Ich hätte eine Frage bezüglich der Fragen zur Selbstkontrolle im Buch , und zwar die zweite Frage : Bei einem endlichen Automaten, der das leere Wort akzeptiert, muss der Startzustand s0 ein Endzustand sein. Bei einem Kellerautomaten aber nicht- warum ?".
Endlich Automaten, können das aktuelle Zustand merken, aus einem Zustand s0 muss für eine Eingabe "lambda" ein Endzustand erreicht werden, das Kellerautomat besitzt hingegen ein kellerspeicher der die Eingabe speichern kann, er kann also eine Reihe von zustände annehmen, und dann in einem endzustand (anders als s0) bei eingabe von lambda, halten und das wort akzeptieren. Oder sind bei Kellerautomaten lambda übergänge erlaubt, was bei endlichen Automaten nicht der Fall ist ?
Es ist mir nicht klar wie ich die Frage beantworten kann.
Es wäre sehr nett , wenn jemand mir helfen könnte.