Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu
Grundlagen der Informatik II
. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese
Informationen zum Schnelleinstieg
.
(
Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.
)
Anmelden
Registrieren
Alle Aktivitäten
Alle Fragen
Hot!
Unbeantwortet
Users
Frage stellen
Badges
Unterlagen
Impressum
Beliebteste Tags
verständnis
alternativlösung
klausur
kellerautomat
endlicher-automat
grammatik
regulärer-ausdruck
pumpinglemma
turingmaschine
tipp
zahlendarstellung
cmos
klausurrelevant
bonusklausur
komplexität
schaltwerk
binary-decision-diagram
deterministisch
assembler
schaltnetz
sprachen
minimierung
nichtdeterministisch
huffman
fehler-in-aufgabe
chomsky-normalform
anwesenheitsübung
rechtslinear
heimübung
flip-flop
cocke-younger-kasami-algorithmus
kontextsensitive-grammatik
kontextfreie-grammatik
huffman-kodierung
hauptklausur
fehlererkennbarkeit
vorlesungsfolien
kontextfreie-sprache
polynomialzeitreduktion
faq
gleitkommazahl
fehlerkorrigierbarkeit
rechtslineare-grammatik
dateiorganisation
cache
darstellung-klausur
nachklausur
xwizard
adressierungsarten
lambda
mealy
konjunktive-normalform
pipelining
zustände
saalübung
leeres-wort
endliche-automaten
ohne-lösungen
betriebssystem
speicherorganisation
moore
monotone-grammatik
2-komplement
fehler
reguläre-sprache
hammingzahl
monoton
lösungsweg
pumping-lemma-für-kontextfreie-sprachen
kodierung
berechenbarkeit
klausureinsicht
disjunktive-normalform
pumping-lemma
info-ii
bussysteme
rechnerarchitektur
abzählbarkeit
komplexitätsklassen
ableitungsbaum
vorlesungsaufzeichnung
round-robin
minimierung-endlicher-automaten
chomsky-klassen
binärzahl
entscheidbar
programmiersprachen
entscheidbarkeit
aufzählbarkeit
stern-symbol
automaten
schaltnetze-und-schaltwerke
nukit-fragen
bewertung
zugriffsarten
von-neumann-rechner
umformung
adressierung
mengen
binär-subtrahieren
Kategorien
Alle Kategorien
Theoretische Informatik: ganz praktisch
(31)
Aufgabenübersicht
(533)
2017 Nachklausur
(10)
2017 Hauptklausur
(9)
2017 Bonusklausur
(9)
2016 Hauptklausur
(32)
2016 Nachklausur
(30)
2016 Bonusklausur
(10)
2015 Hauptklausur
(37)
2015 Nachklausur
(24)
2015 Bonusklausur
(15)
2014 Hauptklausur
(41)
2014 Nachklausur
(24)
2014 Bonusklausur
(6)
2013 Hauptklausur
(39)
2013 Nachklausur
(28)
2013 Bonusklausur
(15)
2012 Hauptklausur
(43)
2012 Nachklausur
(22)
2012 Bonusklausur
(8)
2011 Hauptklausur
(26)
2011 Nachklausur
(28)
2011 Bonusklausur
(18)
2010 Hauptklausur
(23)
2010 Nachklausur
(19)
2010 Bonusklausur
(4)
2009 Hauptklausur
(14)
2009 Nachklausur
(17)
2009 Bonusklausur
(3)
2008 Hauptklausur
(13)
2008 Nachklausur
(12)
2008 Bonusklausur
(10)
2005 Bonusklausur
(4)
Übungsblatt 1
(64)
Übungsblatt 2
(87)
Übungsblatt 3
(58)
Übungsblatt 4
(50)
Übungsblatt 5
(40)
Übungsblatt 6
(22)
Saalübung 1
(18)
Saalübung 2
(8)
Endliche Automaten
(116)
Minimierung endlicher Automaten
(32)
Rechtslineare Grammatiken und reguläre Ausdrücke
(105)
Kellerautomaten
(132)
Kontextfreie Grammatiken
(59)
Sprachen
(20)
Pumping-Lemma
(66)
Turingmaschinen
