Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen & Antworten in 2015 Nachklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=qa&qa_1=2015-nachklausur Powered by Question2Answer Wie komm ich auf die Leitungen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Hallo,<br /> <br /> kann mir jemand bitte erklären, wie ich bei dieser Aufgabe auf die entsprechenden Leitungen komme? Wie ist das Vorgehen bei solchen Aufgaben? Ich habe ehrlich keine Idee, wie ich an so eine Aufgabe rangehen muss. 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7581&qa_1=wie-komm-ich-auf-die-leitungen Mon, 07 Feb 2022 16:17:34 +0000 Beantwortet: Ableitung eines Wortes angeben - mit oder ohne Striche https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-striche&show=6924#a6924 Hallo ulybg,<br /> <br /> meiner Meinung nach sind die Striche nur zur Verdeutlichung, siehe z.B. Musterlösungen von 2015-H-03 (a) und 2017-N-04 (b).<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Runxi (Tutorin) 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6917&qa_1=ableitung-eines-wortes-angeben-mit-oder-ohne-striche&show=6924#a6924 Sat, 11 Jan 2020 15:30:55 +0000 Beantwortet: Nachklausur 2015 Aufgabe 8c (1) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1&show=6631#a6631 Hallo,<br /> <br /> du berechnest q immer in Abhängigkeit von der Anzahl an Bits die für die Charakteristik zur Verfügung stehen. Diese Anzahl ist n-k; n ist die gesamte Anzahl an Bits die insgesamt vorhanden ist (hier 6) und k die Anzahl an Bits die für das Vorzeichen (1) plus die Mantisse (2) verwendet werden.<br /> Da in diesem Fall schon 3-Bit-Charakteristik vorgegeben ist, kannst du statt n-k zu rechnen auch direkt 3 dafür einsetzen.<br /> <br /> Somit ist dein q also: q=(2^(3-1))-1=3.<br /> <br /> Ich hoffe das hilft dir weiter.<br /> <br /> Beste Grüße<br /> <br /> Paul (Tutor) 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6630&qa_1=nachklausur-2015-aufgabe-8c-1&show=6631#a6631 Thu, 31 Jan 2019 16:38:22 +0000 Beantwortet: a) Wieso ist die Grammatik auch vom Typ 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1&show=6466#a6466 Schau dir nochmal die Definition der Grammatik an: $A_5$ wird nicht auf $\lambda$ sondern auf $\emptyset$ abgebildet. $\emptyset $ gehört laut Definition zu den Terminalzeichen dieser Grammatik und diese Regel ist bei kontextsensitiven Grammatiken erlaubt.<br /> <br /> Viele Grüße, Julia (Tutor) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6462&qa_1=a-wieso-ist-die-grammatik-auch-vom-typ-1&show=6466#a6466 Mon, 12 Feb 2018 19:21:37 +0000 Beantwortet: Sicherheitsaspekte Betriebssystem klausurrelevant? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevant&show=6365#a6365 Nein. (Sicherheitsaspekte von Betriebssystemen waren nicht behandelt.)<br /> <br /> V.G. 2015-N-10 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6357&qa_1=sicherheitsaspekte-betriebssystem-klausurrelevant&show=6365#a6365 Thu, 08 Feb 2018 18:30:21 +0000 Beantwortet: Vorgehensweise https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweise&show=6349#a6349 Hallo,<br /> <br /> bei dieser Aufgabe hilft uns ja wieder die Tatsache, dass die Zustände des Automaten so benannt sind, dass sie den Belegungen der Flip-Flops entsprechen (siehe Hinweis). MIt diesem Wissen muss man nicht zwangsläufig eine Tabelle aufstellen.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Verena (Tutor) 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6339&qa_1=vorgehensweise&show=6349#a6349 Thu, 08 Feb 2018 07:55:37 +0000 Beantwortet: b wieso Greibach-Normalform? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalform&show=6325#a6325 Hallo,<br /> <br /> beachte bei der Aufgabe deine Grammatikdefiniton. Dabei ist dein Zeichen für die Leeremenge hier nur ein Terminalzeichen (geau wie a,b,c auch). Es kann also äquivalent zu den anderen Terminalzeichen Teil deines Wortes sein und bescheibt hier nicht einen Lamda-Übergang.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Verena 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6317&qa_1=b-wieso-greibach-normalform&show=6325#a6325 Wed, 07 Feb 2018 09:36:34 +0000 Beantwortet: c) wie kommt man auf die Taktzahlen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlen&show=6323#a6323 Hallo,<br /> <br /> das Ergebnis wird ja schon während Takt 7 (WB) geschrieben. Zwar stehet es erst in Takt 8 zur weiteren Berechnung zur Verfügung, aber gespeichert ist es bereits in Takt 7 in R3. <br /> Auf die Taktzahl für Aufgabenteil a) kannst du ganz eifnach kommen, wenn du dir überlegst, dass ohne Piplining ja für jeden Befehl der ausgeführt wird ein Takt benötigt wird. Achtung man meint damit nicht jeden Befehl im Assemblercode, sondern im Maschinenbefehlszyklus. Du kannst einfach die einzelnen Operationen aus deiner Tabelle abzählen.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Verena (Tutor) 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6308&qa_1=c-wie-kommt-man-auf-die-taktzahlen&show=6323#a6323 Wed, 07 Feb 2018 09:32:06 +0000 Beantwortet: Zahlendarstellung- Aufgabe 8 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8&show=6288#a6288 Hallo anonym.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> grundsätzlich ist die größte darstellbare Zahl, wenn du überall 1er hast und die kleinste, wenn du überall 0er hast. <br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Die Regel zur Bildung der Exponenten ist nun, dass du q, das über die Formel 2 ^ (n-1) - 1 berechnet wird, von deiner Charakteristik abziehst. D.h., will ich die größtmögliche Charakteristik haben, habe ich, da drei Bits, 111, was 1 + 2 + 4 ist, also 7. Davon ziehe ich jetzt q, 2 ^ (2) - 1, also 3, ab und komme somit auf 4. Das ist also der größtmögliche Exponent. Analog für 000, wo ich eben 0 - 3 mache, also ist der kleinstmögliche Exponent -3.<br /> <br /> Bei der Mantisse gehst du nun analog vor, nur darfst du nicht vergessen, dass die Mantisse quasi &quot;gespiegelt&quot; ist. Wenn ich z. B. die Zahl 101 habe als Mantisse, ist die erste 1 2 ^-1 und die dritte 1 2^-3. Auch hier gilt: die größtmögliche Mantisse ist 11 und die kleinstmögliche 00, also 2^-1 plus 2^-2 bzw 0. <br /> <br /> In Der Klammer darfst du nun noch die führende Eins nicht vergesen, die bei der Umwandlung immer wegfällt, also 1 plus dem Rest der Mantisse.<br /> <br /> Wenn du jetzt den größtmöglichen Exponenten und die größtmögliche Mantisse bzw analog die kleinstmögliche nimmst, kannst du demnach keine größeren bzw. kleineren Zahlen bilden.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Ich hoffe, das Ganze ist nun ein bisschen klarer.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> You-Ri (Tutor) 2015-N-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6272&qa_1=zahlendarstellung-aufgabe-8&show=6288#a6288 Mon, 05 Feb 2018 15:33:29 +0000 Beantwortet: Alternative Lösung e https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-e&show=5628#a5628 Hallo,<br /> <br /> deine Lösung sieht für mich auch richtig aus. Vielleicht war das mit den zwei Regeln für den Fall gemeint, dass man keine anderen Regeln verwendet (wie zum Beispiel A1-&gt;+)<br /> <br /> Christian (Tutor) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5616&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-e&show=5628#a5628 Sat, 11 Feb 2017 17:20:42 +0000 Beantwortet: Verbindung mit dem Ausgang A, Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sung&show=5590#a5590 Hallo,<br /> <br /> das kannst du ganz einfach überprüfen, indem du die 4 Fälle (00,01,10,11) einfach durchgehst und schaust was mit deiner Verknüpfung dann am Ausgang heraus kommt. Für die Eingabe x=1 y=0 bekommst du am Ausgang eine 0, S10 ist jedoch ein Endzustand -&gt; leider klappt deine Idee nicht.