Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu Grundlagen der Informatik II. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese Informationen zum Schnelleinstieg.
(Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.)

Beliebteste Tags

verständnis alternativlösung klausur kellerautomat endlicher-automat grammatik regulärer-ausdruck turingmaschine pumpinglemma tipp zahlendarstellung cmos bonusklausur klausurrelevant komplexität schaltwerk binary-decision-diagram deterministisch assembler schaltnetz minimierung sprachen nichtdeterministisch huffman chomsky-normalform fehler-in-aufgabe anwesenheitsübung rechtslinear heimübung flip-flop huffman-kodierung cocke-younger-kasami-algorithmus kontextsensitive-grammatik kontextfreie-grammatik fehlererkennbarkeit hauptklausur vorlesungsfolien polynomialzeitreduktion kontextfreie-sprache faq gleitkommazahl fehlerkorrigierbarkeit rechtslineare-grammatik dateiorganisation cache darstellung-klausur nachklausur xwizard adressierungsarten mealy lambda endliche-automaten konjunktive-normalform pipelining zustände saalübung leeres-wort moore ohne-lösungen betriebssystem speicherorganisation monotone-grammatik 2-komplement hammingzahl lösungsweg fehler pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen pumping-lemma reguläre-sprache monoton kodierung berechenbarkeit klausureinsicht disjunktive-normalform abzählbarkeit info-ii bussysteme rechnerarchitektur entscheidbarkeit komplexitätsklassen chomsky-klassen ableitungsbaum vorlesungsaufzeichnung round-robin aufzählbarkeit minimierung-endlicher-automaten von-neumann-rechner binärzahl entscheidbar programmiersprachen stern-symbol automaten schaltnetze-und-schaltwerke nukit-fragen bewertung zugriffsarten umformung adressierung mengen binär-subtrahieren

Kategorien

0 Pluspunkte 1 Minuspunkt
101 Aufrufe

Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand erklären, wann ich die "geraden" Prüfbits anschaue und wann ich die "ungeraden" Prüfbits anschaue?

Bei dieser Aufgabe wird z.B. auf die ungeraden Prüfbits geschaut. 

Bei anderen Aufgaben habe ich gesehen, dass die geraden Prüfbits angeschaut wurden.

Ich bitte um Aufklärung.

Mit freundlichen Grüßen.

 

in 2008-H-09 von uafjv uafjv Tutor(in) (168k Punkte)  

1 Eine Antwort

0 Pluspunkte 1 Minuspunkt
Hier ist nur nach einer Möglichkeit gefragt. Es macht daher keinen Unterschied, ob du auf gerade oder ungerade Anzahl von 1en prüfst.

Wichtig ist hier nur, dass dein Prüfbit in irgendeiner Weise von deinem Wort abhängt (von den Nutzbits).

Viele Grüße,

Julian (Tutor)
von uafjv uafjv Tutor(in) (168k Punkte)  
0 0
Danke für deine Antwort Julian.
Aber so ganz verstehe ich das nicht.
Woran hast du erkannt, dass nur nach einer Möglichkeit gefragt ist?
Ich hätte also die geraden Prüfbits wählen können?

Wie sieht es aus, wenn ich den Code mit k Prüfbits erweitern soll, mit k > 1? Schaue ich dann die geraden oder die ungeraden Prüfbits an?

Was meinst du mit abhängen?

Beispiel: 01011

Erweitern Sie diesen Code mit 3 weiteren Bits.
01011 000 (ungerade-Version)
01011 111 (gerade-Version)

Welche Version gebe ich jetzt bei der Lösung an?

Wie du sicherlich gemerkt hast, verstehe ich eigentlich garnicht was ich da tu.

Ich hoffe du kannst mich aufklären.

Viele Grüße
0 0
Hallo,

ein zusätzliches Bit ist notwendig um den Hammingabstand zu erhöhen. In der Aufgabenstellung wird verlangt, dass 1-Fehler erkennbar ist. Es gilt: h_c=k+1 Für k = 1 muss hc=2 gelten. In a) hast du bereits bestimmt, dass der ursprüngliche Hammingabstand 1 war, daher reicht ein weiteres Bit, um hc zu erhöhen.

Ob gerade oder ungerade macht keinen Unterschied. Im Grunde ist dir der eigentliche Wert des Prüfbits auch egal, wichtig ist die Regel die dahinter steht. Beispiel aus Klausur:

Du hast dieses Wort gelesen:  1100010-1. Nun weißt du, dass das Prüfbit 1 ist, wenn die Anzahl der 1en im Wort gerade ist und 0 sonst. In diesem Fall ist also etwas schief gelaufen. Entweder das Prüfbit wurde falsch übertragen oder die letzte 0 ist fehlerhaft. Wichtig ist du weißt, dass es einen Fehler gab, kannst ihn aber nicht korrigieren.

Das funktioniert genauso, wenn die Regel umgekehrt lautet, also 0 für gerade Anzahl 1en und 1 sonst. Das meine ich auch mit abhängig. Dein Prüfbit muss sich über die Nutzbits berechnen lassen. Hinter jedes Wort zufällig 0 oder 1 schreiben, ist keine Lösung! Der eigentliche Wert des Prüfbits ist unerheblich, die Regel ist wichtig!

Deine gerade und ungerade Version stammt sicherlich aus der Wikipedia... es ist sicherlich keine schlechte Idee sich dort über die Grundlagen zu informieren, aber für diese Aufgabe schau doch mal ins 5. Tutorium. Dort wird genau dieser Fall behandelt.

Deine beiden Versionen helfen leider nicht. Also hier mal Tutorium 5 angucken. Dort sind die Regeln für die Prüfbits bereichts vorgegeben, aber die Idee ist wieder die gleiche: Alle drei Prüfbits hängen unterschiedlich von deinen Nutzbits ab. Für die Klausur kannst du dir auf jeden Fall merken, dass die XOR Verknüpfungen keine schlechte Idee sind.

Viele Grüße,

Julian
...