(74)
Kontextsensitive, monotone und allgemeine Grammatiken
(32)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(56)
BER-AA
(17)
BER-AB
(11)
BER-AC
(4)
BER-AD
(1)
BER-AE
(0)
BER-AG
(6)
BER-AH
(7)
BER-AI
(6)
BER-AJ
(0)
BER-AK
(1)
BER-AL
(3)
Schaltnetze und Schaltwerke
(80)
CMOS
(50)
Verschiedenes
(8)
Binary Decision Diagram
(30)
Fehlerbehandlung und Kodierung
(54)
Darstellung von Zahlen und Ziffern
(39)
Rechnerarchitektur, Speicherorganisation und Internettechnologie
(30)
Programmierung
(2)
Assembler
(19)
Betriebssysteme
(8)
Dateiorganisation
(5)
Band I, Kapitel 1
(5)
Band I, Kapitel 2
(12)
Band I, Kapitel 3
(5)
Band I, Kapitel 4
(21)
Band I, Kapitel 5
(14)
Band I, Kapitel 6
(0)
Band I, Kapitel 7
(0)
Band I, Kapitel 8
(4)
Band I, Kapitel 9
(1)
Band I, Kapitel 10
(3)
Band II, Kapitel 1
(3)
Band II, Kapitel 2
(4)
Band II, Kapitel 3
(1)
Band II, Kapitel 4
(8)
Band II, Kapitel 5
(1)
Band II, Kapitel 6
(0)
Band II, Kapitel 7
(5)
Band II, Kapitel 8
(4)
Band II, Kapitel 9
(1)
Allgemeine Fragen
(86)
META: Fragen zur Q/A-Plattform
(5)
XWizard
(18)
Organisatorisches
(104)
Letzte Fragen in Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
Letzte Fragen in Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
146
Aufrufe
Knoten im Kopf bzgl. Entscheidbarkeit
Gefragt
10, Feb 2020
in
BER-AA
von
uhevv uhevv
Lernwillige(r)
(
1.3k
Punkte)
entscheidbarkeit
verständnis
abzählbarkeit
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
155
Aufrufe
Beispiel abzählbare, nicht aufzählbare Menge
Gefragt
9, Feb 2020
in
BER-AG
von
uzsst uzsst
Lernwillige(r)
(
180
Punkte)
aufzählbarkeit
abzählbarkeit
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
138
Aufrufe
Halteproblem - Beweis
Gefragt
9, Feb 2020
in
BER-AA
von
uovhe uovhe
Lernwillige(r)
(
290
Punkte)
halteproblem
vorlesungsfolien
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
68
Aufrufe
Definition Halteproblem
Gefragt
4, Feb 2020
in
BER-AA
von
uhevv uhevv
Lernwillige(r)
(
1.3k
Punkte)
halteproblem
2
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
158
Aufrufe
Klausurrelevanz Komplexitätsklassen
Gefragt
3, Feb 2020
in
BER-AB
von
ueodr ueodr
Lernwillige(r)
(
660
Punkte)
klausurrelevant
klausur
komplexitätsklassen
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
94
Aufrufe
Frage zur Notation Definition Halteproblem
Gefragt
29, Jan 2020
in
BER-AA
von
uhevv uhevv
Lernwillige(r)
(
1.3k
Punkte)
halteproblem
vorlesungsfolien
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
100
Aufrufe
Berechenbarkeit Folie GdI2 V13-68 (Seite 68)
Gefragt
24, Jan 2020
in
BER-AA
von
uhevv uhevv
Lernwillige(r)
(
1.3k
Punkte)
vorlesungsfolien
berechenbarkeit
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
0
Antworten
85
Aufrufe
Entscheidbarkeit, Semientscheidbarkeit und Nichtentscheidbarkeit
Gefragt
10, Feb 2019
in
BER-AA
von
uzmzu uzmzu
Lernwillige(r)
(
260
Punkte)
komplexität
verständnis
aufzählbarkeit
abzählbarkeit
entscheidbar
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
83
Aufrufe
Aufzählbare Mengen können nicht unendlich sein?