<br /> <br /> Es ist nirgendwo verlangt, dass du mit möglichst wenig Gattern auskommen musst, wenn du es dir ganz einfach machen willst, kannst du aus der Schalttabelle auch einfach die DNF auslesen und diese dann hinter den Flip-Flops realisieren.<br /> <br /> Gruß 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5583&qa_1=verbindung-mit-dem-ausgang-a-alternativl%C3%B6sung&show=5590#a5590 Fri, 10 Feb 2017 16:58:54 +0000 Beantwortet: grundsätzliche Vorgehensweise https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweise&show=5564#a5564 Hallo,<br /> <br /> die grundsätzliche Idee der bei der Turingmaschine in der ML ist es, schrittweise die binäre Zahl auf dem Band um 1 zu verringern, bis der Wert 0 ist. In jedem der Subtraktionsschritte schreibt man ein X rechts neben die Zahl. Dadurch entspricht am Ende die Anzahl der X gerade dem Wert der ursprünglich auf dem Band stehenden &nbsp;binären Zahl.<br /> <br /> Ich hoffe das hilft. Bei detaillierteren Verständnisproblemen einfach nochmal fragen<br /> <br /> Christian (Tutor) 2015-N-04 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5556&qa_1=grunds%C3%A4tzliche-vorgehensweise&show=5564#a5564 Thu, 09 Feb 2017 20:47:29 +0000 Beantwortet: Registerinhalt b) Notation https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notation&show=5412#a5412 Ja, das ist erlaubt. In der Musterlösung wird der Inhalt der Speicheradresse nur angegeben, wenn er sich im Vergleich zum vorherigen Takt geändert hat. Es ist auch richtig, wenn man für jeden Takt den Inhalt der Speicheradressen angibt.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Philipp (Tutor) 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5374&qa_1=registerinhalt-b-notation&show=5412#a5412 Mon, 06 Feb 2017 13:46:34 +0000 Erklärung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rung Hallo,<br /> <br /> wäre es möglich, dass mir jmd erklären kann, wie man bei dieser Aufgabe ran geht? 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5167&qa_1=erkl%C3%A4rung Tue, 31 Jan 2017 13:10:03 +0000 Beantwortet: Wie füllt man die Tabelle bzgl. der k-äquivalenz aus? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-aus&show=5099#a5099 Hallo,<br /> wichtig ist dabei, dass du verstehst, was deine Markierungen in der Minimierungstabelle bedeuten. Alle Paare die z.B mit einem X0 markiert sind, sind NICHT X0-äquivalent. Dementsprechend gehst du die Minimierungstabelle nach den einzelnen Äquivalenzen durch und schaust, welche Paare noch nicht markiert sind und somit z.B X0 äquvalent SIND. Bei den X0 äquvalenten sind ja nur alle Kombinationen mit S4 markiert, das heißt S4 ist mit keinem anderen Zustand X0 äquivalent und so weiter.<br /> Grüße Verena (Tutor) 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5096&qa_1=wie-f%C3%BCllt-man-die-tabelle-bzgl-der-k-%C3%A4quivalenz-aus&show=5099#a5099 Sat, 28 Jan 2017 12:26:37 +0000 Beantwortet: Ist das leere Wort wirklich nicht enthalten? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthalten&show=4485#a4485 Doch, das leere Wort ist dabei.<br /> <br /> Siehe auch hier: <a href="http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-15911" rel="nofollow" target="_blank">http://www.xwizard.de:8080/Wizz?template=ID-15911</a> 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4484&qa_1=ist-das-leere-wort-wirklich-nicht-enthalten&show=4485#a4485 Wed, 16 Mar 2016 10:11:00 +0000 Beantwortet: Alternativer RA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-ra&show=4483#a4483 Ich denke nicht, denn dein Ausdruck lässt die Eingabe von nur einer Null nicht zu. Oder? 