Theoretische und technische Informatik - ganz praktisch
Herzlich willkommen auf der Question/Answer-Plattform zu
Grundlagen der Informatik II
. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Diskutieren!
Loggen Sie sich mit Ihrem KIT-Account (u...) ein, um loszulegen!
Beachten Sie auch diese
Informationen zum Schnelleinstieg
.
(
Nicht-KIT-Studierende beachten bitte diese Informationen.
)
Anmelden
Registrieren
Alle Aktivitäten
Alle Fragen
Hot!
Unbeantwortet
Users
Frage stellen
Badges
Unterlagen
Impressum
Konto uafjv uafjv
Letzte Aktivitäten
Alle Fragen
Alle Antworten
Kategorien
Alle Kategorien
Theoretische Informatik: ganz praktisch
(35)
Aufgabenübersicht
(534)
2017 Nachklausur
(12)
2017 Hauptklausur
(14)
2017 Bonusklausur
(10)
2016 Hauptklausur
(32)
2016 Nachklausur
(32)
2016 Bonusklausur
(11)
2015 Hauptklausur
(38)
2015 Nachklausur
(25)
2015 Bonusklausur
(15)
2014 Hauptklausur
(41)
2014 Nachklausur
(26)
2014 Bonusklausur
(6)
2013 Hauptklausur
(39)
2013 Nachklausur
(29)
2013 Bonusklausur
(15)
2012 Hauptklausur
(43)
2012 Nachklausur
(22)
2012 Bonusklausur
(9)
2011 Hauptklausur
(27)
2011 Nachklausur
(29)
2011 Bonusklausur
(18)
2010 Hauptklausur
(23)
2010 Nachklausur
(19)
2010 Bonusklausur
(4)
2009 Hauptklausur
(14)
2009 Nachklausur
(18)
2009 Bonusklausur
(3)
2008 Hauptklausur
(13)
2008 Nachklausur
(12)
2008 Bonusklausur
(10)
2005 Bonusklausur
(4)
Übungsblatt 1
(67)
Übungsblatt 2
(89)
Übungsblatt 3
(62)
Übungsblatt 4
(55)
Übungsblatt 5
(46)
Übungsblatt 6
(22)
Saalübung 1
(18)
Saalübung 2
(8)
Endliche Automaten
(125)
Minimierung endlicher Automaten
(34)
Rechtslineare Grammatiken und reguläre Ausdrücke
(106)
Kellerautomaten
(140)
Kontextfreie Grammatiken
(60)
Sprachen
(20)
Pumping-Lemma
(69)
Turingmaschinen
(77)
Kontextsensitive, monotone und allgemeine Grammatiken
(33)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(60)
Schaltnetze und Schaltwerke
(80)
CMOS
(50)
Verschiedenes
(8)
Binary Decision Diagram
(33)
Fehlerbehandlung und Kodierung
(58)
Darstellung von Zahlen und Ziffern
(39)
Rechnerarchitektur, Speicherorganisation und Internettechnologie
(31)
Programmierung
(2)
Assembler
(19)
Betriebssysteme
(9)
Dateiorganisation
(6)
Band I, Kapitel 1
(5)
Band I, Kapitel 2
(13)
Band I, Kapitel 3
(5)
Band I, Kapitel 4
(22)
Band I, Kapitel 5
(16)
Band I, Kapitel 6
(0)
Band I, Kapitel 7
(0)
Band I, Kapitel 8
(7)
Band I, Kapitel 9
(1)
Band I, Kapitel 10
(3)
Band II, Kapitel 1
(6)
Band II, Kapitel 2
(4)
Band II, Kapitel 3
(1)
Band II, Kapitel 4
(9)
Band II, Kapitel 5
(1)
Band II, Kapitel 6
(0)
Band II, Kapitel 7
(5)
Band II, Kapitel 8
(4)
Band II, Kapitel 9
(1)
Allgemeine Fragen
(92)
META: Fragen zur Q/A-Plattform
(5)
XWizard
(18)
Organisatorisches
(104)
Fragen von uafjv uafjv
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
133
Aufrufe
Lösungsschritt: y + x'y'z auf x'z + y ?
Gefragt
4, Nov 2014
in
BIN-AA
binary-decision-diagram
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
98
Aufrufe
Wertetabelle mit Hilfe eines KV - Diagramms auflösen?