Gefragt
9, Feb 2019
in
BER-AA
von
uuuwm uuuwm
Lernwillige(r)
(
160
Punkte)
abzählbarkeit
aufzählbarkeit
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
97
Aufrufe
Sind in semientscheidbaren Problemen auch unentscheidbare Probleme enthalten?
Gefragt
9, Feb 2019
in
BER-AA
von
uuuwm uuuwm
Lernwillige(r)
(
160
Punkte)
entscheidbarkeit
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
98
Aufrufe
Warum sind abzählbare, aber nicht aufzählbare Mengen nicht entscheidbar?
Gefragt
9, Feb 2019
in
BER-AA
von
uuuwm uuuwm
Lernwillige(r)
(
160
Punkte)
aufzählbarkeit
abzählbarkeit
entscheidbarkeit
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
96
Aufrufe
Entscheidbar und NP-Schwer Polynomialreduzierbarkeit
Gefragt
7, Feb 2019
in
BER-AH
von
ucsyc ucsyc
Lernwillige(r)
(
570
Punkte)
komplexität
verständnis
polynomialzeitreduktion
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
146
Aufrufe
dies ist ein test
Gefragt
18, Jun 2018
in
BER-AA
von
Dozent
(
10.1m
Punkte)
komplexität
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
56
Aufrufe
C nicht in Polynomialzeit lösbar ?
Gefragt
7, Feb 2018
in
BER-AH
von
Anonym
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
267
Aufrufe
Reduzierbarkeit
Gefragt
8, Jan 2018
in
BER-AI
von
Anonym
polynomialzeitreduktion
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
69
Aufrufe
Reduzierbarkeit
Gefragt
6, Jan 2018
in
BER-AI
von
Anonym
polynomialzeitreduktion
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
231
Aufrufe
Polynomialzeitreduktion und Komplexitätsklasse
Gefragt
15, Okt 2017
in
BER-AA
von
uqdme uqdme
Lernwillige(r)
(
250
Punkte)
polynomialzeitreduktion
verständnis
komplexität
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
58
Aufrufe
Kann ein Problem X aus P auch NP-schwer sein ?
Gefragt
17, Jul 2017
in
BER-AL
von
Anonym
verständnis
komplexität
polynomialzeitreduktion
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
69
Aufrufe
ndet. und det. Polynomialzeit
Gefragt
3, Feb 2017
in
BER-AB
von
uodsh uodsh
Eins-Komma-Null-Anwärter(in)
(
2.3k
Punkte)
komplexität
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
154
Aufrufe
c) Frage 3 Verständnis
Gefragt
3, Jan 2017
in
BER-AG
von
uqebf uqebf
Lernwillige(r)
(
170
Punkte)
turingmaschine
abzählbarkeit
2
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
370
Aufrufe
Was ist eine Diagonalsprache?
Gefragt
12, Feb 2016
in
BER-AA
von
uyejk uyejk
Lernwillige(r)
(
760
Punkte)
komplexität
2
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
746
Aufrufe
Kann ich ein NP-schweres Problem auf ein NP-vollständiges Problem reduzieren?
Gefragt
11, Feb 2016
in
BER-AI
von
utdtz utdtz
Eins-Komma-Null-Anwärter(in)
(
3.1k
Punkte)
polynomialzeitreduktion
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
90
Aufrufe
Entscheidbarkeit
Gefragt
8, Feb 2016
in
BER-AH
von
uqdrx uqdrx
Eins-Komma-Null-Anwärter(in)
(
4.3k
Punkte)
entscheidbar
2
Pluspunkte
0
Minuspunkte
1
Antwort
269
Aufrufe
polynomielle reduzierbarkeit
Gefragt
28, Dez 2015
in
BER-AA
von
ugeil ugeil
Lernwillige(r)
(
1.2k
Punkte)
komplexität
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
626
Aufrufe
Abzählbare Menge Teilmenge von Aufzählbar?
