Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Fragen in Übungsblatt 1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=questions&qa_1=%C3%BCbungsblatt-1 Powered by Question2Answer alternativ PPL https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7500&qa_1=alternativ-ppl Kann ich als<br /> <br /> xy = 0^j mit 1&lt;=j&lt;=n,<br /> <br /> y=0^k mit 1&lt;=k&lt;=j<br /> <br /> und z=0 ^2n-j 1<br /> <br /> Dann mit i=0. Kann ich beweisen? HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7500&qa_1=alternativ-ppl Fri, 21 Jan 2022 09:31:49 +0000 Moore-Automaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7456&qa_1=moore-automaten <p>Hallo,</p><p>ich habe eine Frage zur&nbsp;Moore-Automaten: Übung 1: Aufgabe 6: HU-1-3:</p><p>Es steht in der Lösung :&nbsp;<span class="fontstyle0">M </span><span class="fontstyle2">= </span><span class="fontstyle3">(</span><span class="fontstyle4">f</span><span class="fontstyle3">00</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle3">01</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle3">10</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle3">11</span><span class="fontstyle4">g</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle4">f</span><span class="fontstyle0">s</span><span class="fontstyle3">0</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle0">s</span><span class="fontstyle3">1</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle0">s</span><span class="fontstyle3">2</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle0">s</span><span class="fontstyle3">3</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle0">s</span><span class="fontstyle3">4</span><span class="fontstyle4">g</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle4">f</span><span class="fontstyle3">0</span><span class="fontstyle5">; </span><span class="fontstyle3">1</span><span class="fontstyle4">g</span><span class="fontstyle5">; δ; γ; </span><span class="fontstyle0">a</span><span class="fontstyle3">): Kann sein hier ein Fehler steht: da Anfangszustand ist s0, aber nicht a?</span></p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7456&qa_1=moore-automaten Wed, 05 Jan 2022 14:55:03 +0000 Grammatik und Sprache https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7419&qa_1=grammatik-und-sprache <p>Hallo&nbsp;</p><p>In der Tutor 1 erste Multiple-Choice-Relax-Aufgab steht: das Grammatik i kann Grammatik j (i&lt;=j) zeugen, das heißt Grammatik 0 kann alle andere Grammatik zeugen. Aber In der Vorlesungsfolie: 01 Einführung s.16 steht.&nbsp;<span class="fontstyle0">Jede </span><span class="fontstyle2">Sprache </span><span class="fontstyle0">vom Typ i ist auch vom Typ i-1, für i=1,2,3. Sprache i hat auch Grammatik i oder? Ich bin ein bisschen verwirrt. Kann jemand mir hier helfen?</span></p> AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=7419&qa_1=grammatik-und-sprache Thu, 11 Nov 2021 06:07:57 +0000 Notation Umwandlung nichtdeterministischer in deterministischer Automat https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6878&qa_1=notation-umwandlung-nichtdeterministischer-deterministischer Hallo,<br /> <br /> im Übungsblatt werden die Zustände nach der Umwandlung stets neu benannt, z.B. in Aufgabe 5a. Ich habe die Zustände immer in Anlehnung an die Vorlesung benannt, also z.B. s_{0,1,2}, das ist auch in Ordnung, oder ? Spricht ja laut Algorithmus zumindest nichts dagegen ...<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6878&qa_1=notation-umwandlung-nichtdeterministischer-deterministischer Mon, 06 Jan 2020 20:26:54 +0000 Pumping Lemma L4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6515&qa_1=pumping-lemma-l4 Hallo,<br /> <br /> könnte man auch als beliebiges Wort w = 0^n1^n0^n statt 0^n10^n wie in der Lösung wählen? Das wäre doch auch ein Palindrom oder?<br /> <br /> Danke HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6515&qa_1=pumping-lemma-l4 Fri, 16 Nov 2018 14:31:43 +0000 wieso beginnt das wort mit 0 und kann nicht mit 1? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6511&qa_1=wieso-beginnt-das-wort-mit-0-und-kann-nicht-mit-1 Hallo<br /> <br /> Ich habe ein Frage zur Aufgabe 3 b)<br /> <br /> Ich habe versucht den Automaten zu zeichen ohne mir die Lösung vorher anzuschauen.<br /> <br /> Jetz verstehe ich nicht wieso der Graph nur mit der 0 anfängt. wieso kann ein wort nicht auch mit einer 1 anfangen. Ich habe einen Graphen gezeichnte mit startzustand so und von dem geht dann eine Kante mit 1 zu einem endzustand und eine weiter mit 0 zu einem anderem Knoten usw.