Hallo,
du solltest dir vielleicht noch einmal genau den Algorithmus aus der Vorlesung verinnerlichen.
Wie du im 1. Schritt richtig erkannt hast markierst du alle Paare an Zuständen mit x0, bei denen einer ein Endzustand ist und der andere nicht.
Jetzt schaust du in die Tabelle für die Zustandsübergänge und suchst alle Paare heraus bei denen du durch Eingabe von 0 ODER 1 auf ein bereits markiertes Paar (x0) kommst, also z.B. kommst du mit dem Paar s0, s1 durch Eingabe einer 0 auf das Paar s1, s5, was bereits durch ein x0 markiert ist, deshalb schreibst du für das Paar s0, s1 ein x1 ins Feld...
das gleiche machst du dann für die x2, wobei du hier auf die mit x1 markierten Felder achtest und für x3, wo du auf die x2 achtest.
Da du jetzt beim Zustandspaar s1, s6 durch Eingabe einer 0 auf Zustandspaar s3, s5 kommst, was mit x2 markiert ist kommt hier demzufolge die x3 her. Vorher dürfte da also nichts drinstehen, weil du auch bei einer Eingabe von 1 auf Zustandspaar s2, s7 kommst, welches nicht markiert ist.
Gruß
Johannes (Tutor)