Also erst einmal ist das mit dem Durchnummerieren nicht ganz richtig.
Wie oben schon gesagt bezeichnet y=0^k, dass der Wortteil y aus k-mal "0" besteht. (würde man theoretisch k=0 wählen, dann würde der Wortteil y entfallen)
Nun zu deiner Hauptfrage:
Wie du die Variablenbezeichnung festlegst, ist generell dir selbst überlassen.
In unseren Musterlösungen sind die Variablen wohl so gewählt, da man eben die Annahmen des Pumping-Lemmas nacheinander durcharbeitet, d.h. wir beginnen zunächst mit der Annahme: "Anzahl der Zeichen in xy<=n".
Deshalb setzen wir zunächst fest, dass xy aus j Nullen bestehen soll, wobei j <= n.
Danach schauen wir uns die Annahme "Anzahl der Zeichen in y >= 1" an, und setzen fest dass y aus k Nullen besteht, wobei wir so gleichzeitig wissen, dass y aus höchstens j Nullen bestehen kann, da der Wortteil y ja nicht länger sein kann als der Wortteil xy zusammen. Hieraus wird dann gefolgert, dass für den Wortteil x noch j-k Nullen zur Verfügung stehen.
Dieses Vorgehen ist außerdem sinnvoll, weil es so später leichter ist, den Wortteil y aufzupumpen, da wir nur eine Variable bei diesem Wortteil verwendet haben.
Ich hoffe das war verständlich soweit,
Grüße,
Melanie (Tutorin)