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Vielen Dank AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6511&qa_1=wieso-beginnt-das-wort-mit-0-und-kann-nicht-mit-1 Sat, 10 Nov 2018 10:48:32 +0000 PPL - andere Lösung möglich? Darf man k=1 wählen zum beweisen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6100&qa_1=ppl-andere-l%C3%B6sung-m%C3%B6glich-darf-man-k-1-w%C3%A4hlen-zum-beweisen <p> Ist folgendes auch erlaubt:</p> <p> Wort wie sonst aufteilen mit y=a^k</p> <p> Wähle als Pumpvariable i=0 <strong>und außerdem k=1</strong>, dann ist xy^iz = xz = a^((n^2) - k) =&nbsp;a^((n^2) - 1) und damit nicht Teil der Sprache ?</p> HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6100&qa_1=ppl-andere-l%C3%B6sung-m%C3%B6glich-darf-man-k-1-w%C3%A4hlen-zum-beweisen Fri, 12 Jan 2018 12:19:07 +0000 Übung 1 Aufgabe 6 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6060&qa_1=%C3%BCbung-1-aufgabe-6 Bei der Aufgabe b) muss es doch nur eine gerade Zahl an Buchstaben sein oder nicht? ich verstehe nicht ganz wieso das Wort einen Exponenten haben muss. AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6060&qa_1=%C3%BCbung-1-aufgabe-6 Wed, 10 Jan 2018 09:57:20 +0000 Auch Pump-Variable i=0 möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6045&qa_1=auch-pump-variable-i-0-m%C3%B6glich Hallo,<br /> <br /> ist es bei dieser Aufagbe auch möglich mit i=0 zu pumpen?<br /> <br /> Ich komme dann auf xy^0z = xz = 0^(j-k) 0^(n-j) 1^(2n) = 0^(n-k) 1^(2n) was doch wegen k&gt;=1 auch nicht in L6 liegt, oder?<br /> <br /> Wieso wird hier dann gerade i=2 gewählt? AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6045&qa_1=auch-pump-variable-i-0-m%C3%B6glich Tue, 09 Jan 2018 10:34:17 +0000 Äquivalente anders aufstellen ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5123&qa_1=%C3%A4quivalente-anders-aufstellen ​Hallo ist es auch möglich die Äquivalenten hier anders aufzustellen mit s3 = s1 und s6 = s2 ..... ? oder ist dies nicht möglich und es muss genau so sein wie in der Lösung ?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Weil bei mir würden dann die Knoten s1 s2 und s5 wegfallen beim minimierten Automaten.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Vielen Dank AU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=5123&qa_1=%C3%A4quivalente-anders-aufstellen Sun, 29 Jan 2017 11:20:48 +0000 Frage zu dieser Aufgabe https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4879&qa_1=frage-zu-dieser-aufgabe Hallo,<br /> <br /> auch ich habe versucht den Beweis so zu führen wie die Fragestellerin.<br /> <br /> Im Moment scheitere ich noch an dem Schritt, welchen Philippe in den letzten beiden Absätzen seines Foreneintrags erwähnt - also dem Nachweis, dass w'=a^(n^2-j) nicht aus der Sprache ist.<br /> <br /> Könnte mir diesen nochmal jemand erklären?<br /> <br /> Vielen Dank! HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4879&qa_1=frage-zu-dieser-aufgabe Sun, 15 Jan 2017 22:28:14 +0000 Teil c) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4778&qa_1=teil-c Muss bei c) im Zustand s4 angegeben werden, dass der Automat für jede weitere 0/1 im Zustand s4 verbleibt oder könnte das auch weggelassen werden? Sobald ein Wort mehr als drei einsen enthält kann es doch nicht mehr in der Sprache L5 liegen ? AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4778&qa_1=teil-c Wed, 11 Jan 2017 08:56:37 +0000 Allgemeine Frage zu dem Minimierungs-Algorithmus https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4715&qa_1=allgemeine-frage-zu-dem-minimierungs-algorithmus <p> Algorithmus siehe Folie <strong>GdInfoII 2-39</strong></p> <p> <br> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=16866412784597737752" style="width: 400px; height: 225px;"></p> <p> Müsste anstelle von <strong>"ist markiert"</strong> nicht stehen: <strong>"wurde in einem vorherigen Durchlauf markiert"</strong>? Es kann nämlich passieren, dass man in einem Schleifendurchlauf mit der Überführungsfunktion auf ein in diesem Durchlauf erst markiertes Zustandspaar trifft und würde das nach dem Algorithmus dann markieren. Meiner Meinung nach macht das aber keinen Sinn, da letzteres Schleifenpaar in Schleifendurchlauf k als nicht k-äquivalent bezeichnet werden würde, obwohl es k-äquivalent sein müsste.