Hallo,
es gibt bei Assemblersprachen grundsätzlich 3 Befehlsarten:
1-Adressbefehle wie zB DELETE R1. Dadurch wird der Wert der sich in R1 befindet gelöscht.
Hier entspricht R1 deiner (einzigen) Quelle, ein Ziel gibt es nicht.
2-Adressbefehle wie zB STORE #1, R1. Hierdurch wird der Wert 1 im Register R1 gespeichert.
Hierbei entspricht die Zahl 1 deiner Quelle, das Ziel ist R1. Es gibt also eine Quelle und ein Ziel.
3-Adressbefehle wie zB MULTIPLY R1, R2, R1. Hierdurch wird R1 mit R1 multipliziert und wieder in R1 gespeichert.
Hier hast du nun zwei Quellen mit denen die Operation durchgeführt (R1 und R2) und ein Ziel (R1). Es gibt also zwei Quellen und ein Ziel.
Für einen Befehel bei dem der Wert von R1 durch 10 geteilt werden soll und wieder in R1 gesüeichert brauchst du einen 3-Adressbefehl:
DIV R1, #10, R1.
Ich hoffe das hilft weiter!
Viele Grüße
Lukas (Tutor)
.