Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in Band I, Kapitel 5
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=band-i-kapitel-5
Powered by Question2AnswerAufgabe 43
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7342&qa_1=aufgabe-43
Hallo,<br />
<br />
ich stelle mir die Frage warum bei dieser Aufgabe:<br />
<br />
(S0, lambda , ko) → (Se, k0)<br />
<br />
weggelassen wird?<br />
<br />
Das leere Wort ist ja in der Sprache enthalten, oder? Falls nein, liegt es an dem hinteren Teil der Definition der Formalen Sprache? Das es also immer mindestens ein Dollarzeichen geben muss?<br />
<br />
Liebe Grüße und Vielen Dank!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7342&qa_1=aufgabe-43Tue, 16 Mar 2021 21:54:08 +0000Aufgabe 41 a) Alternative Lösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7341&qa_1=aufgabe-41-a-alternative-l%C3%B6sung
Hallo, da die Lsg sehr kurz gefasst ist und ich auf eine andere Lsg gekommen bin wollte ich sicher gehen, dass meine Lsg auch "richtig" ist:<br />
<br />
Delta: <br />
<br />
(S0, lambda , ko) → (Se, k0)<br />
<br />
(S0, a , ko) → (S1, ak0)<br />
<br />
(S1, a , ko) → (S1, ak0)<br />
<br />
(S1, a , a) → (S1, lambda)<br />
<br />
(S1, b, ko) → (Se, k0)<br />
<br />
(S1, b , ko) → (S1, bk0)<br />
<br />
(S1, a , b) → (S1, ab)<br />
<br />
(S1, b , b) → (S1, lambda)<br />
<br />
(S1, lambda , ko) → (Se, k0)<br />
<br />
Vielen Dank und Liebe Grüße!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7341&qa_1=aufgabe-41-a-alternative-l%C3%B6sungTue, 16 Mar 2021 21:43:13 +0000Aufgabe 46 / alternative Lösung
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7272&qa_1=aufgabe-46-alternative-l%C3%B6sung
Hallo,<br />
<br />
da in der Lösung nur ein Kellerautomat gegeben ist der den Keller nicht benutzt, wollte ich festellen ob meine Lösung ebenfalls richtig ist?<br />
<br />
Hier meine Lösung:<br />
<br />
A=({a,b},{S0,S1,S2},{K0,a,b},delta,S0,K0,{Se})<br />
<br />
delta:<br />
<br />
(S0,b,K0) -> (S1,bK0)<br />
<br />
(S0,a,K0) -> (S1,aK0)<br />
<br />
(S1,b,bK0) -> (S0,lambda)<br />
<br />
(S1,a,aK0) -> (S2, lambda)<br />
<br />
(S2,b,K0) -> (Se, lambda)<br />
<br />
Vielen Dank im Voraus!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7272&qa_1=aufgabe-46-alternative-l%C3%B6sungFri, 08 Jan 2021 15:42:23 +0000Alternative A44
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6946&qa_1=alternative-a44
Hallo,<br />
<br />
ich wollte mal fragen, warum mein KA zur A44 höchstwahrscheinlich falsch ist?<br />
<br />
Endzustand: se<br />
<br />
Übergänge:<br />
<br />
(s0, lambda, k0) -> (se, k0)<br />
<br />
(s0, a, k0) -> (s0, ak0)<br />
<br />
(s0, c, k0) -> (s0, ck0)<br />
<br />
(s0, a, a) -> (s0, aa)<br />
<br />
(s0, c, a) -> (s0, ca)<br />
<br />
(s0, c, c) -> (s1, lambda)<br />
<br />
(s1, c, k0) -> (s1, ck0)<br />
<br />
(s1, c, a) -> (s1, ca)<br />
<br />
(s1, c, c) -> (s1, lambda)<br />
<br />
(s1, a, a) -> (s3, lambda)<br />
<br />
(s1, b, a) -> (s2, lambda)<br />
<br />
(s1, lambda, k0) -> (se, k0)<br />
<br />
(s0, b, a) -> (s2, lambda)<br />
<br />
(s0, a, a) -> (s3, lambda)<br />
<br />
(s2, b, a) -> (s2, lambda)<br />
<br />
(s2, lambda, k0) -> (se, k0)<br />
<br />
(s2, a, a) -> (s3, lambda)<br />
<br />
(s3, a, a) -> (s3, lambda)<br />
<br />
(s3, lambda, k0) -> (se, k0)<br />
<br />
<br />
<br />
Danke im Voraus!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6946&qa_1=alternative-a44Mon, 13 Jan 2020 09:56:14 +0000Alternative zu Aufgabe 42
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6939&qa_1=alternative-zu-aufgabe-42
Hallo,<br />
<br />
ich bin noch relativ unsicher bezüglich Kellerautomaten. Ich habe auch eine andere Lösung bei der 42a raus und wollte mal fragen, ob diese Version auch richtig wäre:<br />
<br />
Endzustände: s2 , se<br />
<br />
Zustandsübergänge:<br />
<br />
(s0, a, k0) -> (s1, ak0)<br />
<br />
(s1, b, a) -> (s2, a)<br />
<br />
(s2, a, a) -> (s3, aa)<br />
<br />
(s3, b, a) -> (s2, a)<br />
<br />