</p> <p> Liege ich mit meiner Annahme richtig?</p> AU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4715&qa_1=allgemeine-frage-zu-dem-minimierungs-algorithmus Tue, 03 Jan 2017 19:12:57 +0000 Wäre diese Lösung auch als Beweis ausreichend https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4172&qa_1=w%C3%A4re-diese-l%C3%B6sung-auch-als-beweis-ausreichend w=0^n1^2n<br /> <br /> xy = 0^n<br /> <br /> y=0 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;--&gt; &nbsp;&nbsp;&nbsp;x= 0^(n-1) &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;---&gt; &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;z= 1^(2n)<br /> <br /> xy^iz = 0^(n+1)1^(2n) für i=2 &nbsp;&nbsp;--&gt;Wort liegt nicht in L<br /> <br /> Das wäre meine Lösung. Ist dies so möglich? Also ohne die Einführung eines k und j wie es in der Musterlösung gemacht wurde? Vielen Dank! AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4172&qa_1=w%C3%A4re-diese-l%C3%B6sung-auch-als-beweis-ausreichend Thu, 11 Feb 2016 15:05:43 +0000 Alternative Regelmenge https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3831&qa_1=alternative-regelmenge Wäre hier auch folgende Regelmenge richtig?<br /> <br /> P = { S -&gt; 1S| 0A |0|1|lambda,<br /> <br /> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;A -&gt; 1S|1} AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3831&qa_1=alternative-regelmenge Thu, 04 Feb 2016 13:09:22 +0000 Tutorium 1 Aufgabe 8 Minimierung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3649&qa_1=tutorium-1-aufgabe-8-minimierung Hallo,<br /> <br /> woher weiß ich, dass ich in der y-Achse mit s1 bis s7 und auf der x-Achse von s0 bis s6 auftrage? danke! AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3649&qa_1=tutorium-1-aufgabe-8-minimierung Mon, 25 Jan 2016 16:56:29 +0000 Übungsblatt 1 Aufgabe 4a) https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3647&qa_1=%C3%BCbungsblatt-1-aufgabe-4a Wieso lande ich wieder in S0 , wenn ich eine 0 in s1 oder s2 eingebe. Warum kann ich den Automaten nicht so gestalten, dass wenn ich eine 0 eingebe in s1 und s2, das ganze zu sich selbst zeigt? Das heißt sowohl bei s0,s1,s2 ein &quot; Null-Pfeil&quot; zum Knoten selbst?<br /> <br /> Vielen Dank HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3647&qa_1=%C3%BCbungsblatt-1-aufgabe-4a Mon, 25 Jan 2016 16:07:32 +0000 Herangehensweise und Klausurniveau https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3450&qa_1=herangehensweise-und-klausurniveau Hallo zsm,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> entpspricht diese Aufgabe ungefähr dem Niveau der Klausur, weil mir ist es unverständlich wie ich hier überhaupt rangehen soll bzw. wie mir es möglich sein soll, so eine Aufgabe in so kurzer Zeit zu lösen, damit alle Varianten abgedeckt sind..<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Sind die Tutoriumsaufgaben eher schwieriger oder leichter als die letzendlichen Aufgaben der Klausur ?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Mfg HU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3450&qa_1=herangehensweise-und-klausurniveau Sat, 09 Jan 2016 20:31:33 +0000 Vereinfachungen - allgemein https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3395&qa_1=vereinfachungen-allgemein Hallo zsm :),<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> nutze das Forum hier das erste Mal :)<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Und zwar frage ich mich im b-Teil, ob ich die Regelmenge auch vereinfachter angeben kann ? Z.B. müsste ich doch im rechtslinearen Fall mein B --&gt; 1 ableiten können und das Testwort wäre auch erfüllt oder ? Somit wären B--&gt;=B | 1S überflüssig oder nicht ?<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Allgemein: Muss ich die Regelmenge nur so angeben, dass sie mein Testwort bei meinem Versuch durch ableiten am Ende erreicht oder müssen alle Fälle abgedeckt werden, die vorkommen könnten, um mein Testwort zu erreichen ?:)<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Hoffe, Sie verstehen mein Frage :)<br /> <br /> Viele Grüße und einen schönen Feiertag wünsche ich noch :) AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3395&qa_1=vereinfachungen-allgemein Wed, 06 Jan 2016 10:22:47 +0000 Aufgabe 6 a: Woher weiß ich, wie ich das i=... wählen muss, um den Widerspruch zu zeigen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3318&qa_1=aufgabe-woher-wei%C3%9F-ich-wie-ich-w%C3%A4hlen-muss-widerspruch-zeigen