nicht, falls sie nicht NP-vollständig sind.</p> <p> Q kann eventuell aber auch auf ein anderes in polynomialzeit lösbares Problem polynomiell reduzierbar sein (zum Beispiel sich selbst). Dann kann es auch sein, dass eben auch der Fall in Teilaufgabe 7 nicht zutrifft.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Philippe (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1477&qa_1=warrum-5-und-7-aussage-falsch&show=1478#a1478 Sun, 23 Nov 2014 13:24:22 +0000 Beantwortet: Jedes NP-schwere Problem reduzierbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1282&qa_1=jedes-np-schwere-problem-reduzierbar&show=1283#a1283 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> diese Frage verstehe ich nicht ganz. Es gibt zu jedem Problem Probleme, auf die man es reduzieren kann (in Polynomialzeit - davon sprechen wir ja die ganze Zeit). Ein Beispiel ist immer das Problem selber; man kann jedes Problem auf sich selbst reduzieren. Aber auch davon abgesehen gibt es normalerweise immer Probleme auf die man ein beliebiges Problem reduzieren kann. Die Frage ist, wann es sinnvoll ist, ein Problem auf ein anderes zu reduzieren. Wenn bspw. ein Problem selbst schon unentscheidbar ist, dann macht eine Polynomialzeit-Reduktion auf ein anderes wenig Sinn, da man dann auch eine zeitunabhängige Reduktion durchführen kann.</p> <p> Polynomialzeitreduktionen macht man vor allem, wenn man Eigenschaften zeigen will, die sich auf P und NP beziehen.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Lukas König und Friederike Pfeiffer-Bohnen<span style="font-size:.89em;"> </span></p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1282&qa_1=jedes-np-schwere-problem-reduzierbar&show=1283#a1283 Sat, 15 Nov 2014 14:14:06 +0000 Beantwortet: NP-schwere Probleme auf andere Probleme reduzierbar? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1280&qa_1=np-schwere-probleme-auf-andere-probleme-reduzierbar&show=1281#a1281 Ja, das kann man. Denken Sie doch nur an all die NP-vollständigen Probleme. Die lassen sich alle gegenseitig auf einander reduzieren.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König und Friederike Pfeiffer-Bohnen BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1280&qa_1=np-schwere-probleme-auf-andere-probleme-reduzierbar&show=1281#a1281 Sat, 15 Nov 2014 14:12:58 +0000 Beantwortet: Warum 1. Aussage nicht falsch? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1278&qa_1=warum-1-aussage-nicht-falsch&show=1279#a1279 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> das Schlagwort dort ist: "Das Problem kann <strong>verifiziert</strong> werden". NP-Probleme sind definiert als "...von nichtdet. <strong>Turingmaschinen</strong> in polynomieller Zeit berechenbare Funktionen". Übersetzt heißt das, dass eine ndet. Turingmaschine eine Lösung raten und diese anschliessend in polynomieller Zeit <strong>verifizieren</strong> kann (Folie 5-37). So ist das gemeint.</p> <p> Gruß,</p> <p> Adam (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1278&qa_1=warum-1-aussage-nicht-falsch&show=1279#a1279 Sat, 15 Nov 2014 14:11:48 +0000 Beantwortet: Frage zur 5. Aussage https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1276&qa_1=frage-zur-5-aussage&show=1277#a1277 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Guten Tag,</p> <p> bitte die Aufgabenstellung genau lesen!</p> <p> "Warum lässt sich A nur auf C reduzieren, wenn C nicht in NP liegt?"</p> <p> Es ist keine "genau dann wenn"-Aussage gegeben und somit darfst du hier kein "nur" hineinlesen.</p> <p> Du hast somit recht, dass man A (als Element der NP-Menge) auf alle NP-schweren Probleme reduzieren kann, es spielt somit keine Rolle ob C zugleich ein Element aus der Menge NP ist oder nicht.</p> <p> Folglich kann man A auch dann auf C reduzieren, falls C nicht Teil der Menge NP ist und somit ist diese Aussage wahr (es ist nur - wie du richtig erkannt hast - nicht der einzige Fall in dem eine solche Reduzierung möglich ist).</p> <p> Ich hoffe ich konnte deine Frage klären,</p> <p> Florian (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1276&qa_1=frage-zur-5-aussage&show=1277#a1277 Sat, 15 Nov 2014 14:10:47 +0000 Beantwortet: Entscheidbarkeit von Problemen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1271&qa_1=entscheidbarkeit-von-problemen&show=1275#a1275 Hallo,<br /> <br /> ich verstehe jetzt erst, was Sie mit diesen Mengen (1-4) meinen. Daher doch noch der Nachtrag zu dieser Frage:<br /> <br /> &quot;Oder sind die 1. und die 2. Menge gleich, sodass die Menge der nichtentscheidbaren Probleme eine Ellipse außerhalb der semientscheidbaren Probleme ist ohne die der entscheidbaren Probleme?&quot;<br /> <br /> Die 1. und 2. Menge sind in der Tat gleich. Nicht entscheidbar sind einfach alle Mengen, die außerhalb der Menge der entscheidbaren Probleme liegen. Diese können semi-entscheidbar (bspw. Halteproblem) oder nicht semi-entscheidbar (also auch noch außerhalb dieser Menge in p(E*); bspw. L_NA) sein.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Lukas König BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1271&qa_1=entscheidbarkeit-von-problemen&show=1275#a1275 Sat, 15 Nov 2014 14:09:45 +0000 Beantwortet: Wo liegen "nichtentscheidbare" Probleme https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1273&qa_1=wo-liegen-nichtentscheidbare-probleme&show=1274#a1274 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Was glauben SIE denn, wo die nicht entscheidbaren Probleme liegen? Versuchen Sie das doch mal selber herauszufinden...<br> <br> Ich habe Ihnen ja auch zwei Beispiele für die Lage nicht-entscheidbarer Probleme in diesem Schaubild genannt.</p> <p> Ich glaube, dass Sie das auch selbst lösen können!<br> <br> (Sie können gerne einen Vorschlag posten, und ich sage Ihnen dann, ob es stimmt.)<br> <br> Viele Grüße<br> <br> Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> BER-AB https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1273&qa_1=wo-liegen-nichtentscheidbare-probleme&show=1274#a1274 Sat, 15 Nov 2014 14:08:08 +0000