Gefragt
4, Nov 2014
in
BIN-AA
binary-decision-diagram
darstellung-klausur
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
185
Aufrufe
Vereinfachung des Booleschen Ausdruck
Gefragt
4, Nov 2014
in
BIN-AA
binary-decision-diagram
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
157
Aufrufe
Muss ein BDD minimiert werden?
Gefragt
4, Nov 2014
in
BIN-AH
binary-decision-diagram
darstellung-klausur
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
114
Aufrufe
Vereinfachung zur schnelleren Lösungsfindung
Gefragt
4, Nov 2014
in
BIN-AE
binary-decision-diagram
darstellung-klausur
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
5
Antworten
357
Aufrufe
Übersicht alternativer Lösungsvorschläge aus dem alten ILIAS-Forum: b)
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AH
regulärer-ausdruck
alternativlösung
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
102
Aufrufe
Fehler in Musterlösung von a)
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AH
regulärer-ausdruck
fehler-in-aufgabe
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
3
Antworten
186
Aufrufe
Übersicht alternativer Lösungsvorschläge aus dem alten ILIAS-Forum: a)
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AH
regulärer-ausdruck
alternativlösung
2
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
92
Aufrufe
Alternativer Lösungsvorschlag - Variante 4
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
alternativlösung
1
Pluspunkt
0
Minuspunkte
1
Antwort
65
Aufrufe
Alternativer Lösungsvorschlag - Variante 3
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
66
Aufrufe
Alternativer Lösungsvorschlag - Variante 2
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
65
Aufrufe
Alternativer Lösungsvorschlag - Variante 1
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
rechtslinear
grammatik
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
2
Antworten
309
Aufrufe
Lösungsansatz für rechtslineare Grammatiken
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
faq
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
714
Aufrufe
Wann benötige ich Lambda?
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
tipp
faq
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
99
Aufrufe
Warum ist C -> Lambda notwendig?
Gefragt
4, Nov 2014
in
REC-AB
grammatik
rechtslinear
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
57
Aufrufe
Lösungsprinzip bei Teilaufgabe c)
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AE
cmos
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
226
Aufrufe
Verwendung von NMOS am VDD und PMOS am Ground
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AE
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
150
Aufrufe
Alternative Lösung der CMOS Schaltung
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AH
cmos
alternativlösung
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
91
Aufrufe
Teilaufgabe a) : möglich, nMOS alle in Reihe zu schalten?
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
alternativlösung
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
72
Aufrufe
Verständnisfrage: wann wird die 1 von VDD an f übertragen
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
98
Aufrufe
Alternative Lösung zu Teilaufgabe b)
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
alternativlösung
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
140
Aufrufe
Lösungsansatz bei Teilaufgabe b)
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
66
Aufrufe
Darstellung der elementaren Bauelemente
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
tipp
darstellung-klausur
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
70
Aufrufe
Verwendung eines Konverter in Teilaufgabe b)
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
alternativlösung
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
58
Aufrufe
Funktionsweise der CMOS Schaltung
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
59
Aufrufe
Wie wird die Zahl der Eingänge festgelegt?
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
66
Aufrufe
Alternative Lösung zu a)
Gefragt
4, Nov 2014
in
CMO-AB
cmos
alternativlösung
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
134
Aufrufe
Darstellung der Doppelneagtion
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AC
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
115
Aufrufe
Alternative Lösung durch Umstellung der Booleschen Funktion
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AC
cmos
alternativlösung
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
286
Aufrufe
Vorgehensweise bei CMOS Aufgaben
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AC
cmos
tipp
faq
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
123
Aufrufe
Aufgabenteil b) - ausführliche Erklärung?
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AC
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
54
Aufrufe
Alternative Lösung mit Verwendung von NOR
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AD
alternativlösung
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
95
Aufrufe
Bildung des Booleschen Ausdruck
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AD
cmos
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
197
Aufrufe
Funktionsweise dieser CMOS Schaltung
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AA
cmos
1
Pluspunkt
1
Minuspunkt
1
Antwort
485
Aufrufe
Allgemeine Vorgehensweise bei CMOS Schaltungen
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AA
cmos
tipp
faq
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
72
Aufrufe
CMOS relevant für die Bonusklausur?
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AA
bonusklausur
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
2
Antworten
123
Aufrufe
Funktionsweise des CMOS-Schaltbildes
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AI
cmos
tipp
0
Pluspunkte
1
Minuspunkt
1
Antwort
501
Aufrufe
Ablesen einer Schaltfunktion aus CMOS
Gefragt
28, Okt 2014
in
CMO-AJ
tipp
cmos
Seite:
« vorherige
1
...
13
14
15
16
...