Von was ist dieses i= 0 oder i = 2 in den Aufgaben 6 a bzw b abhängig? Wie wähle ich das , woran mache ich das fest? Danke ! AU-1-1 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3318&qa_1=aufgabe-woher-wei%C3%9F-ich-wie-ich-w%C3%A4hlen-muss-widerspruch-zeigen Sat, 05 Dec 2015 20:34:26 +0000 Grundsätzliches Verständins Moore Automaten https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3310&qa_1=grunds%C3%A4tzliches-verst%C3%A4ndins-moore-automaten Also nachdem ich nochmals in die Vorlesungsfolien geschaut habe, werde ich aus dieser Aufgabe immer noch nicht schlau:<br /> <br /> Wie muss ich den Automaten überhaupt lesen ? Bei z.B. einer Eingabe von 00 wechsel ich von Zustand a in b,0 (was sagt mir das jetzt ?). Wo findet da die Addition statt ?<br /> <br /> Wäre echt super nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :) HU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3310&qa_1=grunds%C3%A4tzliches-verst%C3%A4ndins-moore-automaten Sat, 28 Nov 2015 13:32:46 +0000 Nach welchen Kriterien wähle ich die Pumpvariable? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3308&qa_1=nach-welchen-kriterien-w%C3%A4hle-ich-die-pumpvariable Bei a) wurde i=2 genommen, bei b) i=0. Macht auch beides im Nachhinein Sinn, aber wie komme ich darauf, ohne ewig herumzuprobieren? GIbt es einen Trick das schnell zu erkennen? AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3308&qa_1=nach-welchen-kriterien-w%C3%A4hle-ich-die-pumpvariable Wed, 25 Nov 2015 12:44:38 +0000 $\lambda \in L \Leftrightarrow s_0 \in F$? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3265&qa_1=%24-lambda-in-l-leftrightarrow-s_0-in-f%24 <div> Hallo,</div> <div> &nbsp;</div> <div> ich bin etwas verwirrt, aufgrund von Aufgabe 3 b) des 1 Tuts.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Das leere Wort liegt hier ja laut Definition in der Sprache, wenn man sich den Automaten anschaut sieht man aber doch, dass man nach Eingabe von 'nichts' noch in $s_0$ ist und somit nicht im Endzustand.</div> <div> &nbsp;</div> <div> Ist doch sowieso etwas widersprüchlich, dass mindestens eine Eins in jedem Wort der Sprache sein muss, die Länge jedes Wortes also mindestens $1$ beträgt aber das leere Wort auch dazugehört. Oder habe ich das Konzept hinter $\lambda$ noch nicht durchschaut?</div> <div> &nbsp;</div> <div> Danke im Voraus!</div> AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3265&qa_1=%24-lambda-in-l-leftrightarrow-s_0-in-f%24 Mon, 16 Nov 2015 17:21:31 +0000 a) verständnisproblem https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3263&qa_1=a-verst%C3%A4ndnisproblem Wie komme ich darauf, dass für $i=2$ $a^{n^2+iy}$ rauskommt?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3263&qa_1=a-verst%C3%A4ndnisproblem Sun, 15 Nov 2015 18:21:22 +0000 Sollte das Zustandspaar (S1,S3) nicht mit X3 markiert werden? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2528&qa_1=sollte-das-zustandspaar-s1-s3-nicht-mit-x3-markiert-werden <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> meine Frage ist, warum das Zustandspaar (S1,S3) nicht mit X3 markiert wird. Führt dieses Paar nicht auf zwei bereits markierte Paare (S1,S6) und (S1,S2) udn muss dehalb auch markiert werden?</p> <p> Danke</p> <p> uxczc</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2528&qa_1=sollte-das-zustandspaar-s1-s3-nicht-mit-x3-markiert-werden Tue, 22 Sep 2015 09:40:23 +0000 Wie kommt man vom Zustandsübergangsdiagramm des Automaten auf die Tabelle? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2523&qa_1=wie-kommt-man-zustands%C3%BCbergangsdiagramm-automaten-tabelle <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> könnte jemand freundlicherweise erklären, wie man vom Zustandsübergangsdiagramm des Automaten auf die Tabelle kommt?</p> <p> Vielen Dank!</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2523&qa_1=wie-kommt-man-zustands%C3%BCbergangsdiagramm-automaten-tabelle Tue, 22 Sep 2015 09:37:33 +0000 Welches Wort wird durch "uu" dargestellt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2490&qa_1=welches-wort-wird-durch-uu-dargestellt <div class="ilFrmPostContent"> <p> ich verstehe nicht ganz, was für ein Wort durch "uu" dargestellt werden kann.</p> <p> Sind es zwei identische Folgen aus 0 und 1? sprich 000111000111 oder auch 11001100</p> <p> Beim zweiten Bsp wüsste ich aber nicht, wie es durch <span>\(0^n 1^n 0^n 1^n\) dargestellt werden kann? &nbsp;Zahlenfolge fängt mit 1 und nicht mit Null an.