Hallo,
In dem entsprechenden Schritt wird nach der Multiplikation der Daten aus 1003 und 1002 das Ergebnis indirekt in 1003 gespeichert.
Das Prinzip der indirekten Adressierung ist nun, dass das Datumsfeld der aufgerufenen Adresse die Zieladresse enthält. In unserem Falle ist also die Zieladresse die 50 (Datumsfeld der 1003). Daher wird dann auch das Ergebnis der Multiplikation (2500) in das Datumsfeld der 50 geschrieben (bzw. die 50 neu im Cache angelegt).
Hier haben wir also keinen indirekten Aufruf einer Adresse, sondern die indirekte Speicherung eines Wertes. Im Prinzip funktioniert es aber natürlich gleich.
Viele Grüße
Max (Tutor)