Gefragt
26, Jan 2015
in
BER-AG
von
uxdou uxdou
Lernwillige(r)
(
190
Punkte)
mengen
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
69
Aufrufe
Warum bei c) $Y \in NP$?
Gefragt
16, Jan 2015
in
BER-AA
von
uceae uceae
Lernwillige(r)
(
110
Punkte)
komplexität
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
85
Aufrufe
trival also echt kleiner als P?
Gefragt
10, Jan 2015
in
BER-AA
von
uxdko uxdko
Lernwillige(r)
(
420
Punkte)
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
300
Aufrufe
Schreiben von Pseudocode klausurrelevant?
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AG
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
berechenbarkeit
klausurrelevant
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
68
Aufrufe
was bedeutet aufzählbar ?
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AG
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
berechenbarkeit
faq
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
85
Aufrufe
Verständnisporblem zu anhalten/nicht-anhalten von TM
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AG
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
berechenbarkeit
verständnis
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
95
Aufrufe
Zusammenhang der ganzen Komplexitätsklassen mit SAT/CLIQUE
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AH
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
faq
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
80
Aufrufe
$A \notin EXPTIME \backslash PSPACE$: Verständnisproblem
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AH
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
70
Aufrufe
vorletzten Aussage: richtig, weil entscheidbar eine Teilmenge von semientscheidbar?
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AH
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
240
Aufrufe
2. Aussage: Warum ist ( A <=pol C) richtig ?
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AH
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
77
Aufrufe
Teil e) Was bedeutet P = NP
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AA
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
82
Aufrufe
warum liegt A nicht in NP ?
Gefragt
26, Nov 2014
in
BER-AA
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
komplexität
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
108
Aufrufe
Teil a) Definition von M'
Gefragt
25, Nov 2014
in
BER-AD
von
uafjv uafjv
Tutor(in)
(
168k
Punkte)
diagonalisierung
überabzählbarkeit
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
50
Aufrufe
Warrum 5. und 7. Aussage falsch?
Gefragt
23, Nov 2014
in
BER-AL
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
90
Aufrufe
Was bedeutet $Q \leq_{pol} P \wedge Q$?
Gefragt
23, Nov 2014
in
BER-AL
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
77
Aufrufe
Jedes NP-schwere Problem reduzierbar?
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
145
Aufrufe
NP-schwere Probleme auf andere Probleme reduzierbar?
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
tipp
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
55
Aufrufe
Warum 1. Aussage nicht falsch?
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
42
Aufrufe
Frage zur 5. Aussage
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
polynomialzeitreduktion
tipp
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
145
Aufrufe
Wo liegen "nichtentscheidbare" Probleme
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
entscheidbar
tipp
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
2
Antworten
114
Aufrufe
Entscheidbarkeit von Problemen
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
entscheidbar
mengen
tipp
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
158
Aufrufe
Erklärungsveruche zu den Fragen
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
polynomialzeitreduktion
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
282
Aufrufe
Fragen zu den Komplexitätsklassen und Polynomialzeitreduktion
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
polynomialzeitreduktion
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
80
Aufrufe
Erklärung zu Frage 2 und 3
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AB
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
komplexität
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
47
Aufrufe
Unterschied zwischen ab- und aufzählbaren Mengen
Gefragt
15, Nov 2014
in
BER-AK
von
uyctv uyctv
Info-Genie
(
21.1k
Punkte)
mengen
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
48
Aufrufe
Begründung bei a) ausreichend?
Gefragt
22, Okt 2014
in
BER-AC
von
utdbu utdbu
Tutor(in)
(
107k
Punkte)
polynomialzeitreduktion
alternativlösung
Seite:
1
2
nächste »
...