</span></p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2490&qa_1=welches-wort-wird-durch-uu-dargestellt Tue, 22 Sep 2015 08:55:53 +0000 Könnte man auch ein anderes Worrt wählen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2488&qa_1=k%C3%B6nnte-man-auch-ein-anderes-worrt-w%C3%A4hlen <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> das Wort = \(0^n 1^n 0^n 1^n \) ist ja willkürlich gewählt, sprich man könnte auch einfach das wort \( 0^n 1^n\) wählen oder?</p> <p> Das erste Teilwert zu wiederholen ist ja nicht von Bedeutung? (Oder man könnte das Teilwort n-mal wiederholen)</p> <p> Danke</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2488&qa_1=k%C3%B6nnte-man-auch-ein-anderes-worrt-w%C3%A4hlen Tue, 22 Sep 2015 08:54:06 +0000 Welche Aussagen könnte man treffen, wenn man zum Schluss keinen Widerspruch hätte? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2484&qa_1=welche-aussagen-k%C3%B6nnte-treffen-schluss-keinen-widerspruch Hallo,<br /> <br /> was wäre eigentlich, wenn man zum Schluss keinen Widerspruch hätte, sprich bei a) käme man auf das gewählte Wort \(0^{n}1^{2n} \) und bei b) auf das gewählte Wort \( 0^n 1^n 0^n 1^n \) ?<br /> <br /> Welche Aussage könnte man dann treffen?<br /> <br /> (Man kann doch mit der Umkehrung des PPL nur sagen, dass die Sprache nicht Sprache eines EA ist. Man kann aber damit nicht sagen, dass die Sprache eine Sprache des EA ist, oder habe ich das falsch in Erinnerung?)<br /> <br /> Danke und Gruß AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2484&qa_1=welche-aussagen-k%C3%B6nnte-treffen-schluss-keinen-widerspruch Tue, 22 Sep 2015 08:49:13 +0000 Warum ist 0<j ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2481&qa_1=warum-ist-0-j <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> kann mir nochmal jemand erklären wieso ich bei Aufgabenteil a) ( und bei b) genauso) schreibe \(xy = 0^j\) und dann folgere \(0&lt;j\). Wenn man das mit den Vorlesungsfolien vergleicht (Folie 2-29) dann steht hier doch auch (dort aber j und k vertauscht) dass die Bedingung heißt: \(j &lt;= n\). Also es ist auf den Folien ja genau umgekehrt, wieso muss ich in der Aufgabe dann \(0&lt;j\) nehmen?</p> <p> Danke im voraus.</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2481&qa_1=warum-ist-0-j Tue, 22 Sep 2015 08:44:21 +0000 Wie kommt man auf die "Werte" von x,y ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2477&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-werte-von-x-y <p> Eine Frage zur 1-3a):</p> <p> Ich frage mich, wie man auf "Werte" von x,y aus der Lösung kommt.</p> <p> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=11093001638316205112" style="width: 600px; height: 359px;"></p> <p> Ich verstehe soweit, dass in der Lösung j&gt;k gelten muss(Sinnhaftigkeit? - j kommt doch vor k im Alphabet, logisch wäre doch j&lt;k), sodass xy = 0(j) gelten kann.</p> <p> Was ich allerdings nicht verstehe ist (roter Kasten in Zeichnung), warum y = 0(k), x = 0(j-k) ist und nicht y = 0(k-j), x=(j).</p> <p> Angenommen k=5 und j=3 mit k&gt;j (meine Lösung)</p> <p> --&gt; xy=5,x=3,y=5-3=2.</p> <p> Angenommen j=5 und k=3 mit k&gt;j (gegebene Lösung)</p> <p> --&gt; xy=5,x=5-3=2,y=3.</p> <p> Wo liegt mein Fehler?</p> <p> Danke</p> <p> EDIT:</p> <div class="ilFrmPostContent"> <p> ...... (roter Kasten in Zeichnung), warum y = 0(k), x = 0(j-k) ist und nicht y = 0(k-j), x=(j).</p> <p> --&gt; sollte lauten: ... und nicht<strong>&nbsp;y = 0(j-k), x=(k)</strong>.</p> <p> Angenommen j=5 und k=3 mit k&gt;j (gegebene Lösung)</p> <p> --&gt; xy=5,x=5-3=2,y=3.</p> <p> --&gt; sollte eigentlich lauten:&nbsp;mit <strong>k&lt;j</strong> (gegebene Lösung)</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2477&qa_1=wie-kommt-man-auf-die-werte-von-x-y Tue, 22 Sep 2015 08:40:25 +0000 andere Zerlegung des Worts möglich ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2469&qa_1=andere-zerlegung-des-worts-m%C3%B6glich <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,&nbsp;</p> <p> kann man denn eigentlich das Wort auch so zerlegen, dass man das Pumping Lemma dann bei \(1^n 0^n 1^n\) anwendet? Dann koennte man ja direkt beim Pumpen sehen, dass das Wort nicht Element der Sprache ist.. Oder muessen immer vorher die gleichen Teile des Wortes zusammengefasst werden?&nbsp;</p> <p> Danke im Voraus!