Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu
Grundlagen der Informatik II
. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese
Informationen zum Schnelleinstieg
.
(
Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.
)
Anmelden
Registrieren
Alle Aktivitäten
Alle Fragen
Hot!
Unbeantwortet
Users
Frage stellen
Badges
Unterlagen
Impressum
Konto uafjv uafjv
Letzte Aktivitäten
Alle Fragen
Alle Antworten
Kategorien
Alle Kategorien
Theoretische Informatik: ganz praktisch
(30)
Aufgabenübersicht
(533)
2017 Nachklausur
(10)
2017 Hauptklausur
(9)
2017 Bonusklausur
(9)
2016 Hauptklausur
(32)
2016 Nachklausur
(30)
2016 Bonusklausur
(10)
2015 Hauptklausur
(37)
2015 Nachklausur
(24)
2015 Bonusklausur
(15)
2014 Hauptklausur
(41)
2014 Nachklausur
(24)
2014 Bonusklausur
(6)
2013 Hauptklausur
(39)
2013 Nachklausur
(28)
2013 Bonusklausur
(15)
2012 Hauptklausur
(43)
2012 Nachklausur
(22)
2012 Bonusklausur
(8)
2011 Hauptklausur
(26)
2011 Nachklausur
(28)
2011 Bonusklausur
(18)
2010 Hauptklausur
(23)
2010 Nachklausur
(19)
2010 Bonusklausur
(4)
2009 Hauptklausur
(14)
2009 Nachklausur
(17)
2009 Bonusklausur
(3)
2008 Hauptklausur
(13)
2008 Nachklausur
(12)
2008 Bonusklausur
(10)
2005 Bonusklausur
(4)
Übungsblatt 1
(64)
Übungsblatt 2
(87)
Übungsblatt 3
(58)
Übungsblatt 4
(50)
Übungsblatt 5
(40)
Übungsblatt 6
(22)
Saalübung 1
(18)
Saalübung 2
(8)
Endliche Automaten
(116)
Minimierung endlicher Automaten
(32)
Rechtslineare Grammatiken und reguläre Ausdrücke
(104)
Kellerautomaten
(132)
Kontextfreie Grammatiken
(59)
Sprachen
(20)
Pumping-Lemma
(66)
Turingmaschinen
(74)
Kontextsensitive, monotone und allgemeine Grammatiken
(32)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(56)
Schaltnetze und Schaltwerke
(80)
CMOS
(50)
Verschiedenes
(8)
Binary Decision Diagram
(30)
Fehlerbehandlung und Kodierung
(54)
Darstellung von Zahlen und Ziffern
(39)
Rechnerarchitektur, Speicherorganisation und Internettechnologie
(30)
Programmierung
(2)
Assembler
(18)
Betriebssysteme
(8)
Dateiorganisation
(5)
Band I, Kapitel 1
(5)
Band I, Kapitel 2
(12)
Band I, Kapitel 3
(5)
Band I, Kapitel 4
(21)
Band I, Kapitel 5
(14)
Band I, Kapitel 6
(0)
Band I, Kapitel 7
(0)
Band I, Kapitel 8
(4)
Band I, Kapitel 9
(1)
Band I, Kapitel 10
(3)
Band II, Kapitel 1
(2)
Band II, Kapitel 2
(4)
Band II, Kapitel 3
(1)
Band II, Kapitel 4
(7)
Band II, Kapitel 5
(1)
Band II, Kapitel 6
(0)
Band II, Kapitel 7
(4)
Band II, Kapitel 8
(4)
Band II, Kapitel 9
(1)
Allgemeine Fragen
(86)
META: Fragen zur Q/A-Plattform
(5)
XWizard
(18)
Organisatorisches
(104)
Antworten von uafjv uafjv
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
40
Aufrufe
Warum wird mB um 1 nach rechts verschoben?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
46
Aufrufe
zusätzliches Bit in Mantisse bei Addition ohne Umwandlung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
46
Aufrufe
zusätzliches Bit in Mantisse bei Addition ohne Umwandlung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
46
Aufrufe
zusätzliches Bit in Mantisse bei Addition ohne Umwandlung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
46
Aufrufe
zusätzliches Bit in Mantisse bei Addition ohne Umwandlung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
zahlendarstellung
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
34
Aufrufe
Erläuterung der Aussage?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-H-09
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
44
Aufrufe
b): Wie muss man sich einen Sprungbefehl vorstellen?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-11
verständnis
pipelining
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
36
Aufrufe
Ist die Reihenfolge bei der Def. von M egal?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-N-02
turingmaschine
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
71
Aufrufe
Warum muss TM immer kurz stehen bleiben?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-N-02
turingmaschine
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
55
Aufrufe
c): könnte man das $\leq$ auch als $<$ interpretieren?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-N-04
komplexität
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
319
Aufrufe
Wie kommt man auf die excess-q-Darstellung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-07
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
76
Aufrufe
Surveys: erkennen det. KA und ndet. KA die selbe Sprachklasse?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-07
kellerautomat
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
53
Aufrufe
Von Welchem Zahlenbereich von q soll in der Klausur ausgegangen werden?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-07
zahlendarstellung
klausurrelevant
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
292
Aufrufe
Unterschied zwischen Komplementdarstellung und -schreibweise?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-07
komplementdarstellung
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
44
Aufrufe
Ist auch eine umständlichere Lösung denkbar?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-03
kellerautomat
alternativlösung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
45
Aufrufe
a): Warum geht KA beim akzeptieren vom leeren Wort im ersten Schritt nicht in s1?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-03
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
43
Aufrufe
Was passiert bei $n>m$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-03
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
49
Aufrufe
Muss der Keller nach dem Abarbeiten des Wortes leer sein?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-03
kellerautomat