(s2, b, a) -> (s4, a)<br />
<br />
(s4, a, a) -> (s2, lambda)<br />
<br />
(s2, lambda, k0) -> (se, k0)<br />
<br />
<br />
<br />
Danke im Voraus!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6939&qa_1=alternative-zu-aufgabe-42Sun, 12 Jan 2020 19:14:28 +0000Übungsaufgabe A42 Sprache
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6587&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-a42-sprache
Hallo <br />
<br />
ich habe gerade etwas Probleme das Konzept der Sprache zu verstehen.<br />
<br />
Sind die Wörter ababbaba in der Sprache oder aabbbbaa , wenn i = 2 ist ?Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6587&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-a42-spracheSat, 19 Jan 2019 14:22:41 +0000Kellerautomaten A42
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6573&qa_1=kellerautomaten-a42
Hallo,<br />
<br />
ich habe zwei Fragen zu der Aufgabe.<br />
<br />
1. Habe ich den Automaten genauso aufgebaut, nur alle s1 in der Lösung sind bei mir s0 und die s2 eben s1, also ich habe letzlich einen Zustand weniger, da ich beim ersten Übergang (s0,a,k0) -> (s0,ak0) erneut auf s0 verwiesen habe. Der Automat müsste doch dann auch deterministisch sein oder?<br />
<br />
2. Das leere Wort müsste doch eigentlich in der Sprache liegen, da wir ja einen Exponenten hoch 0 provozieren können. Das ist in der Musterlösung doch gar nicht der Fall?!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6573&qa_1=kellerautomaten-a42Sat, 12 Jan 2019 09:53:25 +0000KEL-AD: Lambda - Übergang
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6523&qa_1=kel-ad-lambda-%C3%BCbergang
<p>
<span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Hallo,</span></span></p>
<p>
<span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">verstehe ich richtig, dass bei einem <strong>nichtdeterministische</strong> Kellerautomaten ein Lambda-Übergang definiert werden kann, auch wenn ein anderer Übergang existiert, der aus dem selben Zustand und dem selben obersten Kellerzeichen abbildet?</span></span></p>
<p>
<span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Ist meine Lösung zu der Aufgabe (<a href="http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-32626" rel="nofollow" target="_blank">http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-32626</a>) damit auch korrekt?</span></span></p>
<p>
<span style="font-size:12px;"><span style="font-family:arial,helvetica,sans-serif;">Vielen Dank für die Hilfe!</span></span></p>
<p>
</p>Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6523&qa_1=kel-ad-lambda-%C3%BCbergangSun, 09 Dec 2018 16:33:08 +0000Übungsaufgabe 43
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6172&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-43
Hallo,<br />
<br />
ich vestehe die Sprache so: Es werden alle Wörter akzeptiert die in ihrer zweiten Hälfte (nach $\$$) immer das Komplement ihrer ersten Hälfte enthalten, also zum Beispiel: $aa\$bb$, $b\$a$, $ab\$ba$,... ist das so korrekt?<br />
<br />
Wenn ja, verstehe ich die vorvorletzte und vorletzte Zeile bei der Konfiguration des KA nicht. Es müsste dann statt<br />
<br />
$(s_1,a,a) \rightarrow (s_1,\lambda)$<br />
<br />
$(s_1,b,b) \rightarrow (s_1,\lambda)$<br />
<br />
eher<br />
<br />
$(s_1,a,b)\rightarrow(s_1,\lambda)$<br />
<br />
$(s_1,b,a)\rightarrow(s_1, \lambda)$<br />
<br />
sein.<br />
<br />
Kann mir jemand weiterhelfen?Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6172&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-43Wed, 17 Jan 2018 13:21:14 +0000Wann muss man immer einen Zustandswechsel machen?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5988&qa_1=wann-muss-man-immer-einen-zustandswechsel-machen
In der Aufgabe 44: <br />
<br />
Wieso muss ich hier (So, a, ko) -> (S1, ako) einen Zustandsübergang/wechsel machen? hätte ich nicht auch in so bleiben können und einfach das Zeichen a in den Keller geschrieben?Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5988&qa_1=wann-muss-man-immer-einen-zustandswechsel-machenThu, 04 Jan 2018 16:54:54 +0000Übungsaufgabe 41 a), Band 1