&nbsp;</p> <p> Gruesse&nbsp;</p> <p> Niklas Boehn</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2469&qa_1=andere-zerlegung-des-worts-m%C3%B6glich Tue, 22 Sep 2015 08:31:49 +0000 allgemeine Fragen zum Pumping-Lemma https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2466&qa_1=allgemeine-fragen-zum-pumping-lemma <p> Hallo beisammen,</p> <p> habe nicht direkt eine Frage zu der Aufgabe, sondern zum Pumping-Lemma:</p> <p> <span style="font-size:small;">1) Woher weiß ich n, die Anzahl der Zustände?<br> 2) Wenn ich das Pumping-Lemma auf den Automaten L5 in AÜ-1-2 anwende, nehme ich bspw. als Wort 0000111. x auf die 0er, y auf die erste 1 und z auf die zwei restlichen 1er. Nun pumpe ich y. Dann bekomme ich mehr als 3 Einsen und der Widerspruch ist geführt. Was mache ich falsch? Denn es gibt ja in dieser Aufgabe einen EA, der L5 erkennt.</span></p> <p> <br> <span style="font-size:small;">LG und danke im Voraus!</span></p> <p> <span style="font-size:small;">Andi</span></p> AU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2466&qa_1=allgemeine-fragen-zum-pumping-lemma Tue, 22 Sep 2015 08:28:52 +0000 freie Wahl bei Bennenung der Zustände? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2464&qa_1=freie-wahl-bei-bennenung-der-zust%C3%A4nde <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo!</p> <p> Ich wollte fragen, ob man freie Wahl bei der Benennung der Zustände hat.</p> <p> Ich benenne meine Zustände aus persönlichen Gründen gerne Zweistellig, beispielsweise schreibe ich statt "b,0" oder "c,1" lieber "s00,0" und "s01,1".<br> Solange ich verständlich und übersichtlich bleibe, sollte das in Ordnung sein, oder?</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2464&qa_1=freie-wahl-bei-bennenung-der-zust%C3%A4nde Tue, 22 Sep 2015 08:26:07 +0000 Funktion des Zustands "a" https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2458&qa_1=funktion-des-zustands-a <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wofür wird genau der Zustand a gebraucht? Kann man nicht a und b zusammenlegen? Bzw. was bedeutet "im ersten Schritt"? Bei der Initialisierung soll ja nichts ausgegeben werden.</p> <p> Danke.</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-3 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2458&qa_1=funktion-des-zustands-a Tue, 22 Sep 2015 08:23:23 +0000 Vereinfachung beim EA möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2407&qa_1=vereinfachung-beim-ea-m%C3%B6glich <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> kann man den Zustand d und den Pfeil von c auf d auch weglassen ?</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2407&qa_1=vereinfachung-beim-ea-m%C3%B6glich Tue, 22 Sep 2015 06:51:45 +0000 Endlosschleife beim EA ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2405&qa_1=endlosschleife-beim-ea Hallo,<br /> <br /> wieso gehen vom Endzustand d die Pfeile an verschiedene Zustände (Nullpfeil an b und &quot;1&quot;-Pfeil an a) ? Startet das neue Wort dann nicht immer in a? Bzw. stimmt es, dass der Automat nach 001 automatisch erkennt, dass ein Wort zu Ende ist und ein Neues anfängt?<br /> <br /> Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!:) HU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2405&qa_1=endlosschleife-beim-ea Tue, 22 Sep 2015 06:50:52 +0000 Bennenung der Elemente mit Groß-/Kleinbuchstaben ? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2403&qa_1=bennenung-der-elemente-mit-gro%C3%9F-kleinbuchstaben Hallo. Gibt es eine Vorschrift, ob die Elemente mit großen oder mit kleinen Buchstaben benannt werden müssen?<br /> <br /> In 2a) werden zum Beispiel S,A,B,F verwendet, während in 2b) und c) die Kleinbuchstaben a,b,c,d ... verwendet werden.<br /> <br /> MfG, Lukas HU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2403&qa_1=bennenung-der-elemente-mit-gro%C3%9F-kleinbuchstaben Tue, 22 Sep 2015 06:48:51 +0000 Gibt es mehrere richtige Lösungsmöglichkeiten für EA? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2398&qa_1=gibt-es-mehrere-richtige-l%C3%B6sungsm%C3%B6glichkeiten-f%C3%BCr-ea <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> wenn ich beim Graphen den Nullpfeil von C auf B anstatt wie in der Lösung auf C gehen lasse, ist das doch auch richtig oder?</p> <p> Anders formuliert: Gibt es (immer) mehrere richtige Lösungsmöglichkeiten einen solchen Graphen zu zeichnen?