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
42
Aufrufe
sind 3 Zustände nicht besser?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-03
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
48
Aufrufe
Wan muss man PPl für reguläre bzw. wann für kontextfreie Sprachen anwenden?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-02
pumpinglemma
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
41
Aufrufe
Was passiert bei $m=0$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-02
pumpinglemma
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
45
Aufrufe
alternative Begründung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-02
pumpinglemma
alternativlösung
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
113
Aufrufe
Ich welcher Art kann man die leere menge integrieren?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2012-N-01
regulärer-ausdruck
verständnis
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
36
Aufrufe
b): Alternative Lösungsvorschläge
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2012-N-01
regulärer-ausdruck
alternativlösung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
36
Aufrufe
b): Alternative Lösungsvorschläge
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2012-N-01
regulärer-ausdruck
alternativlösung
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
35
Aufrufe
Fehlt hier nicht ein Zustandsübergang wie $(s_1, 1, k_0)$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-B-02
kellerautomat
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
33
Aufrufe
alternative Lösung mit extra Endzustand möglich?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2009-B-02
alternativlösung
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
63
Aufrufe
Können prinzipiell mehrere KA richtig sein?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-B-02
kellerautomat
tipp
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
36
Aufrufe
Akzeptiert KA auch Wörter die zu viele c's enthalten?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-B-02
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
71
Aufrufe
Vereinfachung möglich?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-B-02
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
67
Aufrufe
Wann genau ist ein KA nicht deterministisch?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-B-02
kellerautomat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
186
Aufrufe
Könnte man nicht bei den ersten beiden Übergängen in s0 bleiben?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-B-02
kellerautomat
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
33
Aufrufe
Reicht die Betrachtung von $y=0^k$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-B-01
pumpinglemma
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
33
Aufrufe
Reicht die Betrachtung von $y=0^k$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-B-01
pumpinglemma
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
34
Aufrufe
Erklärung bei m=4
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2012-H-04
cocke-younger-kasami-algorithmus
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
31
Aufrufe
Warum "hinkt" der Datenbus nicht einen Takt hinterher?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-08
bussysteme
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
51
Aufrufe
b): A=B -> beide Elemente durchlässig
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-07
cmos
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
47
Aufrufe
b): Bedeutung der Parallelschaltung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-N-07
cmos
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
64
Aufrufe
Trick für den 2. Schritt?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-01
tipp
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
25
Aufrufe
Wie kommt man bei $(s_1,s_6)$ auf $X_3$?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2011-H-01
endlicher-automat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
74
Aufrufe
Warum steht in der Mantisse in dem denormalisierten Fall (2.) eine Null?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-H-06
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
75
Aufrufe
ausführliche Erklärung?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-H-06
zahlendarstellung
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
60
Aufrufe
Warum ist c ungleich 0 beim Exponent?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-H-06
zahlendarstellung
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
24
Aufrufe
b): Warum ist Lambda bereits bei B1?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-01
endlicher-automat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
31
Aufrufe
Muss nicht Zustand 1 ein Endzustand sein?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-N-01
endlicher-automat
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
34
Aufrufe
Probleme beim Vereinfachen
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-B-03
schaltwerk
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
34
Aufrufe
Probleme beim Vereinfachen
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-B-03
schaltwerk
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
38
Aufrufe
Sollte es nicht a’ (b or ü) heißen?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2008-B-03
schaltwerk
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
37
Aufrufe
b): ausführliche Erklärung
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2010-H-10
betriebssystem
0
Pluspunkte
0
Minuspunkte
46
Aufrufe
alternative monotone Grammatik?
Beantwortet
29, Sep 2015
in
2012-N-04
grammatik
Seite:
1
2
3
4
...
14
nächste »
...