Hallo Philipp, den generellen Ablauf der Zustandsüberführung habe ich schon vertstanden (denke ich). Für mich gibt aber die Tabelle (Lösung auf Seite 3 unter dem Diagram, also zweite Tabelle) keinen Sinn. Bei deinem Beispiel nimmst du Bezug auf die erste Tabelle in der Lösung oder? Müsste dann nicht {s0}\a vereinigt mit {s2}\a= {s1,s2,s3} sein anstatt {s0,s2,s3} ?
Genau, ich habe mich auf die gegbene Tabelle bezogen. Du hast recht, ich habe mich bei dem Beispiel vertippt
Die Reihenfolge der Zustände ist verwirrend, da beim "manuellen" Lösen die Zeilen der Tabelle vertauscht sind. Du hast die Aufgabe aber schon mit einer Zustandsüberführungstabelle gelöst oder? Deine Tabelle sollte dann genau die Zeilen aus der Musterlösung enthalten, nur eben mit vertauschten Zeilen. Grüße Philipp
Diese Tabelle macht für mich keinen Sinn auch wenn ich Zeilen vertausche.