</p> <p> Danke Gruß</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2398&qa_1=gibt-es-mehrere-richtige-l%C3%B6sungsm%C3%B6glichkeiten-f%C3%BCr-ea Tue, 22 Sep 2015 06:43:51 +0000 a): andere Übergänge möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2327&qa_1=a-andere-%C3%BCberg%C3%A4nge-m%C3%B6glich <div class="ilFrmPostContent"> Ist es bei a) auch zulässig mit der "0" entweder in S zu bleiben ODER in F zu gehen? Oder darf es keine Auswahl an Möglichkeiten geben?</div> AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2327&qa_1=a-andere-%C3%BCberg%C3%A4nge-m%C3%B6glich Mon, 21 Sep 2015 08:50:14 +0000 c): alternativer Lösungsvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2325&qa_1=c-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag <p> wäre dieser Automat auch richtig (siehe Foto)?</p> <p> <img alt="" src="http://info2.aifb.kit.edu/qa/?qa=blob&amp;qa_blobid=1596417160637443457" style="width: 600px; height: 282px;"></p> AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2325&qa_1=c-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag Mon, 21 Sep 2015 08:48:22 +0000 a): Bezeichnung von Startzuständen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2323&qa_1=a-bezeichnung-von-startzust%C3%A4nden <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> bei a) werden die Zustände mit Großbuchstaben bezeichnet und der Startzustand ist wie bei den Grammatiken S. Bei b) + c) werden für die Zustände Kleinbuchstaben verwendet und der Startzustand ist a.</p> <p> Kann man also die Zustände und den Startzustand beliebig bezeichnen oder gibt es da irgendwelche Regeln, die man beachten muss (nicht das man unnötig Punkte verschenkt)?</p> <p> Danke und Gruß</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2323&qa_1=a-bezeichnung-von-startzust%C3%A4nden Mon, 21 Sep 2015 08:45:08 +0000 b): leeres Wort in Sprache - Startzustand als Endzustand? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2321&qa_1=b-leeres-wort-in-sprache-startzustand-als-endzustand <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <div> ich habe eine Frage zu Aufgabenteil b). Das leere Wort wäre doch in der Sprache enthalten oder? Wieso muss ich dann den Startzustand nicht gleich als Endzustand definieren (ich habe einen anderen Graphen gezeichnet mit insgesamt drei Zuständen)? Liegt das daran, dass hier lediglich nach delta4 gefragt ist (also nach der Übergangsfunktion) und kein Zustandsdiagramm gezeichnet werden soll?</div> <p> Vielen Dank!</p> </div> <p> &nbsp;</p> AU-1-2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2321&qa_1=b-leeres-wort-in-sprache-startzustand-als-endzustand Mon, 21 Sep 2015 08:44:00 +0000 b): Verständnisproblem bzgl. Betrachtung der Partitionen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2183&qa_1=b-verst%C3%A4ndnisproblem-bzgl-betrachtung-der-partitionen Hallo,<br /> In der Musterlösung heißt es &quot;Betrachte eine beliebige Partition&quot;.<br /> Ich dachte wir müssen für das Pumping-Lemma alle möglichen Partitionen betrachten und widerlegen, daher nehmen wir ja auch die Variablen Exponenten und zeigen es für alle möglichen k, l, m etc.<br /> <br /> Nun gibt es aber für das Palindrom noch eine weitere Partition, die nicht so abgedeckt wird:<br /> <br /> \( x = 0^{n-k} y = 0^k * 1 * 0^k &nbsp;z=0^{n-k}\) mit \(k \in [0, n] \)<br /> <br /> Das k deckt somit alle Partitionen ab, die die ersten beiden Bedingungen erfüllen.<br /> Pumpt man nun für i=2 erhält man wieder ein Palindrom, lediglich i=0 führt zu einem Widerspruch, da: \( xy^0z = 0^{n-k} * 0^{n-k} = 0^{2n - 2k} \notin w \)<br /> <br /> Müsste man das nicht alles noch zeigen, oder habe ich das mit dem \( \neg \exists Zerlegung = \forall Zerlegung \) bei dem Widerspuch falsch verstanden?<br /> <br /> Unklar bin ich mir leider auch noch über die Bedeutung des &quot;n&quot;, wir haben ja einmal ein n als Exponent in unserer Zerlegung, welcher aber nichts mit dem &quot;\( |w| \leq n\)&quot; zu tun hat, oder?<br /> Also ist n einfach eine beliebige Variable? Denn falls nicht: \(|0^n*1*0^n| = 2n + 1 &gt; n\) und niemals \(\leq n \).<br /> Andersrum wäre meine obere Zerlegung hinfällig, weil dann |xy| &gt; n für jedes k wäre?<br /> Sprich: Ist n einfach eine Variable und wir müssen dafür sorgen, dass das Wort mindestens so lang wird aber gleichzeitig xy nur genauso lang ist wie das n?