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4365&qa_1=alternativer-ra&show=4483#a4483 Wed, 16 Mar 2016 08:34:33 +0000 Beantwortet: alternativvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlag&show=4360#a4360 <p> Hey uodjt!</p> <p> Ja, das wäre falsch, weil {s0}, {s3}, {s5} in der 1-Äquvalenzzeile ja gerade bedeuten würde, dass die drei Zustände <em>nicht</em> 1-äquivalent zueinander sind (und damit dann auch nicht 2-äquivalent usw). Das ist ja aber falsch, da sie drei Zustände sogar komplett äquivalent sind!</p> <p> Ich hoffe, das hilft dir weiter!</p> <p> Viele Grüße,<br> Janine (Tutorin)</p> 2015-N-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4357&qa_1=alternativvorschlag&show=4360#a4360 Sun, 14 Feb 2016 20:24:23 +0000 Beantwortet: Teilaufgabe b) Registerinhalt https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhalt&show=4240#a4240 <p> Hallo,</p> <p> nachdem du die versetzten Einträge für R1 und R2 noch nachvollziehen kannst und für R3 auch insbesondere die Befehle III und IV relevant sind, steigen wird dort ein:</p> <p> In den Takten 3 und 4 wird zunächst für Befehl III nur der Befehl gelesen bzw. der Operationscode decodiert, für Befehl IV wird nur der Befehl gelesen. Hier geschieht also noch nichts mit den Operanden.</p> <p> <strong>Wichtig ist ab Takt 5, dass der LOAD-Befehl die Quelle(n), also die Operanden, während der Execution (EX) liest. </strong></p> <p> Für Takt 5 kannst du, insofern wie gesagt die Einträge für R1 und R2 klar sind, sehen, dass R1=m, R2 jedoch noch null ist, daher wird Befehl III ungefähr so ausgeführt: ADD m, 0,... -&gt; Das Ergebnis dieser Operation ist dann <strong>m</strong>. Dieser Wert taucht erst in Takt 7 im Register R3 auf, weil er in Takt 6 geschrieben wird und dann einen Takt später zur Verfügung steht (siehe Erklärung in Aufgabe).</p> <p> Für Befehl Nr. IV müssen wir jetzt noch Takt 6 betrachten: Dort werden die Quellen (R3 und R3) gelesen, die ja, wie wir gerade festgestellt haben, zu diesem Zeitpunkt noch null ist/sind! Daher wird die Addition mit den Summanden 0 und 0 ausgeführt und ergibt wieder <strong>0</strong>. Dieser Wert taucht dann erneut zwei Takte später (Takt 8) im Register R3 auf.</p> <p> Ich hoffe, dass der Ablauf und die Problematik des Pipelining in diesem Fall deutlich wird.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Max (Tutor)</p> 2015-N-09 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4237&qa_1=teilaufgabe-b-registerinhalt&show=4240#a4240 Sat, 13 Feb 2016 09:26:32 +0000 Beantwortet: NK 2015 A8.a https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-a&show=4209#a4209 Hallo uidmb!<br /> <br /> Die Erklärung von ujejo ist genau richtig!<br /> <br /> Gruß,<br /> Janine (Tutorin) 2015-N-08 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4204&qa_1=nk-2015-a8-a&show=4209#a4209 Fri, 12 Feb 2016 13:57:05 +0000 Beantwortet: Alternativer RA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-ra&show=4107#a4107 Hallo,<br /> <br /> leider nicht. Der Automat akzeptiert bspw. auch das leere Wort (s00 ist Endzustand). Laut deinem regulären Ausdruck erhalten wir durch den Teil 1(0+1)(1+0(0+1)1)* mindestens eine 1 gefolgt von einer 0 ODER einer 1, weil die Iteration nur um die nachfolgende Klammer geht, diese zwei Teile jedoch nicht enthält.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Max (Tutor) 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4101&qa_1=alternativer-ra&show=4107#a4107 Wed, 10 Feb 2016 10:52:30 +0000 Beantwortet: alternative Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=4091#a4091 Ja, das ist natürlich auch zulässig, da du eine Lösung mit der bereits existierenden Regel<br /> <br /> A_1 → +<br /> <br /> ganz einfach in die Regel der Musterlösung überführen kannst.