Hallo,
den Takt T haben wir immer, wenn wir Schaltwerke betrachten. Diese haben im Gegensatz zu den Schaltnetzen (wie im Tutorium behandelt) auch immer eine Rückführung des Ausgangssignals.
In dem Beispiel von q0 des unteren Flip-Flops zu dem „Und“ Gatter.
Da wir eine Rückführung von Signalen haben betrachten wir hier immer diskrete Zeitintervalle. Z.B. im ersten Zeitintervall wird noch die 0 zurückgeführt. Sobald in einem Intervall q0 auf 1 springt wird dann daraufhin im folgenden Intervall die 1 zurückgeführt (im aktuellen jedoch noch nicht).
Den Takt haben wir hier also, damit wir von diskreten Perioden sprechen können. Sprich T=0 beendet immer ein Intervall und sobald T=1, sind wir im nächsten Intervall und können/müssen dann auch die rückgeführten Werte aus der Vorperiode betrachten.
Grüße, Sören (Tutor)