<br /> <br /> Sorry für die Verwirrung, vermutlich gibt es eine einfache Lösung HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2183&qa_1=b-verst%C3%A4ndnisproblem-bzgl-betrachtung-der-partitionen Thu, 17 Sep 2015 14:29:07 +0000 c): Anderer Ansatz https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2179&qa_1=c-anderer-ansatz Ich glaube ich wäre niemals auf |xz| als Pumpvariable gekommen, aber ist denn auch ein anderer Ansatz möglich:<br /> <br /> \(x = 1^{n-k}; y = 1^k; z = 1^{p-n}.\)<br /> <br /> Damit ist xy genau n lang, es sind also alle möglichen Zerlegungen abgedeckt.<br /> Pumpe ich nun mit &quot;i&quot;, dann erhalte ich \(xy^in = 1^{p + i - 1}\)<br /> Hiermit komme ich zur Behauptung: \( \exists i: p + i -1 \notin Primzahlen \)<br /> Dies nun zu zeigen ist nicht so trivial, aber kann ich das so stehen lassen, weil bekannt ist, dass die Menge der Primzahlen eine Teilmenge der natürlichen Zahlen ist, und sich somit immer ein i finden lässt? HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2179&qa_1=c-anderer-ansatz Thu, 17 Sep 2015 14:18:00 +0000 a): Verständnisproblem bei Musterlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2177&qa_1=a-verst%C3%A4ndnisproblem-bei-musterl%C3%B6sung <div class="ilFrmPostContent"> <p> Ich weiß, die Frage wurde hier jetzt schon ein paar mal gestellt. Aber ich kann das leider immer noch nicht nachvollziehen.</p> <p> In der Musterlösung steht:</p> <p> \( (1) |xy| \leq n \),<br> \( (2) |y| \leq&nbsp; 1 \).<br> Daraus folgt:<br> \( x = a^{i_x}\) mit \(1 \leq i_x \leq n \),<br> \( y = a^{i_y} \) mit \( 1 \leq i_y \leq n \),<br> \( z = a^{i_z} \) mit \( (i_x + i_y + i_z) = n^2 \)</p> <p> Wenn jedoch im Extremfall \( i_x=n \) sowie \( i_y=n \), was ja laut den Folgerungen möglich wäre, dann hab ich doch \( xy = a^{2n} \), also \( |xy| = 2n \) und somit wäre doch die Bedingung (1) verletzt. Oder habe ich da einen Denkfehler drin?</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2177&qa_1=a-verst%C3%A4ndnisproblem-bei-musterl%C3%B6sung Thu, 17 Sep 2015 14:15:02 +0000 a): Wird bei |xy|=2n nicht die obere Bed. verletzt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2175&qa_1=a-wird-bei-xy-2n-nicht-die-obere-bed-verletzt <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> ich habe eine kurze Frage zur Teilaufg. (a).</p> <p> Und zwar wird in der Musterlösung zuerst die Bedingung \( |xy| \leq n \) (wie üblich) aufgestellt, dann aber gefolgert, dass \( x=a^{i_x}\) und \( y=a^{i_y} \), wobei \( (i_x) \) und \( (i_y) \) beide jeweils im Interall von 0 und n definiert sind. Ist es dann nicht möglich dass |xy|=2n gibt und somit die obere Bed.verletzt wird?</p> <p> Vielen dank schonmal im voraus ;)</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2175&qa_1=a-wird-bei-xy-2n-nicht-die-obere-bed-verletzt Thu, 17 Sep 2015 14:04:48 +0000 c): Kann man z.B. i=2 wählen? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2173&qa_1=c-kann-man-z-b-i-2-w%C3%A4hlen Hallo,<br /> <br /> Warum kann ich bei der 4 c) nicht auch z.b. i=2 wählen? Es würde sich doch dann \( i_x+2i_y+i_z \) als länge ergeben, warum ist dies kein echter Faktor? HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2173&qa_1=c-kann-man-z-b-i-2-w%C3%A4hlen Thu, 17 Sep 2015 14:00:06 +0000 c): alternativer Lösungsvorschlag https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2170&qa_1=c-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo, ich habe noch eine andere Idee für die c). Ich hoffe, man versteht, was ich meine.</p> <p> Könnte man hier auch i = (2p-|xz|) / (p-|xz|) wählen?<br> Dann gilt i * |y| = i * (p-|xz|) = 2p - |xz|, also hat das gepumpte Wort insgesamt die Länge 2p. Und das Doppelte einer Primzahl kann ja keine Primzahl sein, oder?</p> <p> Danke fürs Prüfen :)</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2170&qa_1=c-alternativer-l%C3%B6sungsvorschlag Thu, 17 Sep 2015 13:56:47 +0000 2. Schritt bei Reduzierung des EA https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2168&qa_1=2-schritt-bei-reduzierung-des-ea <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> Erstmal habe ich keine Ahnung, ob das hier der richtige Platz ist, um die Frage zu stellen aber egal: Bei der Reduzierung des endlichen Automaten ist mir der zweite Schritt nicht klar, nämlich wie wir die x1 markieren.</p> <p> Könnte mir jemand vielleicht weiterhelfen?</p> </div> <p> &nbsp;</p> HU-1-4 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2168&qa_1=2-schritt-bei-reduzierung-des-ea Thu, 17 Sep 2015 13:54:51 +0000