Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch - Letzte Aktivität in 2013 Bonusklausur https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=activity&qa_1=2013-bonusklausur Powered by Question2Answer Beantwortet: Mit einem bestimmten Gegenbeispiel nicht kontextfreie Sprache zu zeigen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6957&qa_1=einem-bestimmten-gegenbeispiel-kontextfreie-sprache-zeigen&show=6971#a6971 <p> Hallo,</p> <p> ein Gegenbeispiel reicht nicht aus. Man muss für&nbsp;<strong>alle&nbsp;</strong>möglichen Zerlegungen $w=uvzxy$ ein $i$ finden, so dass $uv^izx^iy \notin L$.</p> <p> Viele Grüße,<br> Julia (Tutorin)</p> 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6957&qa_1=einem-bestimmten-gegenbeispiel-kontextfreie-sprache-zeigen&show=6971#a6971 Mon, 20 Jan 2020 08:47:24 +0000 Antwort bearbeitet: Warum werden -1/-2 abgezogen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6594&qa_1=warum-werden-1-2-abgezogen&show=6595#a6595 <p> Hallo uyuee,</p> <p> wir haben&nbsp;<span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">z&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: rtxr;">=&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">a</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">n</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">b</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">n</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: rtxr; vertical-align: 4pt;">+</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">1</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">c</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">n</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: rtxr; vertical-align: 4pt;">+</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; vertical-align: 4pt;">2&nbsp;</span>als Wort gewählt. Mit der Beziehung<span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">|</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">uv</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">wx</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">y</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">|</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: -2pt;">a&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: rtxmi;">&gt;&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">|</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">uv</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">wx</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">y</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">|</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: -2pt;">c&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: txsy;">−&nbsp;</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L;">2 </span>zeigen wir, dass es in das aufgepummtes Wort nicht zwei c's mehr gibt als a's und somit, dass&nbsp;<span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">uv</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">wx</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 8pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic; vertical-align: 4pt;">i</span><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-size: 12pt; font-family: NimbusRomNo9L; font-style: italic;">y&nbsp;</span>nicht in&nbsp;<span style="font-family: NimbusRomNo9L; font-size: 12pt; font-style: italic; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">L</span>&nbsp;liegt.&nbsp;</p> <p> Viele Grüße,</p> <p> Natalie (Tutorin)</p> 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6594&qa_1=warum-werden-1-2-abgezogen&show=6595#a6595 Sun, 20 Jan 2019 12:08:57 +0000 Beantwortet: Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6351&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=6352#a6352 Hallo uldvb,<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> das geht natürlich auch, allerdings wurde das hier nicht in der Aufgabenstellung gefragt und würde dich somit in der Klausur unnötig Zeit kosten.