<br /> <br /> Gruß,<br /> Janine (Tutorin) 2015-N-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4090&qa_1=alternative-l%C3%B6sung&show=4091#a4091 Tue, 09 Feb 2016 21:11:12 +0000 Beantwortet: Aufgabe ohne Lösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sung&show=4026#a4026 <p> Im Prinzip können Sie die Aufgaben gerne auch ohne Lösungen haben - allerdings nicht alle auf einmal, weil das ein imenser Aufwand wäre! Fragen Sie einfach einzeln nach, dann stellen wir die entsprechenden Klausuren online. Hier ist schon einmal die, die Sie angesprochen haben:</p> <p> <a href="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=17961113607910796664" rel="nofollow">http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=17961113607910796664</a></p> <p> PS. Ich verstehe aber Ihren Wunsch - für nächstes Semester werden wir beides parallel hochladen.</p> <p> (Den Aufgabenpool und die Übungsblätter gibt es ja schon ohne Lösungen im Unterlagenbereich.)</p> 2015-N-06 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4024&qa_1=aufgabe-ohne-l%C3%B6sung&show=4026#a4026 Mon, 08 Feb 2016 15:11:40 +0000 Beantwortet: Punktevergebung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebung&show=3996#a3996 Hallo,<br /> <br /> es ist bei solchen Aufgaben immer wichtig Zwischenschritte anzugeben, wie viele ist deine Sache.<br /> <br /> Mein Tipp wäre wenn du hier nur 3 Schritte angeben willst, dann gib in der Klausur neben dran an, was du nun gemacht hast, damit die Korrektoren evtl. Flüchtigkeitsfehler zu deinen Gunsten werten konnen ;)<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> Marc (Tutor) 2015-N-07 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3969&qa_1=punktevergebung&show=3996#a3996 Sun, 07 Feb 2016 18:53:31 +0000 Beantwortet: Nr3 Regulärer Ausdruck https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruck&show=3725#a3725 <p> Hallo uodjt,</p> <p> versuche am Besten dir den Ausdruck noch mal Schritt für Schritt, beim Betrachten des endlichen Automaten, herzuleiten. Der gesamte Term besteht aus drei Teiltermen die durch Vereinigungen miteinander verbunden sind. <span style="font-size:12px;">Der erste Teilterm</span> (0(0+1))* steht dafür, wie man von s<span style="font-size:8px;">00</span> über den Endzustand s<span style="font-size: 8px;">10<span style="font-size: 12px;">,&nbsp;</span></span><span style="font-size:12px;">in den Endzustand</span> s<span style="font-size: 8px;">00&nbsp;</span>gelangt und dort drin bleibt.<span style="font-size: 8px;"><span style="font-size: 12px;">&nbsp;Dabei</span></span>&nbsp;kann kann man diesen Teilterm beliebig häufig durchlaufen. Der zweite Term 0((0+1)0)* steht dafür, wie man von dem Zustand s<span style="font-size: 8px;">00<span style="font-size: 12px;">,</span>&nbsp;</span>in den Endzustand s<span style="font-size: 8px;">10&nbsp;<span style="font-size:12px;">gelangt und dort drin bleibt</span><span style="font-size: 12px;">. </span></span>Der letzte Term (0(0+1))*1(0+1)1+0(0+1))* beschreibt,wie man von s<span style="font-size: 8px;">oo</span>&nbsp;aus in den Endzustand s<span style="font-size:8px;">11</span> gelangt und dort drin bleibt.</p> <p> <span style="font-size: 8px;"><span style="font-size: 12px;">Ich hoffe das hilft dir.</span></span></p> <p> <span style="font-size: 8px;"><span style="font-size: 12px;">Viele Grüße&nbsp;</span></span></p> <p> <span style="font-size: 8px;"><span style="font-size: 12px;">Timo (Tutor)</span></span></p> 2015-N-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3723&qa_1=nr3-regul%C3%A4rer-ausdruck&show=3725#a3725 Sun, 31 Jan 2016 19:34:58 +0000