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4864&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41-a-band-1
Hallo zusammen,<br />
<br />
für die Beantwortung der Aufgabe habe ich mir folgenden KA überlegt, der im Gegensatz zur angegebenen Lösung deterministisch ist.<br />
<br />
<br />
<br />
(s0, a, k0) --> (s1, ak0)<br />
(s1, a, a) --> (s2, aa)<br />
(s2, b, a) --> (s3, lambda)<br />
(s3, lambda, a) --> (se, lambda)<br />
(se, a, k0) --> (s0, k0)<br />
<br />
<br />
<br />
Wäre dieser nicht auch korrekt?<br />
<br />
Wenn das b dann auf dem Eingabeband auftaucht, lösche ich das oberste der beiden a's im Keller. Anschließend bleibe ich aber noch auf der b-Position des Eingabebandes und lösche noch das zweite a, sodass der Keller dann in einen Endzustand kommt.Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4864&qa_1=%C3%BCbungsaufgabe-41-a-band-1Sun, 15 Jan 2017 13:47:34 +0000Aufgabe 42a) Zustandsüberführungsfunktion
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4536&qa_1=aufgabe-42a-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktion
Guten Tag,<br />
<br />
Ich verstehe bei der oberen Aufgabe die dritte Zeile der Zustandsüberführung nicht.<br />
<br />
Wieso fügt man (s1,a,b)->(s1,ab) hier ein?<br />
<br />
Zu diesem Ereignis kann es doch laut Sprachdefintion gar nicht kommen?<br />
<br />
Vielen Dank für ihre Antwort!Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4536&qa_1=aufgabe-42a-zustands%C3%BCberf%C3%BChrungsfunktionTue, 28 Jun 2016 09:23:36 +0000s0 Endzustand?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3702&qa_1=s0-endzustand
Müsste in Aufgabe 42a) s0 nicht als Endzustand definiert werden, da das leere Wort auch zur Sprache gehört und hier ein deterministischer KA vorliegt?Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3702&qa_1=s0-endzustandSun, 31 Jan 2016 10:34:45 +0000Wann bei Kellerautomat Zustand wechseln?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1170&qa_1=wann-bei-kellerautomat-zustand-wechseln
<div class="ilFrmPostContent">
<p>
Hallo,</p>
<p>
ich habe noch ein Problem mit den Zustandsübergängen bei Kellerautomaten. Ich bin mir oft nicht sicher, wann genau ich meinen Zustand wechseln muss. Gibt es da irgendeine "Faustregel", an die ich mich halten kann?</p>
</div>
<p>
</p>Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1170&qa_1=wann-bei-kellerautomat-zustand-wechselnThu, 13 Nov 2014 07:58:30 +0000Wann ist ein KA (nicht-)deterministisch?
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1102&qa_1=wann-ist-ein-ka-nicht-deterministisch
<div>
Verstehe ich das richtig, dass sich der Nichtdeterminismus dadurch auszeichnet, dass ich aus einem Zustand zwei voneinander verschiedene Zustände erreichen kann?</div>
<div>
</div>
<div>
zB in der Musterlösung:</div>
<div>
</div>
<div>
$$(s_0,a,k_0) \rightarrow (s_0,ak_0)\\(s_0,\lambda,k_0) \rightarrow (s_e,k_0)$$</div>
<div>
</div>
<div>
$s_0 \neq s_e$</div>Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1102&qa_1=wann-ist-ein-ka-nicht-deterministischThu, 06 Nov 2014 11:21:03 +0000Identische Übergänge bei nichtdeterministischen KA
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1095&qa_1=identische-%C3%BCberg%C3%A4nge-bei-nichtdeterministischen-ka
<div>
Mal eine grundsätzliche Frage:</div>
<div>
</div>
<div>
Wäre bei einem nichtdeterministischen Automaten auch folgen Lösung korrekt, mir geht es hierbei vor allem darum, ob auf der linken seite zwei mal das gleiche stehen darf:</div>
<div>
</div>
<div>
$$(s_0, a, k_0) \rightarrow (s_1, ak_0) \\ (s_1, a, a) \rightarrow (s_2, a) \\ (s_2, b, a) \rightarrow (s_0, \lambda) \\ (s_2, b, a) \rightarrow (s_3, \lambda) \\ (s_3, \lambda, k_0) \rightarrow (s_e, k_0)$$</div>Band I, Kapitel 5https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=1095&qa_1=identische-%C3%BCberg%C3%A4nge-bei-nichtdeterministischen-kaThu, 06 Nov 2014 11:11:01 +0000