<br /> <br /> Grundsätzlich gilt, dass du beim BDD einfach die aus der finalen Form ablesbaren Terme unverändert hinschreiben kannst.<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> &nbsp;<br /> <br /> Youri (Tutorin) 2013-B-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6351&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=6352#a6352 Thu, 08 Feb 2018 08:50:54 +0000 Antwort ausgewählt: Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4904&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4911#a4911 Hallo,<br /> <br /> was ich auf den ersten Blick direkt sehe ist, dass du versucht hast einen Zustand einzusparen indem du bei (s0,a,b) in keinen neuen Zustand übergehst. Hier musst du jedoch den Zustand wechseln, damit du dir „merken“ kannst, dass du jetzt quasi a^ib^n abgearbeitet hast und als nächstes nur noch a’s lesen darfst bis zum #. Wechselst du hier nicht in den Zustand werden auch Wörter der Form:<br /> abababab#... erkannt, welche nicht Teil der Sprache sind.<br /> Es müssen aber nicht unbedingt zwingend 5 Zustände sein. Mehr Zustände können es z.B. generell immer sein.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) 2013-B-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4904&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4911#a4911 Mon, 16 Jan 2017 19:27:33 +0000 Beantwortet: Alternativlösung https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4897&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4910#a4910 Hallo,<br /> <br /> theoretisch kannst du auch deinen Ansatz mit z= a^nb^2nc^3n verwenden, jedoch stimmt deine Argumentation unten nicht.<br /> a^(n-m)b^2nc^3n ist doch noch Teil der Sprache. Es sind weniger a als b und c und weniger b als c.<br /> <br /> Du darfst hier eben nicht mit 0 pumpen, sondern z.B. mit i&gt;n, damit du mehr a als b hast.<br /> <br /> Grüße, Sören (Tutor) 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4897&qa_1=alternativl%C3%B6sung&show=4910#a4910 Mon, 16 Jan 2017 18:35:03 +0000 Kommentiert: Ausführliche Erklärung des Schritts mit dem # https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2910&qa_1=ausf%C3%BChrliche-erkl%C3%A4rung-des-schritts-mit-dem-%23&show=4880#c4880 Eine allgemeine Frage dazu, da ich in meinem ersten Entwurf den Übergang von s0 auf s1 nicht hatte: Sind &quot;zu viele&quot; Zustände falsch - beispielsweise in dieser Aufgabe nach jedem neuen Buchstaben ein neuen Zustand? So könnte man diverse Eventualitäten abfangen. Mit Sicherheit ist es nicht die schönste Lösung.<br /> <br /> LG &amp; danke! :) 2013-B-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2910&qa_1=ausf%C3%BChrliche-erkl%C3%A4rung-des-schritts-mit-dem-%23&show=4880#c4880 Sun, 15 Jan 2017 22:29:16 +0000 Kommentiert: Bonusklausur 2013 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4805&qa_1=bonusklausur-2013&show=4833#c4833 Ganz genau. Nicht jedes $\lambda$ auf der linken Seite führt allerdings dazu, dass der Automat nichtdeterministisch wird. Es hängt immer davon ab, ob es sein kann, dass der Automat &quot;vor der Wahl steht&quot;, eine von mehreren Möglichkeiten zu verfolgen. Im obigen Fall wüsste ein deterministischer KA nicht, ob er auf dem Eingabezeichen $a$ bei Lesen des Kellersymbols $k$ den ersten oder den zweiten Übergang nutzen soll. 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=4805&qa_1=bonusklausur-2013&show=4833#c4833 Fri, 13 Jan 2017 15:05:48 +0000 Beantwortet: Unterscheidung i=0 und i=2 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3586&qa_1=unterscheidung-i-0-und-i-2&show=3590#a3590 Hallo ukdxs,<br /> <br /> in der vorherigen Frage war die FRage, ob allgemein immer i=10 getestet werden koenne. Wie damals beantwortet muss man sich eine geschickte Pumpvariable waehlen und dazu ist weder i=0 noch i=1 gut geeignet. $ i=2$ oder groesser, eignet sich meist besser, da schnell eine der zwingenden Belegungne widerlegt werden kann. Auf jeden Fall haengt es von der konkreten Sprache ab.<br /> <br /> Viel Erfolg,<br /> <br /> Marvin (Tutor) 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3586&qa_1=unterscheidung-i-0-und-i-2&show=3590#a3590 Mon, 18 Jan 2016 23:24:46 +0000 Beantwortet: wie hoch darf man pumpen https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3562&qa_1=wie-hoch-darf-man-pumpen&show=3563#a3563 Sie dürfen auch $i$ abhängig von den im PPL vorkommenden Variablen wählen, denn die dritte Bedingung sagt ja, dass es für alle $i$ gelten muss (also reicht es, ein einziges $i$ zu finden, für das es nicht gilt).<br /> <br /> $i=n, 2n, 3n, n^2$ usw. wäre also zulässig. Allerdings weiß ich nicht, wie Sie das in diesem Fall ausnützen wollen - vielleicht erklären Sie das nochmal genauer? Bei dieser Aufgabe brauchen Sie das im Prinzip nicht, weil $i=0$ bzw. $i=2$ je nach Fall ausreicht (siehe Lösung). 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=3562&qa_1=wie-hoch-darf-man-pumpen&show=3563#a3563 Sun, 17 Jan 2016 17:15:52 +0000 Beantwortet: Beispiel + Lösung: so korrekt? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2923&qa_1=beispiel-l%C3%B6sung-so-korrekt&show=2924#a2924 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> naja, im Prinzip geht es in die richtige Richtung. Aber auf jeden Fall fehlt hier die Unterscheidung zwischen i=0 und i=2. Sie können nicht immer mit dem gleichen i pumpen, sondern müssen es anpassen, je nachdem, welche Verteilung sie vorfinden.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2923&qa_1=beispiel-l%C3%B6sung-so-korrekt&show=2924#a2924 Fri, 25 Sep 2015 16:21:45 +0000 Beantwortet: verkürzen des Lösungswegs? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2921&qa_1=verk%C3%BCrzen-des-l%C3%B6sungswegs&show=2922#a2922 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo,</p> <p> das hängt sehr davon ab, was genau Sie schreiben würden. Ich sehe ein, dass es gewisse Symmetrie-Eigenschaften der verschiedenen Fälle gibt, aber es ist wichtig, dass wirklich alle Möglichkeiten abgedeckt werden. Wenn Sie schreiben "kurz" und "erwähnen", dann bin ich nicht sicher, ob Sie das in Ihrer Vorstellung wirklich hinkriegen würden. Das heißt aber nicht, dass es nicht kürzer geht als in der Musterlösung.</p> <p> Vielleicht können Sie ja mal einen konkreten Vorschlag posten (also einen wirklichen Text, wie Sie ihn in der Bonusklausur schreiben würden)?</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Lukas König</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2921&qa_1=verk%C3%BCrzen-des-l%C3%B6sungswegs&show=2922#a2922 Fri, 25 Sep 2015 16:20:49 +0000 Beantwortet: alternative Lösung möglich? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2919&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-m%C3%B6glich&show=2920#a2920 <p> Allgemein zu Pumpinglemma-Aufgaben:</p> <p> - n muss variabel sein ( \( " n \in N " \) ), man darf also kein Wort mit einer fixen Länge wählen.</p> <p> - Der Widerspruch muss für alle möglichen Partionen gezeigt werden, nicht nur eine</p> <p> Ich vermute, dass es bei deinem Beweis zumindest der zweiten Punkt problematisch ist.</p> <p> Um deinen Beweis konkret beurteilen zu können: Kannst du dein Wort + kurze Erklärung, warum x und v in den b's liegen muss, posten? Vielleicht hilft dir auch dieser Thread, in dem schon einige prinzipielle Fragen geklärt wurden:</p> <p> <a href="https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?client_id=produktiv&amp;target=frm_178573_27558_155523#155523" rel="nofollow">HU-1-4 </a></p> <p> Tobias (Tutor)</p> 2013-B-01 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2919&qa_1=alternative-l%C3%B6sung-m%C3%B6glich&show=2920#a2920 Fri, 25 Sep 2015 16:19:09 +0000 Beantwortet: Festgelegte Vorgehensweise bei BDD? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2917&qa_1=festgelegte-vorgehensweise-bei-bdd&show=2918#a2918 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Prinzipiell ist nur der Endgraph von Bedeutung (solange durch die Aufgabenstellung nicht anders verlangt), es hat für Sie jedoch große Vorteile, wenn Sie die wichtigen Zwischenschritte angeben (z.B. Zusammenfassen der Knoten, etc.). Sobald Sie nämlich einen Fehler einbauen und wir bei der Korrektur nicht erkennen können, wo der Fehler entstanden ist und was noch richtig gemacht wurde und was falsch, können wir auch keine Teilpunkte vergeben.</p> <p> Für die Bonusklausur, bei der es ja nur um richtig und falsch geht, haben Sie mit einem fehlerhaften BDD ohne Zwischenschritte natürlich auch keine Chance mehr auf ein NOCH richtig.</p> <p> Demnach würde ich Ihnen sehr ans Herz legen, den ein oder anderen Zwischenschritt anzugeben.</p> <p> Viele Grüße</p> <p> Friederike Pfeiffer-Bohnen</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-B-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2917&qa_1=festgelegte-vorgehensweise-bei-bdd&show=2918#a2918 Fri, 25 Sep 2015 16:16:46 +0000 Beantwortet: Warum nur 4 Summanden bei DNF? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2915&qa_1=warum-nur-4-summanden-bei-dnf&show=2916#a2916 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hier gibt es zwei Erklärungen:</p> <p> 1. In der Aufgabenstellung steht, dass man den Boolschen Ausdruck aus dem BDD ablesen soll. Der BDD ist das<strong> vollständig reduzierte Diagramm</strong>.</p> <p> 2. Du könntest auch erst alle 6 Summanden bilden und dann zu den 4 Summanden vereinfachen (aufwändiger, da das BDD sowieso verlangt wird):</p> <p> &nbsp;xy'z+xy'z'&nbsp; wird vereinfacht zu xy'</p> <p> x'y'z+x'y'z'&nbsp; wird vereinfacht zu x'y'</p> <p> Gruß Jörg (Tutor)</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-B-03 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2915&qa_1=warum-nur-4-summanden-bei-dnf&show=2916#a2916 Fri, 25 Sep 2015 16:15:53 +0000 Beantwortet: Vorgehensweise beim Lesen eines Wortes? https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2913&qa_1=vorgehensweise-beim-lesen-eines-wortes&show=2914#a2914 <div class="ilFrmPostContent"> <p> Hallo!</p> <p> Beim Lesen eines Testwortes schreibst du immer den kompletten Kellerinhalt hin (wie beispielsweise beim Kellerautomaten auf dem <a rel="nofollow" href="https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=357446&amp;cmd=sendfile&amp;cmdClass=ilrepositorygui&amp;cmdNode=ed&amp;baseClass=ilRepositoryGUI">Heimübungsblatt 2, Aufgabe 3</a> zu sehen).&nbsp;</p> <p> Bei der Definiton der Zustandübergange schreibt man immer nur das oberste Kellerzeichen, da das ja auch das einzige ist, auf das der Kellerautomat zugreifen kann (LIFO-Prinzip) und was somit relevant ist für einen Zustandübergang.&nbsp;</p> <p> Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!</p> <p> Gruß, Janine (Tutorin)</p> <p> EDIT:</p> <p> Tut mir leid, der obere Link ist falsch und führt nicht zum Heimübungsblatt 2, sondern zum <a rel="nofollow" href="https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=357446&amp;cmd=sendfile&amp;cmdClass=ilrepositorygui&amp;cmdNode=ed&amp;baseClass=ilRepositoryGUI">Anwesenheitsblatt 2</a>. Dort wird in Aufgabe 3 zwar auch ein Kellerautomat und das Lesen eines Testwortes behandelt, aber bei diesem Kellerautomaten sieht man den Unterschied nicht so schön, da hier auch bei der Abarbeitung des Testwortes maximal 2 Zeichen im Keller stehen, weil immer wieder welche gelöscht werden.&nbsp;</p> <p> Deshalb hier nochmal der richtige Link zum <a rel="nofollow" href="https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=357440&amp;cmd=sendfile&amp;cmdClass=ilrepositorygui&amp;cmdNode=ed&amp;baseClass=ilRepositoryGUI">Heimübungsblatt 2</a>, wo bei der Abarbeitung des Testworts auch mal mehrere Zeichen im Keller stehen.</p> </div> <p> &nbsp;</p> 2013-B-02 https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=2913&qa_1=vorgehensweise-beim-lesen-eines-wortes&show=2914#a2914 Fri, 25 Sep 2015 16:14:28 +0000